Zum Inhalt springen
e-schorsch

Pauschbetrag nicht ausgeschöpft, warum ist ausschüttend besser?

Empfohlene Beiträge

e-schorsch
· bearbeitet von e-schorsch

Hallo zusammen,

 

nach 2 Tagen Recherche finde ich leider immer noch nicht nach der Info die ich suche.

Ich möchte gerne ab Januar nächsten Jahres mit einem Sparplan mit der 1-ETF-Strategie beginnen.

 

Ich schwanke zwischen dem SPDR MSCI ACWI IMI (thesaurierend) und dem Vanguard FTSE All World (ausschüttend).

 

Ich finde den SPDR smarter, da bereits SC´s inkludiert sind und die Marktabdeckung größer ist. Mein Pauschbetrag ist noch nicht ausgeschöpft und in diesem Fall empfiehlt normal jeder ausschüttend. Aber warum ist das so?

Nach der Änderung von 2018 wird doch der Basissatz des thesaurierenden Fonds ebenso jedes Jahr von meinem Freibetrag abgezogen. Heißt ich nutze den Freibetrag genauso aus, wie bei einem ausschüttenden ETF. Inwiefern ergibt sich also ein Steuervorteil des ausschüttenden?

 

Könnte mir hier jemand kurz eine Aufklärung geben was steuertechnisch sinnvoller ist? Vergleich zwischen dem SPDR und dem Vanguard hab ich schon durch, das ist wohl viel Glaubenssache

 

Vielen Dank im Voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
intInvest
vor 35 Minuten von e-schorsch:

Heißt ich nutze den Freibetrag genauso aus, wie bei einem ausschüttenden ETF. Inwiefern ergibt sich also ein Steuervorteil des ausschüttenden?

Nein. Die Thesaurierer nutzen den Freibetrag deutlich geringer, da hier der Basiszins als Referenz genommen wird. 

 

Die Ausschüttungen liegen deutlich drüber und nutzen den Betrag besser.

 

In meiner Signatur gibts eine Excel Datei mit der du das grob nachrechnen kannst.

vor 38 Minuten von e-schorsch:

Könnte mir hier jemand kurz eine Aufklärung geben was steuertechnisch sinnvoller ist?

Bis zum Ausschöpfen des Freibetrags eindeutig Ausschütter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bassinus

So als Handreichung ca. 53k Positionsgröße bei angenommenen 2% Ausschüttung ohne Beachtung von weiteren Erträgen wie zum Beispiel Zinsen. Verheiratet dann eben Doppelt so hoch. Danach lohnt sich dann der Thes. Und die Ausschüttungen sind dann gleich gut für die Vorabpauschale zum zahlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
langfristanl

Das ganze muss man doch auch vor dem Hintergrund betrachten was man mit den Ausschüttungen machen will.
Wenn man thesaurierend wählt muss man sich um nichts mehr kümmern.
Wenn man ausschüttend wählt muss man wieder anlegen oder man gibt das Geld aus.

Die meisten werden mit thesaurierenden am Ende des Tages mehr haben da die Ausschüttungen bei den anderen dann oft doch nicht

wieder angelegt werden.

Auch hier wieder gilt die Regel was ist das Ziel das ich erreichen will.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
· bearbeitet von odensee
vor 9 Minuten von langfristanl:

Das ganze muss man doch auch vor dem Hintergrund betrachten was man mit den Ausschüttungen machen will.

Vermutlich wieder anlegen, sonst würde er nicht nach der steuerlichen Situation fragen.

 

vor 9 Minuten von langfristanl:

Wenn man thesaurierend wählt muss man sich um nichts mehr kümmern.

Ausschüttungen kann man bei vernünftigen Brokern automatisch wieder anlegen lassen, wenn man das möchte.

 

vor 9 Minuten von langfristanl:

Die meisten werden mit thesaurierenden am Ende des Tages mehr haben da die Ausschüttungen bei den anderen dann oft doch nicht

wieder angelegt werden.

Was du alles weißt..... :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
· bearbeitet von chirlu
vor einer Stunde von e-schorsch:

Nach der Änderung von 2018 wird doch der Basissatz des thesaurierenden Fonds ebenso jedes Jahr von meinem Freibetrag abgezogen. Heißt ich nutze den Freibetrag genauso aus, wie bei einem ausschüttenden ETF. Inwiefern ergibt sich also ein Steuervorteil des ausschüttenden?

 

Der Basiszins liegt für 2019 bei 0,52% (wovon nur 70%, also 0,364%, für die Vorabpauschale herangezogen werden); Tendenz für die Zukunft: fallend. Solange ein Ausschütter also mehr als 0,364% ausschüttet, ist bei ihm mehr zu versteuern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amnesia

Sorry, dass ich hier einen fremden Thread kapere...

 

Wenn also Ausschütter besser sind, solange man den Freibetrag nicht ausgenutzt hat, gehe ich davon aus, dass für einen Steuerausländer Ausschütter immer besser sind (da nie Steuern gezahlt werden, abgesehen mögliche Quellensteuer auf Ausschüttungen deutscher Kapitalgesellschaften)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 8 Minuten von Amnesia:

Wenn also Ausschütter besser sind, solange man den Freibetrag nicht ausgenutzt hat, gehe ich davon aus, dass für einen Steuerausländer Ausschütter immer besser sind (…)?

 

Nein – was für einen Steuerausländer günstiger ist, richtet sich nach dem für ihn geltenden ausländischen Steuerrecht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amnesia
37 minutes ago, chirlu said:

 

Nein – was für einen Steuerausländer günstiger ist, richtet sich nach dem für ihn geltenden ausländischen Steuerrecht.

Für mich fallen nirgendwo darauf Steuern an. Weder in Deutschland noch dort wo ich lebe. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 1 Minute von Amnesia:

Für mich fallen nirgendwo darauf Steuern an. Weder in Deutschland noch dort wo ich lebe. 

 

In dem Fall ist es doch vollkommen egal, ob Ausschütter oder Thesaurierer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
e-schorsch

Passt danke für die Info.

 

Heißt das ich könnte den Vanguard theoretisch besparen bis der Ausschüttungsbetrag den Sparerpauschbetrag erfüllt und anschließend diesen ruhen lassen und nur noch den ACWI IMI besparen?

 

Oder kommt es durch die Mischung zwischen FTSE All World und MSCI ACWI zu einer Vermischung, da die Indizes EM und World unterschiedlich gewichten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Amnesia

 

Just now, e-schorsch said:

 

Oder kommt es durch die Mischung zwischen FTSE All World und MSCI ACWI zu einer Vermischung, da die Indizes EM und World unterschiedlich gewichten?

Soweit ich weiß ja. Beide Anbieter nutzen eine geringfügig abweichende Definition. Wie schwerwiegend das ist weiß ich nicht. Meine Vermutung (als Laie) ist, dass es langfristig vermutlich egal ist, da 95-99% gleich sind. (Solltest Du nochmal überprüfen.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
· bearbeitet von chirlu
vor 6 Minuten von e-schorsch:

Heißt das ich könnte den Vanguard theoretisch besparen bis der Ausschüttungsbetrag den Sparerpauschbetrag erfüllt und anschließend diesen ruhen lassen und nur noch den ACWI IMI besparen?

 

Ja – oder statt dem ACWI IMI auch die thesaurierende Version vom Vanguard All-World.

 

vor 6 Minuten von e-schorsch:

Oder kommt es durch die Mischung zwischen FTSE All World und MSCI ACWI zu einer Vermischung, da die Indizes EM und World unterschiedlich gewichten?

 

Nein, die unterscheiden sich ein bißchen darin, wie weit sie bei den Small Caps runtergehen, aber nicht nach Ländern. Daß Südkorea vom einen als EM und vom anderen als DM bezeichnet wird, macht ja keinen praktischen Unterschied. (Anders wäre es, wenn du separate Fonds für DM und EM verwenden wolltest.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Der Horst
11 hours ago, chirlu said:

Ja – oder statt dem ACWI IMI auch die thesaurierende Version vom Vanguard All-World.

:thumbsup:

 

13 hours ago, intInvest said:

Bis zum Ausschöpfen des Freibetrags eindeutig Ausschütter.

 

Anderseits werden die Ausschüttungen Jahr für Jahr schwanken. Du wirst nie die in @intInvests Excel veranschlagten 801€ Freibetrag perfekt treffen mit Ausschüttungen. Entweder bleibst Du drunter (nicht so schlimm) oder Du zahlst etwas über 1/4 Abgeltungssteuer&Soli auf die Ausschüttungen über dem Freibetrag (eigentlich auch nicht so schlimm).

 

Der All-World / ACWI schüttet nur um die 2% aus, macht aber 3-8% Rendite p.A. Du wirst also irgendwann zwangsläufig Jahr für Jahr zuviel Ausschütten, wenn Du den Anteil nicht regelmäßig wieder reduzierst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jak
vor 15 Stunden von e-schorsch:

Hallo zusammen,

 

nach 2 Tagen Recherche finde ich leider immer noch nicht nach der Info die ich suche.

Ich möchte gerne ab Januar nächsten Jahres mit einem Sparplan mit der 1-ETF-Strategie beginnen.

 

Ich schwanke zwischen dem SPDR MSCI ACWI IMI (thesaurierend) und dem Vanguard FTSE All World (ausschüttend).

 

Ich finde den SPDR smarter, da bereits SC´s inkludiert sind und die Marktabdeckung größer ist. Mein Pauschbetrag ist noch nicht ausgeschöpft und in diesem Fall empfiehlt normal jeder ausschüttend. Aber warum ist das so?

Nach der Änderung von 2018 wird doch der Basissatz des thesaurierenden Fonds ebenso jedes Jahr von meinem Freibetrag abgezogen. Heißt ich nutze den Freibetrag genauso aus, wie bei einem ausschüttenden ETF. Inwiefern ergibt sich also ein Steuervorteil des ausschüttenden?

 

Könnte mir hier jemand kurz eine Aufklärung geben was steuertechnisch sinnvoller ist? Vergleich zwischen dem SPDR und dem Vanguard hab ich schon durch, das ist wohl viel Glaubenssache

 

Vielen Dank im Voraus.

Man beachte:

  • Der SPDR ACWI IMI betreibt extremes Sampling, ist also nur in 1378 von den 9072 Werten des MSCI ACWI IMI investiert, also in 15% der Werte.
  • Der Vanguard ist in 3.358 von 3951 Aktien in seinem Index investiert, oder 84%, oder 2,4-fach soviele Werte.
  • Wieviele % vom Market Cap das sind - k.A.

 

vor 13 Stunden von Amnesia:

Für mich fallen nirgendwo darauf Steuern an. Weder in Deutschland noch dort wo ich lebe. 

 

Da du auf beides nach eigener Aussage keine Steuer zahlen musst, würde ich zum Ausschütter greifen. Beim Thesaurierer sehe ich größeres Potenzial, dass der Staat in Jahrzehnten bei Verkauf dann doch Steuern für den Thesaurier hat und dann alle thesaurierten Beträge besteuert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...