HomerJay81 März 20, 2019 · bearbeitet März 20, 2019 von HomerJay81 Moin, ich habe in meinem Depot noch 85 Anteile eines EM-ETFs (LU0292107645). Diese habe ich seit 2015 in verschiedenen Tranchen gekauft (70 Stück vor dem 31.12.2017 und 15 in 2018). Mittlerweile kann man den ETF nicht mehr gebührenfrei bei ING kaufen und ich habe mir einen alternativen EM-ETF gesucht, der auch weniger Gebühren kostet. Nun überlege ich, die alten Anteile stückweise zu verkaufen und in den neuen ETF umzuschichten (unter Ausnutzung des jährlichen Freibetrages). Wie wird der Kursgewinn beim Verkauf berechnet? Ich nehme an, es gilt das first-in-first-out-Prinzip? Wenn ich also jetzt 10 Anteile verkaufe, dann werden die ersten 10 aus dem Bestand genommen und deren Einkaufswert als Basis für die Berechnung des Kursgewinnes - richtig? Gilt hier der tatsächliche "Einkaufspreis" von 2015 oder spielt hier die Umstellung zum 31.12.2017 eine Rolle und es wird der Kurs vom 31.12.2017 genommen? Vielen Dank & Grüße Oli Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity März 20, 2019 1. FIFO 2a. Kauf 2017 oder früher (aber nach 2008): zu verst. Ertrag/Ant. = (Kurs 31.12.2017 - Einstandskurs) + (Verkaufskurs - Kurs 31.12.2017) * 0,7 2b. Kauf 2018 oder später: zu verst. Ertrag/Ant. = (Verkaufskurs - Einstandskurs) * 0,7 (... abzgl. Transaktionskosten, ggf. Vorabpauschale ...) 3. Grenzdatum ist 31.12.2017, nicht 31.01.2017 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee März 20, 2019 vor 18 Minuten schrieb HomerJay81: Wie wird der Kursgewinn beim Verkauf berechnet? Ich nehme an, es gilt das first-in-first-out-Prinzip? Wenn ich also jetzt 10 Anteile verkaufe, dann werden die ersten 10 aus dem Bestand genommen und deren Einkaufswert als Basis für die Berechnung des Kursgewinnes - richtig? Ja, richtig. Wenn du das steuern willst: lege dir bei der ING ein Zweitdepot an (kostenlos) und verschiebe je nach Bedarf Anteile ins Zweitdepot: hier gilt auch FIFO. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JFI März 20, 2019 Hab ich da was falsch verstanden, oder ist das so gewollt: Durch das stückweise Umschichten (sagen wir mal in 10 Durchgängen) enstehen doch sehr hohe Transaktionskosten. Es wäre doch sicher günstiger, die gesamte Position auf ein mal zu verkaufen. Oder gibts einen anderen Grund, warum stückweise umgeschichtet wird? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee März 20, 2019 vor 1 Minute schrieb JFI: Oder gibts einen anderen Grund, warum stückweise umgeschichtet wird? Nutzung des Sparerpauschbetrages. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JFI März 20, 2019 vor 3 Minuten schrieb odensee: Nutzung des Sparerpauschbetrages. vor 4 Minuten schrieb odensee: Nutzung des Sparerpauschbetrages. OK. Solange aber bei einem Komplettverkauf der 85 Anteile der verbleibende Sparerpauschbetrag durch den zu versteuernden Gewinn nicht überschritten würde, wäre der Komplettverlauf sinnvoller? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee März 20, 2019 vor 10 Minuten schrieb JFI: Solange aber bei einem Komplettverkauf der 85 Anteile der verbleibende Sparerpauschbetrag durch den zu versteuernden Gewinn nicht überschritten würde, wäre der Komplettverlauf sinnvoller? Klar Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HomerJay81 März 20, 2019 vor einer Stunde schrieb vanity: 3. Grenzdatum ist 31.12.2017, nicht 31.01.2017 Ja, sorry - Tippfehler. Wird korrigiert. vor einer Stunde schrieb vanity: 2a. Kauf 2017 oder früher (aber nach 2008): zu verst. Ertrag/Ant. = (Kurs 31.12.2017 - Einstandskurs) + (Verkaufskurs - Kurs 31.12.2017) * 0,7 2b. Kauf 2018 oder später: zu verst. Ertrag/Ant. = (Verkaufskurs - Einstandskurs) * 0,7 (... abzgl. Transaktionskosten, ggf. Vorabpauschale ...) Danke, das ist sehr hilfreich. vor einer Stunde schrieb JFI: Oder gibts einen anderen Grund, warum stückweise umgeschichtet wird? Wie schon geschrieben wurde: Nutzung des Freibetrages. Hier muss man abwägen, was günstiger ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HomerJay81 März 20, 2019 vor 1 Stunde schrieb vanity: 2a. Kauf 2017 oder früher (aber nach 2008): zu verst. Ertrag/Ant. = (Kurs 31.12.2017 - Einstandskurs) + (Verkaufskurs - Kurs 31.12.2017) * 0,7 Noch eine Verständnisfrage - die vielleicht etwas blöd ist :-) Wo kommt die 0.7 her? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 20, 2019 vor 5 Minuten schrieb HomerJay81: Wo kommt die 0.7 her? Teilfreistellung (30% für Aktienfonds). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swg2531 März 20, 2019 Warum willst du überhaupt verkaufen? Du besparst den EM ja weiter. Einfach nur wegen Übersichtlichkeit im Depot? Was machst du, wenn in 1 jahr deine neue EM Auswahl nicht mehr gebührenfrei ist? Wieder ein neuen EM suchen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HomerJay81 März 20, 2019 vor 23 Minuten schrieb chirlu: Teilfreistellung (30% für Aktienfonds). Danke! vor 21 Minuten schrieb swg2531: Warum willst du überhaupt verkaufen? Du besparst den EM ja weiter. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mache. Die Übersichtlichkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Der neue EM kostet nur 0.2% statt 0.49% und falls ich dieses Jahr noch Pauschbetrag frei habe, wäre das eine gute Gelegenheit, diesen zu nutzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee März 20, 2019 vor 7 Minuten schrieb HomerJay81: Der neue EM kostet nur 0.2% statt 0.49% und falls ich dieses Jahr noch Pauschbetrag frei habe, wäre das eine gute Gelegenheit, diesen zu nutzen. Das wäre der einzige Grund, warum ich eine solche Aktion starten würde. Ansonsten hast du Gebühren beim Verkauf und ETF-Kosten ändern sich alle Jahre wieder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swg2531 März 20, 2019 vor 3 Stunden schrieb HomerJay81: Danke! Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mache. Die Übersichtlichkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Der neue EM kostet nur 0.2% statt 0.49% und falls ich dieses Jahr noch Pauschbetrag frei habe, wäre das eine gute Gelegenheit, diesen zu nutzen. Pauschalbeitrag wäre in der Tat eine möglichkeit. ansonsten guck mal die gesamte Tracking Difference der ETFs. ggf. ist der teurer (TER) doch besser als der günstigere Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag