Zum Inhalt springen
storied2

Multifaktor ETF Investment

Empfohlene Beiträge

storied2

Pflicht Angaben über meine Person:

 

1.       Erfahrung mit Geldanlage

Wenig Erfahrung. Vor etwas mehr als 1 Jahr an der Börse angefangen. Davor habe ich mich über einige Bücher, Videos, Zeitschriften mit dem Thema auseinander gesetzt.

 

2.       Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN)

Diese ETFs werden bespart:

Franklin LibertyQ Emerging Markets - IE00BF2B0K52

iShares Edge MSCI World Multifactor - IE00BZ0PKT83

 

Diese ETFs werden nicht weiter bespart:

iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) - IE00B4L5Y983

Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF Acc EUR - FR0010429068

Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C - LU0274208692

Xtrackers Stoxx Europe 600 UCITS ETF 1C - LU0328475792

 

Das Portfolio wird nach Gerd Kommer aufgebaut.

 

Depotbank: Consor Bank & OnVista Bank (freebuy)

 

3.       Zeitliche Aufwandsbereitschaft

Ich beschäftige mich eher wenig mit dem aktuellen Marktgeschehen. Da ich eine Buy-and-Hold Strategie mit Multifaktor Investment verfolge, interessieren mich die aktuellen Marktgeschehnisse nur gering.

 

4.       Umgang mit Verlusten / Risikotyp

Mein Interesse liegt auf Rendite und weniger aus Sicherheit. Längere Verlustmonate werden ignoriert und es wird nicht panisch verkauft werden.

 

 

 

Optionale Angaben:

1.       Alter: 25

2.       Berufliche Situation:             Student (BWL), derzeit Werkstudent, kurz vor Berufseinstieg

3.       Sparer-Pauschbetrag:           nicht ausgeschöpft

 

 

 

Pflicht Angaben über meine Fondsanlage:

1.       Anlagehorizont:                       >25 Jahre

2.       Zweck der Anlage:                  Altersvorsorge, ggf. Immobilienkauf

3.       Einmalanlage / Sparplan:     egal, bzw. das günstigere. Keine Präferenz

 

 

Mein Anliegen:

Wie zu erkennen ist, befinde ich mich noch ganz am Anfang meines Depot-Aufbaus. Mein Aktienanteil liegt zurzeit bei 100% und meine aktuellen ETFs sind allesamt Thesaurierer. Darin liegt auch mein Problem.

Mein aktuelles „Problem“ besteht darin, dass ich meinen Sparer-Pauschbetrag nicht ausschöpfe. Dies möchte ich schnellstmöglich ändern, um diesen Steuervorteil nicht zu verschenken.

Mir ist bewusst, dass das nicht von heute auf morgen machbar ist. Aber von nichts kommt nichts.

 

Die Lösung des Problems sollte natürlich am Besten im Einklang mit meiner Buy-and-Hold Multifaktor ETF Investment Strategie liegen.

 

 

Schon jetzt vielen lieben Dank!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Einstiegskurs

Pauschbetrag: Du kannst einfach Anteile verkaufen bis dein Pauschbetrag voll ist, beachte dabei die FIFO-Regel. Nachteil sind natürlich die Handelskosten, aber das kann so viel nicht sein.

 

Habe grade mal bei JustETF geguckt, der Vanguard FTSE Developed World hat deinen iShares Edge MSCI World Multifactor geschlagen und der Vanguard FTSE Emerging Markets hat deinen Franklin LibertyQ Emerging Markets geschlagen. Kann sich natürlich in der Zukunft wenden, aber wollte es mal anmerken.

 

Liegt es an der TER?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Einstiegskurs

Nachtrag, du musst natürlich so viele Anteile verkaufen das diese etwa 801€ Gewinn erbracht haben, nicht einfach nur für 801€ verkaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nikolov

Und um die Verwirrung perfekt zu machen sollte man dabei auch noch die Teilfreistellung in Höhe von 30% bei Aktienfonds (mit einer Mindestaktienquote > 51%, die steht im Fondsprospekt, meist auch auf der Website zum betreffenden Fonds) berücksichtigen. Das bedeutet, um die 801€ Freibetrag auszunutzen muss man beim Verkauf von Anteilen einen Gewinn von 801€ / (1 - 0,3) = 1144,28 € erzielen, das mal als unverbindliche Rechnung.

 

Außerdem, bevor die Frage aufkommt: JA, es ist vollkommen in Ordnung die Anteile zu verkaufen, um den Gewinn zu manifestieren, und danach wieder zurückzukaufen (solange beide Orders nicht gleichzeitig im Markt liegen). Die Diskussion wurde schon woanders geführt und können wir uns hier sparen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter Grimes

Und deswegen wird zur Vereinfachung auch stets empfohlen, ausschüttende Fonds zu kaufen, wenn man gerne den Sparerpauschbetrag einfach und zuverlässig ausnutzen möchte. :P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
storied2

Danke für eure Anmerkungen und Hinweise!

 

Meine Positionen sind nicht groß genug um mit deren Verkauf den Pauschbetrag ausnutzen zu können. Außerdem geht es mir darum den Pauschbetrag jährlich durch Ausschütter zu nutzen und nicht "einmalig" durch Verkauf von Positionen. 

Eine Lösung wäre eben den Kauf eines Ausschütters. Angenommen ich würde den Vanguard FTSE Developed World Dis. hinzukaufen, würde dies doch gegen meine Multifaktor Strategie laufen. Richtig?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Assassin
· bearbeitet von Assassin

Einen von drei Toden wirst du halt wohl sterben müssen:

 

1. Sparerpauschbetrag nicht ausgeschöpft

= Verlust von 0 bis ca. 225€ Steuern p.a. (je nach Günstigerprüfungen [also anderer Einkünfte] und Höhe der Kapitalerträge in den Folgejahren sowie natürlich Höhe sonstiger Kapitalerträge/Vorabpauschale der jeweiligen Jahre, beachte außerdem SolZ, Kirchensteuer), ggf. jedoch abweichende "Verluste", falls künftig andere Besteuerungsgrundsätze (etwa Abschaffung Abgeltungsteuer) bzw Heirat (dann Verdopplung der Auswirkungen oder auch nicht)

 

2. Zuwiderlaufen der Strategie durch Zukauf Ausschütter

= hinnehmbar?

 

Wohl nicht hinnehmbar, falls

a) festhalten an Strategie als grundsätzlich positiv beurteilt wird und nun erhöhte/s Gefahr/Risiko besteht, bei irgendwelchen anderen Sachverhalten (im schlimmsten Fall Wirtschaftsprognosen;)) ebenfalls von Strategie abzuweichen.

b) wesentlich verändertes Rendite/Risikoverhältnis (fraglich, wohl insb. abhängig von insgesamt vorhandenem Anlagekapital & "Unterschiede" der Fonds)

 

3. Verkauf und Wiederankauf

= M.E. absolut hinnehmbar, insbesondere da keine Anteile vor 2009 und kein größerer Aufwand neben FIFO. Hier kann ich das Drama nicht nachvollziehen

A) einmal berechnen, hoffentlich richtig, dabei insb. auf Gewinn, idR 30% Teilfreistellung & FIFO achten

B) Verkaufen und gleichzeitig rebalancen.

C) Wiederankaufen und gleichzeitig rebalancen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter Grimes

Für die Lösung verkaufen/kaufen sollte man der Vollständigkeit halber noch hinzufügen, daß dafür natürlich steuerpflichtige Gewinne angefallen sein müssen. In schlechten Jahren hilft diese Methode daher beim Sparerpauschbetrag auch nicht weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
storied2
· bearbeitet von storied2
Anhang vergessen

@Assassin 

Option 1: will ich nicht hinnehmen

 

Options 2: 

a) eine jetzige Änderung der Strategie wäre denk ich noch verkraftbar. Sonstige Abweichung/Änderungen zB aufgrund von Wirtschaftsprognosen wird es nicht geben. 

b) anbei ein Auszug meiner Fonds (Anteile, Marktwert ISIN). Eine mögliche Änderung der Rendite/Risikoverhältnisse in meiner aktuellen Situation wäre hinnehmbar. 

 

Option 3:

Ist hier ein Verkauf sämtlicher Positionen (quasi Nullsetzen) gemeint? Oder macht es Sinn ausgewählte Positionen zu verkaufen, die restlichen laufen lassen ohne diese weiter zu besparen und dann neue Ausschütter hinzu kaufen?

 

 

Unbenannt.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
UserPS

Ob du jetzt einen All-Factor ETF (=Vanguard FTSE All World) oder einen Multi-Factor nimmst, glaub das unterscheidet sich nicht allzu sehr (außer ofc bei den Kosten^^).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 23 Stunden von Peter Grimes:

Für die Lösung verkaufen/kaufen sollte man der Vollständigkeit halber noch hinzufügen, daß dafür natürlich steuerpflichtige Gewinne angefallen sein müssen. In schlechten Jahren hilft diese Methode daher beim Sparerpauschbetrag auch nicht weiter.

 

Es sei denn, man hat einige Papiere schon so lange, daß sie auch nach einem Kurseinbruch noch im Plus sind. Ich hatte letztes Jahr, nach dem Einbruch zum Jahresende, immer noch unrealisierte Gewinne für mehrere Freibeträge. Natürlich ist das keine Option, wenn jemand erst vor ein, zwei Jahren mit der Anlage in Wertpapieren angefangen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
R-Byte
13 hours ago, UserPS said:

Ob du jetzt einen All-Factor ETF (=Vanguard FTSE All World) oder einen Multi-Factor nimmst, glaub das unterscheidet sich nicht allzu sehr (außer ofc bei den Kosten^^).

Vanguard FTSE All World = Ein-Faktor ETF

 

On 15.12.2019 at 0:18 PM, storied2 said:

Eine Lösung wäre eben den Kauf eines Ausschütters. Angenommen ich würde den Vanguard FTSE Developed World Dis. hinzukaufen, würde dies doch gegen meine Multifaktor Strategie laufen. Richtig?

 

Die Strategie sollte man nicht von geringfügigen steuerlichen Aspekten abhängig machen. Ich würde einfach über Kauf/Verkauf einmal im Jahr den Pauschbetrag ausnutzen, das kann man ja mit einem Rebalancing verbinden. Wenn du von der Multifaktorstrategie überzeugt bist, dann würde ich zunächst die Altbestände verkaufen, die nicht zur Strategie passen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der Horst
8 hours ago, R-Byte said:

Vanguard FTSE All World = Ein-Faktor ETF

Huch? Der hält doch eine Obermenge der Positionen vom Multi-Faktor, also doch ein "All-Factor"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
UserPS
vor 9 Stunden von R-Byte:

Vanguard FTSE All World = Ein-Faktor ETF

 

Nein:

jurq3Xs.jpg

 

Zumindest hat es @Der Horst  gleich verstanden. ^_^

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
R-Byte
4 minutes ago, UserPS said:

 

Nein:

jurq3Xs.jpg

 

Zumindest hat es @Der Horst  gleich verstanden. ^_^

 

Nein, es ist nur der Marktfaktor. Schlag nochmal die Definition von Faktoren nach...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der Horst
7 hours ago, R-Byte said:

Nein, es ist nur der Marktfaktor. Schlag nochmal die Definition von Faktoren nach...

Hat er das nicht soeben? Die Definition von Vanguard sagt explizit "All-Factor".

 

Kannst Du auf eine Quelle verweisen für Deinen Standpunkt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
R-Byte
31 minutes ago, Der Horst said:

Hat er das nicht soeben? Die Definition von Vanguard sagt explizit "All-Factor".

 

Kannst Du auf eine Quelle verweisen für Deinen Standpunkt?

Das ist Werbung von Vanguard, ich verstehe auch deren Botschaft, nur verwenden sie den Begriff Faktor hier anders. Die gängigen Faktormodelle wie z.B. das Fama-French-Dreifaktormodell erweitern das CAPM, welches man als ein Faktor Modell sehen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
storied2
vor 9 Stunden von Der Horst:

Huch? Der hält doch eine Obermenge der Positionen vom Multi-Faktor, also doch ein "All-Factor"?

Mein Verständnis wäre das Selbe wie von @Der Horst
Wenn ich von Faktoren spreche, meine ich die "gängigsten" wie Value, Growth, Quality, Small Cap, etc. Sind das zusammengefasst die Marktfaktoren?


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
R-Byte
11 minutes ago, storied2 said:

Mein Verständnis wäre das Selbe wie von @Der Horst
Wenn ich von Faktoren spreche, meine ich die "gängigsten" wie Value, Growth, Quality, Small Cap, etc. Sind das zusammengefasst die Marktfaktoren?

Erst mal muss man ein Modell auswählen, da es verschiedene Definitionen der einzelnen Faktoren und deren Anzahl gibt. Als Beispiel wieder das Dreifaktormodell:

Der Marktfaktor sollte klar sein, HML (High minus Low) ist als Differenz zwischen Growth und Value definiert, also Teile ich den Markt in hohes und niedriges Buch-Marktwert-Verhältnis auf. Growth ist sozusagen der "Antifaktor" zu Value. Genauso sieht es Bei SML (Small minus Large) aus, die Faktoren sind immer so Definiert, dass man den Markt aufteilt und einen Teil übergewichtet.

Ein Gängiges Fünffaktormodell wäre z.B. Markt, Value, Size, Quality und Investment. Wenn man unterschiedliche Faktoren wie z.B. Quality und Value zusammen mischt, kann sich die Auswahl Teilweise wieder zum Gesamtmarkt ergänzen, das ist aber i.d.R nicht der Fall.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
storied2

Danke für die Erklärung. 

Was heißt das jetzt genau für mich? 

 

Angenommen ich bleibe jetzt bei meiner Strategie mit den Multifaktor ETFs. Ich könnte dieses Jahr meine Altbestände die nicht zu der Strategie passen verkaufen und so meinen Pauschbetrag etwas ausnutzen. 

Ich möchte gerne weiterhin den Pauschbetrag zukünftig ausnutzen. Da ich mich noch im Aufbau meines Portfolios befinde wird das jährliche Rebalancing nicht viel dazu beitragen. Als Alternative bleibt dann nur noch das beimischen eines Ausschütters oder habe ich etwas übersehen/vergessen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
R-Byte
18 hours ago, storied2 said:

Danke für die Erklärung. 

Was heißt das jetzt genau für mich?

Sicherstellen, dass du Multifaktostrategie verstanden hast und welches Modell der ETF Anbieter zugrundeliegt. Multifaktor ist halt komplexer als einfaches Weltportfolio nach Marktkapitalisierung, aber für beide Strategien kann man gute Gründe finden. Man sollte sicherstellen, dass man die Strategie über den geplanten Anlagezeitraum auch durchhalten kann und nicht nach ein paar Jahren underperformance in Frage stellt.

 

Quote

 

Angenommen ich bleibe jetzt bei meiner Strategie mit den Multifaktor ETFs. Ich könnte dieses Jahr meine Altbestände die nicht zu der Strategie passen verkaufen und so meinen Pauschbetrag etwas ausnutzen. 

Ich möchte gerne weiterhin den Pauschbetrag zukünftig ausnutzen. Da ich mich noch im Aufbau meines Portfolios befinde wird das jährliche Rebalancing nicht viel dazu beitragen. Als Alternative bleibt dann nur noch das beimischen eines Ausschütters oder habe ich etwas übersehen/vergessen?

Das mit den Altbeständen würde ich auch so machen und in Zukunft einmal im Jahr Anteile Verkaufen um den Pauschbetrag auszunutzen. Da hast du dann 2x Ordergebühren zusätzlich Jährlich. Ausschütter müssen zur Strategie passen und wenn die Position ~50k€ übersteigt, dann hat man zu hohe Ausschüttungen und müsste den Ausschütter wieder durch Rebalancing wieder kleiner machen. Wahrscheinlich bringt der zusätzliche Ausschütter zusätzlich mehr Orderkosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
storied2

Hab jetzt nochmal etwas nachgedacht und hin & her gerechnet. 

 

Ich würde die Altbestände verkaufen und dann von meinen aktuellen (die weiterhin zu besparenden) Positionen auch Anteile verkaufen, bis ich +/- die 801€ Freibetrag ausgeschöpft habe. Im Anschluss würde ich dann das gewonnene Geld wieder in die aktuellen Positionen reinvestieren & dadurch auch gleich Rebalancing machen. 

 

Meine Gesamtkosten für diese Aktion lägen bei knapp unter 11% von "netto" Gewinn. Die hohen Kosten entstehen dabei leider dadurch, dass ich mehrere aber nur kleine Altbestände habe und die Kosten ja pro Position anfallen... Kann ich nicht ändern. Die Kosten müssten dafür nächstes Jahr geringer liegen, da ich weniger Positionen rebalance. 

Daher macht die Aktion in meinen Augen Sinn. 

 

Anmerkungen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...