Zum Inhalt springen
Valueanalyst

Sicherer und schwankungsarmer Fonds als Liquiditätsreserve gesucht. Welcher Geldmarktfonds o.ä. ist kostenneutral nutzbar?

Empfohlene Beiträge

brln_sri
· bearbeitet von brln_sri
vor 6 Stunden von Jow Dones:

Ich schwanke gerade zwischen
a) Direktkauf von Bundesanleihen Restlaufzeit 6-9 Monate und Halten bis Fälligkeit und
b) Kauf eines ETFs Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 (LU2641054551)

Das hängt aus meiner Sicht davon ab, ob du über einen längeren Zeitraum investiert sein willst. Dann müsstest du bei a) natürlich regelmäßig bei Fälligkeit neu kaufen, wohingegen bei b) der ETF das für dich übernehmen würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bestox
· bearbeitet von bestox

Ich stelle mir dieselbe Frage. 

 

Als Alternative zu DBX0AN eine kurzfristige Deutsche Bundesanleihen? 

 

Deutsche Bundesanleihen: https://www.deutsche-finanzagentur.de/fileadmin/user_upload/Institutionelle-investoren/bundesbank/Rendite.pdf

Ich würde eine Bundesanleihe nehmen mit ca. max 6 Monaten Restlaufzeit und bis zum Ende der Laufzeit halten.

 

Performance-Unterschiede?

Vor- und Nachteile?

 

Flatex Gebühren sind vergleichbar. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
gurkentruppe

Bundesanleihe ist natürlich sicherer als eine Swap-Konstruktion der Deutschen Bank. Daher auch weniger Rendite bei Bundesanleihe. Und wenn man immer kurzfristig mit Max. 6 Monaten Restlaufzeit drin sein will, muss man die Bundesanleihe ja immer wieder nachkaufen, was Kosten verursacht. Deren Relevanz hängt wiederum vom Betrag des Investments ab, bei sehr großen Beträgen fallen die Erwerbskosten ja nicht mehr so stark ins Gewicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bestox

 

vor 5 Minuten von gurkentruppe:

Bundesanleihe ist natürlich sicherer als eine Swap-Konstruktion der Deutschen Bank. Daher auch weniger Rendite bei Bundesanleihe. Und wenn man immer kurzfristig mit Max. 6 Monaten Restlaufzeit drin sein will, muss man die Bundesanleihe ja immer wieder nachkaufen, was Kosten verursacht. Deren Relevanz hängt wiederum vom Betrag des Investments ab, bei sehr großen Beträgen fallen die Erwerbskosten ja nicht mehr so stark ins Gewicht.

Danke Gurkentruppe. Wie hoch fällt der Unterschied in der Rendite etwa aus?

 

Erwerbskosten wären in etwa vergleichbar. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
gurkentruppe

Das kann man leicht googeln, z.B. mit dem von Dir angegebenen link.

 

ESTR rate ist derzeit wohl 2,66 % p.a., Bundesanleihe bis August ca. 2,3 % p.a. Bei den Kosten aber auch die Verwaltungsgebühr im Swap-Fonds berücksichtigen sowie die Verkaufsgebühr beim ETF, die ja bei der Rückzahlung (bei Fälligkeit) der Bundesanleihe nicht anfällt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
rotten.demin

Es ist aber noch nicht klar, ob man die 2,6% mit dem DBX0AN für das nächste halbe Jahr bekommen wird, da es weitere Zinssenkungen geben kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
gurkentruppe

Ja, nur der Hinweis von rotten.denim ist wichtig und richtig, dass nämlich bei der Bundesanleihe, die bis zur Fälligkeit gehalten wird, die Rendite bei Erwerb feststeht, während sie bei dem ETF schwanken kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...