Zum Inhalt springen
Onkel Baldrian

Wasserstoff

Empfohlene Beiträge

Bolanger
  Am 17.4.2025 um 09:46 von reko:

Ich habe einen Reservekanister Benzin in der Garage und viele haben einen Heizöltank. Ich habe auch eine Vorrat an Scheitholz und eine Propangasflasche. Bei Erdgas ist das nicht nötig, weil das Gasnetz als Speicher fungiert. Energievorräte sollte man sich gestaffelt auch dezentral für einen Überbrückungszeitraum anlegen.

Den Benzinkanister haben viele nicht, um damit Preisschwankungen an der Zapfsäule auszunutzen, sondern für den Rasenmäher. Die meisten betreiber eines Heizöltanks haben diese, weil sie nicht für die Verlegung einer Heizölleitung ins Haus bezahlen wollten. Die Propangasflasche haben die meisten für den Grill, weil sie nicht für die Verlegung einer Gasinfrastruktur bis zum Grill bezahlen wollten und Flaschen günstiger sind. Einzig beim Scheitholzstapel könnte man darüber streiten, ob man das macht, um Marktschwankungen auszunutzen.

Welcher Grund sollte für die Investition in eine heimische Stromspeicherung motivieren? Klar, es sind egoistsiche, finanzielle Vorteile. Hätte ich die Möglichkeit, über eine non-profi-Organisation, die nur die tatsächlichen Kosten bestreitet, in eine zentrale Energiespeicherung zu investieren, die mich auch in zeiten von Knappheitz bzw. Preisspitzen beliefert, würde ich das einer heimsichen Speicherung jederzeit vorziehen. Die Rahmenbedingungen sind nur leider nicht gegeben. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 17.4.2025 um 12:06 von Bolanger:

ob man das macht, um Marktschwankungen auszunutzen

Man kann damit Marktschwankungen nutzen und viele versuchen es. Das wesentliche eines Vorrats ist aber Versorgungssicherheit. Lieferketten können mehr oder weniger lange ausfallen. Deshalb empfiehlt der Katastrophenschutz Vorräte anzulegen - auch für Energie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
  Am 19.5.2022 um 05:50 von reko:

Alle Wohnhäuser die ganzjährig autark mit PV betrieben werden arbeiten bisher mit Wasserstoff.

Video: Autark Wohnen mit Solar und Wasserstoff - Lebenslang für 60.000 €? (HPS Picea)

3 Jahre später: Insolvenzverfahren von HPS eröffnet – Geschäftsbetrieb eingestellt

 

Also wer das überteuerte Ding wirklich gekauft haben sollte hat jetzt Kernschrott für 60.000 bis 90.000 Euro im Haus installiert.

Dass sich dort Drittanbieter finden, die Wartung und Reparatur übernehmen ist recht unwahrscheinlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 19.4.2025 um 01:05 von Holgerli:

3 Jahre später: Insolvenzverfahren von HPS eröffnet – Geschäftsbetrieb eingestellt

 

Also wer das überteuerte Ding wirklich gekauft haben sollte hat jetzt Kernschrott für 60.000 bis 90.000 Euro im Haus installiert.

Dass sich dort Drittanbieter finden, die Wartung und Reparatur übernehmen ist recht unwahrscheinlich.

So ist das mit neuer Technologie. War bei Solarworld auch nicht anders. Hat es etwas am Solarboom geändert?

Einen kleinen Elektrolyseur bekommt man sehr viel billiger. Brennstoffzellenheizungen gibt es von namhaften Firmen.

Der Markt für völlige Autarkie ist sehr klein. Warten wir bis China auch den Wasserstoffmarkt übernimmt.

2024/04/ Panasonic bringt 10 kW-Brennstoffzellengenerator für reinen Wasserstoff in Europa, Australien und China auf den Markt

 

Das Konkurenzsystem zu HPS Picea gibt es bereits.

HyESS-R RESIDENTIAL HYDROGEN-ELECTRICAL STORAGE SYSTEM

Sustainable Living Starts Here – Step Into the Hydrogen Revolution with HuaDe and Lieckipedia

Distributor: lieckipedia-shop.de/Wasserstoff .. bis zu 60 % geringere Kosten pro kWh Speicher gegenüber herkömmlichen Lithiumspeichern (hängt natürlich von der Speicherkapazität ab)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
  Am 19.4.2025 um 04:10 von reko:

So ist das mit neuer Technologie. War bei Solarworld auch nicht anders. Hat es etwas am Solarboom geändert?

Der Unterschied ist: Solarworld ist pleite gegangen. Dennoch konnte man weiterhin Solarmodule kaufen und unabhängige Solarteure haben Wartung und Reparatur bestehender Anlagen übernommen.

Im Photovoltaikforum hat sich eine "Selbsthilfe"-Whats-App-Gruppe gegründet: Mitgliederzahl ist wohl im untersten 3-stelligen Bereich. Und was soll man sagen: Ausgefallene Geräte, nicht in Betrieb genommene Geräte und die Einschätzung, dass ohne regelmäßige Wartung die noch lauffähigen Installationen binnen kürzester Zeit ausfallen werden.

 

  Am 19.4.2025 um 04:10 von reko:

Der Markt für völlige Autarkie ist sehr klein.

Ja, genau. Hier im Wasserstoff-Thread werden viele Nischenprodukte als Marktreif bzw. Massenmarkt gehypt, die sich hinterher als Nischenprodukt rausstellen.

 

  Am 19.4.2025 um 04:10 von reko:

Warten wir bis China auch den Wasserstoffmarkt übernimmt.

Es ist sehr ruhig geworden mit Nachrichten aus China, was Wasserstoff angeht. Was wurden hier im Thread von 2 oder 3 Jahren Wasserstofftankstellen in China gehypt. Mittlerweile ist es ruhig geworden.

Warum? Nischenmarkt:

1099804020_WasserstoffChina.jpg.694d24d4b59e30216a93158c67825ff4.jpg

Quelle: https://table.media/china/sinolytics-radar/wasserstoff-nutzfahrzeuge-china-bleibt-trotz-markteinbruch-fuehrend/

 

Ja, aber: Es wurden über 5.000 Wasserstoff-Nutzfahrzeuge verkauft! Ja, richtig, aber allein BYD hat 15.000 Elektrobusse ins Ausland verkauft! Und der Anteil von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen in China liegt bei unter 10%.

 

Mein sehr ernst gemeinter Rat an Leser dieses Threads: Wenn ihr wirklich zehntausende Euros in irgendwelche privaten Wasserstoff-Installationen verbraten wollt oder auch nur Geld in Aktien von Wasserstoffklitschen zu investieren, informiert Euch vorher was Wirklichkeit ist und nur ein Wunsch von irgendwelchen Wasserstoff-Advokaten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 19.4.2025 um 11:11 von Holgerli:

danke für den Link. Nicht erwähnt hast du: "China macht große Fortschritte bei der Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugen und ist im Bereich der Nutzfahrzeuge führend. Ende dieses Jahres sollen insgesamt 50.000 Fahrzeuge in Betrieb sein"

 

  Am 19.4.2025 um 11:11 von Holgerli:

Es ist sehr ruhig geworden mit Nachrichten aus China, was Wasserstoff angeht

2025/01/03 Can China Lead the Global Hydrogen Energy Race? New Policies Say Yes

 

2025/01/05 China's largest offshore solar-hydrogen farm starts operation

 

2025/03/21 China stellt "Track 1000" Liquid Hydrogen System für Lastwagen vor, das 1.000 km lange Barriere bricht, ohne zu tanken

 

2025/03/03 China instructs provinces to 'steadily develop' green hydrogen production and sustainable fuel industries

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 19.4.2025 um 11:37 von reko:

Nicht erwähnt hast du: "China macht große Fortschritte bei der Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugen und ist im Bereich der Nutzfahrzeuge führend. Ende dieses Jahres sollen insgesamt 50.000 Fahrzeuge in Betrieb sein"

Das kannst Du Dir hoffentlich selber ausrechnen: Ende 2025 sollen 50.000 Wasserstoffzahrzeuge fahren. Also insgesamt und global.

Im Vergleich dazu ein IEA Report mit den Daten von 2023:  Globally, almost 50 000 electric buses were sold in 2023, (...) bringing the global stock to approximately 635 000 in total.

 

Wir fassen also zusammen: Nur allein im Einzeljahr 2023 wurden mehr BEV-Busse in einem Jahr verkauft als Hydrogenbusse über all die Jahre insgesamt gebaut wurden (mit Stand Ende 2025) . Oder anders gesprochen: Schon 2023 gab es 13x soviele BEV-Busse als es Hydrongebusse Ende 2025 geben soll.

 

  Am 19.4.2025 um 11:37 von reko:

2025/01/05 China's largest offshore solar-hydrogen farm starts operation

Eine Wasserstoff-Produktion die 500kg Wasserstoff pro Ta Produziert. ("...and hydrogen refueling capability of 500 kilograms per day."). Mit 500kg Wasserstoff kann man maximal 15 bis 20 Busse pro Tag betreiben. Das ist ja eine Revolution im Bereich Wasserstoff-Produktion. NICHT!

 

  Am 19.4.2025 um 11:37 von reko:

2025/03/21 China stellt "Track 1000" Liquid Hydrogen System für Lastwagen vor, das 1.000 km lange Barriere bricht, ohne zu tanken

Der Prototyp eines in Wasserstoff-LKW wurde in irgendeinem Forschungsinstitut entwickelt und soll nun erstmal in einer speziellen Wasserstoff-Test-Zone getestet werden (...The "Track 1000" system, developed by CASC's 101st Institute, is now heading into real-world trials in the Panzhihua liquid hydrogen demonstration zone.) Das ist ja eine Revolution im Bereich Wasserstoff-LKWs. NICHT!

 

  Am 19.4.2025 um 11:37 von reko:

2025/03/03 China instructs provinces to 'steadily develop' green hydrogen production and sustainable fuel industries

Link funktioniert nicht.

 

  Am 19.4.2025 um 11:37 von reko:

2025/01/03 Can China Lead the Global Hydrogen Energy Race? New Policies Say Yes

"Hydrogen Fuel News" sagt voraus, dass China Wasserstoff in den nächsten Jahren voranbringen könnte. Glauben kann man es braucht es aber nicht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 19.4.2025 um 12:46 von Holgerli:

Link funktioniert nicht.

  Zitat

The Chinese government’s National Energy Administration has issued a document instructing its provinces and regions to “steadily develop renewable hydrogen production and sustainable fuel industries”.

The paper, entitled Guiding Opinions on Energy Work in 2025, also calls on the local administrations to build pilot hydrogen transmission pipeline projects, and “promote the pilot application of fuel-cell vehicles”.

The document has been written to “thoroughly implement” the decisions of the State Council (ie, the cabinet led by President Xi Jinping) and the Central Committee of the Chinese Communist Party, it explains, with a view to helping the Chinese economy recover and “meet the people’s growing energy demand for a better life”. 

 

China's Hydrogen Energy Development Trends and Strategic Choices, china-cee 2025/02 pdf .. China has become the top hydrogen-producing country in the world, and hydrogen production is increasing year by year. Production was 22 million tons in 2018, 33.42 million tons in 2019, 33 million tons in 2021, 37.81 million tons in 2022, and 35 million tons in 2023. .. The China Hydrogen Alliance predicts that by 2050, hydrogen energy will account for about 10% of China's energy system, with hydrogen demand approaching 60 million tons

 

Wasserstoff und seine Derivate werden gebraucht. Es gibt keine andere Lösung um Solar- und Windstrom über weite Strecken zu transportieren und in grosser Menge lange zu speichern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 19.4.2025 um 14:56 von reko:

...and hydrogen production is increasing year by year.

Der Euphemismus "Negatives Wachstum" wird hier zur absoluten Blüte getragen:

  Am 19.4.2025 um 14:56 von reko:

Production was 22 million tons in 2018, 33.42 million tons in 2019, 33 million tons in 2021, 37.81 million tons in 2022, and 35 million tons in 2023

2020 scheint es im chin. Kalender als Jahr nicht zu geben. 2021 im Vgl. zu 2019 Negativwachstum. 2023 zu 2022 wieder Negativwachstum. Aber Hautsache it isincreasing year by year. :narr:

 

  Am 19.4.2025 um 14:56 von reko:

The China Hydrogen Alliance predicts that by 2050, hydrogen energy will account for about 10% of China's energy system

 

Was ist die Definition von Nische? Antwort: Die Vorhersage, dass in 25 Jahre Wasserstoff 10% des chin. Energie-Sektors besetzen könnte.

Um wieder auf mein Ausgangspost und der HPS-Pleite und "warten wir bis China den Wasserstoffmarkt übernimmt!" zurückzukommen: Als Privatmann der keine Privatinsolvenz will und als verantwortungsvoller Kämmerer ist man zur Zeit bestens bedient, wenn man von allem was mit Wasserstoff zu tun hat die Finger lässt.

 

  Am 19.4.2025 um 14:56 von reko:

...that by 2050, (...)  with hydrogen demand approaching 60 million tons

60 Mio. Tonnen in 2050. Und 2024 waren es 35 Mio. Das sind ja unglaubliche 2,18% jährliches Wachstum!!!!


Leute, lasst den Scheiss mit Aktien oder Festgeld! Chinesischer Wasserstoff ist der neuste Wachstumsmarkt. :dumb:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Mir reichen 10% des gesamten Energiebedarfs vollkommen aus. Mit Wasserstoff wird man pro kWh mehr verdienen als mit Solarmodulen. Es geht um die Transformation der Wasserstoffindustrie. China will auf Kohle zu Wasserstoff verzichten.Wir wollen auf Erdgas zu   Wasserstoff verzichten. Das erfordert gewaltige Steigerungen.

 

Man verdient mit einen Liter Champagner auch mehr als mit einen Liter Wasser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 19.4.2025 um 18:12 von reko:

Es geht um die Transformation der Wasserstoffindustrie. China will auf Kohle zu Wasserstoff verzichten.Wir wollen auf Erdgas zu   Wasserstoff verzichten. Das erfordert gewaltige Steigerungen.

Dieser Wunsch widerspricht jetzt aber der von Dir selber geposteten Quelle zu China. Die "gewaltige" jährliche Steigerung habe ich Dir ja ausgerechnet: 2,18% pro Jahr. "Gewaltig" ist die Steigerung nicht.

 

  Am 19.4.2025 um 18:12 von reko:

Man verdient mit einen Liter Champagner auch mehr als mit einen Liter Wasser.

Interessanter Vergleich: Schreibst Du nicht immer, dass wir Wasserstoff brauchen, weil Stromspeicher zu teuer seien?

Stellen sich mir nun zwei Fragen:

1. Wenn Wasserstoff angeblich preiswerter sein soll (ich verweise auf Deine Kostenprognosen von vor ein oder zwei Jahren) als Speicher: Wie kann Wasserstoff dann Champagner sein?

2. Und wenn man mit einen Liter Champagner auch mehr als mit einen Liter Wasser verdienen kann: Sollte man dann nicht eher auf Stromspeicher als Markt setzten als auf Wasserstoff, wenn Stromspeicher angeblich so viel teuer sind, müssten Speicher ja Edel-Champagner sein im Vergleich zu Wasserstoff-Champagner.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko

Auch Akkus haben ihre Berechtigung als Kurzzeitspeicher. Ich nehme aber keinen Hammer wenn ich eine Zange brauche.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
· bearbeitet von Holgerli
  Am 19.4.2025 um 20:52 von reko:

Ich nehme aber keinen Hammer wenn ich eine Zange brauche.

Die Zange ist dabei ganz klar der Stromspeicher. Der kann nämlich wie eine Zange filigran ist, ganz schnell und granular Strom zur Verfügung stellen.

Schön, dass wir uns einig sind, dass neben "der Zange" Stromspeicher kein Hammer, also überteuerter weil großtechnischer Wasserstoffspeicher, mehr benötigt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Wieviele großtechnische Stromspeicher gibt es eigentlich in Deutschland?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 20.4.2025 um 04:26 von odensee:

Wieviele großtechnische Stromspeicher gibt es eigentlich in Deutschland?

Ganz überwiegend Pumpspeicherkraftwerke.

Deutschland hat 44 TWh,

Österreich hat 3 TWh.

Das war ausreichend für den Bedarf mit kontinuierlich arbeitenden und regelbaren Kraftwerken ohne Problemen bei der kalten Dunkelflaute.

 

Da braucht man jetzt neben der Zange auch den Vorschlaghammer.

Das Wirtschafts und Klimaministerium meint: "Der Speicherbedarf für Was-
serstoff in Deutschland erreicht bis 2045 eine erhebliche Größenordnung. So gehen die
BMWK-Langfristszenarien von 70 bis 100 TWh aus". Das sind dann 214 mal die derzeit weltgrößte Solar-Wasserstoff-Farm in China. Neben der Stromerzeugung muß aber auch die Industrie ihren grauen Wasserstoff umstellen.

grafik.thumb.png.e2953f1f50e9e2f822a77ce8cab649df.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
  Am 20.4.2025 um 04:39 von reko:

Ganz überwiegend Pumpspeicherkraftwerke.

Danke. Großbatteriespeicher bisher Fehlanzeige? (Ich kenne den Markt nicht...) Und wie weit sind Natrium-Ionen-Batterien?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 20.4.2025 um 05:15 von odensee:

Großbatteriespeicher bisher Fehlanzeige?

Es wird schon gebaut.  Batteriespeicher haben für die kurzfristige Regelung als Ersatz für die nun fehlende Schwungmasse der Generatoren ihre Berechtigung. Das ist aber eine andere Größenordnung.

Es ist unwirtschaftlich einen Akku nur einmal im Jahr zu laden und dann auf den Winter zu warten.

 

2022 Gut 1 Terawattstunde neue Batterie-Speicher bis 2030, Europa-Prognose verdoppelt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
adzZzyYy
  Am 20.4.2025 um 04:39 von reko:

Ganz überwiegend Pumpspeicherkraftwerke.

Deutschland hat 44 TWh,

Österreich hat 3 TWh.

... 

Zumindest für DE würde ich eher von 44 GWh ausgehen. Ansonsten gerne Quelle.

 

Mit 44 TWh Stromspeicher hätte ich kaum mehr Bedenken zur Dunkelflaute.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken
 

  Zitat

Laut Energy Charts war 2023 in Deutschland knapp 10 Gigawatt Pumpspeicher-Leistung installiert,[13] wobei mit maximal gut 7 Gigawatt[14] gepumpt und auch erzeugt wurde. Der Jahresgesamtverbrauch von 14 TWh bei 11 TWh Erzeugung[15] entspricht pro Tag 38,6 GWh Verbrauch und 30,5 GWh Erzeugung mit 79 % Wirkungsgrad.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
  Am 20.4.2025 um 14:09 von Ramstein:

Die Leistung (GW) ist relevant für Kurzzeitspeicher. Für saisonalen Speicher ist die gespeicherte Energie (TWh) relevant. Zum Einspeichern hat man fast eine ganzes Jahr Zeit. 

Pumpspeicher wurden gebaut um die Zeit bis zum Hochfahren eines thermischen Kraftwerks zu überbrücken. Die gesamte Kapazität reicht für eine halbe Stunde. Deshalb ist die Sortierung nach Leistung verständlich, aber für die Zukunft wenig hilfreich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 20.4.2025 um 05:15 von odensee:

Danke. Großbatteriespeicher bisher Fehlanzeige?

Nein, aktuell (Ende 2024) liegt die Gesamtkapazität bei 2,45 GWh. In 2025 soll sich die installierte Kapazität auf fast 7 GWh mehr als verdoppeln. Prognosen gehen von über 50 GWh bis 2030 aus.

 

battieriespeicher.jpg.0feed5e0b207450ca8fbdae26d2c0b16.jpg

 

Hier sollte man im Gegenzug fragen: Und wieviel Wasserstoffspeicher gibt es aktuell in Deutschland? Und wieviel sind bis 2030 geplant?

 

  Am 20.4.2025 um 14:44 von reko:

Pumpspeicher wurden gebaut um die Zeit bis zum Hochfahren eines thermischen Kraftwerks zu überbrücken. Die gesamte Kapazität reicht für eine halbe Stunde.

Ich habe so meine Zweifel an Deiner Aussage. Aus dem Wiki-Link von Ramstein der von Dir zitiert wurde:

Entleerungsdauer.jpg.4b7fa1246ab26909c267fe0617bb25d8.jpg

11 bis 33 Stunden Volllastentleerungsdauer sind etwas mehr als 30 Minuten....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 20.4.2025 um 17:57 von Holgerli:

Nein, aktuell (Ende 2024) liegt die Gesamtkapazität bei 2,45 GWh.

Großartig, das wären dann 0,00245% des für 2045 prognostizierten Bedarfs. Wir brauchen also nur noch das 40816 fache an Speicher.

  Am 20.4.2025 um 17:57 von Holgerli:

11 bis 33 Stunden Volllastentleerungsdauer sind etwas mehr als 30 Minuten....

Leider reicht die Volllast der Pumpspeicher nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung. Meine Angabe ist bezogen auf den gesamten deutschen Strombedarf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 20.4.2025 um 23:03 von reko:

Großartig, das wären dann 0,00245% des für 2045 prognostizierten Bedarfs

Und die von Wasserstoffspeicher bei 0%. ;)

Die 0,00245% magst Du dann gerade mal erklären. Die 100TWh die dabei herauskommen beziehen sich nämlich lt. dem Papier des Wirtschaftsministeriums auf Wasserstoff, nicht auf Strom. 

 

Lt. Frauenhofer-Institut brauchen wir bis 2030  100 GWh Speicher und 2045 180 GWh Speicher

Im Gegensatz zu Wasserstoff, wo es nur großspurige Ankündigungen gibt, ist der Stromspeicherzubau deutlich weiter.

Zu den Großsspeichern können die 12 GWh Privatstromspeicher auch noch hinzugefügt werden.

 

 

Wir halten fest:

1. Deine Milchmädchenrechnung die 100 TWh Wasserstoffspeicher mit 100 TWh Stromspeicher gleichzusetzen ist falsch

2. Stromspeicher braucht es 2045 "nur" 180 GWh

3. Der Stromspeicherausbau ist heute deutlich weiter als der Wasserstoffspeicherausbau.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 20.4.2025 um 23:29 von Holgerli:

Und die von Wasserstoffspeicher bei 0%

Der Speicher ist vorhanden, er wird z.Z. für Erdgas benutzt. H2-ready Gaskraftwerke gibt es, aber zu wenige. Es fehlen Anlagen zum Einspeichern - Import oder heimische Elektrolyseure. Das Wasserstoffpipelinenetz wird gerade gebaut.

2024/11 Spanien zählt 360 Projekte im grünen Wasserstoffsektor .. Der Energiesektor Spaniens dürfte bei der zukünftigen Versorgung Europas mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine wichtige Rolle spielen. Als Zielmarke hat die Regierung eine Elektrolyseleistung von 12 Gigawatt bis zum Jahr 2030 in ihren nationalen Energie- und Klimaplänen festgeschrieben.

(12 GW Elektrolyse können theoretisch maximal 96 TWh Wasserstoff im Jahr erzeugen und unseren Verstromungsbedarf 2045 decken).

 

  Am 20.4.2025 um 23:29 von Holgerli:

Lt. Frauenhofer-Institut brauchen wir bis 2030  100 GWh Speicher und 2045 180 GWh Speicher

.. zusätzlich zu den 100 TWh Wasserstoffspeichern. Die Akkus sollen kurzfristig speichern um Erzeugungsspitzen und die Netzbelastung zu glätten. Bisher hat noch niemand ernsthaft Akkus als saisonalen Speicher vorgesehen. Das ist einfach nicht finanzierbar.

Fraunhofer-ISE-Batteriespeicher-an-ehemaligen-Kraftwerkstandorten.pdf .. stationärer Batteriespeicher .. um das Netz zu entlasten. (deshalb müssen sie auch dezentral an ehemaligen Kraftwerkstandorten aufgestellt werden, der saisonale Speicherbedarf wird überhaupt nicht betrachtet).

 

Ohne diese 180 GWh Kurzfrist-Speicher und 100 TWh Langfrist-Speicher wird man in Deutschland auf fossil erzeugten Strom nicht verzichten können. Man wird dann das Klimaziel verschieben und weiter Kohle verbrennen.

 

2025/02/11 Weltweit über 1.000 Wasserstofftankstellen in Betrieb .. Die Wasserstoffinfrastruktur wächst. Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet. .. inzwischen genauere und deutlich höhere Zahlen zu China vorliegen. Dort zählt die LBST inzwischen 384 Tankstellen. .. Während sich in Europa anteilig noch viele Projekte in der Planungsphase befinden, stieg der Anteil der bereits in Betrieb befindlichen Tankstellen in Ost-Asien weiter an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli
  Am 21.4.2025 um 04:59 von reko:

Der Speicher ist vorhanden, er wird z.Z. für Erdgas benutzt

Also sind die Speicher NICHT vorhanden. Und um mal ein realistisches Bild zu zeichnen:

- Die Speicher sind nicht frei verfügbar

- Die Speicher müssen noch auf Wasserstoff umgerüstet werden.

- Die Zuleitungen müssen auf Wasserstoff umgerüstet werden

- Wasserstofffähige Kraftwerke fehlen.

 

  Am 21.4.2025 um 04:59 von reko:

Ohne diese 180 GWh Kurzfrist-Speicher und 100 TWh Langfrist-Speicher wird man in Deutschland auf fossil erzeugten Strom nicht verzichten können

Meine Vorhersage für 2030 bis 2045:

- Anfang, Mitte der 2030er-Jahre werden deutlich mehr Stromspeicher-Kapas als die 180 GWh die 20245 benötigt werden zur Verfügung stehen (Grund: Heimspeicher, E-Autos (Vehicle-to-Grid) und Großspeicher)

- Wasserstoff wird weiterhin hinter dem benötigten Ausbau hinterherhinken.

 

Der Grund:

- Großstomspeicher sind heute schon Marktgetrieben und rentabel. Daran wird sich in der Zukunft auch nichts ändern. Wasserstoff heute und in Zukunft ist subventionsgetrieben und vom politischen Absichtserklärungen abhängig.

 

Mein Tipp für den, der wirklich auf Träume, Versprechungen und politische Abhängigkeiten zocken will:

- Wenn ihr über 60 Jahre seid, lasst die Finger von Wasserstoff-Gedöns. Ihr seid eher tot, als das Wasserstoff eine reale Chance hat ggf. doch abzuheben

- Wenn ihr unter 60 Jahre alt seid und vor allem die Gesundheit mitspielt die nächsten 25 Jahre zu überleben: Versucht den Zock mit wenig Chancen auf Rendite.

 

  Am 21.4.2025 um 04:59 von reko:

Die Wasserstoffinfrastruktur wächst. Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet

Und in Deutschland werden dieses Jahr 35 Wasserstofftanken dicht gemacht, wegen (zu) langanhaltender Erfolglosigkeit.

 

Nur zum Vergleich:

- Nur in Deutschland gingen 2024 über 17.000 neue öffentliche Ladestationen in Betrieb

- 2023 (!) gingen in der EU 150.000 neue öffentliche Ladestationen in Betrieb

- Global sollen es zwischen 1,5 und 2,0 Millionen neue, öffentliche Ladesäulen gewesen sein

 

 

  Am 21.4.2025 um 04:59 von reko:

Dort zählt die LBST inzwischen 384 Tankstellen.

Zum Vergleich: Ende 2024 hat China über 3,6 Mio öffentliche Ladesäulen verfügt.

Ich hatte versucht einen prozentualen Vergleich zwischen Wasserstofftanken und Ladesäulen zu erstellen, aber die Anzahl der Nullen hinter dem Komma war zu lang...

 

Fazit: Die Wasserstoffinfrastruktur wächst... praktisch garnicht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...