Zum Inhalt springen
Waley

Kann man einem Robo-Advisor vertrauen?

Empfohlene Beiträge

Waley

Anleger können die Anlage des Geldes in Wertpapieren einem Robo-Advisor überlassen. In meiner Masterarbeit an der FH Technikum Wien beschäftige ich mich mit der Frage, ob Menschen einem Robo-Advisor ihre Anlageentscheidungen überlassen würden und welche Faktoren dieses Vertrauen beeinflussen können. Um hier wissenschaftlich aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen benötige ich möglichst viele Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Anlage von Geld in Wertpapieren (bzw. Interesse daran), die an folgendem Online Fragebogen teilnehmen:

 

https://ww2.unipark.de/uc/RoboAdvisor/ 

 

Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen, um meinen Fragebogen auszufüllen.

 

Ich werde die Ergebnisse, nachdem ich sie ausgewertet habe (voraussichtlich April 2020) selbstverständlich auch hier veröffentlichen. Wenn Sie Fragen zu der Studie haben, können Sie mich gerne jederzeit unter tm18m036@technikum-wien.at kontaktieren.

 

Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 13 Minuten von Waley:

Anleger können die Anlage des Geldes in Wertpapieren einem Robo-Advisor überlassen. In meiner Masterarbeit an der FH Technikum Wien beschäftige ich mich mit der Frage, ob Menschen einem Robo-Advisor ihre Anlageentscheidungen überlassen würden und welche Faktoren dieses Vertrauen beeinflussen können. Um hier wissenschaftlich aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen benötige ich möglichst viele Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Anlage von Geld in Wertpapieren (bzw. Interesse daran), die an folgendem Online Fragebogen teilnehmen:

 

https://ww2.unipark.de/uc/RoboAdvisor/ 

 

Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen, um meinen Fragebogen auszufüllen.

 

Ich werde die Ergebnisse, nachdem ich sie ausgewertet habe (voraussichtlich April 2020) selbstverständlich auch hier veröffentlichen. Wenn Sie Fragen zu der Studie haben, können Sie mich gerne jederzeit unter tm18m036@technikum-wien.at kontaktieren.

 

Vielen Dank!

Problematisch sehe ich, dass 90% der Mitglieder dieses Forums nicht die Zielgruppe von Robo-Advisor sind. Meiner Meinung nach ist die Fragestellung "ob Menschen einem Robo-Advisor ihre Anlageentscheidungen überlassen würden und welche Faktoren dieses Vertrauen beeinflussen können" interessant und sinnvoll für Menschen ohne eigenes Depot bzw. die die Geldanlage in Händen von Bankberatern legen. Hier müsste man ergründen warum diese nicht in Aktien investiert sind und ob ein Robo-Advisor zumindest für einen Teil dieser Menschen die richtig Lösung ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley
· bearbeitet von Waley

Danke für die Rückmeldung Bigwigster! Das ist ein guter Input und ich gebe dir recht. Ein Grund warum viele Menschen nicht in Aktien (oder auch Wertpapiere im Allgemeinen) ist der niedrige finanzielle Bildungsgrad vor allem im Deutschsprachigen Raum. Für meine Masterarbeit steht aber vor allem das Vertrauen zu einem Computer im Vordergrund. Ich versuche für die Befragung eine möglichst diverse Gruppe von Teilnehmern zu bekommen, also auch solche, die sich sehr gut mit der Anlage in Wertpapieren auskennen. Den Fragebogen platziere ich daher an unterschiedlichen Stellen. Die erfahrenen Anleger hoffe ich hier zu erreichen :) Freue mich, wenn du auch daran teilnimmst!

 

Danke und LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster

Zwei Punkt sind mir bei der Umfrage aufgefallen:


Das Thema Kosten kommt nicht vor, wäre aber bei der der Frage ob ich mit einem Robo Advisor anlege sehr entscheidend.

 

Du stellst einige Fragen zu "künstlicher Intelligenz". Wie definierst du diese?

Nach meiner Definition würde es aktive Handlungen beim anlegen bedeuten und das machen die meisten Robo Advisor, entgegen deiner Aussage, nicht. Oder ist ein jährliches Rebalancing schon künstliche Intelligenz?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley

Das mit den Kosten stimmt, das war auch eine Überlegung von mir. Allerdings hätte ich das nur mit nicht mehr ganz einfachen Szenarienfragen lösen können, was dann wohl zu einer hohen Abbruchquote geführt hätte. Darüber hinaus habe ich in der wissenschaftlichen Literatur keine Hinweise darauf gefunden, dass die Kosten einen Einfluss auf das Vertrauen haben (auf die tatsächliche Nutzung selbstverständlich schon). Daher habe ich mich entschlossen die Kosten nicht abzufragen (auch weil klar ist "je niedriger desto besser" ;) )

 

Den Begriff "künstliche Intelligenz" verwende ich deswegen, weil er der breiten Bevölkerung ein Begriff ist und sie sich zumindest im Ansatz was darunter vorstellen können. Dass die meisten Robo-Advisor aktuell über keine tatsächliche künstliche Intelligenz verfügen sondern lediglich mit Algorithmen funktionieren (die aber mehr als jährliches Rebalancing machen) ist richtig. Es ist aber nicht gesagt, dass sich das mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz nicht ändern wird und dann ist natürlich die Frage nach der Einstellung der Menschen zu dieser Technologie eine durchaus Interessante.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Pat90

Ich habe mir das gerade auch einmal angesehen. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz finde ich an der Stelle auch sehr komisch.

 

Robo Advisor haben nichts mit AI zu tun. Außerdem glaube ich, dass der Großteil der Bevölkerung nicht weiß, wass es mit AI auf sich hat.

AI in der Geldanlage -> durchaus spannend. Robo Advisor -> eher nicht so mMn

Ohne deine Erklärung hier, wäre mir nicht klar gewesen, dass du auf der einen Umfrageseite mit Künstlicher Intelligenz eigentlich Robo Advisors meinst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley

Danke für deine Rückmeldung Pat90! Das finde ich sehr interessant, dass die Frage zur künstlichen Intelligenz für manche Teilnehmer seltsam erscheint. Mein Fragebogen stützt sich unter anderem auf eine wissenschaftliche Studie aus China (findest du bei Interesse unter diesem Namen: Cheng, Xusen; Guo, Fei; Chen, Jin; Li, Kejiang; Zhang, Yihui; Gao, Peng (2019): Exploring the Trust Influencing Mechanism of Robo-Advisor Service: A Mixed Method Approach.) in denen das Vertrauen zu Robo-Advisors untersucht wurde und bei denen auch die Einstellung zu künstlicher Intelligenz allgemein abgefragt wurde. Einige Robo-Advisor verwenden auch Machine Learning Ansätze, was eine Teildisziplin der künstlichen Intelligenz ist. Und du hast recht, der Großteil der Bevölkerung weiß nicht, was es mit AI im Detail auf sich hat, aber sie können sich nichtsdestotrotz unter dem Begriff "künstliche Intelligenz" etwas vorstellen. Ob das der sprechende Roboter aus Hollywood ist oder der persönliche Assistent auf dem Smartphone. Dass die Definition im Detail natürlich um einiges komplexer ist, ist wahr, das ist für meine Studie aber nur nebensächlich. Tatsächliche AI in der Geldanlage wäre auf jeden Fall sehr spannend und könnte eben auch in Form von Robo-Advisors oder auch in anderer Form zur Anwendung kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LiebesLieschen

Der Reiz der „Spekulation“ wäre kaputt, wenn Maschinen den Markt übernehmen. Ich taste  mich erst seit 3 Monaten in kleinen Schritten aufs Parkett, bin also nicht die Zielgruppe hier. 


Wenn ich nur oben 5 Euro reinwerfe und nach 10 Jahren unten 50 Euro raus fallen, dann kann man auch Zinsen aufs Sparbuch zahlen und die Robos erwirtschaften im Hintergrund die Rendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley
vor 5 Minuten von LiebesLieschen:

Der Reiz der „Spekulation“ wäre kaputt, wenn Maschinen den Markt übernehmen. Ich taste  mich erst seit 3 Monaten in kleinen Schritten aufs Parkett, bin also nicht die Zielgruppe hier. 


Wenn ich nur oben 5 Euro reinwerfe und nach 10 Jahren unten 50 Euro raus fallen, dann kann man auch Zinsen aufs Sparbuch zahlen und die Robos erwirtschaften im Hintergrund die Rendite.

Die interessante Frage wäre, ob die künstliche Intelligenz, da sie ja menschengemacht ist nicht auch derselben Börsenpsychologie folgt, wenn es um das Thema Spekulation geht :)

Du darfst aber natürlich auch sehr gerne an der Umfrage teilnehmen, auch wenn du dich erst an das Thema herantastest. Ein reines Interesse an der Anlage in Wertpapieren ist vollkommen ausreichend. Würde mich freuen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LiebesLieschen
· bearbeitet von LiebesLieschen
Rechtschreibung

Gerade erledigt :D

Du glaubst ernsthaft, Robos würden Angst oder Gier simulieren? Oder sie würden mal eine Limit-Order verpeilen? Börse lebt doch auch von den Fehleinschätzungen der Anderen? Ich hätte keine Lust, gegen Maschinen anzutreten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
penga
3 minutes ago, Waley said:

Die interessante Frage wäre, ob die künstliche Intelligenz, da sie ja menschengemacht ist nicht auch derselben Börsenpsychologie folgt, wenn es um das Thema Spekulation geht

Klar, ist doch von Menschen programmiert. Sieht man doch schon daran, dass die Algorythmen auf Trump-Tweets geeicht sind und schneller als alle anderen Teilnehmer reagieren - und in der Folge auch Trends vorgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

Was ist ein Robo-Advisor?

 

Definition von Waley (von der Umfrage-Website):

Zitat

Das Programm basiert auf künstlicher Intelligenz und greift für eine Anlageempfehlung auf sehr große Datenmengen im Hintergrund zurück.

 

Definition von Wikipedia (und das ist auch das, was ich kenne):

Zitat

Ein Robo-Advisor ist ein Algorithmen-basiertes System, das automatische Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt und diese auch umsetzen kann.

 

Künstliche Intelligenz und Algorithmen-basiertes Systeme sind völlig unterschiedliche Dinge - unterschiedlicher geht es kaum!

 

Soweit ich weiß, arbeiten die bisherigen Robo Advisors eben nicht mit KI, sondern auf der Basis von Algorithmen.

 

Ich fürchte, Du schickst die Teilnehmer Deiner Umfrage schon im Prolog auf eine falsche Fährte...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Pat90

Mir ist auch kein Robo Advisor bekannt, der AI einsetzt.

 

Große Datenmengen haben mit Robo Advisorn ebenfalls nichts zu tun, das ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen. Die zeichnen sich nicht durch eine besonders clevere Datenverarbeitung aus. Man kann Robo Advisor in R programmieren...

 

Du sagst, dass Robo Advisor Machine Learning einsetzen. Hast du dafür eine verlässliche Quelle? Wenn es das gibt, würde mich das durchaus interessieren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

Bei der c't gibt es einen Einführungsartikel zum Thema Robo Advisors, der erklärt, wie sie funktionieren: https://www.heise.de/select/ct/2017/7/1490884708246174

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley
vor einer Stunde von stagflation:

Was ist ein Robo-Advisor?

 

Definition von Waley (von der Umfrage-Website):

 

Definition von Wikipedia (und das ist auch das, was ich kenne):

 

Künstliche Intelligenz und Algorithmen-basiertes Systeme sind völlig unterschiedliche Dinge - unterschiedlicher geht es kaum!

 

Soweit ich weiß, arbeiten die bisherigen Robo Advisors eben nicht mit KI, sondern auf der Basis von Algorithmen.

 

Ich fürchte, Du schickst die Teilnehmer Deiner Umfrage schon im Prolog auf eine falsche Fährte...

 

So betrachtet verstehe ich deinen Standpunkt. Allerdings macht der Algorithmus in diesem Falls ja nichts anderes als dass er für den Nutzer "Intelligenz" simuliert, vom User also als intelligentes System wahrgenommen wird bzw. wahrgenommen werden soll. Daher verwende ich auch den Begriff künstliche Intelligenz, weil die meisten Menschen darunter eine Vorstellung haben. Den Computergegner in einem Computerspiel würde man per definitionem auch nicht als künstliche Intelligenz bezeichnen, da es ja ebenfalls "nur" ein Algorithmus ist. Dort hat sich aber trotzdem auch die Bezeichnung KI durchgesetzt. Ein Algorithmen-basiertes System schließt übrigens keinesfalls künstliche Intelligenz aus, da ja vor allem im Machine Learning Algorithmen für Vorhersagen, Mustererkennung etc. zur Anwendung kommen. Aber ich gebe dir recht, eine andere Formulierung wäre möglicherweise sauberer gewesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation

Also mich überzeugt das nicht! Aber das ist auch nicht wichtig. Du musst Deine Professoren überzeugen. Wenn die einverstanden sind, ist alles in Ordnung! :)

 

Abgesehen davon hast Du natürlich ein spannendes und hochaktuelles Thema, um das ich Dich fast ein wenig beneide.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 5 Stunden von Waley:

Daher verwende ich auch den Begriff künstliche Intelligenz, weil die meisten Menschen darunter eine Vorstellung haben.

Ich vermute, für die allermeisten Meschen ist "künstliche Intelligenz" irgendwas Voodoo-haftes und nicht das, was es ist: eine Menge Mathematik (Algorithmen), Informatik und viele Daten. Das was (manche) Robos machen, kann man prinzipiell mit Excel selber bauen, da braucht man nicht mal R.

Ein echter Nachbau scheitert dann aber an praktischen Aspekten: ich habe mir gerade mal bei Quirion einen Depotvorschlag für 10.000 Euro erstallen lassen: 16 (sechzehn!) ETFs. Da wird es schon mit dem Kauf schwierig. Bruchstücke, die ich für die Umsetzung bräuchte, bekomme ich nicht. Und über das Rebalancing eines solchen Depots "diy" braucht man gar nicht reden. Das KANN nur ein Robo (oder ein Dachfonds), aber ohne künstliche Intelligenz. 

Glücklicherweise kann man 10.000 Euro aber auch mit nur einem ETF sinnvoll anlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley
vor 5 Stunden von stagflation:

Also mich überzeugt das nicht! Aber das ist auch nicht wichtig. Du musst Deine Professoren überzeugen. Wenn die einverstanden sind, ist alles in Ordnung! :)

 

Abgesehen davon hast Du natürlich ein spannendes und hochaktuelles Thema, um das ich Dich fast ein wenig beneide.

Ich will dich auch nicht überzeugen, da du ja vollkommen recht hast mit deiner Kritik. Von meiner Professorin habe ich betreffend der Formulierung keine Kritik erhalten, weswegen ich sehr dankbar über die kritischen Rückmeldungen hier im Forum bin. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Waley
vor 7 Stunden von Pat90:

Mir ist auch kein Robo Advisor bekannt, der AI einsetzt.

 

Große Datenmengen haben mit Robo Advisorn ebenfalls nichts zu tun, das ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen. Die zeichnen sich nicht durch eine besonders clevere Datenverarbeitung aus. Man kann Robo Advisor in R programmieren...

 

Du sagst, dass Robo Advisor Machine Learning einsetzen. Hast du dafür eine verlässliche Quelle? Wenn es das gibt, würde mich das durchaus interessieren....

Es tut mir leid, das hatte ich falsch abgespeichert. Der Machine Learning Ansatz kommt derzeit nur bei Robo-Analysten zum Einsatz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna

Oh je, wieder so eine Umfrage, bei der zwar schöne Zahlen rauskommen, die aber nicht oder nur sehr schwer interpretierbar sein werden. Schade, das Thema hätte Potenzial gehabt. 

 

Der Umgang mit dem Thema KI ist schon angesprochen worden. 

Dann sprichst du vom Vertrauen in den Bankberater. In der Welt der online Banken gibt es das nicht. Die Menschen mit reinem online Konto werden also die Fragen zum Verhalten des Bankberater überhaupt nicht sinnvoll beantworten können.

Nach der Erfahrung im Umgang mit Wertpapieren bzw eigenen echten Anlagen fragst du nicht mal. 

Der Knaller ist die Aufteilung in Prozent, welchen Anteil man von wem investieren lassen würde. Entweder, die Leute hatten vorher Ahnung und können eine sinnvolle Antwort geben. Dann sind aber alle Fragen vorher nicht für die Zielgruppe geschrieben. Oder aber die Leute hatten vorher keine Ahnung von Robos und sollen jetzt ohne weitere Informationen eine Entscheidung treffen. Schwierig. 

Spannend fand ich die Fragen, ob man das Unternehmen hinter dem Robo kennen möchte. Das ist in unserer Big Data Welt ein wichtiger Gedanke. 

 

Ich hoffe echt, du bringst ein wirklich großes n zusammen, damit du Untergruppen bilden kannst. 

 

vor 3 Minuten von Waley:

Der Machine Learning Ansatz kommt derzeit nur bei Robo-Analysten zum Einsatz.

Das stimmt so nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 7 Minuten von alsuna:

Das stimmt so nicht. 

Welcher Roboadvisor setzt denn auf machine learning?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 1 Minute von odensee:

Welcher Roboadvisor setzt denn auf machine learning?

Ich wollte darauf hinaus, dass nicht nur für den Privaten zugängliche Robos auf ML zurückgreifen, sondern dass im Markt einige Player mit solchen Methoden agieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43

Alles was ein Anleger braucht, ist Geld zum Anlegen, einen Kopf zum Denken, ein Stück Papier und einen Bleistift. Das nötige Konto und Depot setze ich mal voraus.

 

Alles was darüber hinausgeht, sind Instrumente, die irgendjemand versucht dir aufzudrängen, um an einen Teil deines Geldes zu kommen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 2 Minuten von alsuna:

Ich wollte darauf hinaus, dass nicht nur für den Privaten zugängliche Robos auf ML zurückgreifen, sondern dass im Markt einige Player mit solchen Methoden agieren. 

Dann formuliere ich meine Frage (die durchaus ernstgemeint ist...) anders: welche für Private zugängliche Robos setzen denn auf machine learning?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65
vor 41 Minuten von Waley:

Ich will dich auch nicht überzeugen, da du ja vollkommen recht hast mit deiner Kritik. Von meiner Professorin habe ich betreffend der Formulierung keine Kritik erhalten, weswegen ich sehr dankbar über die kritischen Rückmeldungen hier im Forum bin. :thumbsup:

Da bin ich mal gespannt , ob und wie Du die hier zu recht erhobene Kritik in Deinen Auswertungen verarbeitest . 

Gibt man z.B. zu , dass man die Umfrage in Teilen hätte besser formulieren können ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...