Zum Inhalt springen
Heisemann

Neuaufstellung/ Umschichtung Depot

Empfohlene Beiträge

Heisemann

Hallo,

 

ich bin gerade dabei aus meinen aktiv gemanagten Fonds auszusteigen. Dort befand sich über ein Drittel meines Kapitals. Nun will ich ein sinnvolles Depot aufstellen und weiter mit Sparplänen besparen.

 

Ich bilde mir ein ich habe mich bereits einigermaßen intensiv mit den Threads aus den Foren hier beschäftigt. Allerdings habe ich nun das Gefühl, dass mein Wissen wieder abnimmt.

 

Von meinem Gesamtkapital will ich 80% in ETF investieren. Momentan schwebt mir folgende Verteilung vor:

 

- MSCI World ACWI - 60% - Ziel: breite Streuung

- MSCI Small Caps - 10% - Ziel: die umstrittene Mehrrendite durch Übergewichtung möglicherweise abgreifen

- EuroStoxx 600 - 20% - Ziel: den Fokus auf US-Aktien im MSCI World ACWI kompensieren

- Emerging Markets - 10% - Ziel: eine Mehrrendite abgreifen

 

Rebalancing würde ich über meinen monatlichen Sparplan machen.

 

Daneben gibt es in meinem Depot noch ein paar kleinere Positionen (ETF auf Schweizer, Französichen, Deutschen Index), welche aber nur einen einstelligen Prozentbereich ausmachen, diese plane ich aktuell so bestehen zu lassen. Einziger Nachteil für mich: Das Depot sieht dadurch weniger aufgeräumt aus.

 

Mein Ziel insgesamt ist es Kapital aufzubauen um früher oder später nicht mehr gezwungen zu sein zu arbeiten, bzw. zumindest zu reduzieren. Dafür gibt es keinen festen Zeitpunkt. Idealerweise möchte ich das Vermögen dabei nicht verzehren, sondern irgendwann vererben. Daneben laufen noch ein paar Rentenprodukte (ABAV, Riester für meine Frau).

 

Was sagt ihr insgesamt zu meinem Plan?

 

Danke schon mal für euren Input.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leonpur

Hallo @Heisemann,

 

schau mal, ob Du uns nicht noch ein paar mehr Informationen geben kannst, damit die Antworten präzise auf Deine Lebenssituation zugeschnitten werden können: https://www.wertpapier-forum.de/topic/11296-richtlinien-für-die-themeneröffnung/

 

Alter, Höhe des Sparplanes, Anlagezeitraum usw. sind durchaus wichtig.

 

3 hours ago, Heisemann said:

- MSCI World ACWI - 60% - Ziel: breite Streuung

- MSCI Small Caps - 10% - Ziel: die umstrittene Mehrrendite durch Übergewichtung möglicherweise abgreifen

- EuroStoxx 600 - 20% - Ziel: den Fokus auf US-Aktien im MSCI World ACWI kompensieren

- Emerging Markets - 10% - Ziel: eine Mehrrendite abgreifen

Prinzipiell machbar. aber: Im MSCI werden SC mit 15% gewichtet. Wenn Du sie wie hier mit 10% gewichtest, sind sie immer noch unterrepräsentiert. 85% ACWI + 15% SC sind dann "marktneutral". Erst bei höheren Prozentsätzen sind sie übergewichtet.

 

Wieviel Mehrrendite erhoffst Du Dir nach Steuern und Transaktionskosten von Deinem Portfolio im Vergleich zu einem ACWI IMI - A1JJTD?

Wieviele Jahre würdest Du an Deiner Strategie festhalten, wenn sie schlechter als der ACWI IMI läuft, bevor Du Deine Strategie änderst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann
vor 35 Minuten von leonpur:

Hallo @Heisemann,

 

schau mal, ob Du uns nicht noch ein paar mehr Informationen geben kannst, damit die Antworten präzise auf Deine Lebenssituation zugeschnitten werden können: https://www.wertpapier-forum.de/topic/11296-richtlinien-für-die-themeneröffnung/

 

Alter, Höhe des Sparplanes, Anlagezeitraum usw. sind durchaus wichtig.

 

Prinzipiell machbar. aber: Im MSCI werden SC mit 15% gewichtet. Wenn Du sie wie hier mit 10% gewichtest, sind sie immer noch unterrepräsentiert. 85% ACWI + 15% SC sind dann "marktneutral". Erst bei höheren Prozentsätzen sind sie übergewichtet.

 

Wieviel Mehrrendite erhoffst Du Dir nach Steuern und Transaktionskosten von Deinem Portfolio im Vergleich zu einem ACWI IMI - A1JJTD?

Wieviele Jahre würdest Du an Deiner Strategie festhalten, wenn sie schlechter als der ACWI IMI läuft, bevor Du Deine Strategie änderst?

Danke für deine Hilfe erst mal.

 

Hier mehr Infos.

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Seit 2009 eigentlich nur mit (aktiv gemanagten und über einen Berater bezogenen) Fonds und ETF

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

Name                                                       WKZ               Gewichtung

grafik.png.656765dd96bb9bf6573079dcf1522c71.png

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Ein paar Stunden pro Monat

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Bisher war ich recht entspannt bei Verlusten und habe beispielsweise letztes Jahr (während Corona-Tief) nachgekauft

 

Optionale Angaben:

1. Alter

36

2. Berufliche Situation

Angestellt, guter Verdienst

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

zu 60%

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

Wie gesagt würde ich gerne langfristig Vermögen aufbauen, davon dann auch gerne zwischen ca 60 und dem Renteneintritt davon konsumieren, jedoch ohne Verzehr in der Hoffnung, dass die gesetzliche und sonstige Rente dann ab Renteneintritt 80% deckt.

2. Zweck der Anlage

Vermögen aufbauen ggf. zum Vererben bzw. zur Altersvorsorge bzw. Finanzierung zum früheren kürzer treten im Job

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan, ca 1500 monatlich

4. Anlagekapital

aus den veräußerten Fonds stehen derzeit rund 65k€ zur Anlage zur Verfügung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann
vor 7 Stunden von Heisemann:

Danke für deine Hilfe erst mal.

 

Hier mehr Infos.

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Seit 2009 eigentlich nur mit (aktiv gemanagten und über einen Berater bezogenen) Fonds und ETF

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

Name                                                       WKZ               Gewichtung

grafik.png.656765dd96bb9bf6573079dcf1522c71.png

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Ein paar Stunden pro Monat

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Bisher war ich recht entspannt bei Verlusten und habe beispielsweise letztes Jahr (während Corona-Tief) nachgekauft

 

Optionale Angaben:

1. Alter

36

2. Berufliche Situation

Angestellt, guter Verdienst

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

zu 60%

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

Wie gesagt würde ich gerne langfristig Vermögen aufbauen, davon dann auch gerne zwischen ca 60 und dem Renteneintritt davon konsumieren, jedoch ohne Verzehr in der Hoffnung, dass die gesetzliche und sonstige Rente dann ab Renteneintritt 80% deckt.

2. Zweck der Anlage

Vermögen aufbauen ggf. zum Vererben bzw. zur Altersvorsorge bzw. Finanzierung zum früheren kürzer treten im Job

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan, ca 1500 monatlich

4. Anlagekapital

aus den veräußerten Fonds stehen derzeit rund 65k€ zur Anlage zur Verfügung

@leonpur fehlt noch etwas? Wahrscheinlich wurde das Thema einfach nur schon 1000 mal behandelt!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder
vor 9 Stunden von Heisemann:

 

grafik.png.656765dd96bb9bf6573079dcf1522c71.png

The file you were looking for could not be found

 

vor 9 Stunden von Heisemann:

4. Anlagekapital

aus den veräußerten Fonds stehen derzeit rund 65k€ zur Anlage zur Verfügung

Warum ist das Geld (aus Aktienfonds – oder was sonst?) nicht direkt in Aktien-ETFs umgeschichtet worden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Ich vermute weil ich planlos bin und nicht weiß wie man sowas macht. 
 

jetzt hab ich die Fonds verkauft und das Geld liegt auf dem Verrechnungskonto. 
 

ich sehe gerade die ISINs wurden nicht übertragen. Das hole ich gleich noch nach 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Hier nun endlich die Aufstellung. Ich bin wohl leider ein Messy

 

grafik.png.6fb5fb5fcac072c17327ce9a369df6a8.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Die unmaßgebliche Liste von Ramstein fände ich auch gut. Allerdings weiß ich nicht welche Gewichtung ich dabei fahren sollte. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leonpur

@Heisemann

Also ich würde das an Deiner Stelle ganz entspannt angehen. Ob Du nun heute oder in vier Wochen Deine Strategie gefunden hast, hat auf die 24 Jahre Anlagehorizont kaum einen Einfluss.

Wichtiger ist es, seine Anlagestrategie auch über all die Jahre beizubehalten und nicht alle paar Monate zu verändern. Erst Recht, wenn du vom Marktneutralen Investieren abweichst und Regionen oder SC übergewichten willst. Du wirst damit über längere Perioden

 

Hast Du die Stickies hier im Forum gelesen?

 

Eine Sparrate von 1500 ist ganz beachtlich, meine Achtung dafür!

 

Verstehe ich es richtig, dass Du nur die Jahre zwischen 60 und Eintritt in die gesetzliche Rente Dein Kapital benötigst? Also voraussichtlich 7 Jahre, und Dir danach Deine gesetzliche Rente + "sonstige Rente" reicht? Ist Dein Portfolio Teil deiner "sonstigen Rente"?

 

Schaue Dir mal die beiden Tools an:

1) https://retirementplans.vanguard.com/VGApp/pe/pubeducation/calculators/RetirementNestEggCalc.jsf

2) https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php

 

Ich an Deiner Stelle würde:

1) Die zukünftige Rentenlücke berechnen.

2) Meinen Kapitalbedarf für die 7 Jahre zwischen 60-Renteneintritt

3) Ausrechnen, wie lange ich bei 60k Einmalinvestition + 1500 monatlicher Sparrate sparen muss, damit ich bis 60 meine Summe zusammen habe.

4) Puffer einbauen, weil die Märkte mit Renteneintritt ja vielleicht einbrechen für mehrere Jahre.

 

1 hour ago, Heisemann said:

Hier nun endlich die Aufstellung. Ich bin wohl leider ein Messy

Vielleicht hilft es Dir dann, Dich mit der Marktrendite zufrieden zu geben und nur einen ETF zu besparen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

@leonpur Danke für deinen Input!

 

Ich würde auch gern auf eine nachhaltige Strategie kommen, bräuchte dafür aber noch mehr Infos bzw. Meinungen Anderer.

 

Die Stickies habe ich gelesen, aber ich denke ich bin nun soweit dass mich mehr lesen noch mehr verwirrt, daher meine Fragen.

 

Die beiden Tools werde ich heute Abend in Ruhe mal durcharbeiten.

 

Die Liste mit den ISINs ist eine Liste an ETF die ich bereits in meinem Depot habe. Die sind über die Jahre zusammen gekommen, mit teils homöopathischen Gewichtungen.

 

Die Sparrate ist natürlich nur eine Momentaufnahme, ich bin froh dass es derzeit so klappt und arbeite daran, diese möglichst lange so zu halten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
· bearbeitet von Bigwigster
Am 26.6.2021 um 10:16 von Heisemann:

- MSCI World ACWI - 60% - Ziel: breite Streuung

- MSCI Small Caps - 10% - Ziel: die umstrittene Mehrrendite durch Übergewichtung möglicherweise abgreifen

- EuroStoxx 600 - 20% - Ziel: den Fokus auf US-Aktien im MSCI World ACWI kompensieren

- Emerging Markets - 10% - Ziel: eine Mehrrendite abgreifen

Also mein Vorschlage bei deinen Zielvorgaben wäre das Ganze auf zwei Fonds zu minimieren:

85% ACWI IMI + 15% Emerging Markets IMI 

 

Grund: 

Du hast durch "IMI" 14% Small Caps (nach MSCI Definition) dabei, was ausreichend ist wenn ich von deiner 10% Zielvorgabe ausgehe.

EuroStoxx ist wahrscheinlich eher ein Home Bias, denn ohne weitere Begründung könnte man ja genauso gut z.b. Japan übergewichten. Da du aber schon Emerging Markets nennst und diese durch die geringere Korrelation und durch die höhere Renditeerwartung auf Grund des höheren politisches Risikos meiner Ansicht nach tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung sind, würde ich eher diese weiter Übergewichten. Meine 15% sind hier rein willkürlich gewählt. Damit hättest du meiner Ansicht nach sinnvoller das Ziel der Untergewichtung von USA erreicht.

 

Vorteile gegenüber deines Vorschlags:

 

Weniger Fonds, weniger Aufwand, weniger Kosten beim Rebalancing.

Übergewichtung von Emerging Markets ist, meiner Meinung nach besser rational begründbar und aus Sicht der Risikostreuung ist es auch vorteilhaft den Fokus mehr außerhalb von Deutschland und Europa zu setzen.

 

Edit:

Und wenn es nachhaltig sein soll gilt das selbe. Dann halt mit Vanguard ESG Global All Cap + MSCI EM IMI ESG Screened

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann
vor 8 Stunden von Bigwigster:

Also mein Vorschlage bei deinen Zielvorgaben wäre das Ganze auf zwei Fonds zu minimieren:

85% ACWI IMI + 15% Emerging Markets IMI 

 

Grund: 

Du hast durch "IMI" 14% Small Caps (nach MSCI Definition) dabei, was ausreichend ist wenn ich von deiner 10% Zielvorgabe ausgehe.

EuroStoxx ist wahrscheinlich eher ein Home Bias, denn ohne weitere Begründung könnte man ja genauso gut z.b. Japan übergewichten. Da du aber schon Emerging Markets nennst und diese durch die geringere Korrelation und durch die höhere Renditeerwartung auf Grund des höheren politisches Risikos meiner Ansicht nach tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung sind, würde ich eher diese weiter Übergewichten. Meine 15% sind hier rein willkürlich gewählt. Damit hättest du meiner Ansicht nach sinnvoller das Ziel der Untergewichtung von USA erreicht.

 

Vorteile gegenüber deines Vorschlags:

 

Weniger Fonds, weniger Aufwand, weniger Kosten beim Rebalancing.

Übergewichtung von Emerging Markets ist, meiner Meinung nach besser rational begründbar und aus Sicht der Risikostreuung ist es auch vorteilhaft den Fokus mehr außerhalb von Deutschland und Europa zu setzen.

 

Edit:

Und wenn es nachhaltig sein soll gilt das selbe. Dann halt mit Vanguard ESG Global All Cap + MSCI EM IMI ESG Screened

Würdest du die bestehenden Fonds dann alle in die beiden Umschichten oder macht es nicht mehr Sinn einfach in "IMI" zusätzlich zu investieren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 3 Minuten von Heisemann:

Würdest du die bestehenden Fonds dann alle in die beiden Umschichten oder macht es nicht mehr Sinn einfach in "IMI" zusätzlich zu investieren?

mhh, zuerst hast Du deine aktiven Fonds liquidiert, um dir dann einen Zoo von ETFs anzuschaffen?

Aktuell versuchst Du 65k anzulegen. Dieser ETF Zoo, welches Volumen hat der aktuell?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Der Zoo besteht derzeit aus circa 150.000 Tierchen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 11 Minuten von Heisemann:

Der Zoo besteht derzeit aus circa 150.000 Tierchen. 

ok, bevor Du da weiteres Geld investierst, solltest Du auch noch aufräumen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Bevor ich das mache: einfach verkaufen oder wie oben angedeutet irgendwie tauschen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 2 Minuten von Heisemann:

Bevor ich das mache: einfach verkaufen oder wie oben angedeutet irgendwie tauschen?

erstmal solltest Du für dich klären, normale ETF oder nachhaltige Strategie.

Sollte es die normale sein, ausmisten.

Sollte es die nachhaltige sein, läuft es wohl auf einen Komplettverkauf hinaus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Definitiv normale Strategie. Von nachhaltig bin ich nicht überzeugt. 
dafür setze ich meine Energie woanders ein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 3 Minuten von Heisemann:

Definitiv normale Strategie. Von nachhaltig bin ich nicht überzeugt. 

ok, dann ausmisten. ohne jetzt jede einzelne ISIN überprüft zu haben, würde ich folgende entsorgen

1, 2, 3, alle World ETF bis auf einen. Sollte der All World bleiben, alle World ETF raus und auch alle EM ETF raus.

S&P, Stoxx 50, Europa 600 raus.

 

bei ein paar weiß ich nicht, was dahinter steckt. Mein Rechner ist schon aus und ich bin jetzt dann doch zu faul, um zu schauen, was hinter so manchem ETF Namen steckt.

Schweiz, Nasdaq, Gold könnte man halten

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Ist ja erotisch eine Menge Holz. Danke dir für deine Zeit und die Tipps!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder
· bearbeitet von bondholder
vor 13 Stunden von Heisemann:

Bevor ich das mache: einfach verkaufen oder wie oben angedeutet irgendwie tauschen?

Einfach verkaufen, und zwar nicht irgendwann nächstes Jahr, sondern jetzt!

Es wäre reines Market Timing, Aktienfonds erst zu verkaufen und das Geld dann für unbestimmt längere Zeit auf dem Tagesgeldkonto liegen zu lassen.

Wer dauerhaft in Aktienmärkte investiert sein will, führt Verkäufe und Käufe zeitnah aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann

Und was spricht gegen eine drei Index Lösung wie hier skizziert?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 9 Minuten von Heisemann:

Und was spricht gegen eine drei Index Lösung wie hier skizziert?

nichts, allerdings solltest Du auch wissen, warum Du eine drei ETF Variante favorisiert. Ansonsten endet es wieder in einem Sammelsurium. Wieviele Fonds waren es, die Du verkauft hast?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Heisemann
Gerade eben von west263:

nichts, allerdings solltest Du auch wissen, warum Du eine drei ETF Variante favorisiert. Ansonsten endet es wieder in einem Sammelsurium. Wieviele Fonds waren es, die Du verkauft hast?

Das willst du nicht wissen. Ich vermute circa 30.

 wird mir alles so von meinem aktiven Fonds Berater empfohlen. Dann wollte ich selbst ein ähnliches Vorgehen mit passiven Fonds nachahmen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leonpur
13 minutes ago, Heisemann said:

Und was spricht gegen eine drei Index Lösung wie hier skizziert?

wie @west263 geschrieben hat: Du solltest wissen, warum Du so gewichten möchtest.

Sowohl dafür als auch dagegen lassen sich viele Argumente finden. Du wirst mit einer BIP-Gewischtung aber auch nichts falsch machen.

3 minutes ago, Heisemann said:

wird mir alles so von meinem aktiven Fonds Berater empfohlen. Dann wollte ich selbst ein ähnliches Vorgehen mit passiven Fonds nachahmen. 

Honorarberater? Oder von der Bank?

Erhält er Provisionen für die Vermittlung und gibt es einen Interessenkonflikt bei ihm?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...