sleepwalker1994 Dezember 19, 2020 · bearbeitet Dezember 20, 2020 von Thomas Deppenabostroph entfernt Hallo zusammen, ich habe 50.000 € vererbt bekommen und habe einige Fragen, wie ich es jetzt am besten in ETFs anlege. Ich bin derzeit in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis und habe auch nicht vor ein Eigenheim o.ä. zu kaufen. Ich investiere seit ca. einem Jahr monatlich in ETFs: - 100 € in einen thesaurierenden MSCI World - 50 € in den Nasdaq100 Ich würde die 50.000 € auch in diese beiden ETFs investieren. Wahrscheinlich so 80% in den MSCI World und 20% in den Nasdaq100. 1. Frage: Wie investiere ich die 50.000 € am besten? Soll ich diese einfach über ein Jahr jeden Monat investieren oder über einen längeren Zeitraum oder bspw. die Hälfte als Einmalzahlung und danach als Sparplan? 2. Frage: Ich hatte mir damals thesaurierende ETFs ausgesucht, da wusste ich auch noch nicht, das ich 50.000 € vererbt bekomme und investieren werde. Wenn ich die 50.000 € investiert habe würde ich vllt. auch in den nächsten 5 Jahren oder so ein Teil der Renditen mir regelmäßig auszahlen lassen um mir was zu gönnen. Dann wäre aber ja ein ausschüttender ETF besser. Jetzt habe ich aber schon einen thesaurierenden den ich seit ca. einem Jahr bespare. Wie kann ich hier am besten vorgehen? 3. Frage: Habt ihr bessere Ideen wie ich die 50.00 € in ETFs investiere? Andere ETFs ? Mehr streuen? Freue mich über Antworten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cepha Dezember 19, 2020 · bearbeitet Dezember 19, 2020 von Cepha vor 1 Stunde von sleepwalker1994: Ich würde die 50.000 € auch in diese beiden ETF's investieren. Wahrscheinlich so 80% in den MSCI World und 20% in den Nasdaq100. 1. Frage: Wie investiere ich die 50.000 € am besten? Soll ich diese einfach über ein Jahr jeden Monat investieren oder über einen längeren Zeitraum oder bspw. die Hälfte als Einmalzahlung und danach als Sparplan? Lese das: https://www.gerd-kommer-invest.de/einmalanlage-vs-phaseninvestment/ Falls es Dir hilfreich vorkommt lese auch noch das: https://www.gerd-kommer-invest.de/haben-technologieaktien-hoehere-renditen/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt Dezember 19, 2020 · bearbeitet Dezember 19, 2020 von hattifnatt ... und dann als Alternative evtl. Emerging Markets zumischen. Siehe dazu auch: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maury Dezember 19, 2020 100% in Aktien? Kann man machen, wenn 1994 dein Geburtsjahr ist. Mental auf einen Max. Drawdown von 50% und mehr vorbereitet? Bereit dann trotzdem 15 Jahre Buy&Hold durchzuhalten? Kredite, Bafög abbezahlt? Notgroschen vorhanden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
alsuna Dezember 19, 2020 vor 2 Stunden von sleepwalker1994: Wenn ich die 50.000 € investiert habe würde ich vllt. auch in den nächsten 5 Jahren oder so ein Teil der Renditen mir regelmäßig auszahlen lassen um mir was zu gönnen. Dann wäre aber ja ein ausschüttender ETF besser. Das kommt ganz darauf an, ob du selber entscheiden willst, wie viel du verkonsumieren möchtest, oder ob du das den Fondsanbieter entscheiden lassen willst. Zweiteres hilft natürlich auch, beim Entnehmen nicht gierig zu werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sleepwalker1994 Dezember 19, 2020 vor 10 Minuten von Maury: 100% in Aktien? Kann man machen, wenn 1994 dein Geburtsjahr ist. Mental auf einen Max. Drawdown von 50% und mehr vorbereitet? Bereit dann trotzdem 15 Jahre Buy&Hold durchzuhalten? Kredite, Bafög abbezahlt? Notgroschen vorhanden? Ja 1994 ist mein Geburtsjahr. Ich habe auch eine vermietete Immobilie und wollte daher jetzt das Geld in ETF's investieren. Was genau bedeutet ein Drawdown? Ich habe keine laufenden Kredite o.ä. Notgroschen sind bei mir ungefähr 3 Nettomonatsgehälter und momentan bleibt jeden Monat auch noch immer so was über. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
spreadit Dezember 20, 2020 Das große Problem ist, dass du auf Grund deiner mangelnden Anlegererfahrung und der bis dato geringen Sparplaneinzahlung deine Risikotoleranz noch gar nicht richtig einschätzen kannst. Aus diesem Grund würde ich dazu raten, die Summe verteilt auf einen absehbaren Zeitraum (3-5 Jahre) zu investieren und ggf. auch entgangene Gewinne dadurch in Kauf zu nehmen. Das schont die Nerven und hilft eventuell dabei, auch langfristig investiert zu bleiben und nicht bei der ersten größeren Abwärtsbewegung das Handtuch zu schmeißen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bmi Dezember 20, 2020 · bearbeitet Dezember 20, 2020 von bmi Wenn du das Geld die nächsten Jahre nicht unbedingt brauchst, würde ich an deiner Stelle die 50k zu 70-80% in World und 20-30% in EM investieren (beide thes.). Wenn's gut läuft optional in 5 Jahren ab und zu was rausnehmen um "dir was zu gönnen". Ansonsten eben striktes buy&hold. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lynch Dezember 20, 2020 vor 15 Stunden von sleepwalker1994: Hallo zusammen, ich habe 50.000 € vererbt bekommen und habe einige Fragen, wie ich es jetzt am besten in ETFs anlege. Ich bin derzeit in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis und habe auch nicht vor ein Eigenheim o.ä. zu kaufen. Ich investiere seit ca. einem Jahr monatlich in ETFs: - 100 € in einen thesaurierenden MSCI World - 50 € in den Nasdaq100 Ich würde die 50.000 € auch in diese beiden ETFs investieren. Wahrscheinlich so 80% in den MSCI World und 20% in den Nasdaq100. 1. Frage: Wie investiere ich die 50.000 € am besten? Soll ich diese einfach über ein Jahr jeden Monat investieren oder über einen längeren Zeitraum oder bspw. die Hälfte als Einmalzahlung und danach als Sparplan? 2. Frage: Ich hatte mir damals thesaurierende ETFs ausgesucht, da wusste ich auch noch nicht, das ich 50.000 € vererbt bekomme und investieren werde. Wenn ich die 50.000 € investiert habe würde ich vllt. auch in den nächsten 5 Jahren oder so ein Teil der Renditen mir regelmäßig auszahlen lassen um mir was zu gönnen. Dann wäre aber ja ein ausschüttender ETF besser. Jetzt habe ich aber schon einen thesaurierenden den ich seit ca. einem Jahr bespare. Wie kann ich hier am besten vorgehen? 3. Frage: Habt ihr bessere Ideen wie ich die 50.00 € in ETFs investiere? Andere ETFs ? Mehr streuen? Freue mich über Antworten hi, halte vom MSCI World eher wenig, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Immerhin sind mehr als 2 Drittel USA drin, da kann man gleich einen US Index nehmen. NASDAQ ETF ist sicher interessant, da die Technologie immer einen maßgeblichen (Ertragsfaktor) an der Börse darstellen wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trush Dezember 20, 2020 Weshalb hast du dich ursprünglich für thesaurierende ETFs entschieden? Wenn sich an der Überlegung nichts geändert hat, würde ich nicht wegen der gewünschten Auszahlungen wechseln. Im Moment gehen jeden Monat 150 € in das Depot, also 1800 € pro Jahr. Du kannst also bis zu 1800 € "entnehmen", indem du den Sparbetrag reduzierst. Ob du erst einzahlst und dann die Ausschüttungen entnimmst, oder einfach die Einzahlung entsprechend reduzierst, macht für dein Vermögen keinen Unterschied. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bassinus Dezember 20, 2020 vor einer Stunde von Lynch: halte vom MSCI World eher wenig, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Immerhin sind mehr als 2 Drittel USA drin, da kann man gleich einen US Index nehmen. Und ich halte von der Formel 2/3 = 100% auch eher wenig... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Synthomesc_alt Dezember 20, 2020 vor 17 Stunden von sleepwalker1994: 1. Frage: Wie investiere ich die 50.000 € am besten? Soll ich diese einfach über ein Jahr jeden Monat investieren oder über einen längeren Zeitraum oder bspw. die Hälfte als Einmalzahlung und danach als Sparplan? Wieso nicht gleich alles auf einen Schlag investieren, wenn es für dich psychologisch kein Problem darstellt? vor 17 Stunden von sleepwalker1994: 2. Frage: Ich hatte mir damals thesaurierende ETFs ausgesucht, da wusste ich auch noch nicht, das ich 50.000 € vererbt bekomme und investieren werde. Wenn ich die 50.000 € investiert habe würde ich vllt. auch in den nächsten 5 Jahren oder so ein Teil der Renditen mir regelmäßig auszahlen lassen um mir was zu gönnen. Dann wäre aber ja ein ausschüttender ETF besser. Jetzt habe ich aber schon einen thesaurierenden den ich seit ca. einem Jahr bespare. Wie kann ich hier am besten vorgehen? Das ist Geschmackssache, viele wollen die Ausschüttungen, du scheinst da auch dazu zu gehören..... Wenn dem so ist, verkaufe den thesaurierenden wieder und investiere in den Ausschüttenden.... vor 17 Stunden von sleepwalker1994: 3. Frage: Habt ihr bessere Ideen wie ich die 50.00 € in ETFs investiere? Andere ETFs ? Mehr streuen? Mehr streuen wie mit einem World ETF geht ja fast nicht mehr, wenn du dazu auch noch die Emerging Markets nimmst. Ergo wäre die Empfehlung: World und EM ETF. Den Nasdaq100 würde ich behalten... Der DM sollte dabei natürlich der Größte Anteil einnehmen.... Mögliche Gewichtung 70 / 20 / 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maury Dezember 20, 2020 · bearbeitet Dezember 20, 2020 von Maury vor 16 Stunden von sleepwalker1994: Was genau bedeutet ein Drawdown? Den Einbruch der Börsenkurse, ein Crash. Bei 50% Drawdown sind deine ETF-Anteile statt 50.000 EUR nur noch 25.000 EUR wert. Und es muss nicht immer gegeben sein, dass es wieder so schnell aufwärts geht wie in jüngerer Vergangenheit. Das kann dann auch mal 10 Jahre und mehr dauern bis die ETF-Anteile wieder bei 50.000 EUR stehen. Die Frage ob du das psychologisch bereit bist auszuhalten ist wahrscheinlich kriegsentscheidender als die Frage nach World, EM/World, oder sonstwas. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hansolol Dezember 20, 2020 Ich würde alles auf einen Schlag investieren. Dann ist die Kohle erstmal investiert und du überlegst nicht, ob du dir von dem übrigen Geld nicht doch etwas anderes kaufen solltest. Cash das einfach nur rumliegt mag ich nicht. Da du noch jung bist und sonst gut aufgestellt bist, halte ich das Risiko für gering. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sleepwalker1994 Dezember 21, 2020 Vielen Dank für die Antworten. Ich wollte evtl auch noch einen zusätzlichen ETF nehmen, der in Zukunft vllt etwas mehr Rendite erbringt. Ich hatte mir einen ETF zu erneuerbaren Energien und einen zu KI raus gesucht welche ich sehr gut finde. Dann würde ich die 50.000 € wie folgt verteilen: 70% MSCI World + EM 20% Nasdaq 10% Erneuerbare Energie / KI Was haltet ihr davon? Sollte ich vllt dann noch weiter streuen? Das ich noch in Gold oder Kryptowährung investiere? Oder in Immobilien ETF's? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nasenwasser Dezember 21, 2020 Hast du schon mal ein paar Anfänger-Threads hier durchgelesen? Falls nein, würde ich dir das dringend raten. Du wirst feststellen, dass der Tenor bzgl. Branchenwetten, Zukunftsthemen etc. ziemlich eindeutig ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bast Dezember 21, 2020 · bearbeitet Dezember 21, 2020 von Bast vor 13 Minuten von sleepwalker1994: Ich wollte evtl auch noch einen zusätzlichen ETF nehmen, der in Zukunft vllt etwas mehr Rendite erbringt. Ich hatte mir einen ETF zu erneuerbaren Energien und einen zu KI raus gesucht welche ich sehr gut finde. Wie kommst Du darauf, dass die Branchen-ETFs mehr Rendite bringen könnten? Kennst Du diesen Thread z.B.? vor 13 Minuten von sleepwalker1994: Was haltet ihr davon? vor 13 Minuten von sleepwalker1994: 70% MSCI World + EM Würde ich 100% gewichten. vor 13 Minuten von sleepwalker1994: 20% Nasdaq Könnte man dazunehmenen. Aber bitte den Link von @Cepha in #2 berücksichtigen. vor 13 Minuten von sleepwalker1994: 10% Erneuerbare Energie / KI Würde ich weglassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Snell Dezember 22, 2020 Wenn du von der Ausschüttung profitieren willst und deinen Pauschbetrag auch noch nicht ganz ausgeschöpft hast, wäre doch der Vanguard FTSE All-World als Ausschütter interessant. Breit gestreut mit kleinem EM Anteil, dazu deine thesaurierenden weiter im Sparplan führen. So würde ich es machen. Entweder jetzt alles rein, oder erstmal 25.000 und die andere Hälfte auf ein Tagesgeld mit 0,5%, wenn es sonst zu viel auf einmal scheint. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag