Zum Inhalt springen
memotrader

Gibt es ETFs, bei denen die Länder gleichgewichtet sind?

Empfohlene Beiträge

tyr

Ich habe nur keine Lust, dir alle Basics nochmal vorzukauen, nur weil du zu träge bist, zu lesen.

vor 2 Minuten von memotrader:

Vielleicht sagen dir Dinge wie P/E etwas. Aber kannst du dir hier sicher auch von jemand erklären lassen.

Zocken mit ETFs als naiver Laienanleger?

 

Underperformance garantiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WolfderMauerstr.

Um konstruktiv zu bleiben, du kannst dich mal mit dem Ansatz von Andreas Beck beschäftigen bezüglich Regionengewichtung und über die Eigenkapitalrendite zu gehen, siehe kostenloses eBook globalportfolio-one.com

 

Sein Ziel ist tatsächlich eine "Vermeidung von Blasen wie Japan". Also dass man nicht versucht sich Unternehmen mit noch unsicheren aber hohen Gewinnaussichten beteiligt, welche unerfüllt werden können (Fallhöhe hoch wenn es sich negativ auflöst), sondern man sich als Eigenkapitalgeber geglättet über die Unternehmensgewinne schmiegt. Da kommt dann eine 10-15% Untergewichtung von USA raus.

Ich denke sein Ansatz könnte interessant für dich sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader
vor 2 Minuten von tyr:

Ich habe nur keine Lust, dir alle Basics nochmal vorzukauen, nur weil du zu träge bist, zu lesen.

Zocken mit ETFs als naiver Laienanleger?

 

Underperformance garantiert.

 

Junge, Junge, Junge.  Du sabbelst ein Zeug, das ist ja kaum zum aushalten.

Les doch erstmal, was ich schreibe. 

 

vor 2 Minuten von WolfderMauerstr.:

Um konstruktiv zu bleiben, du kannst dich mal mit dem Ansatz von Andreas Beck beschäftigen bezüglich Regionengewichtung und über die Eigenkapitalrendite zu gehen, siehe kostenloses eBook globalportfolio-one.com

 

Sein Ziel ist tatsächlich eine "Vermeidung von Blasen wie Japan". Also dass man nicht versucht sich Unternehmen mit noch unsicheren aber hohen Gewinnaussichten beteiligt, welche unerfüllt werden können (Fallhöhe hoch wenn es sich negativ auflöst), sondern man sich als Eigenkapitalgeber geglättet über die Unternehmensgewinne schmiegt. Da kommt dann eine 10-15% Untergewichtung von USA raus.

Ich denke sein Ansatz könnte interessant für dich sein


Danke für den ersten konstruktiven und intelligenten Kommentar hier seit langem. Das war die Antwort, auf die ich gewartet habe und die so auch in den allwissenden FAQs nicht drin war. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
vor 4 Minuten von odensee:

DFTT

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q
vor 29 Minuten von memotrader:

Doch was nützen sie einem Investor, der 1929 im S&P war oder einem Investor, der 1989 im Nikkei war?
Im S&P musste man jahrzehntelang auf einen Break-Even warten. Im Nikkei ist er bis heute nicht da. Nach 30 Jahren.

Daher investiert ein kluger Investor auch nicht nur in die USA oder Japan, sondern in die ganze Welt.

 

Zugeben muss ich persönlich aber, dass ich mich mittlerweile mit einer "Nicht-MCAP-Gewichtung" wohler fühle als mit einer. Das Wort (USA-)Blase will ich nicht benutzen, aber gerade, weil immer mehr Leute diese MCAP-Welt-ETFs kaufen, ist es mir lieber, eine andere Mischung zu haben, die nicht so sehr diesem "Mainstream" folgt. 

Das ist aber wirklich nur meine ganz persönliche Meinung, die man absolut nicht so sehen muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 10 Minuten von Madame_Q:

...aber gerade, weil immer mehr Leute diese MCAP-Welt-ETFs kaufen, ist es mir lieber, eine andere Mischung zu haben, die nicht so sehr diesem "Mainstream" folgt. 

Das ist aber wirklich nur meine ganz persönliche Meinung, die man absolut nicht so sehen muss.

Es ist aber nun gerade die Grundidee des passiven Investierens, dass man dem Mainstream folgt.

Wenn man es besser weiß, wie @memotrader, dann taugt die Marktkapitalisierung halt nicht. Dann wird es ja kein Problem sein, die entsprechenden Aktien zu kaufen. Sollte das doch Probleme bereiten, dann weiß man es wohl doch nicht besser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Johannes34567
· bearbeitet von Johannes34567
vor 14 Minuten von Madame_Q:

aber gerade, weil immer mehr Leute diese MCAP-Welt-ETFs kaufen, ist es mir lieber, eine andere Mischung zu haben, die nicht so sehr diesem "Mainstream" folgt.

Ist gibt deutlich mehr Anleger die nicht passiv nach MCAP investieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster

Dirk Müller Premium Fonds könnte auch was für dich sein, der sichert einfach bei und vor Krisen/Crash ab und kann damit nicht nennenswert verlieren. Danach löst er die Absicherung und nimmt die Erholung voll mit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
Gerade eben von Bigwigster:

Dirk Müller Premium Fonds könnte auch was für dich sein, der sichert einfach bei und vor Krisen/Crash ab und kann damit nicht nennenswert verlieren. Danach löst er die Absicherung und nimmt die Erholung voll mit.

Der ist wirklich gut. :narr:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader
vor 2 Minuten von Bigwigster:

Dirk Müller Premium Fonds könnte auch was für dich sein, der sichert einfach bei und vor Krisen/Crash ab und kann damit nicht nennenswert verlieren. Danach löst er die Absicherung und nimmt die Erholung voll mit.

Das ist nichts weiter als Schwachfug und zeigt, dass du nicht besonders weit denkst. Dirk Müller sichert immer ab, das ist sein Problem. Und nicht nur bei einem Durchschnitts P/E von 80.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute von memotrader:

Das ist ein nichts weiter als Schwachfug und zeigt, dass du nicht besonders weit denkst.

Ironiedetektor defekt, Herr Troll?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader
vor 8 Minuten von odensee:

Ironiedetektor defekt, Herr Troll?

Jemand den DMPF zu empfehlen ist nichts weiter als eine Beleidigung ;) Über "Du bist doch ein Arsch!" würde ich eher hinweg sehen.

 

Und es ist nicht alles "Trollerei", was die "Man darf nie etwas anderes tun (und nicht einmal daran denken) außer Buy&Hold, komme was da wolle"-Religion auch nur zu einem Hauch triggert. Weil ich vorsichtig eine Frage gestellt hab, hier und da auf Extrem-Szenarien hingewiesen habe, obwohl ich diese Strategie ja sonst auch befürworte. Poooh, Skandal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 16 Minuten von memotrader:

Jemand den DMPF zu empfehlen ist nichts weiter als eine Beleidigung ;) Über "Du bist doch ein Arsch!" würde ich eher hinweg sehen.

:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna

Nochmal der Versuch, hier was konstruktives zur Diskussion zu bringen:

@memotrader was stellst du dir unter einer besseren Gewichtung vor? Meinst du wirklich eine Gleichgewichtung, in der Länder unabhängig der Größe ihres Aktienmarktes oder auch nur der Anzahl der Titel im Index gleich gewichtet werden? Einige "Unwägbarkeiten" eines solchen Ansatzes wurden hier im Thread ja schon genannt. Magst du das präzisieren?

 

Ich lese aus deinen Beiträgen heraus, dass du dich fragst, was mit dem MSCI World passiert, falls sich der Kursverlauf in Amerika als Blase herausstellt und die Kurse dort 30 Jahre lang nicht wieder das Niveau von heute erreichen. Das ist mit den japanischen Aktien schon passiert, die im Hochpunkt 45% des Index ausmachten und aktuell in der Gegend von 8% liegen. Das hat dem MSCI World langfristig überhaupt nicht geschadet:

grafik.png.e82a3d0a3fcce4eb0ea36ac7044e1b2e.png

MSCI World, net, USD (weil MSCI in EUR nicht weit genug in die Vergangenheit Daten hat), logarithmische Darstellung. https://www.msci.com/end-of-day-data-search

Die großen Ausschläge nach unten in diesem Verlauf kommen aus Situationen, in denen sich die gesamten "MSCI World"-Länder in ähnlichem Umfang bewegt haben. Qualitativ würde in solchen Situationen eine andere Gewichtung auch nichts ändern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute von alsuna:

Meinst du wirklich eine Gleichgewichtung, in der Länder unabhängig der Größe ihres Aktienmarktes oder auch nur der Anzahl der Titel im Index gleich gewichtet werden? Einige "Unwägbarkeiten" eines solchen Ansatzes wurden hier im Thread ja schon genannt. Magst du das präzisieren?

Nein, mag er nicht. Sonst hätte er das schon nach Beitrag #2 getan.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader
vor 13 Minuten von alsuna:

a) Ich lese aus deinen Beiträgen heraus, dass du dich fragst, was mit dem MSCI World passiert, falls sich der Kursverlauf in Amerika als Blase herausstellt und die Kurse dort 30 Jahre lang nicht wieder das Niveau von heute erreichen. [...]

 

b) Das ist mit den japanischen Aktien schon passiert, die im Hochpunkt 45% des Index ausmachten und aktuell in der Gegend von 8% liegen. Das hat dem MSCI World langfristig überhaupt nicht geschadet:

a) Aktuell mache ich mir keine Sorgen.  Die Frage ist mehr ins Blaue aus reiner Spaß an der Freude gestellt für eine hypothetische Entwicklung, in der aus welchem Grund auch immer die US-Märkte so steigen würden  wie damals in Japan und wir (von heute aus gesehen) verdreifachte P/Es hätten ohne jede reale Grundlage. 

 

b) Allerdings muss man einwenden, dass in den 90ern die westlichen Märkte einen extremen Boom hatten und das abgefangen haben. Zudem war das tatsächliche GDP-Potential eben im Westen, so dass die Kapitalisierung rasch wechseln konnte.   Ob das in der heute extrem globalisierten Welt wirklich möglich wäre, dass ein anderer Markt das so rasch abfangen würde, würden die US-Märkte derart kollabieren, stelle ich dann doch sehr in Frage. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 11 Minuten von memotrader:

ohne jede reale Grundlage

QE? Sparschwemme in entwickelten Staaten mit alternden Gesellschaften?

 

Natürlich gibt es Erklärungsansätze. Spielt aber alles keine Rolle für einen Anleger, der global maximal marktbreit passiv anlegt. Es gibt nichts anderes als den zugänglichen Kapitalmarkt mit den vorliegenden Preisen und altbekannten Anlageklassen.

 

Über das Preisniveau und den vergangenen Kursverlauf zu philosophieren bringt keinen Nutzen und sagt nichts über zukünftige Kursverläufe aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 9 Minuten von memotrader:

Allerdings muss man einwenden, dass in den 90ern die westlichen Märkte einen extremen Boom hatten und das abgefangen haben. Zudem war das tatsächliche GDP-Potential eben im Westen, so dass die Kapitalisierung rasch wechseln konnte.   Ob das in der heute extrem globalisierten Welt wirklich möglich wäre, dass ein anderer Markt das so rasch abfangen würde, würden die US-Märkte derart kollabieren, stelle ich dann doch sehr in Frage.

Um über die Frage reden zu können, müssten wir erst einmal wissen, wie du das GDP-Potential misst.

Ich würde die Gegenfrage stellen, da ich zu jung bin, um das aktiv an der Börse erlebt zu haben: War es im Vorhinein ersichtlich, dass in anderen Ländern ein Boom anstand? Wenn das damals nicht sichtbar war, würde ich mich auch nicht wundern, dass es jetzt nicht sichtbar ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 3 Minuten von tyr:

QE? Sparschwemme in entwickelten Staaten mit alternden Gesellschaften?

 

Natürlich gibt es Erklärungsansätze. Spielt aber alles keine Rolle für einen Anleger, der global maximal marktbreit passiv anlegt. Es gibt nichts anderes als den zugänglichen Kapitalmarkt mit den vorliegenden Preisen und altbekannten Anlageklassen.

 

Über das Preisniveau und den Kursverlauf zu philosophieren bringt keinen Nutzen und sagt nichts über zukünftige Kursverläufe aus.

Darum ging es doch gar nicht.

Um zu verhindern, dass man in eine "Blase" läuft, möchte man die Mongolei genauso hoch gewichten wie die USA. Dann wird alles gut, und man kann ruhig schlafen. Und darauf kommt es schließlich an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
vor 1 Minute von Schwachzocker:

Darum ging es doch gar nicht.

Um zu verhindern, dass man in eine "Blase" läuft, möchte man die Mongolei genauso hoch gewichten wie die USA. Dann wird alles gut, und man kann ruhig schlafen. Und darauf kommt es schließlich an.

Schwachsinn. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kratos
vor 2 Stunden von Johannes34567:
vor 14 Stunden von Kratos:

Direkt nicht, aber die börsengehandelten Unternehmen eines Landes können schon ein guter Proxy für die nicht-börsengehandelten Unternehmen desselben Landes sein, die Korrelation sollte sehr hoch sein.

Die Korrelation zwischen Aktienmarkt Renditen und GDP-Growth sind sogar negativ. Aber leider gibt es viele Anleger, die sagen: "ICh ÜbErGEwichtE EM/cHinA, wEiL diE nOcH uNglAubLicH wAchSen wERden" 

Glaub ich dir einfach mal, aber wer spricht von GDP Growth?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader
vor 12 Minuten von tyr:

 Spielt aber alles keine Rolle [...]

Woraus leitest du ab, dass das alles "keine Rolle spielen würde"? Woraus beziehst du deine "Weisheiten"?

Aus vergangenen Entwicklungen? ;) 

vor 7 Minuten von alsuna:

Um über die Frage reden zu können, müssten wir erst einmal wissen, wie du das GDP-Potential misst.

Ich würde die Gegenfrage stellen, da ich zu jung bin, um das aktiv an der Börse erlebt zu haben: War es im Vorhinein ersichtlich, dass in anderen Ländern ein Boom anstand? Wenn das damals nicht sichtbar war, würde ich mich auch nicht wundern, dass es jetzt nicht sichtbar ist.

Damit wollte ich nur ausdrücken: Nur weil damals andere Märkte das schnell abgefangen haben (weil sie Potential hatten, nicht so von Japan abhängig waren etc etc) heisst es nicht, dass es bei einem zukünftigen Szenario genauso kommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 8 Minuten von Schwachzocker:

Darum ging es doch gar nicht.

Um zu verhindern, dass man in eine "Blase" läuft, möchte man die Mongolei genauso hoch gewichten wie die USA. Dann wird alles gut, und man kann ruhig schlafen. Und darauf kommt es schließlich an.

Bitte Burkina Faso und die Elfenbeinküste gleichwertig zu den USA gewichten. Die Mongolei reicht nicht aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 3 Minuten von memotrader:

...

Damit wollte ich nur ausdrücken: Nur weil damals andere Märkte das schnell abgefangen haben (weil sie Potential hatten, nicht so von Japan abhängig waren etc etc) heisst es nicht, dass es bei einem zukünftigen Szenario genauso kommt.

Und? Was heißt das nun für den Anleger?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 3 Minuten von memotrader:

Damit wollte ich nur ausdrücken: Nur weil damals andere Märkte das schnell abgefangen haben (weil sie Potential hatten) heisst es nicht, dass es bei einem zukünftigen Szenario genauso kommt.

Das ist richtig. Einen kausalen Zusammenhang muss es da nicht geben. Ich bin aber ein optimistischer Mensch und ich sehe für die Menschheit noch sehr viel Potential. Wenn nicht in der so genannten entwickelten Welt, dann doch aber auf jeden Fall in den Schwellenländern. Wie sich das in Aktienmarkt-Renditen auswirken wird, ist dann nochmal eine andere Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...