Luka Februar 21, 2020 · bearbeitet Februar 21, 2020 von Luka Hallo allerseits, ich suche einen Aktien-ETF "ex USA". World/developed oder ACWI etc. wäre alles ok. (Wie z.B. VEU - Vanguard FTSE All-World ex-US ETF). Bislang habe ich keinen in Deutschland verfügbaren Indexfonds gefunden. Gibt es einen? Vielen Dank im Voraus! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Februar 21, 2020 · bearbeitet Februar 21, 2020 von DST Hierzulande gibt es meines Wissens nach nur das europäische Pendant zum dem in Amerika sehr beliebten "ex USA" (International), nämlich "ex Europe" bzw. "ex EMU", die gemeinsam allerdings nur etwas weniger als eine Milliarden Euro beherbergen und somit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit genießen. In den UK hingegen ist der "ex UK" Ansatz sehr beliebt, welcher auch ganz gerne von deutschen Investoren verwendet wird. Vermutlich ist in China auch der "ex China" Ansatz entsprechend verbreitet, der uns in Deutschland erst letztes Jahr von Lyxor im Rahmen der EM ermöglicht wurde. In der Asia-Pazifik-Region hat sich die Verwendung von "ex Japan" sogar weltweit als Standard etablieren können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu Februar 21, 2020 · bearbeitet Februar 21, 2020 von chirlu Der entsprechende MSCI-Index wäre MSCI EAFE (entwickelte Märkte außer Nordamerika). Einen UCITS-ETF darauf gibt es, wie es aussieht, tatsächlich nicht. Entsprechend bliebe dir nur, eine Kombination selbst zu bauen aus MSCI Europe, MSCI Pacific und ggf. MSCI Emerging Markets. Bei FTSE gibt es den FTSE Developed All Cap ex US (enthält Kanada), aber auch keinen europäischen ETF darauf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST Februar 21, 2020 · bearbeitet Februar 21, 2020 von DST Auch von MSCI gibt es einen DM ex USA: https://www.msci.com/documents/10199/99459e68-5e21-4888-ace6-72a3ffe9b1ab Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luka Februar 21, 2020 vielen Dank, DST und chirlu für eure Recherchen und Antworten! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotenstein März 20, 2022 · bearbeitet März 20, 2022 von Rotenstein Das Thema ist schon zwei Jahre alt, dennoch möchte ich einmal hier antworten bzw. eine Frage anschliessen. Der folgende ETF scheint dem oben genannten Vanguard VEU zu entsprechen: Vanguard FTSE All-World ex-US ISIN: US9220427754 WKN: A0MQH2 Die CUSIP wird angegeben als 922042775, was der genannten ISIN entspricht, die noch Länderkürzel und Prüfziffer enthält. https://investor.vanguard.com/etf/profile/overview/veu https://www.onvista.de/fonds/VANGUARD-FTSE-ALL-WLD-EX-US-I-REGISTERED-SHARES-O-N-Fonds-US9220427754 Allerdings scheint dieser ETF in der Tat keine Zulassung in Europa zu haben, zumindest soweit ich das mit meinem begrenztem Wissen beurteilen kann. Es gibt kein Factsheet und der ETF ist auf Seiten wie justETF nicht zu finden. Über meinen Broker könnte ich den ETF dennoch kaufen (wobei ich einen Wohnsitz ausserhalb der EU habe). Attraktiv wäre er durchaus, angesichts der sehr geringen TER. Hier alle ETFs mit dieser Ausrichtung, die ich gefunden habe (aber auch nicht ohne weiteres in Europa verfügbar): VEU - Vanguard FTSE All-World ex-US - ISIN: US9220427754 VXUS - Vanguard Total International Stock ETF - ISIN: US9219097683 ACWX- iShares MSCI ACWI ex U.S. ETF - ISIN: US4642882405 Diese ETFs würden einen Depotaufbau ermöglichen, wie er in den USA üblich und meiner Meinung nach aufgrund der überragenden Bedeutung der USA für den Kapitalmarkt auch sinnvoll sein könnte (Unterteilung in US Stocks versus International Stocks, z.B. 60/40 und jährlichem Rebalancing). Ansonsten müsste man sich behelfen, indem man mehrere Regionen-ETFs kauft wie oben beschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotenstein März 22, 2022 · bearbeitet März 22, 2022 von Rotenstein Hier noch zwei interessante Links zur Vertiefung der Problematik der PRIIPS-Regulierung durch die EU, die für viele Anleger den Kauf US-basierter ETFs verunmöglicht: (Situation in Deutschland) https://www.justetf.com/de/news/etf/etfs-aus-den-usa.html (Situation in der Schweiz) https://www.mypersonalfinance.ch/future-accessibility-of-us-domiciled-etfs-for-swiss-investors/ Und das Wertpapier-Forum hat das Thema natürlich auch schon woanders behandelt: Gut gewollt ist halt nicht immer gut gemacht, und so verhindert die EU den Zugang ihrer Bürger zu den besten ETFs weltweit, mit niedrigsten Kostenquoten, günstiger Besteuerung, höchster Diversifizierung und maximaler Liquidität. Es mag sein, dass es am Ende nicht viel ausmacht, vor allem für Anleger, die noch viele andere Dinge zu optimieren haben, bevor es um Zehntelprozentpunkte gehen sollte. Ich bin gespannt, ob diese Regulierungswut auch auf die Schweiz übergreifen wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag