boersenschwein Februar 24, 2021 · bearbeitet Februar 24, 2021 von boersenschwein vor einer Stunde von Halicho: Wieso wird das Unternehmen mit einem KGV von 253 bezogen auf 2019 gehandelt? weil die Belastungen in der Umstrukturierungsphase 2018 und 2019 sehr hoch ausvielen Der KCV hingegen liegt bei 17,67 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Halicho Februar 24, 2021 · bearbeitet Februar 24, 2021 von Halicho vor 4 Minuten von boersenschwein: weil die Belastungen in der Umstrukturierungsphase 2018 und 2019 sehr hoch ausvielen Der KCV hingegen liegt bei 17,67 Hochprofitable und diversifizierte, größere Rüstungsunternehmen sind doch viel, viel billiger. Was macht die so wertvoll? Dass der Alteigentümerclan der Verteidigungsministerin, die nicht als große Denkerin bekannt ist, ein Viertel zu diesem hohen Preis angedreht hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein Februar 24, 2021 vor 4 Minuten von Halicho: Hochprofitable und diversifizierte, größere Rüstungsunternehmen sind doch viel, viel billiger. Was macht die so wertvoll? Dass der Alteigentümerclan der Verteidigungsministerin, die nicht als große Denkerin bekannt ist, ein Viertel zu diesem hohen Preis angedreht hat? welche Rüster sollen "billiger" sein? Müsste man für einen besseren Vergleich sowieso erst den GB im März abwarten, fehlen noch einige Zahlen. Bei dem Deal geht es um die strategische Position. siehe weiter oben die Meldungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Halicho Februar 24, 2021 · bearbeitet Februar 24, 2021 von Halicho Welcher ist es nicht ? Selbst die US-Rüstungsunternehmen sind dagegen günstig obwohl sie, in meinen Augen, schon hoch bewertet sind. Ganz zu schweigen von den europäischen Rüstungsunternehmen. Selbst Rheinmetall, an der ich beteiligt bin, halte ich nach den kräftigen Steigerungen der letzten Jahre schon für ziemlich teuer aber die wachsen nachhaltig und profitabel. Traditionell sind Kandidaten auf deren turnaround man spekuliert erheblich billiger (man siehe KUV, KGV, EBIT, Umsatzrendite, Dividenden, Cash Flow...).. als große, etablierte, profitabel wachsende Dividendenzahler. Der niedrigere Preis muss eigentlich das höhere Risiko spiegeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein Februar 24, 2021 US Rüster sind vor allem erheblich höher verschuldet Kleiner Vergleich FCF auf Marktkap Hensold und Rheinmetall Hensoldt Marktkap 105.000.000 Aktien ×14EUR = 1.470.000.000 EUR (MK) Rheinmetall Marktkap 2020 zu Bericht 2019 vor COVID 43.559.000 Aktien ×100EUR = 4.355.900.000 EUR Hensoldt FCF auf MK (in Mio) 196 ÷ 1470 = 0,133333333 Rheinmetall FCF auf MK 2019 (in Mio) 314 ÷ 4355,900 = 0,072086136 Rheinmetall bei Kurs 60EUR FCF auf MK (in Mio) 43.559.000 ×60EUR = 2.613.540.000 EUR 314 ÷ 2613,54 = 0,12014356 Hensoldt baut erst noch sein Geschäftsbereich aus. Rheinmetall ist schon (fast) ausgereizt, Automotive Sparte wird noch erheblichen Druck erfahren. Will aber hier nicht zu sehr vorgreifen. ist noch zu früh und endet eher in zu wilden Spekulationen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 2, 2021 · bearbeitet März 2, 2021 von boersenschwein alter Text mit neuem Aufguss Inhaltlich wird sich nicht auf tatsächlich belastende Fakten bezogen, klingt bislang nur nach Spekulationen. Dass es bei Regierungsprojekten zu langen harten Auseinandersetzungen kommt ist nichts ungewöhnliches, eher Normalität. Auch nicht, dass es längere Zeit beansprucht als in der üblichen freien Marktwirtschaft, wenn ein Unternehmen für sich eine Änderung im künftigen Prozess beschließt. Dies versetzt die Schreiber unter Lieferzwang, denn es muss was berichtet werden, notfalls unter fadenscheinigen Aussagen, welche wie Belege und Argumente geformt werden. Wäre es tatsächlich vor dem realen Aus, würden sich andere Zeitungen offen ohne Pro-Status zum Artikel kaufen anschließen und regelrecht überschlagen, da es ja um Milliarden Steuergelder und viele Arbeitsplätze geht. Krawall ist en vogue und die Presse macht mit. Ich sehe bisher keine klaren Gründe und Nachweise für das FCAS-Aus. sachliche Quellen fehlen Thomas Hanke 01.03.2021 Steht Europas Mega-Rüstungsprojekt vor dem Aus?https://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigungspolitik-steht-europas-mega-ruestungsprojekt-vor-dem-aus/26962276.html voran gegangener Artikel Autor Thomas Hanke 05.02.2021 Merkel und Macron finden keinen Kompromiss für neues Kampfflugzeughttps://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigung-merkel-und-macron-finden-keinen-kompromiss-fuer-neues-kampfflugzeug/26889282.html Klarere Worte entgegen der HB-Texte SPD-Verteidigungspolitiker drängt auf baldige Einigung 26.02.2021 Wolfgang Hellmich (SPD), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, hat sich zuversichtlich zum Gelingen des europäischen Rüstungsprojekts FCAS geäußert. Es sei zentral für Europa. Über das Projekt soll der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode abstimmen – es herrsche also Zeitdruck, sagte er im Dlf. https://www.deutschlandfunk.de/ruestungsprojekt-fcas-spd-verteidigungspolitiker-draengt.795.de.html?dram:article_id=493252 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 2, 2021 · bearbeitet März 2, 2021 von boersenschwein HENSOLDT gründet Niederlassung in Mexiko HENSOLDT verfolgt eine klar definierte Wachstumsstrategie für diesen Markt https://www.hensoldt.net/de/news/hensoldt-establishes-branch-in-mexico/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Finanzfuchs20 März 3, 2021 · bearbeitet März 3, 2021 von Finanzfuchs20 Zitat HENSOLDT AG übernimmt MAHYTEC und verstärkt so sein Geschäft mit Wasser-stofflösungen Quelle: https://investors.hensoldt.net/websites/hensoldt/German/0/investor-relations.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HNBronx März 3, 2021 Hört sich alles sehr gut an - bin gespannt wie es weitergeht bzw. wie es sich weiterentwickelt. Wenn FCAS scheitert, wird es sicher erstmal runter gehen. Unabhängig davon stellt sich Hensoldt breiter auf und expandiert weltweit. Bleibt interessant. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 5, 2021 · bearbeitet März 5, 2021 von boersenschwein Interessant ist dieser Absatz aus anfolgender Pressemeldung. Scheinbar ist Hensoldt nur über FCMS indirekt künftig am FCAS Projekt beteiligt, aber wichtiger vorrangig für die Bundeswehr bereits aktiv (!?) Sollte FCAS wider erwarten scheitern, könnte man annehmen, dass es gar keine negativen Auswirkungen hat, aber nur positiver Effekt, wenn es realisiert wird. " ... Mit dem Beitritt Spaniens übernahm der spanische Rüstungskonzern Indra ebenfalls eine führende Rolle im FCAS-Projekt. Im Herbst haben die drei beteiligten Regierungen Indra mit der Leitung des Technologiebereichs zur Entwicklung einer „innovativen Sensorsuite“ betraut. Weitere Auftragnehmer sind der französische Thales-Konzern sowie ein Verbund der vier deutschen Unternehmen Hensoldt, Diehl Defence, ESG und Rohde & Schwarz, die sich unter dem Kürzel FCMS („Future Combat Mission Systems“) zusammengeschlossen haben. Alle Firmen sind traditionelle Partner der Bundeswehr. An der Airbus-Ausgründung Hensoldt hatte sich die Bundesregierung – vermutlich angesichts der Beteiligung am FCAS – erst kürzlich eine Sperrminorität gesichert. ..." Future Combat Air SystemIndustrie zankt um größtes europäisches Rüstungsprojekt 27.02.2021 https://netzpolitik.org/2021/future-combat-air-system-industrie-zankt-um-groesstes-europaeisches-ruestungsprojekt/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 5, 2021 Nr.642 SENATSONDERSITZUNG 2019-2020 INFORMATIONSBERICHTAUSGESTELLT im Namen des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte (1) über das Luftkampfsystem der Zukunft (Future Combat Air System, FCAS) http://www.senat.fr/rap/r19-642-3/r19-642-31.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 8, 2021 · bearbeitet März 8, 2021 von boersenschwein wie geschrieben, das Thema FCAS ist noch lange nicht erledigt. Bei der Größenordnung dauert eine ordentliche Einigung einfach länger als geplant. Differenzen treten immer auf und werden auch wieder beseitigt. Die Konzerne wollen ja auch die in Aussicht gestellten Milliarden erwirtschaften. Ist schließlich kein kleiner Nebenauftrag auf den man eben so verzichten könnte, vor allem nicht nach dem Einbruch 2020. FCAS: Airbus & Dassault wollen Mega-Rüstungsprojekt retten 08.03.2021 Autor Thomas Hanke Paris Wer einmal tief in den Abgrund schaut, kommt zur Besinnung. So ähnlich scheint es Deutschland, Frankreich und Spanien und den Unternehmen Airbus und Dassault zu gehen. Die Länder und Konzerne streiten um das auf einen Wert von 100 Milliarden Euro geschätzte neue Kampfflugzeugsystem FCAS. Anfang vergangener Woche stand Europas größtes Rüstungs- und Technologieprojekt am Rande des Scheiterns. Nun haben die Industriellen sich zusammengerissen und mit Gesprächen in kleiner Runde begonnen. Die sollen die bestehenden Blockaden bei der Arbeitsteilung und den Patentrechten überwinden. https://www.handelsblatt.com/politik/international/kampfflugzeugsystem-ruestungskonzerne-airbus-und-dassault-bemuehen-sich-um-rettung-von-mega-projekt/26984414.html?ticket=ST-12886928-vxh4pi0UceFGlULazlaG-ap1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HNBronx März 8, 2021 @boersenschwein Danke für die kontinuierliche Versorgung mit den neusten News und Infos. Gemäß dem Handelsblatt Artikel geht FCAS wieder in die richtige Richtung. Es wird allerdings sicher noch einige Auf und Abˋs geben bis die finale Gesamt-Einigung steht. Der erste Schritt mit Ratifizierung im Bundestag von deutscher Seite wird ja sehr konkret beschrieben. Bin weiter gespannt. Die Aktie ist aktuell eher wenig "begeistert" und bewegt sich südwärts die letzten Tage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 8, 2021 vor 5 Minuten von HNBronx: Die Aktie ist aktuell eher wenig "begeistert" und bewegt sich südwärts die letzten Tage. liegt teilweise auch an dem zu schnellen Anstieg davor. Charttechnisch mehrmals das obere BollingerBand übersteuert. Der Rückgang mit eine Folge daraus. Allerdings treibt mich derzeit selber die Frage um, ob der Kursrückgang nach der Sperrfrist nochmal richtig Fahrt aufnimmt. Im schlechten Fall könnte es zu Kurszielen um 8 oder 6EUR kommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Avat-vila März 9, 2021 Naja, KKR wird den Verkauf ja wohl kursschonend durchführen. Ist ja nicht in deren Interesse, zu billig zu verkaufen. Bei Heuschrecken zählt nur der Profit oder bin ich falsch davor? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 9, 2021 sollte man idR davon ausgehen ... Allerdings ist unklar, wie viel KKR bei Übernahme damals gezahlt hatte und ob ee für die auch schon bei unter 9EUR lukrativ wäre. Ist ja leider auch nie erkennbar, ob es interne widerrechtliche Geheimabsprachen mit div Großinvestoren gibt, damit die ebenfalls zu billig an ihre Positionen kommen. Würde mich nicht zu sehr wundern, wenn ein harter Abverkauf eintritt und nach dem Kursfall Stimmrechtemeldungen folgen. Bin selber zumindest schon mal darauf eingestellt, wenn es nicht kommt ist es auch erfreulich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HNBronx März 9, 2021 Könnt ihr mir das erklären wieso KKR überhaupt seine Anteile abstoßen will? Ist irgendwie an mir vorbeigegangen - heute leichte Stabilisierung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 9, 2021 in Wiki zu KKR "Investmentstrategie" sagt es in Kurzform auf Wiki schon recht deutlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlberg_Kravis_Roberts_%26_Co.#Investmentstrategie Die Machen damit ihren Profit. Daher auch mein Verdacht in #93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Halicho März 9, 2021 Das Unternehmen ist im Vergleich zur Branche hoch bewertet. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, wieso es einen Bewertungsaufschlag gibt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Halicho März 9, 2021 · bearbeitet März 9, 2021 von Halicho Das Unternehmen ist im Vergleich zur Branche hoch bewertet. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, wieso es einen Bewertungsaufschlag gibt. Am Ende zählen Gewinne und wenn KKR keine ausreichenden erzeugen kann, wieso soll es dann ohne den Druck von KKR besser werden? Besorgniserregend klingen die Pressemeldungen iüber die Audition einer Wasserstofftankklatsche. Was will Hensoldt im Bezug auf Kriegstechnik damit erreichen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 9, 2021 "Das Unternehmen ist im Vergleich zur Branche hoch bewertet. " bleibt weiterhin unbelegt wie bereits geschrieben hat der KGV keine Aussagekraft. "Besorgniserregend klingen die Pressemeldungen iüber die Audition einer Wasserstofftankklatsche. Was will Hensoldt im Bezug auf Kriegstechnik damit erreichen?" Grund wurde deutlich in der Pressemeldun klar gestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 11, 2021 Geänderte Sicherheitspolitik - EU darf künftig Waffen liefern 11.03.2021 https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/eu-waffenexporte-101.html dürfte längerfristig neue Möglichkeiten eröffnen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boersenschwein März 15, 2021 21 Prozent mehr Ausfuhren aus Deutschland Das Gesamtvolumen der aus Deutschland gelieferten Waffen wuchs zwischen den beiden Zeiträumen um 21 Prozent, wie Sipri ausführte. 5,5 Prozent der weltweit exportierten Waffen stammten damit von der hiesigen Rüstungsindustrie. Die wichtigsten Käufer waren Südkorea, Algerien und Ägypten. Die US-Exporte weiteten ihren Anteil am gesamten Handelsvolumen von 32 auf 37 Prozent aus. Fast die Hälfte der Waffen aus den Vereinigten Staaten wurden laut Sipri in den Nahen Osten geliefert, Hauptabnehmer war demnach Saudi-Arabien. Eine massive Steigerung verzeichnete auch Frankreich mit einem Plus von 44 Prozent. Rüstungsexporte weiter auf hohem Niveau 15.03.2021 06:59 Uhrhttps://www.tagesschau.de/ausland/europa/sipri-waffenhandel-103.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag