Börsen-Eagle Juni 3, 2021 Also je mehr ich mir eure Ausführungen und Argumente anschaue scheint mir entweder die Lösung mit dem ACWI + small Caps world von iShares oder alternativ ein Standard world + eben die small caps dazu. Mit der Gewichtung 80/20. und dann einfach besparen. Bzgl. Der EM habe ich mich auch nochmal weiter informiert und sehe in der Beimischung keinen großen Mehrwert. Bzgl. Europa hatte ich tatsächlich nicht daran gedacht, dass viele Firmen garnicht Aktien notiert sind. Fällt von daher auch raus. bleiben also nur die o.g. Wobei jetzt tatsächlich die Frage im Raum bleibt ob es ein ACWI inkl. Schwellenländer oder eben nur der MSCI world tut. Die Performance scheint auf lange Sicht ähnlich...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nostradamus Juni 3, 2021 vor 12 Minuten von Börsen-Eagle: Also je mehr ich mir eure Ausführungen und Argumente anschaue scheint mir entweder die Lösung mit dem ACWI + small Caps world von iShares oder alternativ ein Standard world + eben die small caps dazu. Mit der Gewichtung 80/20. Es geht auch noch einfacher: Small caps weglassen. Ist ja nun wirklich nicht so, dass es absolut glasklar und völlig natürlich ist, dass man unbedingt Small Caps haben muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rolasys Juni 3, 2021 vor 30 Minuten von Börsen-Eagle: Bzgl. Europa hatte ich tatsächlich nicht daran gedacht, dass viele Firmen garnicht Aktien notiert sind. Fällt von daher auch raus. was heißt viele Firmen? 600 Firmen im Euro 600 sind ne ganze Menge, der S&P 500 hat auch "nur" 500 US Firmen. Verstehe die Aussage daher nicht.... Die Idee Europa dazuzunehmen rührt doch eher daraus den US Anteil ein wenig zu glätten, von daher kann das doch nicht das Argument für oder gegen Europa sein.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Walter White Juni 3, 2021 vor 3 Stunden von Nostradamus: Du lässt also Geld auch mal so 10-12 Jahre lang ungenutzt rumliegen, um es dann im Crash gezielt nutzen zu können? Nein, so ist das nicht zu verstehen. Zum einen habe ich immer einen kleineren Cash Bestand, also TG, zum anderen einen Liquiditäts-Fluss in Form von Anleihen die i.d.R. im Fall der Fälle recht schnell verkauft sind. So kann ich gut auf das Marktgeschehen reagieren, läuft der Aktienmarkt also wie geschmiert, kaufe ich wenn ich das nötige Geld angesammelt habe eben eine Anleihe mit ähnlicher Rendite. Korrigiert der Aktienmarkt, kaufe ich Aktien und/oder ETFs. Je nach dem wie bärisch der Markt gerade läuft, dann wie gesagt gerne auch ein Häppchen mehr. Da ja ein ausgewachsener Crash nicht die Tagesordnung ist, ist das bei mir aber eher Easy Going mit ruhiger Hand. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFohneFisch Juni 3, 2021 vor 46 Minuten von Börsen-Eagle: Bzgl. Der EM habe ich mich auch nochmal weiter informiert und sehe in der Beimischung keinen großen Mehrwert. (...) bleiben also nur die o.g. Wobei jetzt tatsächlich die Frage im Raum bleibt ob es ein ACWI inkl. Schwellenländer oder eben nur der MSCI world tut. Die Performance scheint auf lange Sicht ähnlich...... ACWI bzw. Vanguard All-World enthalten ca. 10% EM - womit ja auch schon klar ist, wie groß der Unterschied am Ende sein kann. Ich persönlich habe für mich den All-World gewählt, weil ich eben (hoffentlich) viele Jahrzehnte anlegen möchte und mir erhoffe, dass der FTSE All-World praktisch "alle" Aktien enthält - unabhängig davon, in welchem Land sich der Hauptsitz befindet. Zum Beispiel stuft MSCI "Südkorea" nicht als "developed market" ein, daher ist z.B. Samsung nicht enthalten. Ähnliches gilt für Alibaba, Tencent. Mit dem ACWI bist du auch an diesen Unternehmen beteiligt. Am Ende ist das aber vermutlich nicht entscheidend: Wichtig ist das Durchhalten und das funktioniert nur, wenn du dich mit deiner Strategie wohl fühlst. Dazu gehört auch, die Schwächen deiner Strategie zu akzeptieren (z.B. "keine small caps" oder "Faktor X wäre aber besser gewesen") und der Versuchung zu widerstehen, immer wieder zu "optimieren". Der MSCI World ist auf jeden Fall ein empfehlenswerter Index, genau wie der ACWI (bzw. Vanguard All-World): Kostengünstig, passiv einsetzbar, transparent. vor 7 Minuten von rolasys: was heißt viele Firmen? 600 Firmen im Euro 600 sind ne ganze Menge, der S&P 500 hat auch "nur" 500 US Firmen. Verstehe die Aussage daher nicht.... Die Idee Europa dazuzunehmen rührt doch eher daraus den US Anteil ein wenig zu glätten, von daher kann das doch nicht das Argument für oder gegen Europa sein.... Ich habe das so interpretiert, dass viele europäische Unternehmen nicht börsennotiert sind, mithin also die Marktkapitalisierung schon deswegen vom BIP abweicht und dies eben einen Teil des eher niedrigen Europa-Anteils im MSCI World erklärt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Börsen-Eagle Juni 3, 2021 vor 9 Minuten von rolasys: was heißt viele Firmen? 600 Firmen im Euro 600 sind ne ganze Menge, der S&P 500 hat auch "nur" 500 US Firmen. Verstehe die Aussage daher nicht.... Die Idee Europa dazuzunehmen rührt doch eher daraus den US Anteil ein wenig zu glätten, von daher kann das doch nicht das Argument für oder gegen Europa sein.... Da hast du natürlich recht, aber selbst nach weiteren Recherchen gab es noch n der Vergangenheit weniger Mehrwert durch die Hinzunahme von einem extra Anteil Europa. im Prinzip wäre mir eine gute und einfache Lösung am liebsten. Entweder ein (All-)World ETF mit z.b. small Caps Als Zusätzöicjen Faktor alternativ einfach nur ein (All-)World .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rolasys Juni 3, 2021 vor 13 Minuten von Börsen-Eagle: gab es noch n der Vergangenheit weniger Mehrwert durch die Hinzunahme von einem extra Anteil Europa. die Vergangenheit sollte und darf nie Maßstab einer zukünftigen Anlagestrategie sein. Vielleicht outperformt Europa in den nächsten 10 Jahren, wer weiß.... Aber es ist schon richtig, wenn es einfach sein soll (und das ist nicht im Sinne von "schlecht" gemeint), dann ist der ACWI eine gute Wahl. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
olli1893 Juni 3, 2021 · bearbeitet Juni 3, 2021 von olli1893 Ich werfe noch den Vanguard ESG Global All Cap als die eine ETF Lösung ins Rennen. Den Fonds gibt es als Ausschütter und Therausierer. Der ESG Global All Cap beinhaltet Industrie- und Schwellenländer, mit Large-, Middle- und Small-Caps, einzige Einschränkung ist der ESG Filter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Beamter48 Juni 4, 2021 Am 3.6.2021 um 08:32 von cutter111th: Diese Strategie werde ich auch nie begreifen, Zunächst mal gibt es einige Berechnungen, dass sich der Aufwand nicht wirklich lohnt, weil der Unterschied eher gering ist, zum anderen stellen sich hier für mich zwei weitere Fragen. Wenn ich aufhöre den Ausschütter zu besparen, wenn der Freibetrag erreicht ist, was passiert danach? Darf der Fond dann ab da auch nicht mehr steigen?????? Weiterhin wissen wir alle nicht, welche steuerlichen Änderungen noch kommen, daher würde ich einfach gleich einen thesaurierer nehmen. Eine Mischung aus 80% Alle World/ACWI und 20% Small Caps halt ich hier auch für die beste Lösung. 30% EM halte ich für absoluten Irrsinn. Eine Gewichtung nach BIP ist aus verschiedenen Gründen ohnehin eher fragwürdig. Was hat der Anstieg des Wertes eines Investmentzertifikats mit der Ausschüttung zu tun? Die wertmäßige Höhe der Ausschüttung ergibt sich aus der Anzahl der Anteile. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juni 4, 2021 · bearbeitet Juni 4, 2021 von cutter111th vor 2 Stunden von Beamter48: Was hat der Anstieg des Wertes eines Investmentzertifikats mit der Ausschüttung zu tun? Die wertmäßige Höhe der Ausschüttung ergibt sich aus der Anzahl der Anteile. Indirekt eine Menge, denn von Aktienrückkäufen etc. mal unabhängig gehen steigende Kurse mit steigenden Gewinnen einher, was auch zu höheren Ausschüttungen führt. Für eine Allianz Aktie hat man im Jahr 2000 genau 1,50 EUR Dividende erhalten, in diesem Jahr waren es 10,28 EUR. Im Jahr 2010 waren es noch 4,50 EUR. Wenn ich vor 10 Jahren meinen Freibetrag ausgeschöpft hätte, dann hätte ich heute aus steuerlicher Sicht ein Problem wenn es mir nur darum geht, den Freibetrag auszuschöpfen. nun kann man sich das bei einer Einzelaktie nicht aussuchen, bei einem ETF aber schon. Es ging ja auch um die Frage, ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt und es gibt genug Berechnungen die zeigen, dass das eben nicht so ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Merol Rolod Juni 5, 2021 @Börsen-Eagle Ich möchte mal noch den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (IE00B3YLTY66) als Ein-Fonds-Lösung in den Raum werfen. Ein Thesaurierer, dessen Index auch Small Caps beinhaltet. Zu dem Fonds gibt es auch einen eigenen Thread hier im Forum, für dessen Studium man jedoch eine gewisse Härte mitbringen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe Juni 5, 2021 · bearbeitet Juni 5, 2021 von powerschwabe vor 1 Stunde von Merol Rolod: @Börsen-Eagle Ich möchte mal noch den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (IE00B3YLTY66) als Ein-Fonds-Lösung in den Raum werfen. Ein Thesaurierer, dessen Index auch Small Caps beinhaltet. Zu dem Fonds gibt es auch einen eigenen Thread hier im Forum, für dessen Studium man jedoch eine gewisse Härte mitbringen muss. Dann sind mir schon bei 6 Stück bei meiner Ein-Fonds-Lösung - IE00BK5BQT80 Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating - IE00B6R52259 iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) - LU1829220216 Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF - Acc (EUR) - IE00B44Z5B48 SPDR MSCI ACWI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00BGHQ0G80 Xtrackers MSCI AC World UCITS ETF 1C Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nostradamus Juni 5, 2021 · bearbeitet Juni 5, 2021 von Nostradamus vor 5 Stunden von powerschwabe: Dann sind mir schon bei 6 Stück bei meiner Ein-Fonds-Lösung - IE00BK5BQT80 Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating - IE00B6R52259 iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) - LU1829220216 Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF - Acc (EUR) - IE00B44Z5B48 SPDR MSCI ACWI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00BGHQ0G80 Xtrackers MSCI AC World UCITS ETF 1C Der Holzmeier-Thread ist bekannt? Es geht hier natürlich um den letzen Rest an Optimierung, das ist klar. Wenn man die ETFs vergleicht und die Brille vorher abgenommen hat, ist schon alles sehr wie ein Ei und das andere. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JaWoDenn Juni 5, 2021 · bearbeitet August 3, 2021 von JaWoDenn Wer 1200€ pro Monat investiert, sollte aus meiner Sicht nicht zu einem Neo Broker gehen, sondern einen vernünftigen/ Zuverlässigen Dienstleister für den langfristigen Vermögensaufbau wählen, der nicht von den Spreads lebt. Ich persönlich hab Neo Broker auch mal ausprobiert, aber bei den nachträglichen Kontrollen der Abrechnungen war ich schon verblüfft. Hoher spread, ab und an höher abgerechnet als der Tageskurs. Das tu ich mir für die paar Kröten nicht mehr an und sparen tut man aufgrund des abgerechneten Kurses meiner Meinung nach nix. Ich würde auch nie einen sparplan wählen, weil er wo wie günstig ist. Ich nehme den sparplan den ich besparen möxhte und besprare ihn. Ich Würde niemals daran denken aufgrund von den paar Kröten einen anderen Fondanbieter langfristig zu besparen, aber das kann jeder so machen wie er mag. Zig ETF‘s zu besparen ist mir zu zeitaufwendig. Ich persönlich hab mich for den all world entschieden und warte auf eine All Cap Variante ohne den ESG Filter. Von ESG Filtern halte ich persönlich nichts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
FTSE_@_82 Juni 5, 2021 Also ich halte es ganz klar mit Herrn Dr. Andreas Beck. 80% FTSE All World (bzw. wer mag natürlich anderen AC/ACWI) 20% Small Cap Auf seiner Homepage auch das kostelose (!) E Book zum Download. https://globalportfolio-one.com/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etfla Juni 12, 2021 Bezüglich ESG wäre halt interessant ob sich in Deutschland und Österreich da endlich steuermässig etwas tut, diese Idee geistert ja schon länger herum. Bin gespannt ob ein findiger Anbieter dann auch eine ex-ESG Variante anbietet für die reinen Steuerschoner zum rück-ergänzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag