Zum Inhalt springen
SCWRG

ETF-Weltportfolio mit Schwellenländern und Small Caps

Empfohlene Beiträge

SCWRG

Hallo zusammen,

ursprünglich hatte ich vor, als 1-ETF-Lösung in den Vanguard FTSE All-World (acc) zu investieren. Als Nachteil habe ich jedoch gefunden, dass Schwellenländer hinsichtlich der Market Cap unterrepräsentiert sind und Small Caps komplett fehlen. Ziel ist ein Weltportfolio mit wenigen Produkten (maximal drei) nachzubauen (langer Zeithorizont).

Was wären also Alternativen zum Vanguard FTSE All-World (acc)?

 

-          MSCI World und MSCI Emerging Markets

Eine Aufteilung von 70% zu 30% für den MSCI World und MSCI Emerging Markets scheinen beliebt zu sein. Hier fehlen doch auch wieder die Small Caps. Oder sind die in Summe sowieso bei einem so niedrigen Prozentsatz, dass es eh keinen Unterschied für das Portfolio macht? Und weshalb eigentlich 70% zu 30%? Orientiert sich das dann eher an den BIPs als an den Market Caps?

 

-          MSCI All Countries World (70%) und MSCI World Small Cap (10%)

Das wird so in dem Buch von Andreas Beck für den Selbstbau eines Weltportfolios vorgeschlagen. Hier sind aber die Schwellenländer wohl wieder untergewichtet, da ersterer Index dem FTSE All-World stark ähnelt und durch die Small Caps diese Untergewichtung ja nicht aufgehoben wird. Oder stimmt das nicht?

 

-          MSCI World, MSCI World Small Cap und MSCI Emerging Markets (IMI)

Ich nehme an, mit diesen drei Indizes wäre alles sinnvoll abgedeckt (also eben auch Schwellenländer und Small Caps). Wie würdet Ihr die Gewichtung vornehmen (einfache einmalige Anlage, von potentiellem Rebalancing in der Zukunft abgesehen)? Die vorgeschlagenen Prozentzahlen sind auf Basis der jeweiligen Market Caps der Indizes.

MSCI World                                  $57.083.310         76,9%

MSCI World Small Cap Index       $8.571.881           11,5%

MSCI Emerging Markets Index    $8.612.276           11,6%

https://www.msci.com/documents/10199/178e6643-6ae6-47b9-82be-e1fc565ededb

https://www.msci.com/documents/10199/a67b0d43-0289-4bce-8499-0c102eaa8399

https://www.msci.com/documents/10199/c0db0a48-01f2-4ba9-ad01-226fd5678111

 

-          FTSE All-World und MSCI World Small Cap Index

FTSE All-World als Ersatz für MSCI World und MSCI Emerging Markets (die beiden wären ja wie der MSCI ACWI und somit dem FTSE All-World ähnlich, nur enthält letzterer ein wenig mehr Titel)

FTSE All-World                             $65.807.593         88,5%

MSCI World Small Cap Index       $8.571.881           11,5%

https://www.vanguardinvestor.co.uk/investments/vanguard-ftse-all-world-ucits-etf-usd-distributing/portfolio-data

 

Von welcher Kombination haltet Ihr am meisten, um ein Portfolio inkl. Schwellenländer und Small Caps gemäß ihrer Market Caps zu bauen? Seht Ihr bessere Kombinationen, um möglichst alles mit wenigen Produkten (1-3) im Portfolio zu haben? Macht es Sinn, nach der Wahl einer Kombination die Aufteilung einfach über die Summe der Market Caps vorzunehmen?

 

PS: Nur ein Produkt von Vanguard (also ggf. den FTSE All-World) wäre optimal, da nur einer kostenlos bei Scalable Capital ist.

 

Vielen Dank für Eure Anregungen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher

Irgendwie ähneln sich die Fragen, die hier im Forum gestellt werden ;)

 

Zitat

PS: Nur ein Produkt von Vanguard (also ggf. den FTSE All-World) wäre optimal, da nur einer kostenlos bei Scalable Capital ist.

PS zum PS:  Und was spräche aus deiner Sicht dagegen? Einfach mal kurz aufzählen, was dir da gerade so im Kopf rumschwirrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 5 Minuten von SCWRG:

PS: Nur ein Produkt von

Was hältst Du von ACWI IMI?

https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00B3YLTY66?tab=overview

 

ansonsten würde ich so gewichten, (aus dem Bauch heraus, damit es mehr als die 10% EM aus dem All-World sind und auch SmallCap Sinn macht)

MSCI World                                  55%

MSCI World Small Cap Index       20%

MSCI Emerging Markets Index    25%

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
· bearbeitet von Synthomesc

Wenn du nur ein ETF möchtest der alles abbildet , dann kommt nur der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF in Frage....

Ansonsten würde ich die Kombi MSCI World, MSCI World Small Cap und MSCI Emerging Markets (IMI) nehmen....

 

Wichtig diesbezüglich wäre über welche Summen wir hier reden!?

Vorteil du kannst selbst gewichten, aber benötigst 3 ETF:

Gewichtung würde ich wie folgt:

MSCI WORLD: 60 %
MSCI EM: 25 %
MSCI SC: 14 %

Dann hast du 99 % der Welt abgedeckt, die Frontier Market mit 1 % lassen wir mal außen vor......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sonjaf86
vor 45 Minuten von Synthomesc:

dann kommt nur der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF in Frage....

Wie verteilt denn der ACWI IMI die World, EM und SCs? 85, 10, 5?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 4 Minuten von Sonjaf86:

Wie verteilt denn der ACWI IMI die World, EM und SCs? 85, 10, 5?

Small Caps sind laut MSCI Definition 14% der 99% Abdeckung des ACWI IMI. Schwellenländeranteil (EM IMI) müssten circa 13% sein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
olli1893

Ich würde einfach eine Ein ETF Lösung nehmen, dabei wären in der Auswahl folgende Indexe:

 

- ESG Global All Cap (inkl. ESG Screen, Small Caps und Schwellenländer)

- FTSE All World

- MSCI ACWI oder ACWI IMI
 

Welchen der vier Indexe nimmst ist egal, da kannst du auch per Dartpfeil einen Index auswählen. Ob einer der Indexe besser oder schlechter in Zukunft läuft ist meiner Meinung nach Zufall.
Nimm den Index mit dem du dich wohl fühlst und dann durchziehen. 
 

ich persönlich bin nur im All World investiert

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SCWRG
vor 2 Stunden von pillendreher:

PS zum PS:  Und was spräche aus deiner Sicht dagegen? Einfach mal kurz aufzählen, was dir da gerade so im Kopf rumschwirrt.

Ah sorry! Das war missverständlich. Mit dem "PS: Nur ein Produkt von Vanguard (also ggf. den FTSE All-World) wäre optimal, da nur einer kostenlos bei Scalable Capital ist." wollte ich nicht sagen, dass ich zwangsläufig nur ein Produkt will. Sondern, dass in der Auswahl der 1-3 ETFs maximal einer von Vanguard dabei sein soll. Und der Grund ist eben das Angebot von Scalable Capital.

 

vor 2 Stunden von west263:

Was hältst Du von ACWI IMI?

https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00B3YLTY66?tab=overview

 

ansonsten würde ich so gewichten, (aus dem Bauch heraus, damit es mehr als die 10% EM aus dem All-World sind und auch SmallCap Sinn macht)

MSCI World                                  55%

MSCI World Small Cap Index       20%

MSCI Emerging Markets Index    25%

Von dem ACWI IMI bin ich nicht so überzeugt. Der Index enthält zwar 9.284 Titel, der ETF darauf von SPDR aber nur 1.687. Ansonsten wäre der Index genau das gewesen, was ich wollte.

https://www.msci.com/documents/10199/4211cc4b-453d-4b0a-a6a7-51d36472a703

 

Den MSCI World, MSCI World Small Cap und MSCI Emerging Markets könnte ich mir wie oben beschrieben als Lösung vorstellen. Sind deine vorgeschlagenen Gewichte für SC und EM nicht etwas hoch? Denn wenn ich einfach die Markets Caps als Gewichtungsfaktoren aus den Infoblättern von MSCI heranziehe, komme ich auf 76,9%, 11,5% und 11,6%. Spricht was gegen dieses Vorgehen bzw. diese Aufteilung? Ich will möglichst ohne "Meinung" investieren, also keine Übergewichtung von SC, EM, USA oder sonst irgendwas. Sondern einfach möglichst die Welt abdecken.

 

vor 2 Stunden von Synthomesc:

Wenn du nur ein ETF möchtest der alles abbildet , dann kommt nur der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF in Frage....

Ansonsten würde ich die Kombi MSCI World, MSCI World Small Cap und MSCI Emerging Markets (IMI) nehmen....

 

Wichtig diesbezüglich wäre über welche Summen wir hier reden!?

Vorteil du kannst selbst gewichten, aber benötigst 3 ETF:

Gewichtung würde ich wie folgt:

MSCI WORLD: 60 %
MSCI EM: 25 %
MSCI SC: 14 %

Dann hast du 99 % der Welt abgedeckt, die Frontier Market mit 1 % lassen wir mal außen vor......

Mit den drei Indizes, wie auch von west263 genannt, könnte ich mich gut anfreunden. Bleibt halt noch die Frage nach der Gewichtung. Du schlägst 25% EM vor und sagst, damit dann die Welt abgedeckt. Aber kommt dein Zahlenvorschlag aufgrund der BIPs zustande? Die EM haben zwar recht viel BIP (ich glaube 25% bis 30% gelesen zu haben), aber doch recht wenig Firmen an der Börsen.

Die Summe muss ich noch schauen. Anfangs im kleineren fünfstelligen Bereich. Aber die Kosten sind doch eh meistens relativ, von daher spielt die absolute Summe nicht die große Rolle bei der Auswahl, denke ich. Ich will auf jeden Fall lange halten und suche die 1-3 ETFs "fürs Leben".

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ETFohneFisch
· bearbeitet von ETFohneFisch
vor 9 Minuten von SCWRG:

Und der Grund ist eben das Angebot von Scalable Capital.

Meines Erachtens die falsche Herangehensweise: Der Broker kommt zum Schluss, wenn die Produkte stehen. Du musst von deiner Aufteilung absolut überzeugt sein, sonst wird es nichts.

 

vor 2 Stunden von SCWRG:

Als Nachteil habe ich jedoch gefunden, dass Schwellenländer hinsichtlich der Market Cap unterrepräsentiert sind

Warum ist das schlecht?

Hinweis: Die Aktien von Unternehmen mit dem Hauptsitz in einem der Schwellenländer haben im All-World nur einen Anteil von etwa 10%, während der Anteil der Schwellenländer am Welt-BIP wesentlich höher ist. Äpfel, Birnen.

 

Längere Version:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cepha
· bearbeitet von Cepha

Es gibt seit kurzem den Vanguard ESG global All Cap in thessaurierend und ausschüttend, hier der thessaurierer:

 

https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00BNG8L278

 

Was haltet ihr von dem?

 

In meiner Wahrnehmung ist das ein weltweiter all cap ETF als 1 ETF Lösung. TER ist 0,25%.

 

Das ESG tut ihm bzgl Diversifizierung wohl kaum weh, es scheinen nur sehr wenige Positionen zu fehlen, bei nur 57 Mio Euro Fondsvolume (ist noch nagelneu) sind es bereits über 5.000 Positionen.

 

Vielelicht mag sich jmd die Mühe machen und die größten Unternehen suchen, die im Gegensatz zu ACWI IMI fehlen?

 

Der Anteil der kleinen liegt laut  Analysetool bei ca. 5%.

 

Wenn man Schwellenländer übergewichten will könnte man noch etwas EM IMI von ishares beimischen.

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BigSpender09
· bearbeitet von BigSpender09
vor 2 Stunden von Cepha:

Der Anteil der kleinen liegt laut Analysetool bei ca. 5%.

 

 

Da hättest du gar kein Analysetool für anwerfen brauchen. Steht sogar direkt bei vanguard.

Also ich finde den ziemlich interessant als 1 ETF Lösung.

an Steuerelement

IMG_20210704_110430.jpg

IMG_20210704_110917.jpg

Marktallokation - ESG Global All Cap UCITS ETF - (USD) Accumulating - 4.7.2021.xlsx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 3 Stunden von Cepha:

Vielelicht mag sich jmd die Mühe machen und die größten Unternehen suchen, die im Gegensatz zu ACWI IMI fehlen?

Unter den ersten ca. 40 im ACWI IMI fehlen nur:

Johnson & Johnson

Berkshire Hathaway

Exxon Mobil

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shark13

Ich sage es ja nur ungern, aber wie an anderer Stelle schon mal erwähnt, sollte man sich bei einzelnen EM-ETFs bewusst sein, dass man u.a. neben dem Political Risk auch noch das Risiko trägt, das Länder wie China, Taiwan und Südkorea (Südkorea zumindest bei den ishares Produkten) über kurz oder lang aus dem ETF herausfallen können und der ETF dann einen Großteil seiner kurstreibenden Bestandteile verlieren kann.

Alles nur Spekulation, aber wenn man sich bewusst für einen EM-ETF entscheidet, sollte man sich dessen bewusst sein und im Falle des Falles damit auch umgehen können.

 

Dieses Problem hätte man bei ETFs wie dem All World oder ACWI oder aber bei Produkten wie dem ARERO nicht.

Vielleicht ist es eine Alternative, eben nicht klassisch 70 Developed World/MSCI World und 30% EM/EM IMI, sondern 90% All World/ACWI und 10% EM/EM IMI zu mischen.

 

Just my 2 cents.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
· bearbeitet von Bigwigster
vor 4 Stunden von Shark13:

Ich sage es ja nur ungern, aber wie an anderer Stelle schon mal erwähnt, sollte man sich bei einzelnen EM-ETFs bewusst sein, dass man u.a. neben dem Political Risk auch noch das Risiko trägt, das Länder wie China, Taiwan und Südkorea (Südkorea zumindest bei den ishares Produkten) über kurz oder lang aus dem ETF herausfallen können und der ETF dann einen Großteil seiner kurstreibenden Bestandteile verlieren kann.

Das macht doch überhaupt keinen Sinn o.O. Wen du als überlegener Investor schon jetzt die "kurstreibenden" Länder kennst, nimmst du natürlich keinen gestreuten Schwellenländer ETF sondern investierst direkt z.b. nur in China. Zack mehr Rendit und kein Risiko dass "kurstreibende Bestandteile" verloren gehen :-*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SCWRG
Am 30.6.2021 um 22:58 von ETFohneFisch:

Meines Erachtens die falsche Herangehensweise: Der Broker kommt zum Schluss, wenn die Produkte stehen. Du musst von deiner Aufteilung absolut überzeugt sein, sonst wird es nichts.

 

Warum ist das schlecht?

Hinweis: Die Aktien von Unternehmen mit dem Hauptsitz in einem der Schwellenländer haben im All-World nur einen Anteil von etwa 10%, während der Anteil der Schwellenländer am Welt-BIP wesentlich höher ist. Äpfel, Birnen.

 

Längere Version:

Ja, das mit dem Broker ist ein valider Punkt. Ich hatte mich nur schon mental mit Scalable Capital angefreundet, aber das stelle ich nochmal zur Disposition.

Zum Thema BIP-Gewichtung scheinen wir doch dieselbe Meinung zu teilen, wenn ich deinen externen Beitrag lese. Mir ist egal, was die BIPs der Länder sind und wo Firmen gelistet sind. Ich will einfach nur in die Markt Cap der Welt investieren. BIP-Gewichtungen halte ich aus vers. Gründen für nicht sinnvoll, daher bleibt noch die Market Cap als Maßstab. Was ich noch interessant bzw. schlüssig fände, wäre der Gleichwertansatz von Andreas Beck, aber das lässt sich nicht so leicht umsetzen.

 

Am 4.7.2021 um 08:52 von Cepha:

Es gibt seit kurzem den Vanguard ESG global All Cap in thessaurierend und ausschüttend, hier der thessaurierer:

 

https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00BNG8L278

 

Was haltet ihr von dem?

 

In meiner Wahrnehmung ist das ein weltweiter all cap ETF als 1 ETF Lösung. TER ist 0,25%.

 

Das ESG tut ihm bzgl Diversifizierung wohl kaum weh, es scheinen nur sehr wenige Positionen zu fehlen, bei nur 57 Mio Euro Fondsvolume (ist noch nagelneu) sind es bereits über 5.000 Positionen.

 

Vielelicht mag sich jmd die Mühe machen und die größten Unternehen suchen, die im Gegensatz zu ACWI IMI fehlen?

 

Der Anteil der kleinen liegt laut  Analysetool bei ca. 5%.

 

Wenn man Schwellenländer übergewichten will könnte man noch etwas EM IMI von ishares beimischen.

 

MfG

Der Index sieht tatsächlich interessant aus und es sind Small Caps und Schwellenländer zu einem sehr ähnlichen Anteil drin, wie wenn ich die drei Indizes MSCI World, MSCI World Small Cap und MSCI Emerging Markets (IMI) nach Market Cap aufteile.

Was mich etwas stört, ist, dass der FTSE Russell Sponsor des Index jährlich neu bestimmen kann, welche Firmen ESG-konform sind und welche nicht. Ob das irgendwann auf Kosten der Diversifikation geht, weiß ich nicht. Vermutlich ist hier die Meinung eher nein.

 

vor 23 Stunden von Shark13:

Ich sage es ja nur ungern, aber wie an anderer Stelle schon mal erwähnt, sollte man sich bei einzelnen EM-ETFs bewusst sein, dass man u.a. neben dem Political Risk auch noch das Risiko trägt, das Länder wie China, Taiwan und Südkorea (Südkorea zumindest bei den ishares Produkten) über kurz oder lang aus dem ETF herausfallen können und der ETF dann einen Großteil seiner kurstreibenden Bestandteile verlieren kann.

Alles nur Spekulation, aber wenn man sich bewusst für einen EM-ETF entscheidet, sollte man sich dessen bewusst sein und im Falle des Falles damit auch umgehen können.

 

Dieses Problem hätte man bei ETFs wie dem All World oder ACWI oder aber bei Produkten wie dem ARERO nicht.

Vielleicht ist es eine Alternative, eben nicht klassisch 70 Developed World/MSCI World und 30% EM/EM IMI, sondern 90% All World/ACWI und 10% EM/EM IMI zu mischen.

 

Just my 2 cents.

Könntest du eventuell ausführen, wie du das genau gemeint hast? Wann und warum könnten Länder aus einem ETF herausfallen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Livesey
vor 9 Minuten von SCWRG:

Könntest du eventuell ausführen, wie du das genau gemeint hast? Wann und warum könnten Länder aus einem ETF herausfallen?

Jeder ETF-Anbieter hat praktisch einen "Betriebsprüfer", der mit einem Katalog von Fragen vor dem Kapitalmarkt eines Schwellenlandes steht und diesen bewertet. Wenn du dann nur 40% der Fragen beantworten kannst bleibst du ein Schwellenland, wenn du irgendwann die Grenze von 80% knackst, darfst du bei den "entwickelten Märkten" mitspielen. Dann ändert sich deine Klassifizierung und du steigst in ein anderes Produkt auf, ein bisschen wie wenn ein Unternehmen es vom MDax in den DAX schafft. China wird zum Beispiel schon alle Fragen nach der Größe positiv beantworten und wenn sie es irgendwann mit der Regulierung, Rechtssicherheit, Gleichbehandlung von Ausländern usw. hinbekommen dann fallen sie aus deinem EM-ETF raus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
intInvest
vor 5 Stunden von Livesey:

dann fallen sie aus deinem EM-ETF raus.

Und in den World ETF rein, und dann?

Ist das Geld verpufft? Nein. Man muss nur klären ob man danach bereit ist den selben Prozentsatz EM zu halten, oder halt nicht. Wenn nicht, bespart man halt solange den World, bis das Verhältnis wieder stimmt.

 

Ich verstehe das Problem irgendwie nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
Am 30.6.2021 um 22:48 von SCWRG:

Mit den drei Indizes, wie auch von west263 genannt, könnte ich mich gut anfreunden. Bleibt halt noch die Frage nach der Gewichtung. Du schlägst 25% EM vor und sagst, damit dann die Welt abgedeckt. Aber kommt dein Zahlenvorschlag aufgrund der BIPs zustande? Die EM haben zwar recht viel BIP (ich glaube 25% bis 30% gelesen zu haben), aber doch recht wenig Firmen an der Börsen.

Das ist noch relativ human gewichtet, nach BIP sind wir mittlerweile bei einem Verhältnis 60 / 40....

 

Am 30.6.2021 um 22:48 von SCWRG:

Ich will auf jeden Fall lange halten und suche die 1-3 ETFs "fürs Leben".

Dann machst du mit der Auswahl definitiv alles richtig!

Industrie und Schwellenländer + Small Caps.....

Gewichtung ist nicht in Stein gemeiselt, da kommt es erstmal nicht auf ein paar % Punkte an. Wichtig ist, dass du anfängst....

Viel Erfolg!

vor 2 Stunden von intInvest:

Und in den World ETF rein, und dann?

Ist das Geld verpufft? Nein. Man muss nur klären ob man danach bereit ist den selben Prozentsatz EM zu halten, oder halt nicht. Wenn nicht, bespart man halt solange den World, bis das Verhältnis wieder stimmt.

 

Ich verstehe das Problem irgendwie nicht.

So ist es....wie war das mit Probleme macht man sich selbst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...