Zum Inhalt springen
reko

Adaptive Market Hypothesis

Empfohlene Beiträge

etherial
vor 5 Stunden von reko:

Das ist nicht die Definition die Fama benutzt wenn er sagt: "My view is that risk aversion moves dramatically trough time"

Könnte sein, dass er auch nicht ganz sattelfest mit den Begrifflichkeiten ist - dein Punkt ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Ein Kurs der Erasmus University Rotterdam:

Video: Hypothese des effizienten Marktes versus Hypothese des adaptiven Marktes .. So why is efficient market thinking an obstacle? Well, over time, this kind of thinking has become so pervasive that institutional investing has become mostly a numbers game of want, passive, factors, etc. Most people have forgotten that the investing is really about achieving goals in the real world in the future.

 

Ein weiteres Problem klassischer Finanztheorien.

2024/05/31 The Surprising Truth Behind The Low Volatility Anomaly .. a counterintuitive scenario where low-volatility assets not only keep pace but often surpass their high-volatility counterparts in terms of average returns, challenging longstanding financial doctrines .. Robert Haugen and James Heins first reported the low-volatility anomaly in the early 1970s. .. Subsequent studies over the last 50 years have consistently supported the existence of the low-volatility anomaly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Online Information Overload (OIO) reduziert die Markteffizienz schwacher Form.

2024/04/24 Markteffizienz Bewertung der Auswirkungen von OIOs auf Markteffizienzmassnahmen .. OIO kann kognitive Vorurteile verstärken, die Entscheidungsprozesse beeinflussen. Beispielsweise kann der Bestätigungsfehler, also die Tendenz, nach Informationen zu suchen, die bereits bestehende Überzeugungen bestätigen, verstärkt werden, wenn Einzelpersonen einer übermäßigen Menge an Informationen ausgesetzt sind. .. OIO kann zu Überreaktionen und Herdenverhalten auf den Finanzmärkten beitragen.

 

Entgegen der dortigen Meinung halte ich algorithmischen Handel nicht als Effizienz steigernd. Im Hochfrequenzhandel werden nicht die Zukunftsaussichten der Unternehmen bewertet sondern prozyklisch das Herdenverhalten ausgenutzt..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Modeling Momentum and Reversals, Risks 2022, 10

"There is a large array of literature that documents reversals and momentum in stock
prices. .. The existence of business cycles is well documented in the literature. See for example Zarnowitz (1992), or, for more recent
research on the subject, Fernández-Villaverde and Guerrón-Quintana (2020) and Cerra et al. (2020)"

 

Hysteresis and Business Cycles, International Monetary Fund, Cerra, Valerie, Antonio Fatas, and Sweta Chaman Saxena. 2020.

Zitat

Abstract
Traditionally, economic growth and business cycles have been treated independently.
However, the dependence of GDP levels on its history of shocks, what economists refer to
as “hysteresis,” argues for unifying the analysis of growth and cycles. In this paper, we
review the recent empirical and theoretical literature that motivate this paradigm shift. The
renewed interest in hysteresis has been sparked by the persistence of the Global Financial
Crisis and fears of a slow recovery from the Covid-19 crisis. The findings of the recent
literature have far-reaching conceptual and policy implications. In recessions, monetary
and fiscal policies need to be more active to avoid the permanent scars of a downturn. And
in good times, running a high-pressure economy could have permanent positive effects.

 

.. This paper reviews the literature on hysteresis

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

The Myth of the Rational Market: A History of Risk, Reward, and Delusion on Wall Street, Justin Fox 2010, ISBN 9780060598990

.. Chronicling the rise and fall of the efficient market theory and the century-long making of the modern financial industry,

Abstract

Zitat

..

Die Theorie besagt, dass der Markt immer recht hat und dass die Entscheidungen von Millionen rationaler Anleger, die alle auf der Grundlage von Informationen handeln, um sich gegenseitig auszutricksen, stets den besten Maßstab für den Wert einer Aktie abgeben. Dieser Mythos bröckelt. Der gefeierte Journalist und Kolumnist Fox stellt eine neue Welle von Ökonomen und Wissenschaftlern vor, die nicht mehr lehren, dass Anleger rational sind oder dass die Märkte immer recht haben. Viele von ihnen stimmen inzwischen mit Yale-Professor Robert Shiller darin überein, dass die Theorie effizienter Märkte einen der bemerkenswertesten Irrtümer in der Geschichte des ökonomischen Denkens darstellt.

..

Das letzte Kapitel, „Die Anatomie einer Finanzkrise“, bietet einen interessanten Bericht über die Entstehung der Krise und endet mit Alan Greenspans Eingeständnis in einer Aussage vor dem Kongress, dass er früher dachte, er sei nicht schlauer als der Markt, aber dann „brach das gesamte intellektuelle Gebäude [der rationalen Markttheorie] zusammen“

..

Obwohl die Mathematik ein sehr nützliches Werkzeug ist, ist sie nicht mächtiger als die Annahmen, die die Grundlage ihrer Anwendung bilden. Im Unterricht verwenden Ökonomen Annahmen nicht, weil sie immer die Realität genau wiedergeben, sondern weil sie den Schülern helfen, die zugrunde liegende Logik einer Situation zu verstehen. In der realen Welt der Finanzmärkte führen ungültige Annahmen jedoch manchmal zu dramatischen Misserfolgen.

..

Robert Merton, LCTM-Partner und Wirtschaftsnobelpreisträger von 1997, hat so treffend festgestellt: „Die Mathematik der Finanzmodelle kann präzise angewendet werden, aber die Modelle sind in ihrer Anwendung auf die komplizierte reale Welt überhaupt nicht präzise“

 

Inefficient Debate. The EMH, the “Remarkable Error” and a Question of Point of View , 2017

 

Eine wissenschaftliche Überprüfung wie effizient Märkte sind am Beispiel der ETF Market Maker. Wenn die Market Maker mit ihrer Arbitrage den Kurs in eine Richtung bewegen gibt es einige Monate später eine signifikante Gegenbewegung, die ausgenutzt werden kann. Ist eigentlich auch logisch, weil der Aktienbedarf für ETFs nicht aus fundamentalen Gründen besteht. Die initiale Marktreaktion ist fundamental nicht gerechtfertigt. Es dauert Monate bis aktive Anleger das wieder ausgleichen.

ETF Arbitrage, Non-Fundamental Demand, and Return Predictability, 2016

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Alternatives to the efficient market hypothesis: an overview, Journal of Capital Markets Studies 2023

Zitat

Abstract

Purpose

The authors’ goal is to provide an overview and historical context for the various alternatives to the efficient market hypothesis (EMH) that have emerged over time. The authors found eight current alternatives that have emerged to address the EMH's flaws. Each of the proposed alternatives improves some of the assumptions made by the EMH, such as investor homogeneity, the immediate incorporation of information into asset values and the inadequacy of rationality to explain asset prices.

Design/methodology/approach

To come up with the list of studies relevant to this review article, the authors used three databases, namely Scopus, Web of Science and Google Scholar. The first two were mostly used to get peer-reviewed articles while Google Scholar was used to extract articles that are still work in progress. The following words were used as the search queries; “efficient market hypothesis” and “alternatives to the efficient market hypothesis”.

Findings

The alternatives to the EMH presented in this article demonstrate that market efficiency is a dynamic concept that can be best understood with a multidisciplinary approach. To better comprehend how financial markets work, it is crucial to draw on concepts, theories and ideas from a variety of disciplines, including physics, economics, anthropology, sociology and others.

Originality/value

The authors comprehensively summarise the current state of the behavioural finance literature on alternatives to the EMH.

..

3.1 Noise trader approach to finance

3.2 Coherent market hypothesis

3.3 Fractal Market Hypothesis

3.4 Heterogenous market hypothesis

3.5 Adaptive market hypothesis

3.6 Alternatives driven by narrative economics

..

4. Different hypotheses: mutually exclusive or complementary

grafik.thumb.png.587edb1400c7b7049dec48d2de781492.png

 

Interessanter Punkt Seite 119:

"Bocher (2023) explains that market narratives are at the centre of interactions that take place in financial markets and
that such a framework closely mirrors econophysical properties like self-organisation and criticality. Bocher (2022) gives the following characteristics of an intersubjective market: .. "

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Evolution of stock market efficiency in Europe: Evidence from measuring periods of inefficiency, 2024

Zitat

These measures are applied to an extensive dataset comprising stock indices from 25
European countries from 2007 to 2022. The empirical findings reveal a 20% increase in market
inefficiency across Europe, primarily driven by heightened average inefficiencies in the stock
markets of the group of developed European countries such as Germany and the Scandinavian
countries.

 

Exploring Herding Instincts Through the Lens of Adaptive Market Hypothesis: Insights from a Frontier Market. 2024/09

Zitat

This study attributes such wax and wane nature of herding in financial

markets to a survival action, a rational heuristic, in keeping with Adaptive Market

Hypothesis. The study is of peculiar importance to investors, policymakers, regula-

tors and researchers, as presence of herding misprices securities and invalidates the

existing asset pricing models constructed on the assumptions of investor rationality.

 

Adaptive Market Hypothesis, 2019

Zitat

The results of the non-linear analysis show that the market is efficient from time to time and sometimes deviates from efficiency, indicating the validity of the adaptive market hypothesis in Borsa Istanbul.

 

2024/10 Adaptive Market Hypothesis: A Better Way to Model Financial Markets .. Despite its advantages, AMH has some criticisms. One issue is that it’s hard to predict how markets will adapt. While AMH recognizes that investors change their behavior, it doesn’t always explain how or when those changes will happen, making it less useful for predicting future market behavior.

(keine Vorhersage ist besser als eine falsche Vorhersage, keine Berechnung ist besser als eine falsche Berechnung)

 

Zum Nutzen der AMH:

»Es kommt nicht darauf an, die Zukunft zu wissen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein«
(Perikles, griechischer General ; um 490 v. Chr. - 429 v. Chr.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 28 Minuten von reko:

...

Zum Nutzen der AMH:

»Es kommt nicht darauf an, die Zukunft zu wissen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein«
(Perikles, griechischer General ; um 490 v. Chr. - 429 v. Chr.)

Tolles Ding! Wie bereitet man sich auf die Zukunft vor, von der man nichts weiß?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 6 Minuten von Schwachzocker:

Tolles Ding! Wie bereitet man sich auf die Zukunft vor, von der man nichts weiß?

Alltagsgeschäft - frag Perikles oder jeden anderen General (oder Schachspieler).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 8 Minuten von reko:

Alltagsgeschäft - frag Perikles oder jeden anderen General (oder Schachspieler).

Einen deutschen General frage ich lieber nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Aus der oben zitierten Arbeit: AMIM = Adjusted Market Inefficiency Magnitude, " Tran and Leirvik (2019) introduced the AMIM measure. .. A comprehensive understanding of periods of inefficiency is crucial, as during such times, price mechanisms in financial markets may not operate efficiently, leading to significant implications for academia, investors, and regulatory bodies .. More precisely, AMIM refers to the weak-form version of EMH, which states that all historical data is reflected in the current price of a security. We stick with this form of market efficiency in the remainder of this paper."

 

grafik.thumb.png.4952ed058941ea4de741a494ef0693d5.png

(AMIM = 0 = effizienter Markt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kublai
vor 32 Minuten von Schwachzocker:

Tolles Ding! Wie bereitet man sich auf die Zukunft vor, von der man nichts weiß?

vielleicht 1. Augen auf 2.eigene Entscheidung treffen und das Risiko dann auch selber tragen

 

Nur eine Möglichkeit, keine Aufforderung etwas zu tun, was man nicht selber tun möchte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

 

vor 6 Minuten von kublai:
vor 41 Minuten von Schwachzocker:

Tolles Ding! Wie bereitet man sich auf die Zukunft vor, von der man nichts weiß?

vielleicht 1. Augen auf 2.eigene Entscheidung treffen und das Risiko dann auch selber tragen

 

Nur eine Möglichkeit, keine Aufforderung etwas zu tun, was man nicht selber tun möchte

Ich bin kein General und werfe mal den Begriff "Diversifikation" in den Raum. Kann da jemand etwas mit anfangen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 12 Minuten von Schwachzocker:

Ich bin kein General und werfe mal den Begriff "Diversifikation" in den Raum. Kann da jemand etwas mit anfangen?

Guter Ansatz. Dazu muß man die zukünftigen Korrelationen kennen oder zumindest einschätzen. Ersatzweise werden von der EMH und Portfoliotheorie häufig historische Korrelationen verwendet und angenommen, dass diese stabil bleiben. Eine Annahme die gerade in stümischen Zeiten oft falsch ist.

Ein Big-Tech lastiger Index ist schlecht diversifiziert.

Man muß auch nicht konstant in einer Assetklasse bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi

Kann es sein, dass man sich hier seit Längerem im Kreis dreht wie der Sand, den reko auf seinem Bild in der Schüssel schwingt? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 6 Minuten von Puppi:

Kann es sein, dass man sich hier seit Längerem im Kreis dreht wie der Sand, den reko auf seinem Bild in der Schüssel schwingt? :lol:

Und doch kann das Schwingen des Sandes (i.e. Stockpicking) erfolgreich sein. Ich habe wissenschaftliche Arbeiten zitiert. Es steht jedem frei sie zu ignorieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kublai
vor 1 Stunde von Schwachzocker:

 

Ich bin kein General und werfe mal den Begriff "Diversifikation" in den Raum. Kann da jemand etwas mit anfangen?

Damit machst du wohl keinen Fehler, leider mit solchen allgemein gültigen Aussaugen auch keinen Gewinn

 

vor einer Stunde von reko:

Und doch kann das Schwingen des Sandes (i.e. Stockpicking) erfolgreich sein. Ich habe wissenschaftliche Arbeiten zitiert. Es steht jedem frei sie zu ignorieren.

Hast du konkrete Ideen?Ich persönlich halte mich davon eigentlich fern, aber über mein 2. Depot bei IB , bleibe ich dieser schlechten Angewohnheit treu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
vor 13 Minuten von kublai:

Hast du konkrete Ideen?

Die hängen von meinen Circle of Competence ab und sind nicht öffentlich. Aber man kann sie in den entsprechenden Unterforen erarbeiten.

Ich überlege mir alternativ mögliche Szenarien, schätze deren Wahrscheinlichkeiten und suche dafür einen Branchenmix und dazu jeweils repräsentative Unternehmen aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days

Mein Circle of Competence ist es, Anlagefehler zu minimieren und nicht hilfreiche Hypothesen zu ignorieren :1st:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
vor 19 Stunden von reko:

Guter Ansatz. Dazu muß man die zukünftigen Korrelationen kennen oder zumindest einschätzen. Ersatzweise werden von der EMH und Portfoliotheorie häufig historische Korrelationen verwendet und angenommen, dass diese stabil bleiben. Eine Annahme die gerade in stümischen Zeiten oft falsch ist.

Nein, muss man nicht ...

 

- selbst bei völliger Unkenntnis der Zukunft ist Diversifikation eine rationale Entscheidung

- bei Kenntnis der Renditen, Risiken, Korrelationen in der Zukunft (und nicht mehr) kann man ein nach MPT optimiertes Portfolio erstellen - auch das ist nur rational

- bei Kenntnis von konkreten Kursentwicklungen bekommt man natürlich bessere Performancen hin als mit optimierten Portfolios

 

Sind zukünftige Entwicklungen prognostizierbar? Dann wärem es Korrelationen auch. Sind sie laut deiner Aussage aber nicht. Das ist ein Widerspruch und ein klarer Beweis dafür, dass irgendwas an deinen Aussagen nicht stimmen kann.

 

Was das mit der AMH zu tun hat, muss sich nicht jedem erschließen, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 9 Minuten von etherial:

selbst bei völliger Unkenntnis der Zukunft ist Diversifikation eine rationale Entscheidung

Wenn man die unbewiesene Behauptung unterstellt, dass ein Index in dem eine Hand voll ähnlicher Aktien 1/3 des Marktwerts ausmachen gut diversifiziert ist.

Ansonsten hat man ohne weitere Annahmen keine Möglichkeit die Diversifikation sinnvoll festzulegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
vor 2 Minuten von reko:

Wenn man die unbewiesene Behauptung unterstellt, dass ein Index in dem eine Hand voll ähnlicher Aktien 1/3 des Marktwerts ausmachen gut diversifiziert ist.

Sorry, meine Aussage stimmt genau so isoliert wie sie da steht. Klar wird sie falsch, wenn man falsche Aussagen hinzuaddiert.
 

Diversifikation unter Ungewissheit sieht halt anders aus als Diversifikation unter Kenntnis der zukünftigen Renditeentwicklung. Da ich das dir schon erklärt habe und du weiterhin deine alten Überzeugungen raushaust muss ich davon ausgehen, dass dich die Antwort nicht interessiert. Wenn es jemand anderes interessiert: Wir können das gerne in einem passenden Thread klären - nicht in einem Thread der eigentlich über die AMH gehen sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
vor 10 Minuten von etherial:

Sorry, meine Aussage stimmt genau so isoliert wie sie da steht.

Nutzt aber nichts, wenn man nicht festlegt wie man richtig diversifiziert. Dazu sind eben weitere Annahmen über die Zukunft nötig. Meine Annahme ist, dass der Markt adaptiv und nicht immer effizient ist. Siehe #186.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 1 Stunde von reko:

Nutzt aber nichts, wenn man nicht festlegt wie man richtig diversifiziert....

Nutzt wobei nichts?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days
vor 5 Stunden von reko:

Nutzt aber nichts, wenn man nicht festlegt wie man richtig diversifiziert. Dazu sind eben weitere Annahmen über die Zukunft nötig.

Warum sollten dafür Annahmen über die Zukunft notwendig sein?

vor 5 Stunden von reko:

Wenn man die unbewiesene Behauptung unterstellt, dass ein Index in dem eine Hand voll ähnlicher Aktien 1/3 des Marktwerts ausmachen gut diversifiziert ist.

Was für einen Beweis erwartest du denn? Warum soll der gleiche Markt schlechter diversifiziert sein, wenn ein Unternehmen einen größeren Marktanteil hat? Bedeutet das nicht einfach, dass dieses Unternehmen marktweite Bedeutung hat und damit u.a. einen diversifizierten Kundenstamm?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...