apd007 November 12, 2018 Hallo liebe Community, ich möchte gerne meinen nichtrisikobehafteten Anteil besprechen. In fahre den Ansatz mit 80%/20% und habe in dem nichtrisikobehafteten Anteil auch die Rentenversicherung meines Arbeitgebers berücksichtigt. Ich würde diesen Anteil auf 30% erhöhen. Dazu würde ich Tagesgeld und Festgeld nutzen. Gibt es noch andere Ansätze? Wie viel würdet ihr maximal pro Fest-/Tagesgeld Anbieter anlegen? 1. Erfahrungen mit Geldanlagen ungefähr 15 Jahre Erfahrung, Finanzkrise durchgestanden 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): 80% Risikobehafteter Anteil (Consors) 50% COMSTAGE MSCI WORLD - LU0392494562 20% iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF – DE0002635307 30% Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1C - LU0292107645 20% Nichtrisikobehafteter Antei 95% Arbeitgeber Sparplan (Rentenversicherung) 1% VWL Banksparplan 4% Tagesgeld 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: 2-3 Stunden pro Monat 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: ich gehe bewusst ein Risiko ein. Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont noch 15 Jahre, dann möchte ich vorzeitig in den Ruhestand 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Beides möglich 4. Anlagekapital: 1300€ pro Monat Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter Grimes November 12, 2018 · bearbeitet November 12, 2018 von Peter Grimes Typo ... vor 19 Minuten schrieb apd007: ich möchte gerne meinen nichtrisikobehafteten Anteil besprechen. In fahre den Ansatz mit 80%/20% und habe in dem nichtrisikobehafteten Anteil auch die Rentenversicherung meines Arbeitgebers berücksichtigt. Ich würde diesen Anteil auf 30% erhöhen. Dazu würde ich Tagesgeld und Festgeld nutzen. Gibt es noch andere Ansätze? Banksparpläne und Sparbriefe. Sorry, im Moment ist Dunkeltuten auf der Ecke ... Bleib bei den einfachen Dingen, solange sich die Summe noch deutlich im fünfstelligen Bereich bewegt. Einige würden dann vielleicht anfangen , sich mit einer konservativen, standardisierten Vermögensverwaltung oder mit Robo Advisors auf niedriger Risikostufe zu beschäftigen. Zitat Wie viel würdet ihr maximal pro Fest-/Tagesgeld Anbieter anlegen? Unterhalb der gesetzlichen Einlagensicherungsgrenze (100 TEUR) bei einem Anbieter mit akzeptabler bis guter Bonität. Gruß, PG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag