LiLa06 September 15, 2018 Liebe community, ein herzliches Hallo an alle Nachtschwärmer hier! Ich möchte Euch nun nicht mit langer Vorgeschichte langweilen, nur so viel: Ich bin absoluter Neuling in Sachen Börse, Aktien, ETFs und stehe kurz davor, meinen ersten ETF-Sparplan zu eröffnen. Derzeit heiße Kandiaten für mich sind die wüstenrot direct, sowie die DKB. Ich arbeite mich gerade durch die Datenblätter (? ->so nenne ich die Übersichtsseite eines ETFs mit Bilanzen und weiteren Details) und versuche diese für mich verständlich zu übersetzen. Ich scheitere gerade an dem Begriff Valuta. Tante google gibt mehrere Bedeutungen an und auch das Querlesen durch die Forensuche hier hat mich leider noch nicht zur notwendigen Erkenntnis gebracht. Die meisten Forenmitglieder sind eben doch schon sehr viel weiter als ich und verwenden den Begriff wohl bereits richtig (aber auch in verschiedenen Kontexten, wie mir scheint). Also: Im Datenblatt eines ETFs von Wüstenrot steht "Valuta (Kauf/Verkauf) t+3". Heißt also, eine Wertstellung findet erst 3 Tage nach ...Veranlassung/Beauftragung statt. Nun, wenn das bedeutet, dass das Geld nach einem Verkauf erst 3 Tage später auf meinem Konto ist, bzw. bei einem Kauf erst 3 Tage später abegzogen wird, so finde ich das nicht tragisch (oder zu naiv gedacht?). Falls das aber bedeutet, dass ich am Ende meiner Laufzeit meine Anteile zu einem gerade aktuell sehr attraktiven Preis verkaufen möchte und dann nicht den Preis des entsprechenden Tages (sofern der Handelsplatz noch offen ist), sondern erst den Preis von 3 Tagen später bekomme, finde ich das schon ganz schön lang. Bei der DKB bin ich im Datenblatt bislang leider gar nicht fündig geworden, wie lang die Valuta dort ist. Falls das jemand hier zufällig weiß, bin ich dankbar für Informationen! Ich bedanke mich ganz herzlich vorab für die Geduld aller Lese- und Antwortwilligen! Sofern ich eine exakte Antwort hierauf in den Suchergebnissen übersehen habe, gerne einfach den Link kommentralos hier reinstellen! LiLa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2018 · bearbeitet September 16, 2018 von otto03 Kauf-/Verkaufstag = Handelstag mit den den Preisen des Handelstages Valutatag = Gutschrift/Belastung des Handelskontos mit den Preisen des Handelstages t+3 ==> Kauf/Verkaufstag plus 3 Bankgeschäftstage Beispiele: Kauf für 1.000 € am 14.09.2018 Belastung des Kontos am 19.09.2018 Kauf für 1.000 € am 11.09.2018 Belastung des Kontos am 14.09.2018 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LiLa06 September 16, 2018 Hallo Otto, ganz herzlichen Dank für Deine Antwort! Das Beispiel könnte nicht einfacher sein und dennoch lässt mich der dritte Satz Deiner Beschreibung (t+3==>...) wieder querdenken. Wahrscheinlich unnötig, aber ich fasse noch mal in eigenen Worten zusammen: Ich kaufe am 14.09. um 15:00 Uhr zu dem Wert, den die Anteile da aktuell wert sind. Dieser Wert ändert sich auch bei einer Valuta von t+3 nicht - lediglich die Belastung des Kontos findet 3 Tage später statt. Beim Verkauf eben so. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich mir mit einer langfristigen Anlage in Form eines Sparplans darum wenig Gedanken machen. Bei einem täglichen Handel wäre das natürlich extrem ärgerlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 16, 2018 vor 37 Minuten schrieb LiLa06: Ich kaufe am 14.09. um 15:00 Uhr zu dem Wert, den die Anteile da aktuell wert sind. Dieser Wert ändert sich auch bei einer Valuta von t+3 nicht - lediglich die Belastung des Kontos findet 3 Tage später statt. Beim Verkauf eben so. genauso ist das. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein September 16, 2018 · bearbeitet September 16, 2018 von Ramstein Das oben gesagte stimmt für Geschäfte, die an eine Börse oder im Direkthandel getätigt werden. Wenn Investmentanteile direkt mit der KAG gehandelt werden, gilt nicht der handelstagsaktuelle Preis irgendeiner Börse, sondern der von der KAG festgestellte Wert (NAV) am Valutatag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LiLa06 September 16, 2018 Prima, jetzt habe auch ich es verstanden. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio September 18, 2018 Man muss auch "Valuta" (= Wertstellungstag) und Buchungstag unterscheiden, unabhängig vom vom Handelstag/Belegdatum. Die Buchung und die Wertstellung können durchaus unterschiedlich sein. Wertstellung heißt das Datum, an dem die Zinsberechnung auf dem Konto beginnt. Die Buchung an sich kann früher oder auch später erfolgen, was aber für die Zinsberechnung keinen Unterschied macht. Das ist natürlich besonders interessant bei verzinsten Guthaben oder Krediten. Beispiel: Ich bin mit meinem Gehaltskonto im Minus und es werden Sollzinsen berechnet. Mein Gehalt wir mir am 12.09. auf mein Konto gebucht mit Wertstellung 15.09. Auch wenn das Konto schon am 12.09. "im Plus" ist, werden mir bis zum 15.09. noch Sollzinsen berechnet, obwohl das Gehalt schon gebucht ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag