Zum Inhalt springen
uN6Wbpb68vSMG

Vorteile von Indexfonds (nicht ETFs)?

Empfohlene Beiträge

qwertzui
vor 31 Minuten von Madame_Q:

Amundi bietet viele seiner Aktien-Regionen-ETFs auch als Indexfonds an:

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0996182308,LU1861138375,LU0389811885

Aber die Verfügbarkeit bei den Brokern ist wohl sehr eingeschränkt. Zumindest bei ING und Flatex kann ich die genannten Amundi Fonds nicht kaufen. Eine Vertriebszulassung haben die aber in Deutschland oder? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
vor 2 Minuten von qwertzui:

Eine Vertriebszulassung haben die aber in Deutschland oder?

Ja.

 

vor 3 Minuten von qwertzui:

Aber die Verfügbarkeit bei den Brokern ist wohl sehr eingeschränkt.

Das kann natürlich sein.

 

ETFs sind halt aktuell "in". Indexfonds gibt es nicht viele und schon gar nicht bei jedem Broker.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
· bearbeitet von Peter23
vor 22 Minuten von qwertzui:

Aber die Verfügbarkeit bei den Brokern ist wohl sehr eingeschränkt. Zumindest bei ING und Flatex kann ich die genannten Amundi Fonds nicht kaufen.

Wenn jemand eher so der (aktive) Fonds-Typ ist, dann ist er aber doch meist über einen Fomdsvermittler bei einer Fondsbank gelandet. Sprich: Ing und Flatex interessieren ihn eher nicht sondern eben ob es den Fonds bei zB ebase gibt.

 

Ich habe übrigens die folgenden beiden Indexfonds in meinem Portfolio:

AMUNDI INDEX MSCI EMU - AE (C) (LU0389811372) 

AMUNDI INDEX MSCI PACIFIC EX JAPAN SRI - AE (C) (LU0390717543)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
qwertzui
vor 15 Minuten von Peter23:

Sprich: Ing und Flatex interessieren ihn eher nicht sondern eben ob es den Fonds bei zB ebase gibt.

Guter Punkt. Hast du die beiden Indexfonds bei ebase? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kleinerfisch

Es könnte auch sein, dass die Zielgruppe für Indexfonds eher Versicherungen etc. sind. Jedenfalls bietet Cosmos für meinen VorsorgePlan Invest deutlich mehr Indexfonds als ETFs an (neben noch viel mehr aktiven Fonds). Könnte mit Kickbacks an Cosmos et.al. zusammenhängen, die bei Indexfonds eher zu realisieren sind als mit ETFs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 1 Stunde von qwertzui:

Guter Punkt. Hast du die beiden Indexfonds bei ebase? 

Jein. Ich muss eher @kleinerfisch recht geben. Ich habe sie nämlich tatsächlich bei der Cosmos im VorsorgePlan Invest, der aber im Hintergrund Ebase zur Abwicklung nutzt.

vor 14 Minuten von kleinerfisch:

Jedenfalls bietet Cosmos für meinen VorsorgePlan Invest deutlich mehr Indexfonds als ETFs an (neben noch viel mehr aktiven Fonds).

Soweit ich weiß sind es aber ungefähr genauso viele ETFs wie Indexfonds. Oder zählst Du auch den ARERO zB als Indexfonds?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker
vor 11 Stunden von qwertzui:

Gibt es noch andere Indexfonds, die folgende Kriterien erfüllen? 

- bildet MSCI World, ACWI, FTSE Developed oder All World ab

- kostengünstig (TER < 0.5%)

- keine Institutionelle Anteilsklasse

- offiziell ohne Mindestanlagesumme oder < 1000€

 

Ich habe bei Amundi, Fidelity und Vanguard geschaut, aber keinen Indexfonds gefunden, der die obigen Kriterien erfüllen. Lediglich den von Siemens. 

Von Fidelity gibt es sehr wohl einen Indexfonds, der die Kriterien erfüllt (schon vorne im Faden erwähnt) - IE00BYX5NX33:

Am 29.6.2020 um 22:57 von moonraker:

Fidelity hat 2018 auch einige Indexfonds aufgelegt (Meldung z.B. hier), mal 2 im vorherigen Vergleich ergänzt:

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/LU0389811539,LU0996175948,LU0996181599,IE00BYX5NX33,IE00BYX5MD61

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 15 Minuten von moonraker:

Von Fidelity gibt es sehr wohl einen Indexfonds, der die Kriterien erfüllt (schon vorne im Faden erwähnt) - IE00BYX5NX33

 

Erfüllt die Bedingungen aber nicht. (Ob das sinnvolle Bedingungen sind, sei dahingestellt.) Er ist als für institutionelle Anleger deklariert mit einer Mindestanlage von 100000 Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker
vor einer Stunde von chirlu:

 

Erfüllt die Bedingungen aber nicht. (Ob das sinnvolle Bedingungen sind, sei dahingestellt.) Er ist als für institutionelle Anleger deklariert mit einer Mindestanlage von 100000 Euro.

Im Fondsporträt steht davon aber nichts und bei Fidelity kann man den Fonds ohne Mindestanlage kaufen.

https://www.fidelity.de/produkte-services/fonds-verschiedener-anbieter/fondsfinder/fondsportrait/?ISIN=IE00BYX5NX33#/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 13 Minuten von moonraker:

Im Fondsporträt steht davon aber nichts

 

Stimmt, die Mindestanlage scheint aufgegeben zu sein; sie steht nicht mehr im Verkaufsprospekt. Dann ist Fondsweb nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

 

vor 16 Minuten von moonraker:

bei Fidelity kann man den Fonds ohne Mindestanlage kaufen.

 

Das besagt hingegen nichts. Man kann bei der FFB allerlei unabhängig von der eigentlichen Mindestanlage kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldhaber
vor 2 Stunden von moonraker:

Von Fidelity gibt es sehr wohl einen Indexfonds, der die Kriterien erfüllt (schon vorne im Faden erwähnt) - IE00BYX5NX33:

vor 1 Stunde von moonraker:

bei Fidelity kann man den Fonds ohne Mindestanlage kaufen.

Schade, dass der Fidelity MSCI World Index Fund P Acc EUR (IE00BYX5NX33) eine leicht schlechtere Wertentwicklung hat als der Fidelity MSCI World Index Fund P Acc USD (IE00BYX5NK04), Vergleich: 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00BYX5NX33,IE00BYX5NK04

Bei der EUR-Tranche würden gegenüber der USD-Tranche die Gebühren für die Währungsumrechnung entfallen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 33 Minuten von Geldhaber:

Schade, dass der Fidelity MSCI World Index Fund P Acc EUR (IE00BYX5NX33) eine leicht schlechtere Wertentwicklung hat als der Fidelity MSCI World Index Fund P Acc USD (IE00BYX5NK04)

 

Ist das so, oder ist das ein Artefakt der Tagesschwankungen des Dollars bei der Umrechnung durch Fondsweb?

 

Allerdings würde ich den Fonds so oder so nicht kaufen wegen der erhöhten US-Quellensteuer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Undercover
vor 10 Minuten von chirlu:

Allerdings würde ich den Fonds so oder so nicht kaufen wegen der erhöhten US-Quellensteuer.

 

Was meinst du mit erhöhter Quellensteuer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldhaber
vor 10 Minuten von chirlu:

Ist das so, oder ist das ein Artefakt der Tagesschwankungen des Dollars bei der Umrechnung durch Fondsweb?

Weiß ich nicht, aber müssten sich Abweichungen aufgrund von täglichen Umrechnungen nicht auf die Dauer ausgleichen? - Nach 3 Jahren liegt die USD-Klasse aber vorne. 

 

vor 13 Minuten von chirlu:

Allerdings würde ich den Fonds so oder so nicht kaufen wegen der erhöhten US-Quellensteuer.

Spielst Du auf den Steuervorteil für irische ETFs an, von dem irische Indexfonds nicht profitieren, da sie nicht börsengehandelt sind? 

In der Tat haben einige ETFs eine bessere Wertentwicklung als die günstigen Fidelity-Indexfonds, was u.a. mit dem Steuervorteil zusammenhängen dürfte, Vergleich mit den besten ETFs: 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/IE00B4L5Y983,IE00B4X9L533,IE00BJ0KDQ92,IE00BYX5NK04,IE00BYX5NX33

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 4 Stunden von Geldhaber:

Nach 3 Jahren liegt die USD-Klasse aber vorne.

 

Es könnte heute oder morgen umgekehrt sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
qwertzui
· bearbeitet von qwertzui
vor 11 Stunden von moonraker:

Von Fidelity gibt es sehr wohl einen Indexfonds, der die Kriterien erfüllt (schon vorne im Faden erwähnt) - IE00BYX5NX33:

Danke, ich dachte auch der Fonds hätte eine Mindestanlage. Dann haben wir ja schon 3 Anbieter (Siemens, Amundi und Fidelity). 

 

Es wurde geschrieben, dass die Fonds einer erhöhten US-Quellensteuer unterliegen, aber warum denn? Der Fidelity ist doch in Irland domiziliert und müsste vom Doppelbesteuerungsabkommen profitieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 24 Minuten von qwertzui:

Der Fidelity ist doch in Irland domiziliert

 

Aber nicht überwiegend börsengehandelt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
qwertzui
vor 21 Minuten von chirlu:

Aber nicht überwiegend börsengehandelt.

Dass das eine Rolle spielt, hätte ich nicht gedacht. :blink:

Damit ist auch klar, warum klassische Indexfonds in Europa keine große Rolle spielen. Der Anleger hat einfach einen systematischen Nachteil. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 16 Minuten von qwertzui:

Damit ist auch klar, warum klassische Indexfonds in Europa keine große Rolle spielen.

 

Ich glaube nicht, daß das daran liegt. ETFs mit physischer Abbildung und Sitz in Luxemburg, Frankreich oder Deutschland zahlen ja auch 30% US-Quellensteuer und finden Abnehmer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 12 Stunden von chirlu:
vor 16 Stunden von Geldhaber:

Nach 3 Jahren liegt die USD-Klasse aber vorne.

Es könnte heute oder morgen umgekehrt sein.

 

Es ist heute umgekehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
morini
Am 29.3.2022 um 01:34 von Geldhaber:

Spielst Du auf den Steuervorteil für irische ETFs an, von dem irische Indexfonds nicht profitieren, da sie nicht börsengehandelt sind? 

In der Tat haben einige ETFs eine bessere Wertentwicklung als die günstigen Fidelity-Indexfonds, was u.a. mit dem Steuervorteil zusammenhängen dürfte, Vergleich mit den besten ETFs: 

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/tabelle/isins/IE00B4L5Y983,IE00B4X9L533,IE00BJ0KDQ92,IE00BYX5NK04,IE00BYX5NX33

 

Das hieße dann wohl, dass eine Investition in den iShares Core MSCI World ETF (WKN: A0RPWH; ISIN: IE00B4L5Y983) steuerlich besser abschneidet als eine Investition in einzelne US-Aktien, oder liege ich da falsch?

 

Genießt man mit dem iShares Core S&P 500 ETF (WKN: A0YEDG; ISIN: IE00B5BMR087) steuerlich dieselben Vorteile wie mit dem iShares Core MSCI World ETF?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
vor 4 Minuten von morini:

Genießt man mit dem iShares Core S&P 500 ETF (WKN: A0YEDG; ISIN: IE00B5BMR087) steuerlich dieselben Vorteile wie mit dem iShares Core MSCI World ETF?

Ja.

Noch besser ist ein synthetischer ETF mit viel USA drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
morini
vor einer Stunde von Madame_Q:

Ja.

Noch besser ist ein synthetischer ETF mit viel USA drin.

 

Da ich beim Googeln auf das Wort "Kontrahentenrisiko" gestoßen bin, bin ich mir nicht sicher, ob der Kauf eines synthetischen ETFs wirklich eine so gute Idee ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
vor 4 Minuten von morini:

Da ich beim Googeln auf das Wort "Kontrahentenrisiko" gestoßen bin, bin ich mir nicht sicher, ob der Kauf eines synthetischen ETFs wirklich eine so gute Idee ist.

Dachte ich auch lange.

Mittlerweile sehe ich das ganz anders.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
morini
· bearbeitet von morini
vor 45 Minuten von Madame_Q:

Dachte ich auch lange.

Mittlerweile sehe ich das ganz anders.

 

Was passiert denn mit dem Geld der Kunden, wenn die den synthetischen ETF herausgebende Bank in Insolvenz geht?

 

Ehrlich gesagt, habe ich zuvor von einem synthetischen ETF noch nie etwas gehört, was vielleicht damit zusammenhängt, dass ich mich bislang fast nur mit Einzelaktien beschäftigt habe....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...