Zum Inhalt springen
noweight123

Den MSCI World schlagen mit einer Multi-Faktor-Strategie

Empfohlene Beiträge

Cor
vor 22 Stunden von DST:

 Ich habe es schon hundert mal im Forum erwähnt und es wird vermutlich auch diesmal wieder ignoriert werden, aber der Erfinder der modernen Portfoliotheorie diversifiziert sein eigenes Vermögen naiv und nicht nach seiner nobelpreisgekrönten Theorie, die von nicht gerade wenigen institutionellen Investoren bis heute verwendet werden dürfte.

Ach wie legt Markowitz sein Vermögen denn genau an? Höre das zum ersten Mal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shark13
· bearbeitet von Shark13

Das oben benannte Paper von Scientific Beta trägt übrigens den Namen

"Scientific Beta Multi-Beta Multi-Strategy Indices: Implementing Multi-Factor Equity Portfolios with Smart Factor Indices", als pdf zu finden über Google etc.

Scientific Beta schlägt folgende 4 Faktoren vor (Low Volatility, Mid Cap, Value und Momentum) und belegt diese Auswahl in dem Paper.

Generell stellen diese 4 Faktoren sowie 5 Gewichtungsschemata Maximum Deconcentration, Diversified Risk Weighted, Maximum Decorrelation, Efficient Minimum Volatility und Efficient Maximum Sharp Ratio, die über alle Faktoren gebildet werden, die Basis.

Gerne kann ich zu den einzelnen Gewichtungsschemata mal was erklären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Johannes34567
· bearbeitet von Johannes34567

@Bärenbulle @DST Wer hat den jetzt den größeren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der Heini
vor 11 Stunden von Johannes34567:

@Bärenbulle @DST Wer hat den jetzt den größeren?

Lass die mal, das ist witzig. Finde beide interessant mit ihren Aussagen, aber zeigt auch, daß das Thema Factor-Investing, wie fast alle Börsenthemen, sehr kontrovers gesehen werden kann. Daher ist auch der Tonfall im WPF sehr gewöhnungsbedürftig, hab da auch länger gebraucht - Offtopic Ende.

 

vor 11 Stunden von Shark13:

"Scientific Beta Multi-Beta Multi-Strategy Indices: Implementing Multi-Factor Equity Portfolios with Smart Factor Indices", als pdf zu finden über Google etc.

 :thumbsup: Und wieder ein sinnvoller Beitrag, danke werde das Paper mal durchlesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 12 Stunden von Shark13:

Gerne kann ich zu den einzelnen Gewichtungsschemata mal was erklären.

Gerne lass ich mir was erklären :pro:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
vor 12 Stunden von Cor:

Ach wie legt Markowitz sein Vermögen denn genau an? Höre das zum ersten Mal.

Hat Prof. Gigerenzer in seinen Büchern geplaudert: https://www.capital.de/geld-versicherungen/warum-bei-der-geldanlage-intuition-der-beste-ratgeber-ist/3

 

1. Die Portfoliotheorie geht von einem Markt aus, dessen Erwartungswerte/Volatilitäten/Korrelationen schätzbar sind (mit einer gewissen Konfidenz). Unter diesen Voraussetzungen ist die Portfoliotheorie optimal.

2. Wenn man diese Voraussetzung nicht nimmt und davon ausgeht, dass es zwar zufällig ist, aber eine Schätzung der Parameter nicht möglich ist, dann ist Gleichgewichtung besser. Hier wird weniger als bei der Portfoliotheorie vorausgesetzt.

3. Wenn man (wie einige hier) ohnehin weiß, wie der Markt sich entwickelt (also gar nicht von Zufälligkeit ausgeht) ist beides nicht optimal. Hier wird deutlich mehr als die Portfoliotheorie vorausgesetzt.

 

2. ist aber nicht zu verwechseln mit Riskparity oder Gleichgewichtung von Faktoren ... Diese Strategien setzen mehr Kenntnisse über den Markt voraus als die Portfoliotheorie, sind also eher in Klasse 3 einzuordnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123

So, neuer Plan ! (hoffentlich der letzte :D)

 

Da mein Thema hier so kontrovers diskutiert wurde schließe ich daraus, dass es tatsächlich keine eindeutige Antwort gibt.

Ich denke daher für mich persönlich ist es das beste wenn ich einfach einen Mix aus allem mache.

So muss mir nicht ständig Gedanken darüber machen ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe.

 

Gewichtung // WKN // Name

40% // A0RPWH // Core MSCI World

20% // A2DWBY // MSCI World Small Cap

10% // A111X9 // Core MSCI EM IMI

10% // A12ATF // World Momentum

10% // A0F5UH // STOXX Global Select Dividend

10% // A0D8QZ // STOXX Europe Small 200

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shark13

  

Ich habe erst überlegt, überhaupt nichts zu sagen, mich dann aber doch entschieden, zumindest etwas zur neuen AA zu sagen.

  

vor 2 Stunden von noweight123:

So, neuer Plan ! (hoffentlich der letzte :D)

Für immer?

 

vor 2 Stunden von noweight123:

Da mein Thema hier so kontrovers diskutiert wurde schließe ich daraus, dass es tatsächlich keine eindeutige Antwort gibt.

Ich denke daher für mich persönlich ist es das beste wenn ich einfach einen Mix aus allem mache.

So muss mir nicht ständig Gedanken darüber machen ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe.

Hä? Entweder hast du 90% "deines Themas" nicht gelesen bzw. 99% nicht verstanden oder es ist dir tatsächlich egal, was am Ende bei rumkommt.

Aber war dein Ursprungsziel nicht, MSCI World schlagen zu wollen? Meinst du, da ist ein solcher wahlloser Mix aus ETFs die richtige Wahl?

 

vor 2 Stunden von noweight123:

Gewichtung // WKN // Name

40% // A0RPWH // Core MSCI World

20% // A2DWBY // MSCI World Small Cap

10% // A111X9 // Core MSCI EM IMI

10% // A12ATF // World Momentum

10% // A0F5UH // STOXX Global Select Dividend

10% // A0D8QZ // STOXX Europe Small 200

 

Du gewichtest den ETF auf den Index, den du schlagen möchtest, über und erwartest, ihn mit dieser AA schlagen zu können? Woher soll denn die Überrendite kommen?

Was meinst du, wieviel Überrendite du statistsch überhaupt erreichen kannst, wenn du den Index selbst nicht im Portfolio hast?

Da müssten SC global + EM zur gleichen Zeit über einen langen Zeitraum sehr viel besser laufen wie der MSCI World + Momentum + Value, damit sich bei dieser AA überhaupt was tut.

Was sehr unwahrscheinlich ist.

Oder hat sich das Ziel verändert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cor
· bearbeitet von Cor

Ach lasst ihn doch mal machen. Vergiss nicht uns die nächsten 15 Jahre über deine Performance auf dem Laufenden zu halten, ich will schließlich was lernen.

 

Ich werde es dann mit der Rendite meines Standard 70/30 World zu EM Portfolio vergleichen, aber ich warne dich vor, bei mir stecken über 110k drin, also gib dir Mühe damit du mich einholst. Da brauchst du je nach Sparquote wahrscheinlich schon ne gute Überrendite. Bin aber zugegeben auch 5 Jahre älter als du.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123

ich fange nochmal von vorne an, denn offenbar hab ich mich missverständlich ausgedrückt

vor einer Stunde von Shark13:

Aber war dein Ursprungsziel nicht, MSCI World schlagen zu wollen?

ich hab das nur als Titel für mein Thema gewählt, da es vielleicht etwas interessanter klingt und das Thema besser beschreibt als "Wie findet ihr mein ETF-Portfolio"  oder " Ich bitte um eure Einschätzung ". 

Der MSCI World ist die Benchmark, den irgendetwas muss man ja als Vergleichswert haben. Und schlechter abschneiden als der MSCI World kann ja nicht das Ziel sein, also habe ich diese Formulierung gewählt.

Das heißt nicht dass das jetzt das ultimative Ziel sein muss !

 

Jedem Anfänger wird der MSCI World bzw. ein typischer All-World ETF ( als 1-ETF-Strategie ) empfohlen. Weil das alleine mir zu "einfach" war und ich dachte es muss noch etwas besseres geben, habe ich überlegt ob es nicht noch Alternativen gibt.

Dann hab ich von den Faktoren gehört und dachte das könnte diese Alternative sein. Ist ja schließlich der neuste Trend, wissenschaftliche Erkenntnis und soll die "Zukunft des investieren" sein: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/trends-und-markte/faktor-etfs 

- dachte ich.

 

Wie ich hier erfahren habe sind Faktor-ETFs aber nicht zwingend diese Alternative Strategie nach der ich gesucht habe (hätte ich mir eigentlich denken können, denn sonst würde es jeder machen).

 

Kurzum: niemand kann genau wissen ob die Faktor ETFs  langfristig funktionieren werden oder nicht. Es "könnte klappen", oder auch nicht. Niemand kann es sicher wissen. Korrigiert mich, falls das jetzt die falsche Schlussfolgerung ist.

Und mit "funktionieren" meine ich, das Sie ihren Elternindex, den MSCI World schlagen werden. Wenn das sicher nicht der Fall ist, kann ich mir die ganze Sache ja sparen.

 

Und um jetzt die Chance (dass die Faktor ETFs besser laufen) und das Risiko (das der MSCI World besser läuft) in Einklang zu bringen, mache ich einfach beides !

 

50% MSCI World und 50% Faktor-Strategie.

 

Mit 100% Faktor Strategie hab ich das Risiko das der MSCI World besser läuft und ich nicht dabei bin.

Mit 100% MSCI-World habe ich das Risiko das die Faktor ETFs besser laufen und ich nicht dabei bin.

 

Ich hoffe jetzt das war verständlich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cor
· bearbeitet von Cor

Die beste Strategie ist die, die man über Jahrzehnte durchhält. Deswegen ist die 1 ETF Strategie so genial. Wenn du 50:50 World zu Factor machen willst, wieso nimmst du dann nicht einfach einen MSCI World und einen Multifactor ETF im Verhältnis 1:1 ? Die Durchhaltewahrscheinlichkeit ist dabei viel größer also mit deinem 6 ETF Gewurschtel. Und genau auf das Durchhalten kommts an.

 

Ansosnten wünsche ich viel Erfolg und empfehle Arbeit an der eigenen Hybris. Du bist nicht schlauer als der Rest, falls du es wärest würdest du nicht hier posten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123
· bearbeitet von noweight123
vor 13 Minuten von Cor:

Die beste Strategie ist die, die man über Jahrzehnte durchhält.

ja dem stimme ich zu, und ich bin mir unsicher ob ich eine 1 ETF-Strategie durchhalten kann, wenn ich nämlich sehen sollte das die Faktor ETFs besser laufen würde ich ins Zweifeln kommen. Wenn ich überall mit drin bin kann das nicht passieren.

 

Das Ganze ist insofern tatsächlich eine sehr persönliche Sache. Auch das ich den Europa-Anteil Übergewichten und den EM-Anteil niedriger gewichten möchte.

 

vor 13 Minuten von Cor:

Multifactor ETF

die Multifactor-ETFs sind

a) teurer

b) weniger transparent, weil niemand genau weiß wie die einzelnen Faktoren da zusammengemixt werden

c) weniger diversifiziert (der ishares Multifaktor hat 350 Positionen, mit Momentum + Quality + Value Etfs kommt man auf etwa 900 )

und d) fehlt mir da wieder die Selbstbestimmung. 

vor 13 Minuten von Cor:

MSCI World und einen Multifactor ETF im Verhältnis 1:1

diese Verhältnis war nur eine grobe Beschreibung meiner Strategie, durch meine persönliche Vorlieben verschiebt sich das alles ein bisschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
· bearbeitet von Peter23
vor 5 Stunden von noweight123:

10% // A0D8QZ // STOXX Europe Small 200

Was soll eigentlich diese Position? Alle Titel, die da drin sind, hast Du doch schon hier:

vor 5 Stunden von noweight123:

40% // A0RPWH // Core MSCI World

20% // A2DWBY // MSCI World Small Cap

Wenn Du Small Caps noch höher gewichten willst, warum dann nicht über den A2DWBY. Wenn Du Europa Übergewichten willst, warum dann nur bei Small Caps. Ganz davon abgesehen, ist der STOXX Europe Small 200 nicht besonders gut für die Abbildung von SC geieignet, weil er die 200 kleinsten der 600 größten enthält. D.h. Die Allerkleinsten fehlen und manche davon sind sogar nach MSCI-Definiton keine Small Caps und deshalb im MSCI World enthalten.

 

vor 5 Stunden von noweight123:

10% // A0F5UH // STOXX Global Select Dividend

Den verstehe ich auch nicht. Du willst doch Faktoren. Soll das dann ein Proxy für Value sein? Wenn ja, warum nicht lieber direkt Value?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123
· bearbeitet von noweight123
vor 21 Minuten von Peter23:

Wenn Du Small Caps noch höher gewichten willst, warum dann nicht über den A2DWBY. Wenn Du Europa Übergewichten willst, warum dann nur bei Small Caps. Ganz davon abgesehen, ist der STOXX Europe Small 200 nicht besonders gut für die Abbildung von SC geieignet, weil er die 200 kleinsten der 600 größten enthält

Den World Small Cap habe ich ja schon. Klar könnte ich auch einfach den STOXX Europe 600 oder den MSCI Europe nehmen aber ich spekuliere ganz einfach darauf das der STOXX Europe Small 200 vielleicht besser läuft als die beiden. Was denkst du welcher von den 3 am besten läuft ?

 

In den letzten 16 Jahren war der STOXX Europe Small 200 deutlich überlegen:

Screenshot 2021-03-31 221749.png

 

vor 21 Minuten von Peter23:
vor 5 Stunden von noweight123:

10% // A0F5UH // STOXX Global Select Dividend

Den verstehe ich auch nicht. Du willst doch Faktoren. Soll das dann ein Proxy für Value sein? Wenn ja, warum nicht lieber direkt Value?

Richtig geraten. ich denke der STOXX Global Select Dividend geht sehr stark in Richtung Value. Das KGV und das KBV sind aktuell sogar noch niedriger als beim MSCI World Value. Ich denke es ist eine gute Alternative zum MSCI World Value, auch weil es zur Abwechslung eben kein MSCI Index ist. Und auch die Dividende selbst ist ein guter Indikator für Value denke ich. Vermutlich haben solche Aktien weniger Wachstumspotential, aber gerade dadurch heben sie sich nochmal von Growth-Aktien ab, oder nicht ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nostradamus
vor einer Stunde von noweight123:

ja dem stimme ich zu, und ich bin mir unsicher ob ich eine 1 ETF-Strategie durchhalten kann, wenn ich nämlich sehen sollte das die Faktor ETFs besser laufen würde ich ins Zweifeln kommen. Wenn ich überall mit drin bin kann das nicht passieren.

Was ist denn, wenn du siehst, dass die Faktor-ETFs viel schlechter laufen?...

Es könnte doch durchaus passieren, dass die Faktor-ETFs viele Jahre schlechter laufen werden als der World-ETF, und wenn man von der Faktor-Strategie überzeugt ist, dann hält man das auch durch. Weil man eben langfristig mehr erwartet. Aber wenn man doch nicht so hundertprozentig von der Strategie überzeugt ist... Tja, dann ist eventuell alles komplett für die Katz und man wird sehr bald alles wieder auf links drehen. Viel Erfolg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor einer Stunde von noweight123:

ja dem stimme ich zu, und ich bin mir unsicher ob ich eine 1 ETF-Strategie durchhalten kann, wenn ich nämlich sehen sollte das die Faktor ETFs besser laufen würde ich ins Zweifeln kommen.

 

Du wirst IMMER ins Zweifeln kommen, dass hast du hier sehr schön bewiesen!

Ergo, egal was du machst, du wirst immer vergleichen und wirst immer etwas finden was besser läuft!

 

vor einer Stunde von noweight123:

Wenn ich überall mit drin bin kann das nicht passieren.

Süss!
Überall drin sein, wäre der stinklangweile All World ETF...

 

 

vor 1 Stunde von Cor:

Ich werde es dann mit der Rendite meines Standard 70/30 World zu EM Portfolio vergleichen, aber ich warne dich vor, bei mir stecken über 110k drin, also gib dir Mühe damit du mich einholst.

 

Du wirst haushoch gewinnen , nicht nur wegen dem Kapital, sondern weil du deine Meinung nicht alle Nasenlang änderst....

 

vor 2 Stunden von Cor:

Ach lasst ihn doch mal machen. Vergiss nicht uns die nächsten 15 Jahre über deine Performance auf dem Laufenden zu halten, ich will schließlich was lernen.

Jeb...laß ihn machen....wir werden aber demnächst sehr wahrscheinlich nichts mehr von dem Kollegen hören....Woran das wohl dann liegen wird

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123
vor 1 Minute von Nostradamus:

Es könnte doch durchaus passieren, dass die Faktor-ETFs viele Jahre schlechter laufen werden als der World-ETF

und wenn dann der World-ETF meine größte Position ist kann ich immernoch ruhig schlafen.

 

vor 2 Minuten von Nostradamus:

und wenn man von der Faktor-Strategie überzeugt ist, dann hält man das auch durch. Weil man eben langfristig mehr erwartet.

ja aber genau das ist es doch was kein Mensch weiß. Also ob es funktioniert oder nicht. Wie soll man dann davon überzeugt sein ? Ich bin genausowenig vom MSCI-World überzeugt.

Die Alternative wäre gar nicht zu investieren.  Das ganze hat für mich weniger mit Überzeugung sondern mehr mit der Abwägung von Chancen/Risiko zu tun. Das einzige wovon ich überzeugt bin ist das die Aktienmärkte langfristig steigen werden.

Zitat

wir werden aber demnächst sehr wahrscheinlich nichts mehr von dem Kollegen hören....Woran das wohl dann liegen wird

Ja genau, rate mal woran das liegen wird. Ich hab bald keine Lust mehr mir das dumme Gebrabbel von Leuten wie dir anzuhören.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 24 Minuten von noweight123:

Den World Small Cap habe ich ja schon. Klar könnte ich auch einfach den STOXX Europe 600 oder den MSCI Europe nehmen aber ich spekuliere ganz einfach darauf das der STOXX Europe Small 200 vielleicht besser läuft als die beiden. Was denkst du welcher von den 3 am besten läuft ?

 

In den letzten 16 Jahren war der STOXX Europe Small 200 deutlich überlegen:

Warum dann nicht gleich Europe Small Cap?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cor
· bearbeitet von Cor
vor 1 Stunde von noweight123:

 

 

ja aber genau das ist es doch was kein Mensch weiß. Also ob es funktioniert oder nicht. Wie soll man dann davon überzeugt sein ? Ich bin genausowenig vom MSCI-World überzeugt.

Die Alternative wäre gar nicht zu investieren.  Das ganze hat für mich weniger mit Überzeugung sondern mehr mit der Abwägung von Chancen/Risiko zu tun. Das einzige wovon ich überzeugt bin ist das die Aktienmärkte langfristig steigen werden.

 

Eben genau deswegen kaufe ich einfach nur große Standard ETFs. Weil ich weiss, dass ich nichts weiss. Und auf die (kleine) Überrendite von Faktor Investing kann ich gut verzichten, wenn ich dafür weiss, dass meine Strategie auch in 30 Jahren noch steht und dass es auch meine beiden ETFs mit hoher Wahrscheinlichkeit noch gibt. Das ist nämlich viel wichtiger als ob ich reale 5% oder 6% p.a. mache.

 

Um wirklich Vermögen anzuhäufen sind andere DInge ebenfalls noch viel wichtiger als eine Überrendite von vll 1 oder 2 % p.a. wie sie Faktor ETFs evtl versprechen.

Wenn ich reich werden wollte, also eine krasse Überrendite im Leben sozusagen, würde ich so schnell wie möglich ein Unternehmen gründen und mit allter Kraft hier ansetzen.

Leider ist mir das zu stressig und nicht wichtig genug, deswegen spar ich so viel wie möglich von meinem Medizinergehalt weg und leg das einigermassen sinnvoll an. Zum nicht arm sterben reichts.

 

Oder ums knapp zu sagen: wie du sicher eine Überrendite erzielst, kann ich dir nicht sagen. Aber wie du eine Unterrendite recht sicher machen wirst schon: Mach mit diesem Gehampel das du aktuell machst einfach weiter,

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123
vor 2 Stunden von Peter23:

Warum dann nicht gleich Europe Small Cap?

klingt nach einer guten Alternative. Den hatte ich bisher noch nicht im Blick. Danke für den Hinweis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shark13
vor 14 Stunden von noweight123:

und wenn dann der World-ETF meine größte Position ist kann ich immernoch ruhig schlafen.

 

ja aber genau das ist es doch was kein Mensch weiß. Also ob es funktioniert oder nicht. Wie soll man dann davon überzeugt sein ? Ich bin genausowenig vom MSCI-World überzeugt.

Die Alternative wäre gar nicht zu investieren.  Das ganze hat für mich weniger mit Überzeugung sondern mehr mit der Abwägung von Chancen/Risiko zu tun. Das einzige wovon ich überzeugt bin ist das die Aktienmärkte langfristig steigen werden.

Ja genau, rate mal woran das liegen wird. Ich hab bald keine Lust mehr mir das dumme Gebrabbel von Leuten wie dir anzuhören.

"... denn sie wissen nicht was sie tun"

Ich bin erstmal raus hier.

Du hast weder Ahnung von Faktoren noch von Asset Allocation noch von dem, was du da eigentlich machst und willst andere angreifen.

 

Aber wie sagte schon Synthomesc:

"wir werden aber demnächst sehr wahrscheinlich nichts mehr von dem Kollegen hören....Woran das wohl dann liegen wird"

In der Hoffnung liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DST
· bearbeitet von DST

  

Am 30.3.2021 um 20:21 von Halicho:
Am 30.3.2021 um 16:18 von DST:

Wenn Microsoft bis heute keine Dividende gezahlt hätte, hätte es nicht unbedingt schlechter perfomt, da man an der Börse die Erwartung handelt, dass eine AG Erfolg hat und der Erfolg ist nicht an Dividenden oder Übernahmen gebunden sondern am (langfristigen) Gewinn. Ob das Unternehmen diesen ausschüttet oder investiert sollte dabei keine Rolle spielen.

Sofern es den nicht ausgeschütteten Gewinnanteil gewinnbringend genug  investieren kann, um später mit Ausschüttungen zu beginnen, die dann um die thesaurierten Gewinne zzgl. Verzinsung höher ausfallen können, dann wäre der Wert je nach Diskontierungszins u.U. gleich. Dividenden/Liquidationswert sind nichts anderes als der Lohn der Investition. Was soll denn ein zukünftiger Käufer eines Wertpapiers erwarten wenn nicht Rückflüsse? Eine Immobilie sollte auch Miete oder Nutzungsrente nach sich ziehen. 

Ich erwarte Kursgewinne, die ich mir über Verkäufe selbst ausschütten kann. Bei meiner Immobilien-ETF-Strategie sind mir die Ausschüttungen nicht weniger egal. Daher ist mein Vorschlag, dass wir uns bei diesem Off-Topic-Thema auf Uneinigkeit einigen.

 

 

 

Zum TE: Ich muss @Shark13 leider ansatzweise zustimmen. Du verstehst (noch) nicht genug von Factor-Investing, um damit langfristig eine Überrendite erwarten zu können. Deine Überlegung zur Risikoreduzierung teilweise auf eine marktbreite Strategie zu setzen finde ich hingegen plausibel, zumal ich das selbst so mache. In einer prinzipiell unbekannten Zukunft kann es keine schlechte Idee sein Risiken zu diversifizieren, aber wenn du vom aktiven Part deiner Strategie nicht wirklich überzeugt bist solltest du vielleicht besser erst mal nur marktbreit investieren bevor du dich an komplexere Strategien herantraust. Und das ist absolut nicht böse gemeint. Jeder fängt mal klein an und ich finde für einen Anfänger sind deine Gedankengänge gar nicht so verkehrt.

 

Ich sehe ein gewisses Potenzial in dir. Mach' was draus und versuch nicht den MSCI World auf gut Glück zu schlagen, nur weil dir eine 1-ETF-Lösung zu langweilig ist. Um langfristig besser als der Markt (MSCI ACWI IMI) zu sein darfst du nicht nur besser als der Durchschnitt der Anleger sein. Du musst zu den besten 10 - 20% der Marktteilnehmer gehören, weil die Marktmeinung geldgewichtet ist und die Investoren, die diese signifikant beeinflussen, besser als der durchschnittliche Privatanleger sind. Sei ehrlich zu dir: Glaubst du zu den aller Besten zu gehören? Dafür brauchst du hinreichend viel Talent, Bildung und vor allem auch eine möglichst realistische Selbsteinschätzung.

 

Nichtsdestotrotz wünsche ich dir maximalen Erfolg mit deiner Strategie, wie auch immer diese im Laufe deines Lebens ausfallen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
vor 39 Minuten von DST:

Um langfristig besser als der Markt (MSCI ACWI IMI) zu sein darfst du nicht nur besser als der Durchschnitt der Anleger sein. Du musst zu den besten 10 - 20% der Marktteilnehmer gehören, weil die Marktmeinung geldgewichtet ist und die Investoren, die diese signifikant beeinflussen, besser als der durchschnittliche Privatanleger sind. Sei ehrlich zu dir: Glaubst du zu den aller Besten zu gehören? Dafür brauchst du hinreichend viel Talent, Bildung und vor allem auch eine möglichst realistische Selbsteinschätzung.

Und sich dabei bewusst machen: durch aktives Stock Picking eine zuverlässig erwartbar eine Outperformance zu erzielen erfordert zeitlichen Einsatz. Lebenszeit kann nur einmal mit etwas verbracht werden (genau so wie hier diesen Beitrag zu schreiben).

 

Die Marktperformance bekommt man dagegen aufwandsarm mit Indexfonds und man kann mit der gewonnenen Zeit für den Verzicht des Versuchs, eine Outperformance zu erreichen etwas anderes anfangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
noweight123
vor einer Stunde von Shark13:

und willst andere angreifen

ich will niemanden "angreifen". Fühlt sich hier ernsthaft jemand von mir angegriffen ? Weswegen den ? Ich hab auch nie behauptet das ich ein Experte bin und besser als alle anderen oder so, ich verstehe nicht wieso das anscheinend so herüberkommt.

Wenn es so ist tuts mir Leid, das war nie meine Intention.

 

Ich wollte einfach nur eine Meinung zu meinem geplanten ETF-Portfolio hören. Das hab ich bekommen. Und das man als Anfänger seine Meinung dann schnell mal ändert ist ja wohl normal. Verstehe nicht wieso mir das hier zum Vorwurf gemacht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Halicho
· bearbeitet von Halicho
vor 57 Minuten von DST:

Ich erwarte Kursgewinne, die ich mir über Verkäufe selbst ausschütten kann.

Das wäre dann die Spekulation auf einen Anstieg des Barwert es der Rückflüsse. Wenn der vom Markt höher eingeschätzt wird führt das zu einem Kursgewinn. Wenn der Markt umgekehrt schätzt dann resultiert daraus ein Verlust. In Krisen fallen Aktionäre weg, die Marktwerte durcheinanderwirbeln, weil sie Aktien ohne eigene Schätzung Abschätzung der Bewertungen  Rückflüsse (ver)kaufen.

vor 15 Minuten von tyr:

durch aktives Stock Picking eine zuverlässig erwartbar eine Outperformance zu erzielen erfordert zeitlichen Einsatz. Lebenszeit kann nur einmal mit etwas verbracht werden

Wenn es Freude bereitet, dann sollte man es tun. Sonst ist es Zeitverschwendung :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...