100 Dezember 27, 2018 Angenommen, jemand hat 1000 oder angenommen 100.000 euro, die angelegt werden sollen. Was sollte man heutzutage kaufen, wenn das oberste Ziel nicht Kurssteigerungen sind, sondern Cashflow (Zinszahlungen, Couponzahlungen, Dividenden)? Müssen nicht Anleihen sein, sondern generell. Was all in all bringt die höchsten Zahlungen (im Verhältnis zum Kaufpreis natürlich) z.Z.? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Dezember 27, 2018 Hier gibt es zum Beispiel 35% Zinsen und AAA-Rating: https://www.boerse-stuttgart.de/de/European-Bank-for-Reconstruction-and-Development-Anleihe-XS1863891237 Zum Einstieg in die Welt der Anleihen könntest Du Dir das hier mal durchlesen: https://www.wertpapier-forum.de/topic/47405-anleihen-für-dummies/#entry979898 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
100 Dezember 28, 2018 Cool, danke! Mann da gibts viel zu lernen. Um nochmal kurz ne Anfängerfrage zu stellen: Gibt es z.Z. "solide" Anleihen, die man sich zulegen könnte, um bspw. Quartalsweise immer je 25€ an Zinszahlungen zu bekommen? Wieviel müsste man dafür realistisch ausgeben? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Dezember 28, 2018 Hier sind zwei Beispiele mit 2% Rendite: https://www.boerse-stuttgart.de/de/Daimler-AG-Anleihe-DE000A2GSCX1 https://www.boerse-stuttgart.de/de/Slowakei-Staat-Anleihe-SK4120014184 Du bräuchtest also etwa 5000€ Kapital für 100€ Zinsen. Die Zinsen gibt es in der Regel nicht quartalsweise, sondern jährlich. Die beiden Beispiele sind recht solide, aber die Laufzeiten sehr lang. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Archimedes Dezember 28, 2018 Am 27.12.2018 um 02:52 schrieb 100: Angenommen, jemand hat 1000 oder angenommen 100.000 euro, die angelegt werden sollen. Was sollte man heutzutage kaufen, wenn das oberste Ziel nicht Kurssteigerungen sind, sondern Cashflow (Zinszahlungen, Couponzahlungen, Dividenden)? Müssen nicht Anleihen sein, sondern generell. Was all in all bringt die höchsten Zahlungen (im Verhältnis zum Kaufpreis natürlich) z.Z.? Ich habe mal Herrn Google gefragt, der meint: Zitat Regelmäßige Erträge aus ETFs beziehen Viele Anleger schätzen Kapitalanlagen, die regelmäßig Erträge ausschütten, zum Beispiel Immobilien. Das geht auch mit ETFs sehr komfortabel. Die Auswahl an ausschüttenden ETFs ist groß: Von den über 1.200 an der deutschen Börse erhältlichen ETFs schütten rund 600 ETFs die Erträge aus. Ausgeschüttet werden Erträge aus Dividenden von Aktien- und Immobiliengesellschaften oder Zinserträge bei Anleihen. Anlage-Instrumente wie Gold oder Rohstoffe liefern keine derartigen Erträge. https://www.justetf.com/de/news/etf/ausschuettende-oder-thesaurierende-etfs-wie-investiere-ich-richtig.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mnl1337 Dezember 28, 2018 Ich würde da eher ein Dividenden ETF empfehlen. Wieso soll es gerade eine Anleihe sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
100 Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von 100 vor 2 Stunden schrieb mnl1337: Ich würde da eher ein Dividenden ETF empfehlen. Wieso soll es gerade eine Anleihe sein? ETFs habe ich noch nie angesehen. Ist es nicht so, dass die keinen Fälligkeitstermin haben, aber im Kurs schwanken? Also könnte man dort Kursverluste einfahren? Bei Anleihen generiere ich mir ja berechenbare Cashflows einschließlich Rückzahlung des eingesetzten Kapitals am Ende. Bei ausschüttenden ETFs sind die Zahlungen dann "sonstige Gewinne/Verluste", genau wie direkte Dividenden aus Aktien? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von Cai Shen Am 27.12.2018 um 02:52 schrieb 100: Was sollte man heutzutage kaufen, wenn das oberste Ziel nicht Kurssteigerungen sind, sondern Cashflow (Zinszahlungen, Couponzahlungen, Dividenden)? Müssen nicht Anleihen sein, sondern generell. Bei einer Anleihe kannst du zwischendurch genauso Kursverluste erleiden, wenn das Rating deiner Anlage gesenkt wird oder das allgemeine Zinsniveau steigt. Bis zum Ende halten würde bei Rückzahlung zwar den Nominalwert der Anleihe zurück bringen, die Differenz zwischen Coupon und Marktzins entspricht der Spanne zwischen Nominal- und Marktwert und ist bis zur Fälligkeit in den Kurs eingepreist. Ob man die Anleihe mit Verlust verkauft und sofort in andere Geldanlagen umschichtet oder bis zum Ende hält ist relativ wurscht. Genau dieses Verhalten bilden die Anleihen ETF in ihren Kursschwankungen zwangsläufig nach. Ein Dividenden ETF kann höhere Erträge bringen, muss aber nicht und planbar ist an den Börsen nicht wirklich viel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mnl1337 Dezember 29, 2018 vor 11 Stunden schrieb 100: ETFs habe ich noch nie angesehen. Ist es nicht so, dass die keinen Fälligkeitstermin haben, aber im Kurs schwanken? Also könnte man dort Kursverluste einfahren? Bei Anleihen generiere ich mir ja berechenbare Cashflows einschließlich Rückzahlung des eingesetzten Kapitals am Ende. Das ist Richtig. Du musst aber bedenken, dass Anleihen auch ausfallen können, wenn der Emittent pleite geht. Du musst hier also auch streuen, wenn du Anleihen willst die auch mehr als 1% Zinsen ausschütten. Das geht am besten über ein Anleihen ETF. Dann hast du hier aber wieder Kursschwankungen. Einzelne Anleihen zur Diversifikation ist möglich aber du müsstest die ja wirklich bis zum Ende der Laufzeit halten, wenn du keine Schwankungen haben willst. Was ist denn deine genaue Intention? Nach deinem 2. Post glaube ich jetzt du willst keine Kursschwankungen? Das geht meistens nur einher mit keiner Rendite. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Dezember 29, 2018 vor 1 Minute schrieb mnl1337: Was ist denn deine genaue Intention? Ein bekannter Mitforist hätte auf eben dieses hingewiesen. Und vermutlich jegliche Diskussion für so genanntes "Geschwurbel" erklärt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mnl1337 Dezember 29, 2018 Da ich neu hier bin, habe ich keine Ahnung wovon du redest. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 29, 2018 Die Frage ist: "Was willst du wirklich?" Keine Schwankung: Festgeld - Ende der Diskussion Mehr als 1% Rendite: Anleihen, Dividenden als Einzeltitel oder ETF Mit höherer Rendite ist IMMER auch ein Risiko verbunden, und wenn man Risiko auch nur als Schwankung des Marktwerts definiert. Solange dein Anlagehorizont nicht klar definiert ist, können wir viel vorschlagen in was man investieren könnte, es wird nicht zwingend deinen Bedarf treffen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
100 Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von 100 Die Intention war zu versuchen Einnahmen zu generieren, die von vornherein planbar sind, bei denen ich das eingesetzte Kapital nicht verliere. Ohne jetzt geguckt zu haben, was die einbringen, wenn ich z.b. einjährige Anleihen von Coca Cola nähme, gehe ich nicht davon aus, dass die Rückzahlung am Ende der Laufzeit nicht stattfindet. Also kann ich mir einfach von vornherein genau ausrechnen, was ich bekomme. Sagen wir einfach ich besitze 5.000euro. Ich würd gern durchrechnen, was ich z.B. mit Anleihen aber auch z.B. mit ETFs jetzt, damit generieren kann, ohne das Kapital wirklich zu `riskieren` (Wenn ich z.b. Amazon Aktien kaufe, könnte der Wert morgen halbiert sein mal eben, ich denke das wird bei Anleihen einfach nicht der Fall sein. Bei ETFs keine Ahnung.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Dezember 29, 2018 EUR-Anleihen erstklassiger Emittenten (Investment Grade) bringen derzeit (eher) weniger als Festgeld. Bei den USD-Anleihen hast Du ein Wechselkursrisiko. An dieser Stelle wird dann die Diskussion meistens zäh. Vorgeschlagen wird irgendein Kompromiss. Das ist dann aber nicht genug Rendite oder zuviel Risiko. Und dann? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 29, 2018 Und hier ein anschaulicher Vergleich, was A und darüber geratete - vermutlich ausfallsichere - Anleihen in Euro bei einer Laufzeit von 1-3 Jahren so bringen. Bei länger laufenden Anleihen überwiegt meiner Meinung nach das Zinsänderungsrisiko über die Laufzeit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von pillendreher Am 27.12.2018 um 02:52 schrieb 100: Angenommen, jemand hat 1000 oder angenommen 100.000 euro, die angelegt werden sollen. Was sollte man heutzutage kaufen, wenn das oberste Ziel nicht Kurssteigerungen sind, sondern Cashflow (Zinszahlungen, Couponzahlungen, Dividenden)? Müssen nicht Anleihen sein, sondern generell. Was all in all bringt die höchsten Zahlungen (im Verhältnis zum Kaufpreis natürlich) z.Z.? Wenn nur das fett markierte zählt, dann US-Staatsanleihen-Anleihe: 6,125% bis 15.08.2029 WKN: 324477 / ISIN: US912810FJ26 https://www.finanzen.net/anleihen/324477-us-staatsanleihen-anleihe US-Staatsanleihen-Anleihe: 6,250% bis 15.05.2030 WKN: 452647 / ISIN: US912810FM54 https://www.finanzen.net/anleihen/452647-us-staatsanleihen-anleihe vor 30 Minuten schrieb 100: Die Intention war zu versuchen Einnahmen zu generieren, die von vornherein planbar sind, ... ja, das wäre mit obigen Anleihen gut möglich, einzige Schwankung bei der Kuponzahlung wäre der USD Kurs. Zitat bei denen ich das eingesetzte Kapital nicht verliere. Dann wird's schwierig, denn Cashflow und Rendite sind zwei paar Schuhe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
100 Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von 100 vor 11 Minuten schrieb pillendreher: Wenn nur das fett markierte zählt, dann US-Staatsanleihen-Anleihe: 6,125% bis 15.08.2029 WKN: 324477 / ISIN: US912810FJ26 https://www.finanzen.net/anleihen/324477-us-staatsanleihen-anleihe US-Staatsanleihen-Anleihe: 6,250% bis 15.05.2030 WKN: 452647 / ISIN: US912810FM54 https://www.finanzen.net/anleihen/452647-us-staatsanleihen-anleihe Zitat Zitat "bei denen ich das eingesetzte Kapital nicht verliere." Dann wird's schwierig, denn Cashflow und Rendite sind zwei paar Schuhe Ja, aber solche US-Staatsanleihen, sind die denn je ausgefallen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von Cai Shen Der Euro schwankt zur Zeit nur vergleichsweise gering um den Dollar bei einem Wechselkurs von ca. 1,15 US$. Stand der Euro/Dollar Wechselkurs schon einmal bei 1 oder 1,4? Was passiert dann mit deinen Euro, wenn du Liquiditätsbedarf hast und nicht bei exakt 1,15 zurücktauschst? Google-Tipp: Wechselkursrisiko bei Anleihen Wenn wir dieses ignorieren, war der Tipp von xfklu gar nicht so falsch und investiere in Lira, Real oder Rand. Auch hier wird sich irgendwo eine AAA Anleihe von Kfw oder europäischer Investitionsbank finden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Dezember 29, 2018 · bearbeitet Dezember 29, 2018 von pillendreher vor 14 Minuten schrieb 100: Ja, aber solche US-Staatsanleihen, sind die denn je ausgefallen? https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Zitat Prime (Triple A) Schuldner höchster Bonität, Ausfallrisiko auch längerfristig so gut wie vernachlässigbar Aber wichtiger wäre: 1. Zu welchem Kurs kaufst du jetzt die Anleihe? 2. Zu welchem Wert wird die Anleihe zurückbezahlt? 3. Wie ist der Euro-Dollarkurs bei der Rückzahlung? Solange du dir solche Fragen nicht stellst, weil du gar nicht weißt, dass so was relevant ist, lasse am besten die Finger davon. https://www.dws.de/entdecken/themenwelt/zinsanlagen/sind-us-anleihen-wirklich-ein-sicherer-hafen/ Zitat 18. Jan 2018 Welche Risiken US-Staatsanleihen bergen US-Staatsanleihen gelten vielen Anlegern als Basisanlage. Warum die Anlagestrategen der Deutschen Asset Management erhebliche Risiken sehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
100 Dezember 29, 2018 vor 3 Minuten schrieb pillendreher: Solange du dir solche Fragen nicht stellst, weil du gar nicht weißt, dass so was relevant ist, lasse am besten die Finger davon. Du hattest sie ja ins Gespräch gebracht, nicht ich! Okay, also lieber nur in €. Dann lass ich die Finger von Anleihen in anderen Währungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Walter White Dezember 29, 2018 vor einer Stunde schrieb 100: Die Intention war zu versuchen Einnahmen zu generieren, die von vornherein planbar sind, bei denen ich das eingesetzte Kapital nicht verliere. Ich mache das so mit meine Anleihen Anteil im Depot, nur eben ist der Kapitalverlust natürlich nicht immer ausgeschlossen, je nach dem was ich da kaufe, aber auch hier kann das Risiko sicherlich eingegrenzt werden, wenn man nicht zu gierig wird bzw. über verschiedene Papiere streut. Deine Intention ist mit Anleihen gut machbar, du kennst den Zins, Laufzeit, Zeitpunkt der Rückzahlung und Ausfallrisiko/Emittentenrisiko. Wird die Anleihe dann bis zur Endfälligkeit gehalten, sind Kursschwankungen auch nicht kriegsendscheidend. Dazu habe ich mir so eine Art "Anleihe Leiter" bis 2023 aufgebaut, mit fast monatlichen Kuponzahlungen, die weiter ausgebaut wird. Gut, da ist auch ein Tauschgriesche bis 2028 dabei, aber der kleckert ja auch jährlich Zinsen. Für mich ist das neben meinem ETF Depot, wo es mitunter turbulenter zugeht, eine sinnvolle Ergänzung. Ich rate dir hier und im Bondboard weiter zu lesen, falls dich das Thema wirklich interessiert, ein gutes Fachbuch ist auch hilfreich. Ich habe selbst lange Zeit einen großen Bogen um Anleihen gemacht, es ist zwar komplex, aber mit der Zeit überschaubar. Und wie bei der FG Leiter kannst du dir über Anleihen auch einen Cashflow installieren, und das sogar punktgenau auf den Monat, wenn ich das wünsche. Nur wo fängt man an, mir hat anfangs geholfen: - Hier gibt es schon mal genügend Infos, Stickeys, Musterdepots - https://www.bondboard.de/forum/forum - https://www.boerse-stuttgart.de/de/boersenportal/wertpapiere-und-maerkte/anleihen/ - https://www.bondguide.de/ - https://www.finanznachrichten.de/anleihen/uebersicht.htm - Bücherei/Amazon Wer gut schlafen will, kauft Anleihen. Wer gut essen will, bevorzugt Aktien. – André Kostolany Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mahlstmi Dezember 29, 2018 @Walter White What books are recommended to get into the bond topic? Is there something comparable to the Kommer? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JFI Dezember 29, 2018 vor 12 Minuten schrieb mahlstmi: @Walter White What books are recommended to get into the bond topic? Is there something comparable to the Kommer? Das Bond Book von Anette Thau wurde in Forum öfter mal empfohlen. Wenn es deutschsprachig sein soll: 'Anleihen verstehen' von Hans Diwald Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag