MichaelMueller August 25, 2018 Hallo zusammen, kennt jemand einen ähnlichen ETF für folgenden Fond https://www.amundi.de/privatanleger/fonds/329/nordinternet-de0009785303.html? Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 25, 2018 · bearbeitet August 25, 2018 von west263 wie wäre es mit einem ganz stinknormalen Nasdaq 100 ETF? https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/DE0009785303,FR0007063177 Was mich schon etwas wundert, in den letzten Wochen bist Du schon mind. der zweite, der mit diesem uralten Nordinternet Fonds hier um die Ecke kommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MichaelMueller August 26, 2018 · bearbeitet August 26, 2018 von MichaelMueller Am 25.8.2018 um 12:08 schrieb west263: wie wäre es mit einem ganz stinknormalen Nasdaq 100 ETF? https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/DE0009785303,FR0007063177 Ja den hab ich natürlich auf dem Schirm Zitat Was mich schon etwas wundert, in den letzten Wochen bist Du schon mind. der zweite, der mit diesem uralten Nordinternet Fonds hier um die Ecke kommt. Mhm sorry muss zugeben, hab nicht die Forensuche verwendet. Dachte auch nicht, dass es darüber ein Beitrag gibt. Mea culpa! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 26, 2018 vor 1 Minute schrieb MichaelMueller: Ja den kenn ich, ist aber noch ein bisschen weit gestreut... wo denn breiter gestreut? Der Fonds hält 42 Positionen und wieviele sind es im ETF Nasdaq 100? vor 2 Minuten schrieb MichaelMueller: Mhm sorry muss zugeben, hab nicht die Forensuche verwendet. Dachte auch nicht, dass es darüber ein Beitrag gibt. Mea culpa! war auch erstmal nicht als Vorwurf gemeint, sondern für mich eigentlich irritierend, das man sich in der heutigen Zeit für diesen alten Fonds noch interessiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast230418 August 26, 2018 Frage an den TE: Warum soll es den ausgerechnet dieser Fonds aus dem Technologiebereich sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MichaelMueller August 26, 2018 vor 40 Minuten schrieb Oli83: Frage an den TE: Warum soll es den ausgerechnet dieser Fonds aus dem Technologiebereich sein? Finde die Zusammenstellung ganz interessant. vor einer Stunde schrieb west263: wo denn breiter gestreut? Der Fonds hält 42 Positionen und wieviele sind es im ETF Nasdaq 100? war auch erstmal nicht als Vorwurf gemeint, sondern für mich eigentlich irritierend, das man sich in der heutigen Zeit für diesen alten Fonds noch interessiert. Ja 100 > 42 passt doch ;)... Aber sag ja eigentlich find ich den auch ganz interessant Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edwin August 27, 2018 Was hat denn der Nasdaq100 mit Internet zu tun? Henry Schein? Kraft Heinz? Marriott? Mondelez? Monster? Pepsi? Starbucks? Wynn? ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Limit August 27, 2018 Es gibt doch einige ETFs auf Information Technology Indizes von MSCI (World, Europe, USA), alternativ auch noch S&P500 IT und Stoxx600 IT. Der S&P500 IT (z.B. IE00B3WJKG14) sieht dem genannten Fonds inhaltlich schon recht ähnlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST August 28, 2018 · bearbeitet August 28, 2018 von DST Am 27.8.2018 um 11:45 schrieb edwin: Was hat denn der Nasdaq100 mit Internet zu tun? Der Index bietet Zugang zu 100 der größten an der NASDAQ gelisteten Unternehmen, die insbesondere den Technologie-, Internet- und IT-Sektoren und nicht der Finanzbranche angehören. Zusammensetzung IT: 60% Nicht-Basiskonsumgüter: 22% Gesundheitswesen: 10% Basiskonsumgüter: 5% Industrie: 2% Telekommunikation: 1% Du hast aber Recht damit, dass die IT-Übergewichtung neben einer nach diversen Kriterien modifizierten Indexierung nach MK zu einem guten Stück darauf basiert, dass viele der erfolgreichsten (amerikanischen) Unternehmen nach MK nunmal (mMn logischerweise) der IT-Branche angehören und viele innovative (IT-)Unternehmen (weltweit) auch an der NASDAQ gelistet sein wollen. Es ist kein Pseudo-Index wie der Dow Jones mit zweifelhafter Indexmethodologie, sondern ist eher mit dem "S&P 500" (enthält die meisten NASDAQ-Werte), mit (mMn vorteilhafter) Ausnahme der Finanzbranche zu vergleichen, und enthält (wie der S&P 500) auch nicht-US-basierende Unternehmen. Der S&P 500 enthält die 500 größten Unternehmen nach MK, die an der NYSE und der "moderneren" NASDAQ gelistet sind. Just my two cents, DST Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag