masu Juni 14, 2020 Hallo, ich bin auf der Suche nach einem ETF welches die besten chinesischen Unternehmen abdeckt. Also kein MSCI World, sondern wirklich rein China. Hat jemand hier gute Empfehlungen? Mein Anlagehorizont ist >5 Jahre Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Juni 14, 2020 Such dir was aus: https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-china.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt Juni 14, 2020 vor 4 Minuten von masu: ich bin auf der Suche nach einem ETF welches die besten chinesischen Unternehmen abdeckt. Ist eine Wissenschaft für sich mit A-, B-, H- usw. Aktien, siehe: https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-china.html https://de.extraetf.com/ratgeber/investieren-in-china Ich finde den MSCI China am Ausgewogensten: https://www.justetf.com/de/find-etf.html?assetClass=class-equity&country=CN&index=MSCI%2BChina Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Juni 14, 2020 Die meisten Aktienpositionen und die zugleich niedrigsten Kosten hat der Franklin FTSE China ETF. https://www.franklintempleton.de/privatanleger/produkte/etf/fondsuebersicht/27852/franklin-ftse-china-ucits-etf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hecht Juni 14, 2020 Vielleicht in diesem Zusammenhang ganz interessant: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Juni 14, 2020 · bearbeitet Juni 14, 2020 von DST vor 1 Stunde von Hecht: Vielleicht in diesem Zusammenhang ganz interessant: Zusammenfassung: Nein, weil mit einer zweiten Eskalikation des Handelskrieges zu rechnen sei und diese wie im Jahr 2018 China härter treffen dürfte als die USA. Zudem sei die Performance des chinesischen Aktienmarktes allgemein eher bescheiden, wenn man bekannte Akteure wie Alibaba und co. außern vor lässt, in die er selbst aktuell nur mit Stop-Loss investiert ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
masu Juni 15, 2020 Vielen Dank für die vielen Infos und Tipps. An die rechtliche Situation habe ich bislang noch nicht gedacht. Du muss ich mir nochmal überlegen, ob die Chancen im Vergleich zum rechtlichen Risiko vertretbar sind. Ich denke nur, dass langfristig 10-15 Jahre Chinesische Unternehmen ähnliche global Player werden können, wie derzeit die amerikanischen oder europäischen inne haben und dass man den Zug jetzt nicht verpassen sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
masu Juli 6, 2020 Am 14.6.2020 um 23:00 von DST: Die meisten Aktienpositionen und die zugleich niedrigsten Kosten hat der Franklin FTSE China ETF. https://www.franklintempleton.de/privatanleger/produkte/etf/fondsuebersicht/27852/franklin-ftse-china-ucits-etf Habe mir mal den ETF ins Depot gelegt. Mal schauen, wie dieser sich in den nächsten Jahren entwickelt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Juli 6, 2020 vor 3 Stunden von masu: Habe mir mal den ETF ins Depot gelegt. Mal schauen, wie dieser sich in den nächsten Jahren entwickelt. Hast du ihn denn für einen guten Preis bekommen können? Da das Fondsvolumen noch relativ klein ist dürften die Spreads eher etwas größer ausfallen. Ansonsten wünsche ich viel Erfolg mit dem ETF! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von cutter111th Am 14.06.2020 um 20:10 von masu: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem ETF welches die besten chinesischen Unternehmen abdeckt. Also kein MSCI World, sondern wirklich rein China. Hat jemand hier gute Empfehlungen? Mein Anlagehorizont ist >5 Jahre Vielen Dank! Ich habe es hier schon so oft geschrieben. Wer meint China in seinem Portfolio unbedingt mehr Gewicht geben zu müssen, nimmt einen aktiven Fond und keinen ETF. Mit ETF's ist es nicht möglich, adäquat in China zu investieren. Der chinesische Aktienmarkt ist hier ein Sonderfall. Unreguliert, undurchsichtig und in weiten Teilen noch gar nicht geöffnet. Nimmst du zum Beispiel einen ETF auf den CSI300, hast du extrem viel Finanzwerte. Aktien wie Tencent, Alibaba etc findest du hier nicht. Nimmst du den MSCI China, hast du extrem viel Tech. Es gibt keinen ETF auf China mit einem ausgewogenen Verhältnis der Sektoren, in welchem du auch alle relevanten Aktien hast. Denn in China kommt es bei den ETF's zum Teil auch daraf an, an welcher Börse die Aktien gehandelt werden. China ist hier eine große Wundertüte Auch solltest du dir gut überlegen, warum du China überhaupt Übergewichten willst und dich dabei vor allem auch mal mit den Risiken und nicht immer nur mit den angeblich so großen Chancen beschäftigen. Wenn du dann noch immer China willst, solltest du eher mit einem aktiven Fond liebäugeln. Den LU0067412154 kann man zum Beispiel bei der comdirect besparen. Ich persönlich glaube ja, dass China in naher Zukunft sehr viel Gegenwind bekommt, nicht nur aus den USA, auch aus der EU. https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0067412154,LU0514695690,LU0779800910 https://www.dasinvestment.com/64-fonds-im-crashtest-die-besten-fonds-fuer-china-aktien-1/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von cutter111th Am 15.06.2020 um 19:56 von masu: Ich denke nur, dass langfristig 10-15 Jahre Chinesische Unternehmen ähnliche global Player werden können, wie derzeit die amerikanischen oder europäischen inne haben und dass man den Zug jetzt nicht verpassen sollte. Denke ich eben nicht oder glaubst du ernsthaft, dass sich in der westlichen Welt chinesische Unternehmen durchsetzen werden? zudem noch in dem Umfeld? Da werden die USA schnell einen Riegel vorschieben. Wie die Amis so etwas handhaben sieht man gerade an Nordstream, Huawai, dem Iran etc. Vergiss es einfach! Auch musst du dir immer darüber im Klaren sein, dass es den Risikofaktor Regierung gibt. Jens Rabe hat ja ein Beispiel aus 2018 in Bezug auf Tencent genannt. Auch scheint es gerade einen Trend zu geben, die Produktion aus China zurück zu holen. Wie ich finde viel zu spät. Jetzt haben die uns schon alles an Technik und Vorsprung geklaut, uns dadurch inzwischen überholt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von Raccoon vor 1 Stunde von cutter111th: Denke ich eben nicht oder glaubst du ernsthaft, dass sich in der westlichen Welt chinesische Unternehmen durchsetzen werden? [...] Jetzt haben die uns schon alles an Technik und Vorsprung geklaut, uns dadurch inzwischen überholt. Würde nicht genau das aber bedeuten, das sie sich irgendwann auch durchsetzen werden? Sollten die USA mal wieder einen gemäßigten Präsidenten bekommen gehe ich davon aus, daß sich die Lage dann auch wieder entspannt. Huawei mag dann zwar immer noch nicht als Lieferant willkommen sein, aber andere chinesische Firmen würden dann sicher profitieren und könnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Juli 7, 2020 Ich glaube auch nicht, dass chinesische Unternehmen zu globalen Playern werden in dem Sinne, dass sie die USA schlagen. Aber das ist spielt keine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass die Kurse steigen, und das tun sie auch dann wenn die Unternehmen nur in China und/oder benachbarten Ländern wachsen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von cutter111th vor 42 Minuten von Raccoon: Würde nicht genau das aber bedeuten, das sie sich irgendwann auch durchsetzen werden? Sollten die USA mal wieder einen gemäßigten Präsidenten bekommen gehe ich davon aus, daß sich die Lage dann auch wieder entspannt. Huawei mag dann zwar immer noch nicht als Lieferant willkommen sein, aber andere chinesische Firmen würden dann sicher profitieren und könnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Oh, da irrst du aber gewaltig!!!! Die Geopolitik der USA hat absolut nichts mit dem Präsidenten zu tun. Das einzige was sich ändert, sollte Trump mal weg sein, ist der Umgangston. Die USA wollen ihren Satus als Hegemonie nicht verlieren und sie werden alles daran setzen, damit eben das nicht passiert. Beschäftige dich mal mit US-Politik der letzten Jahrzehnte. Das was Trump von seinen Vorgängern diesbezüglich unterscheidet, ist einzig und allein der Umgangston sowie die Tatsache, dass er das alles ganz offen ausspricht. Bei diesem Thema herrscht in den USA unter Demokraten und Replubikanern absolute Einigkeit. Das kannst du auch gerade live beim Thema Nordstream erleben. Diesbezüglich wird der Ton zukünftig auch immer rauer werden. Erst kürzlich stand zur Diskussion, Chinesische Aktien zu delisten und den Handel damit in den USA zu untersagen. Dann würden Aktien wie Baidu, JD.com etc aus dem Nasdaq fliegen und ich gehe davon aus, dass das bald kommt. Est recht dann, sollte Trump wiedergewählt werden. Nicht weil es Trump ist, sondern weil er nach seiner Wiederwahl nichts mehr zu verlieren hat, da er nicht noch mal gewählt werden kann. Aktuell verhält er sich noch gemäßigt, weil er wiedergewählt werden will und er sich einen Rücksetzer an den Börsen dahingehend nicht leisten kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von cutter111th vor 40 Minuten von DST: Ich glaube auch nicht, dass chinesische Unternehmen zu globalen Playern werden in dem Sinne, dass sie die USA schlagen. Aber das ist spielt keine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass die Kurse steigen, und das tun sie auch dann wenn die Unternehmen nur in China und/oder benachbarten Ländern wachsen. Das wird sich zeigen. Mit einem Delisting und Handelsverbot in den USA werden diese Aktien es schwer haben. Chin ahat nunmal keinen regulierten und transparenten Aktienmarkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sovereign Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von Sovereign vor 3 Stunden von cutter111th: Der chinesische Aktienmarkt ist hier ein Sonderfall. Unreguliert, undurchsichtig und in weiten Teilen noch gar nicht geöffnet. Es gab vor ein paar Tagen ein lesenswertes Interview mit Anne Stevenson-Yang auf themarket. China is Stuck in a Vicious Cycle - die fetten Jahre sind vorbei. Da wurde eine dicke Warnung ausgesprochen, auch in Richtung Alibaba und Tencent. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 vor 12 Minuten von Sovereign: Es gab vor ein paar Tagen ein lesenswertes Interview mit Anne Stevenson-Yang auf themarket. China is Stuck in a Vicious Cycle - die fetten Jahre sind vorbei. Da wurde eine dicke Warnung ausgesprochen, auch in Richtung Alibaba und Tencent. Bei mir trittst du offene Türen ein. Ich investiere nicht nur nicht China, sondern gar nicht in EM Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Juli 7, 2020 vor 50 Minuten von cutter111th: Oh, da irrst du aber gewaltig!!!! Die Geopolitik der USA hat absolut nichts mit dem Präsidenten zu tun. Das einzige was sich ändert, sollte Trump mal weg sein, ist der Umgangston. War es nicht Trump, der die Strafzölle gegen China eingeführt hat? Und wenn die Geopolitik der USA nichts mit dem Präsidenten zu tun hat, warum wollen selbst Republikaner den Präsidenten loswerden!? (Rhetorische Frage) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 Gerade eben von Raccoon: War es nicht Trump, der die Strafzölle gegen China eingeführt hat? Und wenn die Geopolitik der USA nichts mit dem Präsidenten zu tun hat, warum wollen selbst Republikaner den Präsidenten loswerden!? (Rhetorische Frage) Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ich glaube du verstehst nicht wovon ich rede. Es gibt fundamentale Themen, da sind sich Replubikaner und Demokraten einig. Wie gesagt, beschäftige dich mal mit Geopolitik der USA. Es wird sich nicht viel ändern in Zukunft. Egal wer da regiert. Beispiele wie die USA solche Themen handhaben und schon immer gehandhabt haben, habe ich genannt. Iran, Russland, Nordstream etc. Der Ton gegen China wird härter werden und die USA werden auch beim Bau der Seidenstraße nicht einfach so zusehen. Siehe auch Iran-Politik. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von Raccoon vor 24 Minuten von cutter111th: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ich glaube du verstehst nicht wovon ich rede. Es gibt fundamentale Themen, da sind sich Replubikaner und Demokraten einig. Das habe ich schon verstanden, sicher ist den USA die Macht und der Einfluß Chinas ein Dorn im Auge. Die Frage ist nur, ob sie sich auch in Zukunft dagegen verwehren können. Und das ist meiner Meinung nach eben nicht so klar. Zitat Es wird sich nicht viel ändern in Zukunft. Egal wer da regiert. Deiner Meinung nach. Ob es tatsächlich so bleibt werden wir sehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 vor 1 Minute von Raccoon: Das habe ich schon verstanden, sicher ist den USA die Macht und der Einfluß Chinas ein Dorn im Auge. Die Frage ist nur, ob sie sich auch in Zukunft dagegen verwehren können. Und das ist meiner Meinung nach eben nicht so klar. Deiner Meinung nach. Ob es tatsächlich so bleibt werden wir sehen. Nur mal ein Beispiel. Die Demokraten werfen Trum Nachgiebigkeit im Umgang mit China vor https://www.ipg-journal.de/regionen/nordamerika/artikel/detail/auf-trumps-spuren-4324/ Zudem hatte ich kürzlich ein interview mit Friedrich Merz gesehen, wo er sich ähnlich äußerte und meinte, dass sich wohl nur der Ton ändern werde. Wir können froh sein, wenn dieser gesamte kommende Konflikt nicht militärisch ausgetragen wird. In der Vergangenheit passierte nämlich genau das, wenn einem Haegemon seine Position von einer aufstrebenden neuen Macht streitig gemacht wurde,. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von DST Zitat Wir können froh sein, wenn dieser gesamte kommende Konflikt nicht militärisch ausgetragen wird. Sehe ich auch so. Ich glaube zwar nicht, dass es so weit kommt, aber ich glaube auch, dass dieser Konflikt nach wie vor eine Gefahr für die Märkte ist. Daher verhalte ich mich was EM/China-Investitionen angeht momentan auch eher zurückhaltend. EM komplett zu verkaufen nachdem es die letzten 10 Jahre so schlecht perfomt hat ist mir aber auch zu riskant. So langsam dürfte die Zeit reif für eine Mean-Reversion sein, sofern diese nicht von der USA beeinträchtigt werden sollte. Chinesische Internet-Unternehmen gehören dieses Jahr bereits zu den TOP-Gewinnern, was allerdings primär auf die Corona-Krise zurückzuführen ist und so auch zu erwarten war. Es zeigt aber dennoch gut wie viel Potenzial in dem Markt steckt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cutter111th Juli 7, 2020 · bearbeitet Juli 7, 2020 von cutter111th vor einer Stunde von DST: Sehe ich auch so. Ich glaube zwar nicht, dass es so weit kommt, aber ich glaube auch, dass dieser Konflikt nach wie vor eine Gefahr für die Märkte ist. Daher verhalte ich mich was EM/China-Investitionen angeht momentan auch eher zurückhaltend. EM komplett zu verkaufen nachdem es die letzten 10 Jahre so schlecht perfomt hat ist mir aber auch zu riskant. So langsam dürfte die Zeit reif für eine Mean-Reversion sein, sofern diese nicht von der USA beeinträchtigt werden sollte. Chinesische Internet-Unternehmen gehören dieses Jahr bereits zu den TOP-Gewinnern, was allerdings primär auf die Corona-Krise zurückzuführen ist und so auch zu erwarten war. Es zeigt aber dennoch gut wie viel Potenzial in dem Markt steckt. Mich würde ein neuer kalter Krieg nicht überraschen und wir müssen aufpassen, dass wir da nicht zwischen verrieben werden. Ein meiner Meinung nach taktischer Fehler den Trump begangen hat, ist, dass der an mehreren Fronten gleichzeitig kämpft, indem zeitgleich auch einen Handelskrieg mit Europa eröffnet hat. Aber eben weil den USA der Abstieg droht, werden sie auch immer unberechenbarer. Was die Amerikaner nämlich auch unter allen Umständen verhindern wollen, ist, dass sich Europa und Russland annähern. Auch das hätte elementaren Einfluss auf die Macht der USA. Klug wäre gewesen und zumindest das könnte sich ändern, die Europäer in den Kampf gegen China mit einzubinden. Auch aus Europa bekommt China immer mehr Gegenwind. Ideologisch stehen wir den USA noch immer sehr viel näher als China. Aber es wird jetzt zu politisch hier. Allerdings hat das ja nun mal Einfluss auf das Thema hier. Wenn die USA nicht mehr wollen, dass chinesische Aktien gehandelt werden, kann man sicher davon ausgehen, dass die zumindest in der westlichen Welt auch nicht mehr gehandelt werden. Kein Vermögensverwalter, kein ETF-Anbieter etc wird sich dann noch wagen, China Aktien in seine Produkte einzubinden, keine westliche Börse wird diese noch zum Handel anbieten. Eben genau so, wie aktuell auch niemand Handel mit dem Iran treibt. Ist ja nicht so, als würden wir Europäer das nicht wollen. Es traut sich nur niemand auf Grund der Konsequenzen. Wer gegen den Willen der USA Handel mit dem Iran treibt, wird von den USA ausgeschlossen, Mitarbeiter entsprechender Unternehmen sogar strafrechtlich verfolgt. Was machen die Unternehmen also? Genau! Eben das sehen wir ja auch seit Jahren. Versuche zum Beispiel der Deutschen Regierung diesem Embargo mit Dachgesellschaften zu umgehen, sind bisher auch ins Leere gelaufen. Aus gutem Grund. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt Juli 7, 2020 vor 6 Stunden von Sovereign: Es gab vor ein paar Tagen ein lesenswertes Interview mit Anne Stevenson-Yang auf themarket. China is Stuck in a Vicious Cycle - die fetten Jahre sind vorbei. Da wurde eine dicke Warnung ausgesprochen, auch in Richtung Alibaba und Tencent. Das sind wirklich einige interessante "Short"-Aspekte, auch zum Engagement westlicher Firmen - hier der Link: https://themarket.ch/interview/china-is-stuck-in-a-vicious-cycle-ld.2199 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag