Zum Inhalt springen
T Reichold

iShares Edge MSCI World Multifactor Ergänzung

Empfohlene Beiträge

T Reichold

Moin zusammen,

 

Zurzeit ist die größte Position in meinem ETF Depot ein iShares Edge MSCI World Multifactor UCITS ETF (IE00BZ0PKT83) mit 70% und der Rest ein iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (IE00BKM4GZ66).

Ein Nachteil des MSCI World Multi-Faktor ETF ist das dieser kein wirkliche small cap exposure hat, da der Grundindex der MSCI World ist und in diesem eben nur Large und Mid caps drin sind. Deshalb ist meine Idee einen separaten small cap ETF (z.B. von iShares) in das Portfolio aufnehmen damit dieser Faktor mit dabei ist. Es wäre also 55% Multifaktor und 15% Small cap.

 

Ist das technisch so stimmig z.B. sind 15% ausreichend? Oder habe Ich möglicherweise etwas übersehen was noch beachtet werden sollte?

 

Eine Sache noch vorweg: Ich weiß das die Meinungen zu Faktor ETF’s gespalten sind ob diese sinnvoll sind oder nicht. Dies sollte nicht in eine Grundsatzdiskussion über Faktor ETF Ja/Nein enden.

 

Besten Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 11 Minuten von T Reichold:

Ist das technisch so stimmig z.B. sind 15% ausreichend?

Das musst du entweder nach deiner eigenen Präferenz festlegen oder schauen, ob es in der wissenschaftlichen Literatur eine Aussage dazu gibt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
joinventure12
vor einer Stunde von T Reichold:

Ein Nachteil des MSCI World Multi-Faktor ETF ist das dieser kein wirkliche small cap exposure hat

Ein weiterer Nachteil ist, dass er den Faktor Quality, Value und kleinen Midcaps überproportional zu den anderen übergewichtet:

 

image.png.4a41b6e9e7665df710c8dfc67795e3c0.png

 

vgl. https://www.msci.com/documents/10199/0f369f17-3a93-41d3-9b8d-fc3594176fcb

 

Für mich ist der ETF keine Momentum/Value/SmallCaps/Quality Kombination mehr, sondern eine wirre übergewichtung von diversen Faktoren durch MSCI. Ggf. kannst du deshalb eine geringere SmallCap Quote fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
T Reichold
1 hour ago, joinventure12 said:

Ein weiterer Nachteil ist, dass er den Faktor Quality, Value und kleinen Midcaps überproportional zu den anderen übergewichtet:

Also das hier kleinere Mid Caps uebergewichtet werden kann Ich verstehen da es keine small caps im MSCI World Index gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
joinventure12
vor 30 Minuten von T Reichold:

Also das hier kleinere Mid Caps uebergewichtet werden kann Ich verstehen da es keine small caps im MSCI World Index gibt.

Ja - das ist klar. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der Multifactor ETF auch so schon eine Gewichtung der größe zu lasten der Large Caps durchführt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 2 Stunden von joinventure12:

Ja - das ist klar. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der Multifactor ETF auch so schon eine Gewichtung der größe zu lasten der Large Caps durchführt

was er ja Definitionsgemäß auch soll :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
T Reichold

@Bigwigster In der tat :P.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
T Reichold

Aber Quatsch bei Seite, hast du noch einen Hinweis oder Meinung zu dem Vorgehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 5 Stunden von T Reichold:

Deshalb ist meine Idee einen separaten small cap ETF (z.B. von iShares) in das Portfolio aufnehmen damit dieser Faktor mit dabei ist. Es wäre also 55% Multifaktor und 15% Small cap.

Dann mach dies doch. Dir muss aber klar sein, dass dieses sehr lange negativ laufen kann....Bei einem sehr langen Anlagezeitraum würde ich die Small Cap aber auch berücksichtigen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
T Reichold
· bearbeitet von T Reichold

Also Zeitraum ist ~39 Jahre bis zur Rente

 

Sparrate €500/Monat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 26 Minuten von T Reichold:

Aber Quatsch bei Seite, hast du noch einen Hinweis oder Meinung zu dem Vorgehen?

Bei 15% Gewichtung ist bei einer sehr  optimistisch angesetzten langfristigen Outperformance von 2% von im besten Fall also 0,3% mehr p.a. im Aktienteil zu erwarten. Da du aber schon vom Multifaktor Etf eine Outperformance erwartest ist das Delta ja noch geringer. Meiner Meinung nach ist das den Aufwand nicht wert. Selbst würde ich die 3 ETFs wenn dann gleichgewichten, aber das ist eher mein Hang zum leichten handeln beim rebalancen als rational begründbar.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 6 Minuten von Bigwigster:

Bei 15% Gewichtung ist bei einer sehr  optimistisch angesetzten langfristigen Outperformance von 2% von im besten Fall also 0,3% mehr p.a. im Aktienteil zu erwarten. Da du aber schon vom Multifaktor Etf eine Outperformance erwartest ist das Delta ja noch geringer. Meiner Meinung nach ist das den Aufwand nicht wert. Selbst würde ich die 3 ETFs wenn dann gleichgewichten, aber das ist eher mein Hang zum leichten handeln beim rebalancen als rational begründbar.

Welcher Aufwand?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster

Ausrechnen was 15% sind, ich finde es schön wenn einfach nur bei jeder Position der selbe Eurowert sein muss. Aber wie gesagt persönliche vorliebe ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
KLYC_2018

Ich investiere ebenfalls ähnlich, allerdings setze ich bisher auch nur auf "einfaches Faktorinvesting" und nicht "integriert" .

Die Faktor Exposures vom IShares MF sind mir einfach deutlich zu niedrig, bzw. meiner Meinung nach nicht ernst zu nehmen.

Kommer selbst sieht das anscheinend sogar ähnlich (zumindest bei seinem Robo):

 

 

Und hier noch ein interessanter (leider schon etwas älteres) pdf von Morningstar, was das so eigentlich auch nochmal bestätigt: https://www.morningstar.com/content/dam/marketing/shared/research/methodology/869053-FrameworkAnalyzingMultifactorFunds.pdf

Sollte es irgendwann bessere Multifactor Produkte geben, werde ich mit Sicherheit diese besparen, aktuell überzeugt m. E. leider kein einziger MF Etf auch nur ansatzweise....

 

Ich hoffe ich konnte ein paar Denkanstöße geben :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
KLYC_2018
Gerade eben von KLYC_2018:

Ich investiere ebenfalls ähnlich, allerdings setze ich bisher auch nur auf "einfaches Faktorinvesting" und nicht "integriert" .

Die Faktor Exposures vom IShares MF sind mir einfach deutlich zu niedrig, bzw. meiner Meinung nach nicht ernst zu nehmen.

Kommer selbst sieht das anscheinend sogar ähnlich (zumindest bei seinem Robo):

 

 

Und hier noch ein interessanter (leider schon etwas älteres) pdf von Morningstar, was das so eigentlich auch nochmal bestätigt: https://www.morningstar.com/content/dam/marketing/shared/research/methodology/869053-FrameworkAnalyzingMultifactorFunds.pdf

Sollte es irgendwann bessere Multifactor Produkte geben, werde ich mit Sicherheit diese besparen, aktuell überzeugt m. E. leider kein einziger MF Etf auch nur ansatzweise....

 

Ich hoffe ich konnte ein paar Denkanstöße geben :)

Leider hat es mein Screenshot nicht in die Nachricht geschafft, deswegen hier nochmal:

grafik.png.a15ea2171ea7a219772dbe71082ab1f9.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DST
vor 13 Stunden von KLYC_2018:
Zitat

Overall, the fund has moderate-to-strong exposure to its targeted factors. Our risk model factor analysis suggests that it doesn’t have strong exposure to quality, as measured by Morningstar's estimate of its holdings' financial health and economics moats. This is largely due to the fund's value and smaller-cap orientation. The factor regression analysis did not indicate any meaningful exposure.

Bis auf fehlendes Quality, was durch den Value und Smaller Cap Tilt erklärt werden kann, ist das Fazit doch gar nicht so schlecht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...