Zum Inhalt springen
dev

Der große Coronavirus-Thread!

Empfohlene Beiträge

The Statistician
vor 19 Minuten von MCThomas0215:

Das es eine Phase III -Studie gibt, die in den USA nicht akzeptiert wird. Hier mal der Hintergrund:

Zitat

AstraZeneca launched clinical trials in the U.S. and a handful of other countries last summer. A few weeks in, someone had an adverse reaction and the trials were paused worldwide Sept. 6 to investigate.

The company got permission to resume the study in the U.K. six days later. But the FDA didn’t allow the U.S. trials to restart for more than a month, on Oct. 23.

“My understanding is that the clinical trial sites in the U.S. were on pause for a prolonged period because there was not great information sharing between the company and what the FDA asked for,” Dr. Ramers said.

Wie bereits geschrieben: Die Testphase in den USA läuft noch und die Ergebnisse werden voraussichtlich im Laufe des kommenden Monats publiziert. Ebenso beruhte die Entscheidung der EMA nicht auf einer komplett abgeschlossenen Phase 3 Studie, sondern auf erste Ergebnisse (schau dir die entsprechende Publikation an). Ich verstehe auch nicht wieso du zu der Schlussfolgerung kommst, dass die Ergebnisse aus den USA nicht akzeptiert werden würden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bassinus
vor einer Stunde von Cef:

Auch diese sollten sich dann mal mit den (Thrombose-)Risiken* der geliebten Urlaubsflüge,

der hormonellen Kontrazeption und auch den long/post - Covid Problemen auseinandersetzen

 

*Economy-Class-Syndrom

So sieht es aus. Zumal für die Thromben im Kopf bei 1:250.000 (Statistik kann bei Frauen zwischen 18-50 höher liegen, 1:100.000) jetzt schon ein Behandlungskonzept der Uni Greifswald an alle Krankenhäuser in De zur Therapiemöglichkeit versandt wurde. Wenn man weiß, womit man es zu tun hat, kann man auch drauf achten (Kopfschmerzen, Blutergüsse) und sich in Behandlung begeben. Gilt für jedes Medikament und deren Nebenwirkungen. Das ist ja auch der Grund, warum man immer gefragt wird bei nem Arzt was man für Medikamente nimmt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Merol Rolod
vor 2 Stunden von Madame_Q:

Man muss aufpassen, das ursprüngliche Ziel bzw. den ursprünglichen "Gegner" nicht aus den Augen zu verlieren - es ist und bleibt das Corona-Virus. Diese Erkrankung muss ganze oben stehen für jeden in der Risikoabwägung. 

Das kann man offensichtlich gar nicht oft genug betonen. :thumbsup:

vor einer Stunde von Cef:

Auch diese sollten sich dann mal mit den (Thrombose-)Risiken* der geliebten Urlaubsflüge,

der hormonellen Kontrazeption und auch den long/post - Covid Problemen auseinandersetzen

Genau. Wahrscheinlichkeitsrechung ist aber auch nicht so das Steckenpferd der meisten Leute. Deshalb spielen ja auch so viele Lotto.

 

Ich würde mich ja jederzeit mit irgendeinem der zugelassenen Impfstoffe impfen lassen. Ich bin schon ganz aufgeregt, wann man mir ein Impfangebot macht und wie selbiges den Weg zu mir finden wird. :-*;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bavarese
vor 6 Stunden von Merol Rolod:

Ich würde mich ja jederzeit mit irgendeinem der zugelassenen Impfstoffe impfen lassen. Ich bin schon ganz aufgeregt, wann man mir ein Impfangebot macht und wie selbiges den Weg zu mir finden wird. :-*;)

Was viele Leute, auch manche Bekannte von mir (oder deren Kinder), leider vergessen. Wir reden hier nicht über irgendein selbst gebrautes Mittel, sondern über einen in der EU zugelassenen Impfstoff. 

 

Gruß

Bavarese

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
Am ‎18‎.‎03‎.‎2021 um 17:21 von The Statistician:

EMA hat AstraZeneca abgesegnet. Nutzen von AstraZeneca überwiegt potentielle Nachteile. Ebenso handelt es sich um einen sicheren Impfstoffs. Es geht dann hoffentlich zeitnah wieder los mit den Impfungen, zumindest bei denen, die den Stoff noch wollen.

Ging heute zeitnah wieder los.

Mein Vater (80 Jahre und einer von "denen, die den Stoff noch wollen") wurde heute vom Hausarzt mit dem Astra Zeneca Impfstoff geimpft (Anruf 9 Uhr, dass er um 10 Uhr zum Impfen kommen kann).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bast

 

vor 52 Minuten von pillendreher:

Hausarzt

Macht der bei einem Pilotprojekt/Modellversuch mit?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nasenwasser

Viele schreien ja jetzt nach einer Zulassung von Sputnik V in der EU. Wenn ich Prof. Drosten richtig im Kopf hab aus dem Podcast vor ein paar Monaten, dann gab es bei den Russen ja Unstimmigkeiten bei den statistischen Studiendaten, die wohl eilig zusammengeschustert worden waren. Jetzt stellt sich mir als Laien die Frage, gibt es die nun in ordentlicher Form? Oder schickt der Russe notfalls einfach nur irgendwelche Zahlen, die das geforderte Schema erfüllen? Wenn ich es jemandem zutrauen würde, eine Studie frisieren zu lassen, dann Wladimir Wladimirowitsch P. Immerhin verwendet Russland den Impfstoff als geostrategisches Mittel zur Unterstützung seiner Politik und Interessen.

 

Nein, ich glaube diese Befürchtung ist nicht begründet, sondern nur zu viel Fantasie meinerseits. Ich würde mir allerdings wünschen, dass die EMA etwas mehr wie die FDA vorgehen würde und zumindest in diesem Fall keine teil-politische Entscheidung trifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 29 Minuten von Bast:

 

Macht der bei einem Pilotprojekt/Modellversuch mit?

Scheint wohl so zu sein:

Zitat

 

https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/passau-land/Start-fuer-landkreisweites-Impfen-bei-Hausaerzten-3930626.html

Landkreis Passau

Start für landkreisweites Impfen bei Hausärzten

Anfang macht Eging am See, weitere Praxen folgen – Impfstraßen in Pocking und Vilshofen – Impfzentrum länger geöffnet

05.03.2021 | Stand 05.03.2021, 18:09 Uhr

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

Diese Grafik sollte sich der Bundesgesundheitsminister ausdrucken und auf den Schreibtisch stellen...

image.thumb.png.8471b84b58344177e6c5c6964126f4a0.png

(Klicken für Vergrößerung, Quelle: https://ourworldindata.org/covid-vaccinations)

 

... dann wüsste er, wie weit wir bei den Impfungen hinterherhinken! Das ist wirklich deklassierend!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kunibert65

Besser als „World“, die Meisten im WPF sind damit sonst eigentlich immer zufrieden :-*

nicht immer so pessimistisch :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Toni
· bearbeitet von Toni

Es geht halt mit deutscher Gründlichkeit voran....nachdem die Bedenken ausgeräumt wurden....was natürlich seine Zeit braucht....:D

 

In 5 Jahren sind sicherlich alle geimpft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luftschloss
· bearbeitet von Luftschloss

In 5 Jahren Monaten sind sicherlich alle diejenigen Erwachsenen die wollen geimpft...

Etwas optimistischer und ich hätte gern recht :myop:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
vor 26 Minuten von Luftschloss:

In 5 Jahren Monaten sind sicherlich alle diejenigen Erwachsenen die wollen geimpft...

Etwas optimistischer und ich hätte gern recht :myop:

Durchaus möglich:

 

2021-03-20 15_19_10-Corona-Impfstoffe_ Wann soll welcher Impfstoff geliefert werden_.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher

Nicht immer so misepetrig (@jogo08 du bist nicht gemeint) - des wird schon.

Im September sind wir durch, sofern durch die sehr zögerliche Impferei nicht impfstoffresistente Mutationen entstehen.

Limitierender Faktor ist und bleibt der zur Verfügung stehende Impfstoff.

 

Utopische Alternative: Wirklich zwei Wochen alles, aber auch alles zumachen, keiner geht mehr raus, also totale Ausgangssperre, auch nicht Ausnahmen für "lebenswichtige" Dinge (also Friseur, Lebensmittelkauf, Apotheke, Mallorcaurlaub, Biergärten in Hessen), dann ist das Dings weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 10 Minuten von pillendreher:

Utopische Alternative: Wirklich zwei Wochen alles, aber auch alles zumachen, keiner geht mehr raus, also totale Ausgangssperre (auch nicht Ausnahmen für lebenswichtige (also Friseur, Lebensmittelkauf, Apotheke, Mallorcaurlaub) Dinge), dann ist das Dings weg.

 

Und alle, die in der Zeit einen Unfall (zu Hause hohes Risiko!), Herzinfarkt, Darmverschluß haben oder schon von vorher in Behandlung sind (z.B. Dialyse, Intensivstation), die sind dann auch weg. :-*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
Gerade eben von chirlu:

 

Und alle, die in der Zeit einen Unfall (zu Hause hohes Risiko!), Herzinfarkt, Darmverschluß haben oder schon von vorher in Behandlung sind (z.B. Dialyse, Intensivstation), die sind dann auch weg. :-*

Manchmal muss man gewisse Opfer in Kauf nehmen. :-*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luftschloss
vor 1 Stunde von jogo08:

Durchaus möglich:

 

2021-03-20 15_19_10-Corona-Impfstoffe_ Wann soll welcher Impfstoff geliefert werden_.png

Interessant, keine Bestellung/Lieferung von AstraZeneca im 4. Quartal dabei?

 

Mir tun jetzt schon die Praxisangestellten bei Hausärzten leid, die Telefonleitungen werden denen vermutlich schon ab Montag um die Ohren fliegen. Ich hatte bis jetzt auch nicht wirklich das Gefühl, das Hausärzte viel Zeit übrig hatten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
vor 5 Minuten von Luftschloss:

Mir tun jetzt schon die Praxisangestellten bei Hausärzten leid, die Telefonleitungen werden denen vermutlich schon ab Montag um die Ohren fliegen. Ich hatte bis jetzt auch nicht wirklich das Gefühl, das Hausärzte viel Zeit übrig hatten.

Nach den Zahlen, die ich gelesen und gehört habe, sollen die ca. 50.000 Hausarztpraxen ab 5. April wöchentlich mit 1.000.000 Impfdosen versorgt werden, also 20 Dosen pro Woche und Praxis. In einem Interview sagte gestern ein Hausarzt, dass er ca. 2 Stunden für die 20 Impfungen benötigen würde. Da ist vermutlich der Zeitaufwand für die Terminvergabe größer, wenn man den vielen potentiellen Impfkandidaten erklären muss, dass sie erstmal noch nicht geimpft werden können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 18 Minuten von jogo08:

Da ist vermutlich der Zeitaufwand für die Terminvergabe größer, wenn man den vielen potentiellen Impfkandidaten erklären muss, dass sie erstmal noch nicht geimpft werden können.

Um es mit den Worten von Herrn Spahn zu sagen: "don't call us, we call you" - rufen Sie nicht uns an, wir (die Arztpraxen) melden uns bei Ihnen.

So lief es zumindest am Freitag in unserer Stadt und zwar ohne Vorankündigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
vor 16 Minuten von pillendreher:

Um es mit den Worten von Herrn Spahn zu sagen: "don't call us, we call you" - rufen Sie nicht uns an, wir (die Arztpraxen) melden uns bei Ihnen.

Das wäre/ist vielleicht sogar eine gute Idee, es wurde ja schon oft betont, dass die Hausärzte ihre Patienten gut genug kennen, um beurteilen zu können, wer ihrer Meinung nach, in der Impfreihenfolge ganz oben steht, bzw. stehen sollte.

Ist dann nur blöd, wenn die Patienten dann auf einen Anruf warten und der nicht wie erwartet kommt ...

... und dann kommen wieder die "Besserwisser", die uns sagen, wie man das alles hätte besser regeln können.

 

Ach nein, die sagen ja nicht wie es besser geht, sondern nur dass man das hätte besser regeln müssen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wpf-leser
vor 10 Minuten von jogo08:

... und dann kommen wieder die "Besserwisser", die uns sagen, wie man das alles hätte besser regeln können.

 

Ach nein, die sagen ja nicht wie es besser geht, sondern nur dass man das hätte besser regeln müssen!

Ich weiß zwar nicht genau, wie das gemacht wird - aber völlig losgelöst jeglicher Information hätte ich da schon eine Idee: die Hausärzte "einfach" als zusätzliche Kapazität in das bestehende Buchungssystem einbinden!

Dieses hat man ja gerade dafür, zentral die Termine zu verteilen. Der Hausarzt teilt dem System mit, wann er die zwei Stunden (oder wie lange auch immer) jede Woche über (also: geblockt) hat und das wird dann halt berücksichtigt. Die Praxen selbst sollten dann ebenso über das System einsehen können, wer wann dran ist. Es muss schlussendlich "nur noch" sichergestellt werden, dass dann auch die Impfstoffe vorliegen. Planungsvorlauf (exemplarisch) zwei - drei Wochen, sodass ggf. entstehende Lücken (durch Lieferengpässe o.Ä.) wieder anderweitig vergeben werden könnten.

 

So in der Richtung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WOVA1
vor 31 Minuten von jogo08:

Das wäre/ist vielleicht sogar eine gute Idee, es wurde ja schon oft betont, dass die Hausärzte ihre Patienten gut genug kennen, um beurteilen zu können, wer ihrer Meinung nach, in der Impfreihenfolge ganz oben steht, bzw. stehen sollte.

Vermutlich hat die Politik etwas Angst davor, dass von der 1 Mio. Impfdosen der ersten Woche -rein zufällig und medizinisch begründet- 900.000 an die Privatpatienten gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luftschloss

2 Std. bei 20 Impfungen finde ich mal sehr sportlich. Die eigentliche Impfung geht ja ruckzuck. Aber inkl. Impfaufklärung, Beantwortung von Fragen, Diskussionen welcher Impfstoff man denn lieber hätte und wenn man schonmal da ist, das ein oder andere Zipperlein ansprechen.

Diese Zeitaufwendigen Sachen muss der Arzt ja selbst machen. Zzgl. 30 Min. Wartezeit = Platz im Wartezimmer.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208

Nochmals der vollständige Artikel, wie das Pilot-Impfprojekt  zur Zeit in unserem Landkreis läuft, sehr vernünftig ist der von mir hervorgehobene Ablauf, wie ich meine
 

Zitat

 

https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/passau-land/Start-fuer-landkreisweites-Impfen-bei-Hausaerzten-3930626.html

Im Landkreis Passau impfen seit Freitag auch Hausärzte im regulären Praxisbetrieb, den Anfang hat eine Praxis in Eging am See gemacht. Zudem wird es zwei weitere Impfstraßen im Landkreis geben und das Impfzentrum bleibt länger geöffnet.

Was ab April bayernweit gelten soll, setzt der Landkreis Passau bereits jetzt um: Mit dem Einstieg in ein flächendeckendes Impfangebot über die niedergelassenen Hausärzte ist der Landkreis als einer der ersten in dieser Form im Freistaat Vorreiter und macht bei den Corona-Schutzimpfungen Tempo. Am Freitag hat die erste Hausarztpraxis in Eging am See mit dem Impfen im normalen Praxisbetrieb begonnen, weitere folgen.

"Möglichst viele Ärzte sollen impfen dürfen", sagte Ministerpräsident Markus Söder am Freitag nach der Kabinettsitzung. Zum bayerischen Impfkonzept gehöre, dass die Kapazität in den Impfzentren verdoppelt werden. Für Söder sei es darüber hinaus nicht verständlich, warum man debattiert, ob Ärzte auch außerhalb der Impfzentren impfen dürfen. Wenn viel Impfstoff da ist, sollen nicht nur Hausärzte, sondern auch Schul- und Betriebsärzte involviert werden, sagte Söder. Das gehe aber nur, wenn die bürokratischen Hürden dafür beseitigt würden.

Ab nächster Woche im Echtbetrieb

Im Landkreis Passau ist man schon dabei: "Die Impfungen in den Hausarztpraxen gehen ab nächste Woche in den Schulungs- und Echtbetrieb, die Gemeinschaftspraxis von Dr. Johannes Stamm und Dr. Florian Winkler in Eging am See macht bei den Hausarztimpfungen den Anfang", sagt Landratsamtssprecher Werner Windpassinger zur PNP. "Hier wurden am Freitag die ersten Patienten geimpft. Aktuell sind rund 60 Hausärzte Teil des Programms und werden geschult, weitere werden folgen."

Damit werden Impfwillige künftig nicht mehr nur in den Impfbus oder das Impfzentrum eingeladen, sondern auch in die teilnehmenden Hausarztpraxen, die künftig gleichsam als viele Außenstellen des Impfzentrums fungieren, so der Sprecher. "Zug um Zug entsteht damit ein landkreisweites Impfangebot."

Einladung in die Hausarztpraxis durch Praxis oder Impfzentrum

Wichtig: Nach der Registrierung müssen Impfwillige nicht mehr aktiv werden, die Einladung in die Hausarztpraxis erfolgt dann durch das Impfzentrum bzw. die Hausarztpraxis. Dem Impfarzt des Landkreises, Dr. Daniel Marold, ist es enorm wichtig, gerade die "besonders vulnerable Gruppe der über 80-Jährigen so gut wie möglich zu erreichen", sagt er. "Durch Einbindung der Hausärzte und vor-Ort-Angebote erreichen wir bei unseren älteren Bewohnern eine überdurchschnittliche Impfakzeptanz. Unser Ziel ist, in der Priorisierungsgruppe 1 besonders viele Menschen zu erreichen."

Bereits zuvor waren die Hausärzte im Landkreis Passau eingebunden und haben ihre nicht-mobilen Patienten geimpft. 2000 Impfungen konnten so bereits durch die Praxen durchgeführt werden. Jetzt wird das System erweitert und für alle Patienten gemäß den Priorisierungsvorgaben zugänglich. "Zusätzlich zum Impfzentrum und dem Impfbus ist das für uns als Flächenlandkreis ein weiterer Baustein, um ein möglichst flächendeckendes Angebot zu schaffen", sagt Landrat Raimund Kneidinger und betont: Um sicherzustellen, dass dabei die Priorisierungsvorgaben eingehalten werden, läuft die Registrierung, Datenverarbeitung und Impfstoffverteilung weiterhin über das Impfzentrum bzw. das bayernweit einheitliche System. Aussuchen kann man sich nach wie vor nicht, wo man geimpft werden möchte, sagt Windpassinger: "Das gibt das Programm leider nicht her." Aber die Einladung zum Impftermin erfolge nach einem System, das die naheliegendste Option – Hausarzt, Impfzentrum in Salzweg oder Impfbus – auswählt.

Betriebszeiten am Impfzenrum ausgeweitet

Dies sei allerdings nur ein Teil des gesamten Impf-Pakets des Landkreises: So werden auch die Betriebszeiten im Impfzentrum ausgeweitet und zusätzliche Impfstraßen vorbereitet. "Wenn in den nächsten Wochen die Liefermengen des Impfstoffes erhöht werden, können wir mit dieser Strategie überall im Landkreis ein leistungsfähiges Impfangebot machen", so Landrat Kneidinger.

Aktuell laufen Vorbereitungen für die Einrichtung von zusätzlichen Impfstraßen in Pocking und Vilshofen, die das bereits bestehende Impfbusangebot in diesen Orten verstärken und an mehreren Tagen pro Woche arbeiten. Bereits seit der laufenden Woche wurden die Betriebszeiten im Impfzentrum Salzweg-Straßkirchen ausgeweitet. An sieben Tagen die Woche wird hier je nach Impfstoffverfügbarkeit 12 Stunden pro Tag von 8 bis 20 Uhr geimpft. "Wir verimpfen jede Impfdose, die an den Landkreis geliefert wird, um so schnell wie möglich mit den Schutzimpfungen voranzukommen", so der Landrat. Die Impfungen seien aus Sicht Kneidingers der Hauptbaustein in der Strategie für eine Rückkehr zur Normalität: "Mit dem Gesamtkonzept der Ausweitung der Impfkapazitäten und mit dem verstärkten vor-Ort-Angebot sind wir gut vorbereitet, wenn der Impfstoff in den nächsten Wochen in der angekündigten Menge bei uns ankommt", zeigt sich der Landrat zuversichtlich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
vor 9 Minuten von Luftschloss:

2 Std. bei 20 Impfungen finde ich mal sehr sportlich. Die eigentliche Impfung geht ja ruckzuck. Aber inkl. Impfaufklärung, Beantwortung von Fragen, Diskussionen welcher Impfstoff man denn lieber hätte und wenn man schonmal da ist, das ein oder andere Zipperlein ansprechen.

Diese Zeitaufwendigen Sachen muss der Arzt ja selbst machen. Zzgl. 30 Min. Wartezeit = Platz im Wartezimmer.

[Ironie] Mit solchen "Kleinigkeiten" muss man sich doch nicht vorher beschäftigen! [Ironie Off]

Das wird erst zum Problem, wenn man anfängt zu impfen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.

×
×
  • Neu erstellen...