Zum Inhalt springen
Andreas900

Aktien ETFs 2.0

Empfohlene Beiträge

DST
· bearbeitet von DST
vor 8 Minuten von Peter23:
vor 49 Minuten von DST:

Warum misst du größeren SCs einen höheren Wert als kleineren bei obwohl letztere in der Theorie die höhere Renditeerwartung haben? Welcher Vorteil geht mit der Abdeckung eines größeren SC-MK-Bereiches einher, außer dass sich das Risiko ein bisschen reduzieren würde, was einem SC-Investor aber vermutlich kalt lassen dürfte?

Es geht doch hier nicht um die signifikante Übergewichtung eines Faktors sondern um die mögliche Vollabdeckung der Welt nach MK bzw. BIP. 

Die Frage ist halt wie viel MK der FTSE NA abdeckt. Falls dieser 90% der MK abdeckt könnten die 10% US-MK des Russel 2000 sogar besser passen als die 14% (oberhalb der 1% im Mikro-MK-Bereich) des MSCI US SC. Zumindest der FTSE All-World deckt soweit ich weiß mindestens 90% der weltweiten MK ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
· bearbeitet von finisher
vor 18 Stunden von Andreas900:

 

Meine Auswahl sieht nun so aus:

  • 20% iShares STOXX Europe 600 (WKN: 263530) Habe ich bereits seit langem im Depot und ist super. -0,21 TD, großer ETF, physisch. EINEN Ausschütter möchte ich zudem haben um garantiert den jährlichen Steuerfreibetrag zu sichern.
  • 5% Xtrackers MSCI Europe Small Cap (WKN: DBX1AU) groß, thesaurierend, physisch (sampling), 0,11 TD, die 900 kleinen europäischen Unternehmen, die mir im Eurostoxx fehlten
  • 25% iShares Core MSCI EM IMI (WKN: A111X9) ebenfalls sehr groß, 0,11 TD, physisch, thesaurierend, inklusive Smallcaps wie ich verstehe (insgesamt 3.073 Unternehmen), daher kein gesonderter Smallcaps ETF für die EM
  • 15% Lyxor MSCI Pacific (WKN: ETF114): mit 250 Mio nicht besonders groß und leider 0,38 TD. Ich hatte überlegt 10% iShares Core MSCI Japan IMI (WKN: A0RPWL) + 5% iShares Core MSCI Pacific ex-Japan (WKN: A0YEDR) zu nehmen. Die Vorteile scheinen mir aber zu klein um den bestehenden Lyxor zu verkaufen, außerdem habe ich gefühlt genug Ishares.
  • 30% Vanguard FTSE North America (WKN: A2PLBJ) groß, -0,20 TD, inklusive Kanada, physisch und thesaurierend (danke @Schwachzocker)
  • 5% SPDR Russell 2000 U.S. Small Cap (WKN: A1XFN1) groß, -0,17 TD, thesaurierend, Sampling, 2000 Unternehmen!

Ich habe wieder unheimlich viel gelernt durch die Diskussion hier! Danke an alle! Gerne könnt ihr natürlich weiter diskutieren oder auch zu meiner neuen Auswahl Kommentare äußern. Ich schlafe jetzt nochmal mindestens eine Nacht darüber :-)

 

Da hast Du Dich vermutlich von dem Musterdepot von Supertobs beeinflussen lassen? Das Supertobs Depot ist aber 2008 entstanden, damals waren MSCI World-ETFs noch relativ teuer und selten und man konnte mit dieser Aufteilung eine etwas günstigere TER und eine bessere Anbieterdiversifikation bekommen. Das die TD ausschlaggebend ist, war 2008 auch noch nicht allen bekannt.

 

Man könnte doch Dein Depot heute mit 3 ETFs besser hinbekommen?

MSCI World

MSCI EM IMI

MSCI World Smallcaps

 

Damit hast Du 7.910 Aktien. Besser kann es nur der Norwegische Staatsfonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cutter111th
vor 59 Minuten von finisher:

Da hast Du Dich vermutlich von dem Musterdepot von Supertobs beeinflussen lassen? Das Supertobs Depot ist aber 2008 entstanden, damals waren MSCI World-ETFs noch relativ teuer und selten und man konnte mit dieser Aufteilung eine etwas günstigere TER und eine bessere Anbieterdiversifikation bekommen. Das die TD ausschlaggebend ist, war 2008 auch noch nicht allen bekannt.

 

Man könnte doch Dein Depot heute mit 3 ETFs besser hinbekommen?

MSCI World

MSCI EM IMI

MSCI World Smallcaps

 

Damit hast Du 7.910 Aktien. Besser kann es nur der Norwegische Staatsfonds.

Das ist doch wohl eher eine Frage der Strategie und schaut  man sich seine Gewichtung an, geht die wohl mehr in Richtung BIP statt Marketcap. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Andreas900
· bearbeitet von Andreas900
vor einer Stunde von finisher:

Da hast Du Dich vermutlich von dem Musterdepot von Supertobs beeinflussen lassen? Das Supertobs Depot ist aber 2008 entstanden, damals waren MSCI World-ETFs noch relativ teuer und selten und man konnte mit dieser Aufteilung eine etwas günstigere TER und eine bessere Anbieterdiversifikation bekommen. Das die TD ausschlaggebend ist, war 2008 auch noch nicht allen bekannt.

 

Man könnte doch Dein Depot heute mit 3 ETFs besser hinbekommen?

MSCI World

MSCI EM IMI

MSCI World Smallcaps

 

Damit hast Du 7.910 Aktien. Besser kann es nur der Norwegische Staatsfonds.

Danke für den Hinweis. Und ja, ich habe einige Musterdepots angesehen, u.a. Supertob, Holzmeier und auf https://www.trackingdifferences.com/

Einige dieser Depots hatten die Smallcaps auf Regionen aufgeteilt.

Mein Einstieg in die ETF Welt war 2013, wo in der Tat noch einiges anders aussah und vor allem ich selber wenig Ahnung hatte, also noch weniger als heute ;-)

 

Den MSCI World habe ich nie besonders gemocht, weil mir persönlich die Gewichtung der USA zu stark ist. Inzwischen glaube ich über 60%. Deswegen war für mich immer klar, dass ich die Märkte mit mindestens 4 ETFs: Nordamerika, Europa, Emerging Markets, Pazifik abdecken möchte. Später kam dann der MSCI World Smallcaps als 5ter hinzu. Ich gehe zwar nicht ganz nach BIP, aber Cutter hat Recht, dass ich dieses zumindest im Blick habe.

 

Diese grundsätzliche Aufteilung habe ich beibehalten. Ich habe jetzt zwei meiner bestehenden ETF ausgetauscht (Deka USA durch Vanguard North America und UBS Emerging Markets durch Ishares EM). Wenn euch mein finales Depot interessiert, bitte:

  • 30% Vanguard FTSE North America (WKN: A2PLBJ)
  • 25% iShares STOXX Europe 600 (WKN: 263530) 
  • 25% iShares Core MSCI EM IMI (WKN: A111X9) 
  • 10% Lyxor MSCI Pacific (WKN: ETF114)
  • 10% SPDR MSCI World Small Cap (WKN A1W56P)

Ich glaube damit eine sehr gute Marktabdeckung zu haben. Kanada ist jetzt mit dabei und der ishares Core MSCI EM IMI ist auch ziemlich breit. Ich habe viel über Kosten und Tracking Differenzen gelernt und kann mit den Kosten der o.g. Fonds leben. Auch die Größe der Positionen gefällt mir. Ich wollte nicht zu viel kleinteilig rumpuzzeln.

 

p.s. ich habe knapp 0,05% meines Depots im Nasdaq. Das sind meine Vermögenswirksamen Leistungen, die dort regelmäßig eingehen. Damals als dachte ich: "Nasdaq? Prima, das ist doch der US Index, der sonst Dow Jones genannt wird oder?" :-*

 

Und nochmal Danke euch allen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nimbrut
vor 24 Minuten von Andreas900:
  • 30% Vanguard FTSE North America (WKN: A2PLBJ)
  • 25% iShares STOXX Europe 600 (WKN: 263530) 
  • 25% iShares Core MSCI EM IMI (WKN: A111X9) 
  • 10% Lyxor MSCI Pacific (WKN: ETF114)
  • 10% SPDR MSCI World Small Cap (WKN A1W56P)

Ich glaube damit eine sehr gute Marktabdeckung zu haben. Kanada ist jetzt mit dabei und der ishares Core MSCI EM IMI ist auch ziemlich breit. Ich habe viel über Kosten und Tracking Differenzen gelernt und kann mit den Kosten der o.g. Fonds leben. Auch die Größe der Positionen gefällt mir. Ich wollte nicht zu viel kleinteilig rumpuzzeln.

Hey Andreas900,

mir gefällt Deine Auswahl sehr gut. Erinnert mich sehr an meine.... muahaha...

Würd mich interessieren, warum Du Dich für den FTSE North America statt den S&P500 entschieden hast. Ging es Dir nur um die Abdeckung des kanadischen Markts ? Wenn ja, was genau versuchst Du da mitzunehmen ?

 

Weiterhin viel Erfolg mit Deinem Depot !:prost:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 10 Minuten von Nimbrut:

...Ging es Dir nur um die Abdeckung des kanadischen Markts ? Wenn ja, was genau versuchst Du da mitzunehmen ?

Er will die Wertentwicklung des kanadischen Aktienmarktes mitnehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Andreas900
vor 6 Minuten von Nimbrut:

Hey Andreas900,

mir gefällt Deine Auswahl sehr gut. Erinnert mich sehr an meine.... muahaha...

Würd mich interessieren, warum Du Dich für den FTSE North America statt den S&P500 entschieden hast. Ging es Dir nur um die Abdeckung des kanadischen Markts ? Wenn ja, was genau versuchst Du da mitzunehmen ?

 

Weiterhin viel Erfolg mit Deinem Depot !:prost:

Es war ein knappes Rennen.

Es gibt sehr gute ETF auf den S&P 500, die auch eine sehr schöne negative TD von -0,5% haben. Allerdings gibt es dafür zwei "Preise" zu zahlen: Kanada weglassen und nur die synthetischen haben solch extrem guten Tracking Differenzen. Gerade den größten ETF in meinem Depot wollte ich physisch haben. Und dann schmilzt der Kostenunterschied wie Kanadisches Eis in der Sonne ;-)

Also war mein Fazit: Wenn schon physisch, warum auf Kanada verzichten?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 51 Minuten von Andreas900:

Es war ein knappes Rennen.

Es gibt sehr gute ETF auf den S&P 500, die auch eine sehr schöne negative TD von -0,5% haben. Allerdings gibt es dafür zwei "Preise" zu zahlen: Kanada weglassen und nur die synthetischen haben solch extrem guten Tracking Differenzen. Gerade den größten ETF in meinem Depot wollte ich physisch haben. Und dann schmilzt der Kostenunterschied wie Kanadisches Eis in der Sonne ;-)

Also war mein Fazit: Wenn schon physisch, warum auf Kanada verzichten?

 

Das ist eine nachvollziehbare Begründung und das kann man so machen. Wenn man allerdings nichts gegen synthetische ETFs hat (so wie ich), dann hätte man sich für den S&P 500 entschieden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 1 Minute von Peter23:

Das ist eine nachvollziehbare Begründung und das kann man so machen. Wenn man allerdings nichts gegen synthetische ETFs hat (so wie ich), dann hätte man sich für den S&P 500 entschieden.

Völlig richtig. Und wenn man etwas gegen alle Regionen dieser Erde hat, nur gegen die USA nicht, dann reicht das auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 23 Minuten von Schwachzocker:

Völlig richtig.

Vielen Dank für Deine Zustimmung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nimbrut
vor 2 Stunden von Andreas900:

solch extrem guten Tracking Differenzen

Ich glaube das war damals der Grund warum ich mich für den Vanguard S&P 500 (ISIN : IE00B3XXRP09) entschieden hatte. Die TD und TER sind ja marginal besser als die ohnehin schon sehr guten Werte des Vanguard FTSE North America (ISIN : IE00BKX55R35). Swapper auf so einen wichtigen Depotbaustein wollte ich damals auch nicht haben, daher verstehe ich, dass andere Fonds auf die Indizes für Dich nicht in Frage kamen. Ich glaube aus heutiger Sicht würde ich, aufgrund der 130 Aktienpositionen, die der North America gegenüber dem S&P mehr hat, auch den North America wählen. Der Performancevorteil über mehr als 5 Jahre Laufzeit des North America sind zwar nur 4%, aber unterm Strich ist Deine Wahl wohl etwas besser.

vor 2 Stunden von Andreas900:

warum auf Kanada verzichten

Ja richtig, würde ich heute wohl auch nicht mehr. Mein persönlicher Hintergedanke war die Frage, ob es für mich Sinn macht, statt den S&P500 weiter zu besparen künftig auf den North America zu setzen ? Vielleicht salopp formuliert : Sind da große Player dabei, die man im Depot haben sollte, die mir bisweilen entgangen sind ?

 

Während ich meine versuche meinen Überoptimierungsdrang zu kontrollieren ... danke ich Dir für Deine Rückmeldung und wünsch Dir einen schönen Abend.:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
· bearbeitet von Peter23
vor 42 Minuten von Nimbrut:

Swapper auf so einen wichtigen Depotbaustein wollte ich damals auch nicht haben, daher verstehe ich, dass andere Fonds auf die Indizes für Dich nicht in Frage kamen.

Ich persönlich finde Swapper mit guter TD besser als replizierend (mit sampling) mit derselben TD, weil bei „Sampling“ die TD ja auch Zufall sein kann. Das bei Swappern eher unwahrscheinlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 10 Stunden von Nimbrut:

...

Ja richtig, würde ich heute wohl auch nicht mehr. Mein persönlicher Hintergedanke war die Frage, ob es für mich Sinn macht, statt den S&P500 weiter zu besparen künftig auf den North America zu setzen ? Vielleicht salopp formuliert : Sind da große Player dabei, die man im Depot haben sollte, die mir bisweilen entgangen sind ?

Man sollte die großen Player dann kaufen, wenn sie noch klein sind, und nicht erst dann wenn sie bereits groß sind. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 12 Stunden von Nimbrut:

Sind da große Player dabei, die man im Depot haben sollte, die mir bisweilen entgangen sind ?

Der MSCI Canada wird (bis auf Shopify, das ein Ausreißer ist) dominiert von Banken/Finanzunternehmen und Rohstoffen/Energie/Infrastruktur, darunter auch viele Gas- und Ölpipelinebetreiber (also auch kontroverse Dinge wie Ölsande, Keystone Pipeline, Michigan vs. Enbridge etc). Alle davon sind auch in USA aktiv. Die Banken gelten als robust und eine Art von Oligopol.

 

6CC46427-76DB-4BD1-8C0A-06FF5D4156F2.thumb.jpeg.be5dd09e2b85404b23902bc69e562f0a.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...