Daniel-San Dezember 13, 2018 Hallo zusammen, bestimmt gibt es schon einen Talk über ein ähnliches Thema, ich bin so frei und stelle trotzdem meine Fragen Ich hab mit dem Gedanken gespielt mir ein Depot zusammenzustellen aus aktiven und passiven Fonds, habe darüber ja schon einiges gelesen und viele Pro‘s und Contra‘s gelesen. Ein Bekannter hat damit beispielsweise sehr gute Erfahrungen gemacht und auch einiges erwirtschaftet. Vielleicht kurz etwas zu den Rahmenbedingungen meines evtl. Depots ich würde gerne etwa 300€ +/- monatlich besparen und dies wie folgt aufteilen 1. DWS Deutschland 50€ 2. DWS Investment GmbH 50€ 3. Lyxor MSCI world (LYX0AG) 100€ 4. ishare Core Emerging Markets (A111X9) 50€ bei der Nummer 5 bin ich mir nicht sicher ob ich sie aufteilen oder lieber in Anleihen oder Rohstoffe investieren soll als kleinen Sicherheitseimer, was meint ihr? Desweiteren besitze ich noch ein Festgeldkonto bei der Ing Diba wo etwa 70k verweilen und richtige schöne Zinsen tragen, haltet euch fest 3,5%, glaubt mir fast niemand ist ein sehr altes Konto! Einmal im Jahr kaufe ich Aktien bei meinem Arbeitgeber(BASF), etwa 20 Stück pro Jahr, bei welchen ich nochmal Plusaktien pro Jahr bekomme. Könnt ihr mir evtl. Ein paar Tips geben was clever wäre, ob ich lieber voll in ETFs gehe, einen Mischung bilde oder alles auf mein Festgeldkonto schiebe. Nett wäre vielleicht auch Erfahrungen mit Euern ETFs die ihr besitzt. Ich bedanke mich schonmal bei euch für die Hilfe. Sorry für den langen Text Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stummlfumml Dezember 13, 2018 vor einer Stunde schrieb Daniel-San: Könnt ihr mir evtl. Ein paar Tips geben Die angepinnten Anfängerthreads lesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 13, 2018 · bearbeitet Dezember 13, 2018 von Cai Shen Die Entscheidung ob aktiver oder passiver Fonds würde ich erstmal hintenan stellen. Was soll dein Portfolio abbilden? Aktien oder Anleihen, oder beides. Der DWS Deutschland z.B. ist ein "Mischfonds", zumindest darf er Anleihen und Schuldverschreibungen enthalten. Wenn beides, wie sollte die ungefähre Aufteilung hier aussehen (30/70)? Da bereits eine größere Summe zu Zinsen angelegt ist, die EUR Anleihen im Investmentbereich derzeit nicht als Rendite erreichen, könnte man unter Umständen auf den schwankungsarmen Teil eines ausgewogenen Portfolios verzichten. Etwas Weltportfolio, eine Schippe Deutschland obendrauf, und um weitere 50 € garniert mit einer China - Wette. Gibt es einen Masterplan hinter dieser geplanten Aufteilung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Daniel-San Dezember 14, 2018 · bearbeitet Dezember 14, 2018 von Daniel-San vor 9 Stunden schrieb Cai Shen: Die Entscheidung ob aktiver oder passiver Fonds würde ich erstmal hintenan stellen. Was soll dein Portfolio abbilden? Aktien oder Anleihen, oder beides. Der DWS Deutschland z.B. ist ein "Mischfonds", zumindest darf er Anleihen und Schuldverschreibungen enthalten. Wenn beides, wie sollte die ungefähre Aufteilung hier aussehen (30/70)? Da bereits eine größere Summe zu Zinsen angelegt ist, die EUR Anleihen im Investmentbereich derzeit nicht als Rendite erreichen, könnte man unter Umständen auf den schwankungsarmen Teil eines ausgewogenen Portfolios verzichten. Etwas Weltportfolio, eine Schippe Deutschland obendrauf, und um weitere 50 € garniert mit einer China - Wette. Gibt es einen Masterplan hinter dieser geplanten Aufteilung? Also mein Gedanke war so ca 70-80% Aktien und den Rest auf Anleihen. Die Idee mit China/Taiwan hatte ich auch schon gehabt, ist ja doch ein relativ boomender Markt gerade was die Elektronik betrifft. Einen Masterplan gibt es leider nicht hinter der Aufteilung, wollte einfach mal wissen wie es die erfahrenen unter euch machen bzw. wie sie es in meinem Fall handhaben würden. Kennst du spontan einen gute etf für den Raum China/Taiwan? aber trotzdem schonmal Danke für die Antwort! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cai Shen Dezember 14, 2018 Ich bin da nicht der Maßstab, gefühlt 110% der in ETF aktiven Forenmitglieder würden dir zum MSCI World raten bei der "kleinen" Sparrate von 300 €. Wenn Anleihen, dann einen Fonds mit eher kurz- bis mittellang (3-5 Jahre) laufenden Anleihen, sonst verlierst du bei (möglichen) kommenden Zinserhöhungen mehr Geld als die Zinsen einbringen. Und schon lohnt sich ein Anleihenfonds fast nicht mehr, solange im Festgeld 3,5% als gesetzt gelten?! Der Wink mit China galt dem ishare Core Emerging Markets, da sind rund 70% China/Korea enthalten. Was man machen könnte, wenn es denn mehrere Fonds sein sollen. MSCI World IMI 200 € + einen Small Cap oder Value oder EM als Ergänzung, um die Rendite zu steigern ODER + einen weltweit anlegenden Dividenden-Fonds, um regelmäßige (zinsähnliche) Einkünfte zu generieren Rendite steigern heisst dabei regelmäßig auch mehr Schwankungsbreite. Für Small Cap und Value ist erwiesen, dass diese eine Mehrrendite gegen ein marktkapitalisierungsgewichtetes Portfolio aus Large Caps bringen können. Small cap bricht dafür in Rezessionen zusammen, weil kleinere Firmen weniger Finanzkraft mitbringen und meist schlechter diversifiziert sind. Value läuft in Haussephasen / Bullenmärkten gegen den Markttrend, bringt aber über längere Zeiträume etwas stabilere Erträge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Daniel-San Dezember 14, 2018 vor 1 Stunde schrieb Cai Shen: Ich bin da nicht der Maßstab, gefühlt 110% der in ETF aktiven Forenmitglieder würden dir zum MSCI World raten bei der "kleinen" Sparrate von 300 €. Wenn Anleihen, dann einen Fonds mit eher kurz- bis mittellang (3-5 Jahre) laufenden Anleihen, sonst verlierst du bei (möglichen) kommenden Zinserhöhungen mehr Geld als die Zinsen einbringen. Und schon lohnt sich ein Anleihenfonds fast nicht mehr, solange im Festgeld 3,5% als gesetzt gelten?! Der Wink mit China galt dem ishare Core Emerging Markets, da sind rund 70% China/Korea enthalten. Was man machen könnte, wenn es denn mehrere Fonds sein sollen. MSCI World IMI 200 € + einen Small Cap oder Value oder EM als Ergänzung, um die Rendite zu steigern ODER + einen weltweit anlegenden Dividenden-Fonds, um regelmäßige (zinsähnliche) Einkünfte zu generieren Rendite steigern heisst dabei regelmäßig auch mehr Schwankungsbreite. Für Small Cap und Value ist erwiesen, dass diese eine Mehrrendite gegen ein marktkapitalisierungsgewichtetes Portfolio aus Large Caps bringen können. Small cap bricht dafür in Rezessionen zusammen, weil kleinere Firmen weniger Finanzkraft mitbringen und meist schlechter diversifiziert sind. Value läuft in Haussephasen / Bullenmärkten gegen den Markttrend, bringt aber über längere Zeiträume etwas stabilere Erträge. Ok danke für deine Antwort das bringt mich ein Stück weiter! findest du/ ihr es sinnvoll aktive gemanagte zu mischen mit ETFs? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus Dezember 14, 2018 vor 15 Minuten schrieb Daniel-San: Ok danke für deine Antwort das bringt mich ein Stück weiter! findest du/ ihr es sinnvoll aktive gemanagte zu mischen mit ETFs? https://de.wikipedia.org/wiki/Core-Satellite-Strategie Core: ETF Satellite: Aktive Fonds Lohnt aber erst ab einer gewissen Portfoliogröße. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Theresnowayout Dezember 14, 2018 · bearbeitet Dezember 14, 2018 von Theresnowayout Am 13.12.2018 um 20:43 schrieb Daniel-San: Vielleicht kurz etwas zu den Rahmenbedingungen meines evtl. Depots ich würde gerne etwa 300€ +/- monatlich besparen und dies wie folgt aufteilen 1. DWS Deutschland 50€ 2. DWS Investment GmbH 50€ 3. Lyxor MSCI world (LYX0AG) 100€ 4. ishare Core Emerging Markets (A111X9) 50€ Meiner Meinung nach Mist. Erklärung / Fragen. Hast du einen Broker wo du ETF kostengünstig und zb Aktive Fonds ohne Ausgabeausschlag kaufen kannst.? Mache nicht den gleichen Fehler wie viele anderen auch am Anfang mit vielen Positionen zu beginnen. ( Verkaufen kostet ggf. auch Geld ). 1 Position z.B 1 MSCI world mit 300 Euro im Monat für 2 Jahre würde reichen , danach kannst du noch immer mit Emerging Markets etc erweitern. "Ein Bekannter hat damit beispielsweise sehr gute Erfahrungen gemacht und auch einiges erwirtschaftet" - Hat er auch gegen Ende des Wirtschaftszyklus angefangen ? mfg Rene Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Dezember 15, 2018 · bearbeitet Dezember 15, 2018 von etherial vor 23 Stunden schrieb Daniel-San: Ok danke für deine Antwort das bringt mich ein Stück weiter! findest du/ ihr es sinnvoll aktive gemanagte zu mischen mit ETFs? Vergleiche einfach mal die aktiven mit den passiven Alternativen und zwar nicht nur einen Zeitraum, sondern viele Zeiträume: Beispiel - DWS Deutschland vs DAX: - im 5 Jahres Chart gewinnt DWS - im 3-Jahres-Chart Gleichstand - im 1-Jahres-Chart gewinnt DAX Es gibt sicherlich mehrere Interpretationen dieses Verlaufs: - Fakt ist in jedem Fall, dass der Fonds in der aktuellen Krise schlechter abschneidet als der passive Benchmark (wo doch jeder aktive Manager stets betont, dass er zumindest in Krisenzeiten besser reagieren könnte). - Weiterhin deutet das Muster darauf hin, dass sich der Fonds auf Gewinnen ausruht, die er vor 5 Jahren gemacht hat. Ob er die jemals wieder macht steht in den Sternen. - Es gibt auch (deutlich seltener) das gegenteilige Muster: Ein aktiver Fonds war bisher unauffällig und holt im aktuellen Jahr einen Vorsprung heraus. Und dann beachte, dass aktive Fondsmanager sich immer aussuchen gegen wen sie sich messen. Im Sinne eines guten Marketings ist es besser sich gegen einen Index zu vergleichen, der tendentiell weniger Risiko als der Fonds einnimmt. Solche erwirtschaften in guten Zeiten mehr (wegen dem Mehr an Risiko) und weil der Aktienmarkt im statistischen Schnitt mehr gute Tage hat als schlechte (ansonsten gäbe es nicht den Primärtrend nach oben) kann er sich in schlechten Zeiten ziemlich lange darauf ausruhen. Insgesamt haben Fondsmanager im Mittel immer deutlich häufiger versprochen ihren Benchmark zu schlagen, als das sie es tatsächlich taten. Insofern musst du dich eigentlich nur entscheiden ob du den Manager aussuchen kannst der über dem Mittel ist oder nicht. Wenn die Frage so einfach wäre, dann gäbe es hier nicht so viele anhänger passiven Investierens. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Daniel-San Dezember 15, 2018 vor 16 Stunden schrieb Theresnowayout: Meiner Meinung nach Mist. Erklärung / Fragen. Hast du einen Broker wo du ETF kostengünstig und zb Aktive Fonds ohne Ausgabeausschlag kaufen kannst.? Mache nicht den gleichen Fehler wie viele anderen auch am Anfang mit vielen Positionen zu beginnen. ( Verkaufen kostet ggf. auch Geld ). 1 Position z.B 1 MSCI world mit 300 Euro im Monat für 2 Jahre würde reichen , danach kannst du noch immer mit Emerging Markets etc erweitern. "Ein Bekannter hat damit beispielsweise sehr gute Erfahrungen gemacht und auch einiges erwirtschaftet" - Hat er auch gegen Ende des Wirtschaftszyklus angefangen ? mfg Rene Okay das ist ein gutes Argument und ich muss sagen ich bin von diesen aktiven Fonds auch etwas zurück gerudert nach gründlichen überlegen. Ich werde in die passiven Investoren das gibt denk über lange sich mehr Sicherheit und Profit. Einen online Broker hab ich bereits, die onvista hab ich mir heraus gesucht nach langem vergleichen. Das kann ich dir leider nicht sagen wann er angefangen hat, müsste ich nach fragen. Tendiert ihr eher zu den thesaurierenden ETFs oder ausschüttenden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Theresnowayout Dezember 24, 2018 Am 15.12.2018 um 17:18 schrieb Daniel-San: Okay das ist ein gutes Argument und ich muss sagen ich bin von diesen aktiven Fonds auch etwas zurück gerudert nach gründlichen überlegen. Ich werde in die passiven Investoren das gibt denk über lange sich mehr Sicherheit und Profit. Einen online Broker hab ich bereits, die onvista hab ich mir heraus gesucht nach langem vergleichen. Das kann ich dir leider nicht sagen wann er angefangen hat, müsste ich nach fragen. Tendiert ihr eher zu den thesaurierenden ETFs oder ausschüttenden? Hallo ! Ich bin Österreicher und nehme ausschüttenden ETF . "Das kann ich dir leider nicht sagen wann er angefangen hat, müsste ich nach fragen. " So meinte ich es nicht , der letzte Crash 2008 /2009 ist schon länger her und es ist unklar wie es weiter läuft . Nur weil den Bekannter z.B 2010 angefangen hat und jetzt gut im Plus steht , heist das nicht das du wenn du jetzt anfängst z.B 2020 auch im Plus bist. ( könnte auch - 40% sein ) . Die Frage für mich wäre eher wieviel von den 300 Euro im Monat brauche ich sicher die nächsten 15 Jahre nicht. ( Nicht für Auto , Motorrad , Urlaub , Grundstückskauf etc) Ich nehme Aktien , Anleihen ETF als Pension Vorsorge und kann somit Verluste bis 30 Jahre aussitzen .... mfg Rene Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag