Bernd817 Oktober 1, 2019 Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen ETNs und ETFs erklären, die jeweils einen Volatilitätsindex abbilden. Wie kann es überhaupt sein, dass ein ETF einen Volatilitätsindex abbildet? Der Index beinhaltet doch in der Regel nur die Optionspreise auf die dem Index zugrunde liegenden Titel... ich kann doch nicht einen ETF auflegen, der in Optionen investiert? Danke und viele Grüße BM Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Depotrocker*in Oktober 1, 2019 vor 12 Minuten von Bernd817: Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen ETNs und ETFs erklären, die jeweils einen Volatilitätsindex abbilden. Wie kann es überhaupt sein, dass ein ETF einen Volatilitätsindex abbildet? Der Index beinhaltet doch in der Regel nur die Optionspreise auf die dem Index zugrunde liegenden Titel... ich kann doch nicht einen ETF auflegen, der in Optionen investiert? Danke und viele Grüße BM Und diese Frage hättest du nicht in deinem andern Themenbereich , welcher schon sehr grenzwertig ist, da die Themen bereits mehrmals im WPF angesprochen wurden, stellen können? Für jede Frage einen neuen Themenbereich aufmachen, trägt nicht zu mehr Übersichtlichkeit des WPF bei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter Grimes Oktober 1, 2019 vor 17 Minuten von Bernd817: kann mir jemand den Unterschied zwischen ETNs und ETFs erklären, die jeweils einen Volatilitätsindex abbilden. Wie kann es überhaupt sein, dass ein ETF einen Volatilitätsindex abbildet? Der Index beinhaltet doch in der Regel nur die Optionspreise auf die dem Index zugrunde liegenden Titel... ich kann doch nicht einen ETF auflegen, der in Optionen investiert? Ein ETF ist ein Fonds, und damit Sondervermögen, ein ETN ist de facto eine Inhaberschuldverschreibung (ähnlich einem Zertifikat). Beide bilden nur eine Wertentwicklung ab, die mit den enthaltenen Wertpapieren nichts zu tun haben muß. Im Falle eines ETF z.B. als Swap-Konstruktionen über ein Basisportfolio aus z.B. Blue Chip-Aktien und/oder Investmentgrade-Anleihen und einem Swap-Geschäft mit einer weiteren beteiligten Partei. Eine ETN hingegen kann mit Wertpapieren (z.B. investmentgrade-Anleihen) hinterlegt sein, deren Nominalwert in etwa dem im Umlauf befindlichen Volumen der ETN entspricht, um Zahlungsausfälle des Emittenten abzusichern. Gruß, PG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bernd817 Oktober 1, 2019 vor 41 Minuten von Peter Grimes: Ein ETF ist ein Fonds, und damit Sondervermögen, ein ETN ist de facto eine Inhaberschuldverschreibung (ähnlich einem Zertifikat). Beide bilden nur eine Wertentwicklung ab, die mit den enthaltenen Wertpapieren nichts zu tun haben muß. Im Falle eines ETF z.B. als Swap-Konstruktionen über ein Basisportfolio aus z.B. Blue Chip-Aktien und/oder Investmentgrade-Anleihen und einem Swap-Geschäft mit einer weiteren beteiligten Partei. Eine ETN hingegen kann mit Wertpapieren (z.B. investmentgrade-Anleihen) hinterlegt sein, deren Nominalwert in etwa dem im Umlauf befindlichen Volumen der ETN entspricht, um Zahlungsausfälle des Emittenten abzusichern. Gruß, PG Vielen Dank für die Antwort. Demnach können ETF auf Volatilitätsindizes OGAW-konform aufgelegt werden, indem das im Rahmen des Swaps gehaltene Basisportfolio ausreichend diversifiziert ist? Anders gesagt: Die Diversifikationsanforderungen nach OGAW beziehen sich somit immer auf das "Basisportfolio", in das ja tatsächlich investiert wird, und nicht in den abzubildenden Index (bzw. dessen Performance)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter Grimes Oktober 1, 2019 Ja. Es geht ja auch aus dem Prospekt hervor (z.B. bei LYX0PM), daß es sich um einen UCITS-konformen Fonds handelt (bzw. daß der ganze Umbrella-Fonds UCITS-konform ist). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag