Saek April 9, 2020 On 4/6/2020 at 10:44 PM, EPHBEH said: On 4/6/2020 at 8:47 PM, Saek said: Aber ich möchte (ob es nun sinnvoll ist oder nicht) die USA nicht mit den 60% des All-Worlds im Depot haben. Verstehe ich noch nicht so ganz, denn die USA hast du doch mit dem All World im Depot? Formulierungsfehler? War wohl missverständlich. Im Gegensatz zur Gewichtung nach Marktkapitalisierung (die ich durchaus einleuchtend finde) möchte ich dennoch die USA nicht im 60% im Depot haben. Deswegen habe ich die zusätzlichen Positionen aufgenommen, um das Gewicht der USA zu senken. Viel einfacher könnte man das mit einem ETF ohne USA (Beispiel-ETF im Link, ACWI ex US) realisieren, aber so etwas habe ich nicht in Deutschland handelbar gefunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Saek April 17, 2020 Ich bin jetzt endgültig zu dem Schluss gekommen, dass die 5%-Position Asia-Pacific ex Japan + Japan den Aufwand erhöht und dabei wenig Mehrwert bringt. Insgesamt wäre dadurch sogar die Gewichtung stärker als nach BIP. Dementsprechend reicht der Teil, der im All-World enthalten ist. Allerdings habe ich einen Small-Caps ETF aufgenommen, der entsprechend den Anteil des Vanguard All-World reduziert. Insgesamt habe ich mich jetzt für die folgende Aufteilung entschieden. 85% Aktien 50% Vanguard FTSE All-World A1JX52 / A2PKXG (dis/acc) 20% Vanguard FTSE Emerging Markets A1JX52 / A2PLTC (dis/acc) 15% Vanguard FTSE Developed Europe ex UK A12CXZ / A2PLBL (dis/acc) 15% iShares MSCI World Small Cap A2DWBY (acc) 15% Anleihen 50% EM-Staatsanleihen, Vanguard A143JQ / iShares A0NECU (dis): beide USD, nicht in Lokalwährung und nicht Euro-gehedged 50% High-Yield-Unternehmensanleihen: aktueller Favorit sind die "Fallen Angels": iShares Fallen Angels High Yield Corporate Bond A2AFCX (dis) Insgesamt also 6 Positionen. Das halte ich für übersichtlich genug, dass man ohne allzugroßen Aufwand (Transaktionskosten etc.) rebalancen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag