Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pendergast

Bestehenden ETF-Sparplan optimieren: Sparrate auf MSCI World (thesaurierend) erhöhen oder Erweiterung um MSCI Emerging Markets (ausschüttend)

Empfohlene Beiträge

Pendergast

Hallo zusammen,

 

da ich hier schon länger mit großen Interesse eure Beiträge mitlese, stelle ich mich nun selber vor. Ich sehe mich noch als Einsteiger beim Thema ETFs. Mein Beitrag zielt auf die Optimierung bzw. Erweiterung meines bestehenden ETF-Sparplans ab. Hier kommen zunächst die obligatorischen Angaben.

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Ich beschäftige mich seit etwa einem Jahr mit ETFs.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

ETF Sparplan bei der Consorsbank

iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (ISIN IE00B4L5Y983, WKN A0RPWH)

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Zeitlicher Aufwand sollte eher gering sein.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Anlage eher langfristig gedacht (mind. 15 Jahre); guter Mittelweg aus Risiko und Sicherheit

 

Optionale Angaben:

 

1.Alter

35

 

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Nein

 

Pflichtangaben:

 

1. Anlagehorizont

Ein Teil der Anlage mind. 15 Jahre (je nach Verlauf Einsatz für eine größere Sondertilgung einer laufenden Immobilienfinanzierung), der andere Teil bis zu 30 Jahre.

 

2. Zweck der Anlage

Primär Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

 

4. Anlagekapital:

Seit einem Jahr lege ich zum Einstieg in die Welt der ETFs 100 € monatlich in den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (WKN A0RPWH) an. Dies war bisher eher als Spielgeld gedacht und soll ausgebaut werden. Habe mich für diesen MSCI World ETF zum einen wegen der großen Fondgröße und zum anderen weil er thesaurierend entschieden. Ob das zweite Kriterium nun wirklich ein Vorteil, werfe ich unten noch mal als Frage auf.

 

Ich habe ein selbst bewohntes Haus gebaut, das ich plane den aufgenommen Kredit in 25 Jahren abbezahlt zu haben. Mein verbleibendes freies Einkommen lege ich zu 70 % sicher als Tagesgeld (insbesondere für Rücklagen & Sondertilgung am Jahresende usw.) und habe 40 % (-> derzeit 200 €) für meinen ETF Sparplan zur Verfügung. Bei steigendem Einkommen können die 200 € in der Zukunft auch erhöht werden.

 

 

Fragen:

 

Ich stelle mir die Frage, wie ich meinen bestehenden Sparplan am sinnvollsten aufstocken kann. Folgende Varianten ziehe ich in Betracht:

 

a) Erhöhen der Sparrate auf 200 € auf den bestehenden MSCI World ETF. Dies wäre ohne Zweifel natürlich die einfachste Herangehensweise.

 

b) Ergänzung des Sparplans um einen MSCI EM ETF. Mir schwebt eine Aufteilung der Sparrate zwischen World und EM von 70/30 vor. In letzter Zeit bekomme ich immer wieder die Empfehlung zu einem ausschüttenden ETF mit, sofern der Sparerpauschbetrag noch nicht ausgeschöpft ist. Dadurch beschleicht mich immer etwas das Gefühl, mit meinem Thesaurierer womöglich etwas "falsch" gemacht zu werden und überlege, ob ein Ausschütter auf (bei MSCI EM) neben der Erhöhung der Diversifikation schon eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Thesaurierer wäre. Die steuerlichen Vorteile des Ausschütters verstehe ich jedoch noch nicht so richtig, denn ich kann doch auch beim Thesaurierer meinen Freibetrag noch sinnvoll einsetzen, oder? Oder ist unabhängig von der Frage ob Thesaurierer oder Ausschütter die Variante zwei ETFs zu besparen bei meiner Sparrate nicht sinnvoll? Neben finanzieller Sinnhaftigkeit steht für mich bei der Variante mit zwei ETFs und Thesaurierer+Ausschütter im Sparplan aber auch der Lerneffekt und der Erfahrungsgewinn im Fokus.

 

c) Als Variante von a) und b) habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, auf einen All-World ETF umzusteigen (MSCI ACWI oder Vanguard FTSE All-World), was ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte (ggf. klassischer Anfängerfehler). Hier hätte ich die EMs dann ja implizit mit drin. Wäre es sinnvoll mein Depot dahingehend umzuschichten und auf MSCI ACWI oder Vanguard FTSE All-World zu sparen? Jedoch sehe ich hier für mich den Nachteil, auf die Freiheit World und EM entsprechend zu gewichten verzichten zu müssen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute von Pendergast:

Ergänzung des Sparplans um einen MSCI EM ETF. Mir schwebt eine Aufteilung der Sparrate zwischen World und EM von 70/30 vor.

Das Thema wurde gerade vor ein paar Tagen an andere Stelle diskutiert. In den vergangenen 10 Jahren ist man ohne EM besser gefahren als mit EM. "70/30" ist halt eine "Wette" auf EM. Wenn du schon länger mitliest, hast du das wahrscheinlich mitbekommen.

 

vor 1 Minute von Pendergast:

Die steuerlichen Vorteile des Ausschütters verstehe ich jedoch noch nicht so richtig, denn ich kann doch auch beim Thesaurierer meinen Freibetrag noch sinnvoll einsetzen, oder?

Den Freibetrag kannst du durch Verkaufen (mit ausreichend hohem Gewinn) und sofortiges wieder neu kaufen mit einem Thesaurierer auch nutzen. Problem: in einem Börsenjahr wie 2018 verpasst du ggf. die Chance, mit Gewinn zu verkaufen. Die Kurse sind am Jahresende in die Knie gegangen. Weiteres (kleines) Problem: es fallen Kosten sowohl beim Verkauf als auch beim Neukauf an.  Mit Ausschüttern hat man immer einen steuerpflichtigen Gewinn und keine Verkaufskosten. Ggf Kaufkosten für die Wiederanlage.

 

Du kannst auch dieses Jahr den "World" verkaufen, Freibetrag nutzen und dann einen ausschüttenden "World" kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Aktie

Du kannst die 801€ halt nicht in die Folgejahre übertragen. Jedes Jahr in dem du sie nicht nutzt verfallen sie. Das würde für einen Ausschütter sprechen. Darin könntest du ja einfach zukünftige Sparraten anlegen ohne deine bisherige Anlage umzuwerfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Merol Rolod
vor 13 Stunden von Pendergast:

c) Als Variante von a) und b) habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, auf einen All-World ETF umzusteigen (MSCI ACWI oder Vanguard FTSE All-World), was ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte (ggf. klassischer Anfängerfehler). Hier hätte ich die EMs dann ja implizit mit drin. Wäre es sinnvoll mein Depot dahingehend umzuschichten und auf MSCI ACWI oder Vanguard FTSE All-World zu sparen? Jedoch sehe ich hier für mich den Nachteil, auf die Freiheit World und EM entsprechend zu gewichten verzichten zu müssen.

Das wäre bei deiner Sparrate meine Präferenz. Das ganze als Ausschütter bis der Freibetrag verbraucht ist. Verbaut wird damit auch nichts, da du auch einen ACWI-ETF mit einem EM-ETF kombinieren kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Pendergast
Zitat

Das Thema wurde gerade vor ein paar Tagen an andere Stelle diskutiert. In den vergangenen 10 Jahren ist man ohne EM besser gefahren als mit EM. "70/30" ist halt eine "Wette" auf EM. Wenn du schon länger mitliest, hast du das wahrscheinlich mitbekommen.

Ich habe das auch an anderer Stelle schon gelesen, aber mit EM sehe ich halt die Diversifikation höher. Aber klar, es wäre eine Wette und natürlich wäre auch erst im nachhinein klar, ob diese Variante sinnvoll war.

 

Zitat

Den Freibetrag kannst du durch Verkaufen (mit ausreichend hohem Gewinn) und sofortiges wieder neu kaufen mit einem Thesaurierer auch nutzen. Problem: in einem Börsenjahr wie 2018 verpasst du ggf. die Chance, mit Gewinn zu verkaufen. Die Kurse sind am Jahresende in die Knie gegangen. Weiteres (kleines) Problem: es fallen Kosten sowohl beim Verkauf als auch beim Neukauf an.  Mit Ausschüttern hat man immer einen steuerpflichtigen Gewinn und keine Verkaufskosten. Ggf Kaufkosten für die Wiederanlage.

 

Du kannst auch dieses Jahr den "World" verkaufen, Freibetrag nutzen und dann einen ausschüttenden "World" kaufen.

Okay, nun wird mit der Vorteil des Ausschütters klarer. Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du EM ganz außen vor lassen und auf einen Ausschütter MSCI World ETF setzen. Wäre folgender eine gute Alternative: HSBC MSCI World UCITS ETF USD (WKN A1C9KK)? Wäre physisch replizierend und hätte eine kleine TER (0.15%) und großes Fondvolumen.

 

Zitat

Das wäre bei deiner Sparrate meine Präferenz. Das ganze als Ausschütter bis der Freibetrag verbraucht ist. Verbaut wird damit auch nichts, da du auch einen ACWI-ETF mit einem EM-ETF kombinieren kannst.

Das wäre dann vermutlich der beste Kompromiss zwischen "nur" World und World+EM, sofern ich EM nicht komplett außen vor lassen möchte, oder? Hätte dann aber wegen der geringeren TER eher auf den Vanguard FTSE All-World als Ausschütter gesetzt. Oder gibt es einen speziellen Grund, warum du einen ACWI vorschlägst?

 

Macht es dann Sinn den iShares Core MSCI World weiter im Depot zu belassen und einfach nur die Sparraten hierauf umzubiegen oder ist es sinnvoller die Anteile zu verkaufen und einen Einmalkauf auf Vanguard FTSE All-World (oder MSCI ACWI) zu machen? Den iShares im Depot zu lassen bringt wohl wegen dem Überlapp zwischen den abgebildeten Indizes wahrscheinlich wenig, tut aber auch nicht weh und spart Gebühren, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 8 Stunden von Pendergast:

Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du EM ganz außen vor lassen und auf einen Ausschütter MSCI World ETF setzen.

Du verstehst mich nur teilweise richtig. Ja. Ich würde auf einen Ausschütter umschwenken. Ob man/du EM ganz außen vorlässt, und auf welcher Basis (Vergangenheitsdaten? Zukunftserwartung? Größere Diversifizierung?), dazu solltest du dir selber eine Meinung bilden. Ich hoffe, dass ich zur Meinungsbildung beitragen konnte, weiß aber, dass andere es anders sehen.

 

vor 8 Stunden von Pendergast:

Wäre folgender eine gute Alternative: HSBC MSCI World UCITS ETF USD (WKN A1C9KK)? Wäre physisch replizierend und hätte eine kleine TER (0.15%) und großes Fondvolumen.

Das Fondsvolumen würde mich jetzt bei einem stinknormalen "World"-ETF nicht weiter interessieren. Ansonsten ist der sicher eine gute Wahl.

 

vor 8 Stunden von Pendergast:

Macht es dann Sinn den iShares Core MSCI World weiter im Depot zu belassen und einfach nur die Sparraten hierauf umzubiegen oder ist es sinnvoller die Anteile zu verkaufen und einen Einmalkauf auf Vanguard FTSE All-World (oder MSCI ACWI) zu machen? Den iShares im Depot zu lassen bringt wohl wegen dem Überlapp zwischen den abgebildeten Indizes wahrscheinlich wenig, tut aber auch nicht weh und spart Gebühren, oder?

Das ist das, was ich angesprochen hatte: du kannst den iShares ja auch verkaufen und mit dem Gewinn (der ausreichend hoch sein sollte im Verhältnis zu den Gebühren!) schon dieses Jahr den Freibetrag anknabbern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Pendergast
· bearbeitet von Pendergast

Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, um mir als Anfänger etwas den Weg zu weisen. Ich merke aber schon, dass es den EINEN Königsweg natürlich nicht gibt.

 

Von der Besparung von zwei ETFs (World plus EM mit eigener Gewichtung) sehe ich in Anbetracht meiner derzeit angepeilten Sparrate erst mal ab.

 

Falls ich aber sicher bin in ein paar Jahren wegen dann höherer Sparrate von einem zweiten ETF auf EM (z.B. mit 70/30 Gewichtung mit World) doch nicht mehr die Finger lassen zu können, ist es dann sinnvoller so lange bei einem "Standard" MSCI World ETF wie dem Vorgeschlagen zu bleiben oder eher auf den Vanguard FTSE All-World zu setzen, um wenigstens EM mit ~10 % drin zu haben? Die zweite Option würde halt Umschichten des Depots bedeuten. Oder seht ihr den Unterschied als so marginal an, dass kaum eine Variante generell zu bevorzugen wäre? Nach allem was ich so gelesen habe, scheint es zumindest von den zugrundeliegenden Indizes marginal zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 11 Minuten von Pendergast:

ist es dann sinnvoller so lange bei einem "Standard" MSCI World ETF wie dem Vorgeschlagen zu bleiben oder eher auf den Vanguard FTSE All-World zu setzen, um wenigstens EM mit ~10 % drin zu haben?

momentan machst Du mit einem einfachen World ETF nichts falsch. Aktuell bringt dir der Vanguard keine Mehr Rendite. Allerdings kann es auch nicht schaden, dieses im Auge zu behalten und sollte sich die Entwicklung in Richtung des Vanguard mit EM drehen, kannst Du immer noch umschichten und "auf den Zug aufspringen".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 18 Stunden von Pendergast:

Ich habe das auch an anderer Stelle schon gelesen, aber mit EM sehe ich halt die Diversifikation höher.

Es scheint das du deine Entscheidung schon getroffen hast und du auch in die Schwellenländer investieren möchtest, was ich für absolut sinnvoll halte.

Allerdings bei der relativ kleinen Sparrate würde ich dann zu einem ALL WORLD tendieren,dann bist du zumindest mit ca. 11 % bei den Schwellenländer mit drin....
Gleichzeitig könntest du dann auf einen Ausschütter setzen um deinen Sparerfreibetrag voll aus zu nutzen.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ETFohneFisch
vor 1 Stunde von Pendergast:

Ich merke aber schon, dass es den EINEN Königsweg natürlich nicht gibt.

Korrekt - wenn es sicher wäre, welche Mischung/Aktien/Indizes die höchste Rendite in der Zukunft erzielen würden, würde dieser Unterschied sofort wegarbitriert.

Daher ist es auch so wichtig, eine stabile eigene Strategie zu haben und diese beizubehalten.

vor 1 Stunde von Pendergast:

Die zweite Option würde halt Umschichten des Depots bedeuten.

Allgemein: Ich würde Altbestände einfach weiter laufen lassen und nicht umschichten, um keine Steuerpflicht für zwischenzeitlich angefallene Kursgewinne auszulösen. Außerdem ggf. Auswirkungen der Kapitaleinkünfte für die Sozialversicherung (z.B. Krankenkasse) bedenken (z.B. bei freiwilliger GKV oder Kombination PKV/Familienversicherung).

 

vor 1 Stunde von Pendergast:

Oder seht ihr den Unterschied als so marginal an, dass kaum eine Variante generell zu bevorzugen wäre? Nach allem was ich so gelesen habe, scheint es zumindest von den zugrundeliegenden Indizes marginal zu sein.

Allgemein: Falls du eine andere Strategie als 100% Standard MSCI-World oder ACWI/All-World verfolgen willst, solltest du dir da deine eigene Meinung gebildet haben. Ansonsten wirst du bald etwas Neues lesen und deine alte Strategie "anpassen".

 

Ein erster Einstieg könnte das backtesting-Tool von curvo.eu sein. Hier z.B. FTSE All-World vs. 70/30 World/EM (Caveat: z.T. rückgerechnete Performance-Daten und keine echten Kurse). Außerdem immer noch mal die Einstiegsdaten um ein paar Jahre verschieben, um ein Gefühl zu bekommen, ob eine "Überperformance" auf mutmaßlich stabile Trends oder Einmaleffekte zurückgeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Merol Rolod
vor 21 Stunden von Pendergast:

Oder gibt es einen speziellen Grund, warum du einen ACWI vorschlägst?

Nein. ACWI war lediglich ein Platzhalter für irgendeinen All-World-ETF. Ersetze also gedanklich ACWI durch ACWI/All-World.

 

vor 4 Stunden von Pendergast:

Falls ich aber sicher bin in ein paar Jahren wegen dann höherer Sparrate von einem zweiten ETF auf EM (z.B. mit 70/30 Gewichtung mit World) doch nicht mehr die Finger lassen zu können, ist es dann sinnvoller so lange bei einem "Standard" MSCI World ETF wie dem Vorgeschlagen zu bleiben oder eher auf den Vanguard FTSE All-World zu setzen, um wenigstens EM mit ~10 % drin zu haben? Die zweite Option würde halt Umschichten des Depots bedeuten.

Die zweite Option bedeutet immer noch kein zwingendes Umschichten, da du den ACWI/All-World-ETF auch mit einem EM-ETF kombinieren kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...