Zum Inhalt springen
memotrader

Gibt es ETFs, bei denen die Länder gleichgewichtet sind?

Empfohlene Beiträge

memotrader
· bearbeitet von memotrader

Viele kaufen einen MSCI World mit dem Argument "Der ist weltweit diversifiziert". Doch schaut man sich an, welche Quote die USA in diesem ETF haben, dann muss man da doch nur müde lächeln und denkt sich "Da kann man sich ja auch gleich einen S&P500-ETF nehmen"? 


Gibt es also auch einen ETF, wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 9 Minuten von memotrader:

Viele kaufen einen MSCI World mit dem Argument "Der ist weltweit diversifiziert". Doch schaut man sich an, welche Quote die USA in diesem ETF haben, dann muss man da doch nur müde lächeln und denkt sich "Da kann man sich ja auch gleich einen S&P500-ETF nehmen"? 

65% USA ist für dich das gleiche wie 100% USA?

 

vor 9 Minuten von memotrader:

Gibt es also auch einen ETF, wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind?

Was heißt gleichmäßig gewichtet für dich? Jedes Land gleicher Anteil (Malawi wie USA)? Nach Einwohner? Nach BIP?

 

Vorschlag: https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?assetClass=class-equity&groupField=index&equityStrategy=Equal%2BWeight%2BStrategy&from=search&isin=NL0009690221

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
vor 11 Minuten von memotrader:

wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind

Was ist denn gleichmäßig? Home Bias?

 

Gewichtung nach Marktkapitalisierung ist nicht falsch. Nach BIP ist nicht zwangsweise richtig. Die Diskussion ist uralt und wurde schon unendlich oft im Forum ausdiskutiert. Siehe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
Gerade eben von tyr:

Nach BIP ist nicht zwangsweise richtig. Die Diskussion ist uralt und wurde schon unendlich oft im Forum ausdiskutiert.

Er/sie/es fragte nicht nach BIP-Gewichtung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 10 Minuten von memotrader:

Gibt es also auch einen ETF, wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind?

Es wird nunmal nach Marktkapitalisierung gewichtet und das hat auch einen guten Grund!
Nach BIP gewichten macht wenig Sinn.....
Und da die USA nunmal seit Jahren die Treiber sind, hast du dementsprechend die Gewichtung....

Richtig ist,dass die Bezeichnung World, gerade für Anfänger, diesbezüglich irreführend ist.

 

Wenn du gleichmässig gewichten möchtest , musst du dir die "Welt" mit einzelnen ETF zusammenbauen...
Ob das letztendlich der Weisheit letzter Schluss ist, möge mal dahin gestellt sein....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute von Synthomesc:

Es wird nunmal nach  Es gibt Fonds, die nach Marktkapitalisierung gewichtetn

;) kleine Korrektur.

vor 1 Minute von Synthomesc:

und das hat auch einen guten Grund!

Ja, es ist eine sehr einfache (und mMn gute) Lösung.

vor 1 Minute von Synthomesc:

Nach BIP gewichten macht wenig Sinn.....

Sagt wer? Lesetipp: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/?tab=comments#comment-1052952

 

Solange @memotrader nicht klarstellt, was mit "gleichgewichtet" gemeint ist, bleibt nur raten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
Gerade eben von odensee:

Er/sie/es fragte nicht nach BIP-Gewichtung.

Darauf läuft die Diskussion mehr oder weniger regelmäßig hinaus. Ich finde den Equal Weight Ansatz ebenfalls gut, aber noch zu wenig real mit Fondsprodukten einfach und günstig umsetzbar. EW verwirrt in solchen Einsteigerdiskussionen eher, als dass es hilft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mirakel_23
vor 52 Minuten von memotrader:

Viele kaufen einen MSCI World mit dem Argument "Der ist weltweit diversifiziert". Doch schaut man sich an, welche Quote die USA in diesem ETF haben, dann muss man da doch nur müde lächeln und denkt sich "Da kann man sich ja auch gleich einen S&P500-ETF nehmen"? 


Gibt es also auch einen ETF, wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind?

Mal rein aus Interesse: was ist dein Problem am hohen US-Anteil des MSCI World Index? Dies entspricht ja schließlich der Marktkapitalisierung. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kratos

Im Endeffekt geht es doch um die Frage, was ist der beste Proxy für die fiktive Welt AG (inkl. Nicht-AGs!)

Ist das wirklich 66% USA, nur weil es dort eben viele Börsennotierungen gibt?

Dann doch BIP, obwohl Cashflows doch vielleicht ganz woanders erwirtschaftet werden?

Solange jetzt keiner mit inverse marketcap um die Ecke kommt, kann man das alles machen :D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ETFohneFisch
vor 1 Minute von Kratos:

was ist der beste Proxy für die fiktive Welt AG (inkl. Nicht-AGs!)

Das verstehe ich nicht: Man kann sich über den Aktienmarkt halt nur an Aktiengesellschaften beteiligen. Jeder Versuch, "irgendwie" sich auch an der anderweitig generierten Wertschöpfung eines Landes zu beteiligen, wird mit Aktien nicht gelingen.

 

Die Aussage "MSCI World enthält 66% USA" halte ich auch für eine manchmal irreführende Verkürzung: Eigentlich müsste man sagen "66% der Unternehmen aus dem MSCI World haben ihren Hauptsitz in den USA". Ich habe den Verdacht, dass viele daraufhin sich das BIP der USA anschauen und sagen, "66% USA ist zu viel". Bei genauerem Hinsehen (der Punkt fehlt halt bei vielen "Anfängern") könnte dann aber klar werden, dass die USA als Staat bei diesen 66% kaum eine Rolle spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 14 Minuten von Kratos:

Im Endeffekt geht es doch um die Frage, was ist der beste Proxy für die fiktive Welt AG (inkl. Nicht-AGs!)

Und ich dachte, es ginge um die Frage:

vor einer Stunde von memotrader:

Gibt es also auch einen ETF, wo Länder / Kontinente wirklich gleichmässig gewichtet sind?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kratos
vor 33 Minuten von ETFohneFisch:

Jeder Versuch, "irgendwie" sich auch an der anderweitig generierten Wertschöpfung eines Landes zu beteiligen, wird mit Aktien nicht gelingen

Direkt nicht, aber die börsengehandelten Unternehmen eines Landes können schon ein guter Proxy für die nicht-börsengehandelten Unternehmen desselben Landes sein, die Korrelation sollte sehr hoch sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WolfderMauerstr.

Es gibt ETFs von Vaneck mit Gleichgewichtung von Titeln, höchsten vielleicht eine 40% Länderkappung oder dergleichen. Aber kaum einen ländergleichgewichteten ETF.

 

Du kannst ja mal Blackrock anschreiben, bei dem ETF-Hype heutzutage legen die für alles einen ETF auf, was nicht bei drei auf dem Baum ist, siehe iShares MSCI Eastern Europe Capped UCITS ETF , der wie auch immer zu 150 Mio Fondsgröße kommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian

Länder gleichgewichten geht gar nicht, da man dann bei der Größe des ETF vom kleinsten Land limitiert wäre. Wenn ein fiktives Land nur eine AG an der Börse hat mit mcap 30 millionen und free float 5 Millionen, kann man das nicht wirklich gleich gewichten und man müsste einen cut machen (free-float mcap des Landes. > 1.000.000.000 oder so).

 

Problem ist auch die Branchengewichtung. Da ohnehin finanzmarktaffin sind meist Banken die ersten Börsengänger eines Landes und dann hast du eine unerwünschte Konzentration.

 

Wieso sollte man denn überhaupt  z.B. USA/Estland/San Marino gleich gewichten? Dann hättest du das Problem wie du die USA abbilden würdest mit der geringen Allokation. Für physische Replikation braucht man schon eine gewisse Summe und die ist aber gering, da gleichgewichte Zwergstaaten limitieren würden.

 

Kontinente gleichgewichten ist auch komisch, aber vielleicht praktikabel. Auf geringere Bedeutung des Domizils im Zeitverlauf wegen u.a. Globalisierung wurdest du ja schon hingewiesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Vielleicht sollte die geballte Schwarmintelligenz mal abwarten, ob der TO sich noch meldet und mal genauer erklärt, was er denn gerne hätte (siehe Beitrag #2). Aktuell habe ich den Eindruck, dass ungestellte Fragen beantwortet werden (fast wie beim Flatex Support :lol: ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Daggs
vor 11 Stunden von memotrader:

Viele kaufen einen MSCI World mit dem Argument "Der ist weltweit diversifiziert".

Vor dem Hintergrund, dass viele im MSCI World enthaltene Unternehmen global tätig sind, kann man mE schon sagen, dass der Index hinreichend diversifiziert ist.

Mein Problem mit diesem Index ist vielmehr, dass z.B. eine Firma wie Apple eine Gewichtung von knapp 4% hat. Die einzige seriöse Möglichkeit, die mir bisher eingefallen ist, um diesen Anteil zu verringern, ist eine BIP-Gewichtung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 17 Minuten von Daggs:

Vor dem Hintergrund, dass viele im MSCI World enthaltene Unternehmen global tätig sind, kann man mE schon sagen, dass der Index hinreichend diversifiziert ist.

Mein Problem mit diesem Index ist vielmehr, dass z.B. eine Firma wie Apple eine Gewichtung von knapp 4% hat. Die einzige seriöse Möglichkeit, die mir bisher eingefallen ist, um diesen Anteil zu verringern, ist eine BIP-Gewichtung.

cap auf z.B. max 1% Gewichtung ginge auch. FAANG + Microsoft haben schon ein hohes Gewicht und ich mag das auch nicht so sehr. TSLA wird auch immer größer. Viele indices haben eine maximal Gewichtung für Einzelwerte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bast
vor 11 Stunden von Synthomesc:

Es wird nunmal nach Marktkapitalisierung gewichtet und das hat auch einen guten Grund!
Nach BIP gewichten macht wenig Sinn.....

OT: Warum glaubst Du dann an eine Outperformance der EM und warum machen diese ~30% Deines Depots aus? Siehst Du da keinen Widerspruch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Flughafen
vor 12 Stunden von memotrader:

Viele kaufen einen MSCI World mit dem Argument "Der ist weltweit diversifiziert".

Das sagt man so, ist nur eine Redewendung. Tatsächlich ist man nur in ca. 23 Länder diversifiziert. Du investierts dabei weder in die Farm eines moldauischen Bauers (Moldawien ist sogar Europa!) noch in die Herde eines mongolischen Kamelhirtes. Die Redewendung hat also nichts mit der Realität zu tun. Wenn Du sie hörst, musst Du diesen Satz im Kopf immer "wetlweit diversifizieren" übersetzen in "diversifizieren in die obersten 85% der börsennotierten Large und und Small Caps aus 23 Industrieländer". So wäre das richtig. Aber man sagt "weltweit", weil das einfacher zu sagen ist.

 

vor 12 Stunden von memotrader:

Doch schaut man sich an, welche Quote die USA in diesem ETF haben, dann muss man da doch nur müde lächeln und denkt sich "Da kann man sich ja auch gleich einen S&P500-ETF nehmen"? 

Es ist eine berechtigte Überlegung, zumal die S&P500 ETFs deutlich günstiger sind als die sogenannten "Welt"-ETFs. Allerdings holst Du Dir dabei auch zusätzliche Risiken, denn die USA müssen nicht immer die Top-Performer bleiben, in den 80er Jahren hat z.B. Japan wahrscheinlich besser performt. 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

MCap oder BIP ist nicht alles. Im oben bereits verlinkten Faden gibt es diese Graphik:

 

image.png.25150ea714ebf943c29094d56daf83e6.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
mark89
vor 12 Stunden von ETFohneFisch:

Die Aussage "MSCI World enthält 66% USA" halte ich auch für eine manchmal irreführende Verkürzung: Eigentlich müsste man sagen "66% der Unternehmen aus dem MSCI World haben ihren Hauptsitz in den USA".

Stimmt beides nicht. 66% der Marktkapitalisierung kommen von US-Unternehmen. Ob das nun 10 Großkonzerne sind oder 1.000 kleinere ist egal. Die 66% spiegeln jedenfalls nicht die Anzahl der US-Unternehmen wider. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Johannes34567
· bearbeitet von Johannes34567
vor einer Stunde von Ramstein:

MCap oder BIP ist nicht alles. Im oben bereits verlinkten Faden gibt es diese Graphik:

 

image.png.25150ea714ebf943c29094d56daf83e6.png

Gibt es hier auch eine aktuelle Grafik? Bzw. woher stammt diese Grafik?

 

vor 12 Stunden von Kratos:

Direkt nicht, aber die börsengehandelten Unternehmen eines Landes können schon ein guter Proxy für die nicht-börsengehandelten Unternehmen desselben Landes sein, die Korrelation sollte sehr hoch sein.

Die Korrelation zwischen Aktienmarkt Renditen und GDP-Growth sind sogar negativ. Aber leider gibt es viele Anleger, die sagen: "ICh ÜbErGEwichtE EM/cHinA, wEiL diE nOcH uNglAubLicH wAchSen wERden" 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Folge dem Link. Und da noch einem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
memotrader
· bearbeitet von memotrader

Das Problem was ich mit der Marktkapitalisierung habe, ist das folgende:

Eine große Marktkapitalisierung sagt - ganz neutral gesehen - erst einmal gar nichts über die Leistungsfähigkeit der Unternehmen aus, die dahinterstehen.

 

Der "Neue Markt" hatte 2000 auch eine riesige Marktkapitalisierung - war das ein Grund, sich "das Ding" übermässig groß ins Depot zu legen? Bitcoin hat mittlerweile eine riesige Markkapitalisierung - doch wir alle wissen aus der Vergangenheit dieses Assets, dass die schon in einer Woche 90% niedriger stehen kann.


Diversifizierung wird ja auch gerne als Argument gegen partielle Blasenbildung herangezogen. Was durch den Mechanismus "Gewichtung durch Marktkapitalisierung" aber wieder (teilweise) zunichte gemacht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...