Zum Inhalt springen
Madame_Q

Beobachtung/Vergleich der interessantesten 1-Fonds-(Misch)-Produkte

Empfohlene Beiträge

Puppi
· bearbeitet von Puppi
  Am 11.7.2025 um 16:35 von satgar:

@Puppi auch wenn es hier um Mischfonds geht und ja, auch wenn ich es wahrscheinlich auch selbst machen könnte: könntest du für die äußeren Ränder die Zahlen zum Vergleich auch nennen? Also zb dem Xtrackers Overnight swap und einem klassischen FTSE All World? Also nicht in Kombi, sondern jeder für sich. Dann kann ich die og Zahl noch etwas besser einordnen.

Ich hatte eh vor, alle Fonds zu berechnen, also auch die "Ränder" wie 100% Aktien (SPDR ACWI IMI) oder 100% Anleihen (Global Agg. Bond):)...am besten gleich nach Steuern.

 

Den Overnight kann man zwar berechnen, aber er hat hier glaube ich kaum Sinn, da dort naturgemäß kaum Drawdown möglich ist.

Die Zahl geht also glaube ich nur zum Vergleichen, wenn das Produkt oder Portfolio genügend Volatilität aufweist.

Geldmarkt hat diese Voraussetzung eben nominal nicht. Inklusive Inflation wäre das Thema wieder anders, aber da werden die Berechnungen dann nochmals komplexer und soweit wollen wir mit unserem kurzen Zeitraum hier sowieso nicht gehen.

Vielleicht kann @Glory_Days hier aber noch etwas beisteuern, ob der Overnight Sinn hätte bei dieser Risikozahl oder nicht. 

 

Zahlen kommen bald, aber dauert noch ein bisschen.

Im Moment läuft Wimbledon :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi

@satgar

 

Die 100%- Aktien-"Referenz" in Form des SPDR ACWI IMI kann ich dir schon einmal liefern:

Vor Steuern beträgt der RoMaD 0,53.

Nach Steuern (also inkl. 30% TFS) sind es 0,45.

 

Der Rest kommt dann noch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cornwallis

Hallo,

 

Risikodefinitionen, -kennzahlen und -messung finde ich immer wieder interessant.

Diese Kennzahl kannte ich bisher nicht. @Puppi:  Sie leisten gute Arbeit hier!

 

Ich habe drei vielleicht sogar vier Ideen für den Geldmarkt:

Entweder man könnte bzw. konnte doch einen Verlust sehen, nämlich in der Phase mit negativen Zinsen.

Oder man könnte sich statt des €STRs des Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 bedienen, dessen maximaler Verlust lt. Fondsweb immerhin 0,05 %, lt. Comdirect 0,0479 betragen haben soll. Da die Rendite naturgemäß ebenfalls sehr gering ist, könnte das sogar brauchbar sein!? Mein Ergebnis hier ist in etwa 58. Kann das hinkommen?

Oder man könnte die Spanne zwischen An- und Verkauf nehmen als Approximation, der sog. Round Trip. Das wäre natürlich etwas verzerrend, da natürlich auch für die anderen Papiere die Skontroführer von irgendetwas leben müssen, allerdings fällt das da nicht wirklich ins Gewicht, bei den Geldmarktfonds umso mehr.

Eine vierte Idee könnte es sein, die Annual Global Corporate Default And Rating Transition Study von S&P Global Ratings zugrunde zu legen und zu schauen, wie hoch Ausfallraten für AAA Papiere gewesen sind. Scheint (lt. Seite 9) wohl seit 1981 kein einziges Unternehmen ausgefallen zu sein. Und dann sind wir noch nicht bei Staaten. Möglicherweise können hier auch die Transition Rates (ab Seite 46) herangezogen werden; ich weiß aber nicht welche.. Es wird ja kaum jemand behaupten, dass eine deutsche Staatsanleihe, die eines Tages nicht mehr AAA, sondern BB+ ist, noch als sicher (im Sinne der German Angst) gelten kann. Zuletzt ist, meine ich, Österreich aus AAA herausgefallen. Oder auch die USA (deren Umfang der in Euro denominierten Anleihen wohl äußerst begrenzt sein dürfte).

 

Exkurs:

In Bankbetriebslehre hatte ich früher mal etwas von RaRoC (Risk adjusted Return on Capital) und RoRaC (Return on Risk adjusted Capital) und sogar eine Kombination daraus RaRoRaC (Risk adjusted Return on Risk adjusted Capital) gelesen und lernen müssen. Aber es ist zu lang her und es war damals kein dankbares und greifbares Thema; ich habe davon auch keine Ahnung mehr, gerade die letzte Kennzahl erscheint mir mit den noch vorhandenen Rudimenten allerdings doch sehr seltsam. Mit Kapital ist hier natürlich das regulatorisch vorzuhaltende bzw. gebundene Eigenkapital gemeint. (Bei Griechenlandanleihen gemeinhin also weiterhin nicht vorhanden..) 

 

 

Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi
  Am 11.7.2025 um 19:50 von Cornwallis:

Risikodefinitionen, -kennzahlen und -messung finde ich immer wieder interessant.

Diese Kennzahl kannte ich bisher nicht. @Puppi:  Sie leisten gute Arbeit hier!

Danke sehr und "du" geht auch :).

 

  Am 11.7.2025 um 19:50 von Cornwallis:

Ich habe drei vielleicht sogar vier Ideen für den Geldmarkt:

Entweder man könnte bzw. konnte doch einen Verlust sehen, nämlich in der Phase mit negativen Zinsen.

Ich habe die Tabelle und Berechnungen fertig und ja...der Overnight hat aufgrund der Zinswende auch einen kleinen Drawdown von -1,4% eingefahren in unserem Zeitraum. Warum das aber trotzdem "nicht reicht", wird man gleich in der Tabelle sehen anhand seiner RoMaD-Zahl, die zu sehr aus der Reihe tanzt und mMn daher unbrauchbar ist.

 

  Am 11.7.2025 um 19:50 von Cornwallis:

Oder man könnte sich statt des €STRs des Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 bedienen,

Dieser ETF ist noch zu neu. Wir können aber stattdessen den iShares rexx 0-1 nehmen, der fast den gleichen Index abbildet und schon länger auf dem Markt ist. Ich habe diesen also neben dem Xtrackers Overnight noch eingebaut in die Tabelle, weil man dann sehr gut sieht, wo das Problem beim Geldmarkt liegt (nämlich, dass kleinste Bewegungen der Zahlen dort massive Auswirkungen auf den RoMaD haben).

 

  Am 11.7.2025 um 19:50 von Cornwallis:

Mein Ergebnis hier ist in etwa 58. Kann das hinkommen?

Da kann was nicht stimmen mit der 58. Vielleicht hast du nicht die Rendite p.a. genommen, sondern die kumulierte Performance oder?

 

In der Tabelle sind alle üblichen Vergleichs-Fonds enthalten.

Ich habe noch den "Heiligen Gral" dazu getan (um den Unterschied der kleinsten 10% Small Caps im Vergleich zum SPDR aufzuzeigen), einen MSCI World-ETF (weil den irgendwie doch viele dabei haben wollen als Standard-Brötchen) und den RAFI3000 (aufgrund GPO, worauf ich gleich komme).

 

Beck-Fans dürfen sich freuen. Der GPO hat mit 0,46 tatsächlich in unserem Zeitraum die höchste RoMaD-Zahl aller Vergleichsfonds hier und liegt sogar ganz minimal vor dem SPDR ACWI IMI und dem Vanguard LS80. Sieht man sich den Invesco RAFI3000 an, erklärt sich auch, warum das so ist. Der RAFI samt seiner Gewichtung (die sich ja ziemlich mit der Gewichtungs-Strategie von Beck´s GPO deckt) konnte in unserem Zeitraum tatsächlich besser performen als die breiten MCAP-Welt-ETFs von SPDR und Vanguard ("Heiliger Gral")...er schlägt sogar den MSCI World beim RoMaD.

 

Man sieht in der Tabelle (aber das war zu erwarten), dass die Mischfonds mit hohem Anleihenteil sehr schlecht wegkommen. Das liegt daran, dass deren MaxDD durch die massive Zinswende verursacht worden ist und nicht wie bei den Fonds mit hohen Aktienteil durch den Trump-Crash.

Das ist nun eben Realität bzw. man könnte es auch als Pech für die defensiven-ausgewogenen Mischfonds bezeichnen - aber man sollte eben wissen, warum die Zahlen in der Tabelle so zustande kommen. Ich hatte sogar kurz überlegt, ob ich noch eine Spalte in der Tabelle anhänge, wo ich dann reinschreibe, durch was der MaxDD des jeweiligen Fonds zustande gekommen ist- ob eben durch den Trump-Crash oder die Zinswende. Wer etwas Ahnung hat und die Charts hier bei fondsweb ansieht, wird es recht gut erkennen, aber sofern erwünscht, kann ich das noch nachholen.

 

Trotzdem sieht man nun anhand der Tabelle gut, dass durch die Zinswende in unserem (kurzen) Zeitraum sozusagen der "Sinn" fast aller Mischfonds im Vergleich zur einfachen Mischung aus "Tagesgeld/Geldmarkt+Aktien-ETF" erst einmal komplett vernichtet wurde. Selbst der Arero und die Amundi-Multi-Asset-Portfolios (die auch eine dritte Anlageklasse enthalten) konnten in unserem Zeitraum keinen risikoadjustierten Mehrwert bringen (sofern man sich eben auf den MaxDD konzentriert).

Die beste risikoadjustierte Variante "Eigenbau-Mischfonds-Variante" in unserem Zeitraum wäre also jede Mischung aus "RAFI3000 und Tagesgeld/Geldmarkt" gewesen.

Wir wissen aber auch: In Zukunft kann das wieder anders sein. Laufende Kosten und Teilfreistellung spielen aber wie immer bei Mischfonds eine nicht unerhebliche Rolle.

 

Genug gelabert - hier die Tabelle. Viel Spaß!

 

Zeitraum 07.12.2020 bis 07.07.2025

(nach Steuern von 26,375% unter Berücksichtigung der jeweiligen Teilfreistellung)

 

2222.png.3d8425a149c9a8e9abad6c6ec6b3a0ce.png

 

 

Nur so als Zusatz zur Einordnung der RoMaD-Zahl.

Wenn wir einfach mal den langjährigen Aktienmarkt nehmen in Form eines MSCI ACWI hier mit ca. 8,5% Rendite p.a. (nominal) und die üblichen geschätzten -50% an möglichem Worst-Case-MaxDD annehmen, dann landen wir bei einem RoMaD von 0,17.

Das zeigt, dass der gewählte Zeitraum samt Drawdown-Ereignissen natürlich einen immensen Einfluss hat auf die RoMaD-Zahl hat. Es gibt aber vielleicht auch den Hinweis, dass jeder Mischfonds mit einer langjährigen RoMaD-Zahl von deutlich unter 0,17 überflüssig war und keinen risikoadjustierten Mehrwert erbrachte (nach Steuern oftmals noch weniger)...die Betonung der Vergangenheitsform ist bewusst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nachdenklich
  Am 12.7.2025 um 08:31 von Puppi:

weil man dann sehr gut sieht, wo das Problem beim Geldmarkt liegt (nämlich, dass kleinste Bewegungen der Zahlen dort massive Auswirkungen auf den RoMaD haben).

Liegt das Problem beim Geldmarkt oder bei der Kennzahl?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cornwallis
· bearbeitet von Cornwallis

Hallo,

  Am 12.7.2025 um 08:31 von Puppi:

Da kann was nicht stimmen mit der 58. Vielleicht hast du nicht die Rendite p.a. genommen, sondern die kumulierte Performance oder?

ich habe von Comdirect folgende Zahlen genommen:

 

Performance ein Jahr: 2,92 %

Maximaler Verlust ein Jahr: - 0,0479

 

Dann komme ich sogar auf 61 (rechnerisch korrekt - 61)

 

Sind die -0,0479 vielleicht Euros, also knapp fünf Cent als maximaler Verlust? Die sehe ich im Chart allerdings nicht, zumindest nicht bei Börse Fondsgesellschaft.

 

Woher stammen denn die Daten, die Du verwendet hast, 1,2 % Rendite p. a. und ein nahezu identischer maximaler Verlust?

(Ich habe Steuern natürlich nicht berücksichtigt in meiner Beispielrechnung; dann würde sich eine Kennzahl von knapp unter 48 bzw. - 48 ergeben.)

 

Edit: Gerade bei den Geldmarktfonds ist natürlich die vergangene Rendite insofern noch weniger relevant, als dass die zukünftige yield to worst in der Gegenwart ja bekannt ist. Klar, Änderungen im Zinsniveau nebst Prolongationen sind möglich und verändern diese Zahlen. Und der maximale Verlust bezieht sich ja auch auf die gleiche Vergangenheit und dürfte bei geringerem Zinsniveau auch ein anderes Potential haben. Aber ist natürlich alles nahezu vernachlässigbar bei der Duration..

 

Gruß

 

PS: Wenn Du jetzt noch eine Spalte mit WKNs an die Produkte kleben könntest..

 

 

Nachtrag:

 

  Am 12.7.2025 um 09:03 von Nachdenklich:

Liegt das Problem beim Geldmarkt oder bei der Kennzahl?

Ich denke, es liegt daran, dass der Geldmarkt als risikolos interpretiert wird.

Wenn man also eine null im Nenner hat, wird's ja schwierig mit der Mathematik.

Die eher theoretisch konstruierten Grenzwertbetrachtungen laufen dann natürlich für sehr kleine Nenner in Richtung Unendlichkeit. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
  Am 11.7.2025 um 16:23 von Puppi:

Ich überlege mir gerade etwas, um die Performance des jeweiligen Fonds ins Verhältnis zum Risiko zu setzen.

 

Die Sharpe Ratio kennt jeder, aber sie ist u.a. auch deshalb umstritten, da einen Anleger eigentlich nur die Abwärtsbewegungen wirklich "stören" oder weh tun und dort auch nur die heftigeren Drawdowns (wen juckt es schon, wenn es z.B. deutlich aufwärts geht/schwankt oder immer wieder mal nur minimal nach unten um ein paar Prozent?).

 

Daher habe ich mir überlegt, eine Risiko-Kennzahl zu nutzen, die nicht ganz so bekannt ist, nämlich Return over Maximum Drawdown = RoMaD (manchmal auch bekannt unter "Calmar Ratio").

RoMaD stellt das Verhältnis von Rendite zum maximalen Drawdown eines Portfolios dar in einem bestimmten Zeitraum.

Je höher die Zahl, desto besser war das Rendite-Risiko-Verhältnis des Portfolios, wenn man als Risikomaß den maximalem "Absturz" vom Hoch, also den MaxDD ansetzt im entsprechenden Zeitraum.

Schöne Idee, das wäre einen eigenen Faden wert, da diese Kennzahl nicht nur für Mischfonds interessant ist. 

 

Die Calmar Ratio hängt stark von den Zeiträumen ab. Hast Du Dir dazu Gedanken gemacht, was ein guter Zeitraum ist, bzw. vielleicht machen alternative Zeiträume Sinn? Wird natürlich schwierig für jüngere Fonds, wegen fehlender Historie. 

 

Wie berücksichtigst Du Ausschüttungen bei der Berechnung des Max Draw Downs?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi
  Am 12.7.2025 um 09:08 von Cornwallis:

Wenn man also eine null im Nenner hat, wird's ja schwierig mit der Mathematik.

Die eher theoretisch konstruierten Grenzwertbetrachtungen laufen dann natürlich für sehr kleine Nenner in Richtung Unendlichkeit

So ist es :thumbsup:

Tagesgeld ist das beste Beispiel dafür (nominaler DD =0 => RoMaD unendlich).

 

  Am 12.7.2025 um 09:08 von Cornwallis:

Woher stammen denn die Daten, die Du verwendet hast, 1,2 % Rendite p. a. und ein nahezu identischer maximaler Verlust?

Es sind berechnete Zahlen für unseren 4,6-jährigen Zeitraum anhand fondsweb und extraETF-Daten. Die passen, sofern mir kein Rechenfehler unterlaufen ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cornwallis
· bearbeitet von Cornwallis

Hallo,

  Am 12.7.2025 um 09:22 von Puppi:

Die passen, sofern mir kein Rechenfehler unterlaufen ist.

Verzeih mir mein Nachhaken bitte.

Vorab, ja, Äpfel und Birnen mal wieder.. Ich war weiterhin beim Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 (DBX0T8) während Du ja den von Ishares (A0RGEL) genommen hast.

 

Weiter geht's bei den Äpfel und Birnen:

Lt. JustETF wird der Bloomberg Euro Treasury Bond 0-1 Index nachgebildet.

Lt. ExtraETF wird der Barclays Capital Euro Short Treasury (0-12 Months) Bond Index nachgebildet.

Lt. Comdirect wird der Bloomberg Euro Short Treasury (0-12 Months) Bond Index nachgebildet.

Lt. Fondsweb wird der Barclays Capital Euro Short Treasury (0-12 Months) Bond Index nachgebildet.

 

Aaahja..

 

Also eigene Recherche zum A0RGEL [Edit: Tablle um Steuereffekte ergänzt.]:

 

image.png.84b66adafe2b7ae3beea8c375d9ff75c.png

 

 

Wenn ich Fondsweb hier ausklammere, da ein anderer Zeitraum für die Berechnung des MaxDD zugrunde gelegt wurde, dann sind die Daten hier immerhin einigermaßen konsistent.

Auf längere Zeiträume (tlw. seit Auflage, tlw. maximal zehn Jahre) scheinen die Angaben zum MaxDD ebenfalls in die gleiche Richtung zu gehen.

 

Ende vom Lied: Ich komme auf abweichende Werte für den RoMaxDD für den A0RGEL, nämlich im Bereich von ca. 0,53.

 

Woher hast Du denn die Rendite von 0,3 % p. a. genommen?  Hier geben ja alle Anbieter eine identische Rendite p. a. für die letzten fünf Jahre an (bzw. persönlich berechneter Annualisierung).

ExtraETF sagt für zehn Jahre 0,27 % p. a. und seit Auflage 0,43 % p. a.

 

Hinweis: Ferner sind im A0RGEL (lt. JustETF) über 50 % Italien und Frankreich enthalten, lt. Comdirect etwas darunter. Dazu ist dieses Wertpapier ausschüttend.

 

Jetzt habe ich hier also auch noch richtig gearbeitet. Die Arbeit mache ich für die anderen Fonds allerdings nicht mehr.

 

Gruß

 

 

PS: Könntest Du die WKNs noch an die Zeilen kleben, dann ist es nicht ganz so aufwändig, die Papiere zu suchen und zu plausibilisieren. Danke!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
satgar
· bearbeitet von satgar
  Am 12.7.2025 um 12:29 von Cornwallis:

Weiter geht's bei den Äpfel und Birnen:

Nur mal als Hinweis: Letztlich kannst du dich auf alle Drittanbieterseiten so gut wie nie verlassen. Das einzige was wirklich zählt, ist die Seite des Fonds selbst und seiner Kapitalgesellschaft, mit allen Daten dort und Produktblättern. Was andere Seiten so schreiben kann generell falsch, oder einfach auch nur veraltet sei. Daher letztlich Vorsicht dabei.

 

Im PRIIP steht klar: 

Bloomberg Euro Short Treasury (0-12 Months) Bond Index

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cornwallis

Ja, das ist ganz eindeutig so. Und meine Darstellung sollte genau das auch nochmal verdeutlichen, auch wenn ich die Moral von der Geschichte nicht mehr ausformuliert habe.

Bitte nicht so verstehen, dass ich daran gescheitert sein könnte, den zugrunde liegenden Index zu recherchieren..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi
  Am 12.7.2025 um 12:29 von Cornwallis:

Vorab, ja, Äpfel und Birnen mal wieder.. Ich war weiterhin beim Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 (DBX0T8) während Du ja den von Ishares (A0RGEL) genommen hast.

Sorry...ich wollte den iShares rexx 0-1 nehmen...bin dann aber versehentlich beim falschen "iShares 0-1" (Eurozone-Anleihen) gelandet (ergo muss ich die Tabelle nachbessern)

Den hier meinte ich als Ersatz zum Xtrackers 0-1:

https://www.fondsweb.com/de/DE000A0Q4RZ9

Der ist schon länger am Markt. Der Xtrackers bringt uns ja nix, weil wir Produkte benötigen, die mindestens seit 7.12.2020 erhältlich sind.

 

Alle MaxDD-Zahlen habe ich von extraETF. Dort hat man gute Daten bei "Chart", sofern man registriert ist. Diese Daten (KVG, nicht Xetra etc) decken sich mit den Drawdown-Chart-Grafiken/-Zahlen von fondsweb (dort auch alles KVG).

 

Alle Renditen (p.a. und eben nach Steuern) habe ich wie gesagt selbst berechnet anhand der kumulierten Performance bei fondsweb bis 7.7.2025 (beim SPDR ACWI IMI sind das z.B. 60% Kursgewinn seit 7.12.2020). Es sind also Renditen p.a. nach Steuern exakt für die 4,583 Jahre, auf die sich all unsere Dinge hier beziehen. 

 

  Am 12.7.2025 um 12:29 von Cornwallis:

PS: Könntest Du die WKNs noch an die Zeilen kleben, dann ist es nicht ganz so aufwändig, die Papiere zu suchen und zu plausibilisieren. Danke!

Mache ich noch inklusive der iShares Korrektur und der Ergänzung, ob der DD durch den Trump Chrash oder die Zinswende entstanden ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi

Also....komplette Tabelle in Post #504 überarbeitet/ergänzt.

 

@Cornwallis

Hier anhand des iShares rexx 0-1 ein paar Screenshots von extraETF und fondsweb, die zeigen, wie ich bei jedem Fonds auf den MaxDD gekommen bin:

 

1.thumb.png.324a703df08bedf593aaf65b44e3ab16.png2.thumb.png.915fae4e92da27ec8ec528730854bd50.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer

Finde ich auch eine gute Idee @Puppi, wäre schön, wenn das alles so einfach und übersichtlich wie möglich gehalten werden könnte, vielleicht sogar 2 threads, einmal nur deine geschätzten Ergebnisse und einmal Diskussion zu deinen Ergebnissen-_-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi

@geldvermehrer

Ich weiß, was du meinst.

Ich bin hier aber nicht mehr in meinem Musterdepot-Bereich.

Ich weiß nicht, ob es möglich ist, diesen Thread hier in meinen neuen Musterdepot-Bereich zu verschieben (ich frage mal @Thomas ).

Wenn das geht, wäre es das einfachste - dann kann ich dort nochmal selbst alles trennen.

Allerdings finde ich es jetzt auch nicht so tragisch, wenn man einfach alles hier weiter macht. Mir ist es ehrlich gesagt egal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
satgar
  Am 12.7.2025 um 08:31 von Puppi:

Beck-Fans dürfen sich freuen. Der GPO hat mit 0,46 tatsächlich in unserem Zeitraum die höchste RoMaD-Zahl aller Vergleichsfonds hier und liegt sogar ganz minimal vor dem SPDR ACWI IMI und dem Vanguard LS80

Yes, hundert Gummipunkte für Andi ^^ hihi

 

Kannst du bitte nochmal anhand einer Auflistung schreiben, welche Datenlage du benutzt und welche Formel du zur Berechnung einsetzt? Dann kann das jeder für seinen Wunschfonds auch selbst machen. Bisher hab ich es noch nicht bis ins letzte verstanden. Wie genau gehst du also vor?
 

Gerne, als Beispiel, nochmal für den GPO :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
  Am 11.7.2025 um 17:06 von Puppi:

Vielleicht kann @Glory_Days hier aber noch etwas beisteuern, ob der Overnight Sinn hätte bei dieser Risikozahl oder nicht. 

Jede dieser Kennzahlen muss Renditen als Exzess-Renditen oberhalb des risikofreien Zinses betrachten. Da dieses Produkt den risikofreien Zins nachbilden soll, würde die Kennzahl in diesem Fall per Definition verschwinden.

Siehe auch:

  Zitat

Whether measured ex ante or ex post, it is essential that the Sharpe Ratio be computed using the mean and standard deviation of a differential return (or, more broadly, the return on what will be termed a zero investment strategy). Otherwise it loses its raison d'etre

http://web.stanford.edu/~wfsharpe/art/sr/SR.htm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
  Am 13.7.2025 um 13:13 von satgar:

Kannst du bitte nochmal anhand einer Auflistung schreiben, welche Datenlage du benutzt und welche Formel du zur Berechnung einsetzt? Dann kann das jeder für seinen Wunschfonds auch selbst machen. Bisher hab ich es noch nicht bis ins letzte verstanden. Wie genau gehst du also vor?

Woher ich die Max-DD-Zahlen nehme, habe ich oben beschrieben (extraETF, fondsweb).

Die (kumulierte) Performance der Fonds nehme auch aus fondsweb. Diese rechne ich dann auf jährliche Renditen p.a. runter. Das kann man entweder per Formel machen mit dem natürlichen Logarithmus oder man nimmt sich irgendeinen Rechner im Netz dafür, z.B. diesen:

https://www.finanzfluss.de/rechner/renditerechner/

 

Wer keinen Bock auf die Umrechnung auf Renditen pro Jahr hat, kann rein zum Vergleich auch einfach die kumulierte Performance nehmen und durch den MaxDD teilen. Dann ergibt sich halt eine höhere RoMaD-Zahl, die man natürlich auch nur mit RoMaD-Zahlen vergleichen darf, die auch nur mit kumulierter Performance berechnet wurden. Letztendlich bleibt aber natürlich der Effekt: Je höher die RoMaD-Zahl, umso besser.

 

Wichtig bei der ganzen Sache ist (und das habe ich ja mehrmals betont):

Ein Vergleich kann nur bei gleichem Zeitraum erfolgen mit natürlich Daten (Rendite p.a., Drawdown etc) in genau diesem Zeitraum.

Bei uns hier ist der Zeitraum von 07.12.2020 - 07.07.2025.

Man kann also nicht einfach Daten eines Vanguard Life60 hier vergleichen mit Daten eines Vanguard All World über die letzten zehn Jahre zurück.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...