Ang3er Juli 14, 2018 Guten Abend, ich spiele gerade mt dem Gedanken neben meinen Welt ETF Depot zusätzlich auf 30 Jährige Zerobonds mit 4% Zins aufzubauen. Gibt es hier bereits Erfahrung und (wovon ich ausgehe) Meinungen hierzu ? Mir soll es dabei garnicht um die maximale Performance, stattdessen aber eine Sicherheit gehen. Daher ist kein Zwischenzeitlicher Verkauf oder Spekulation angestrebt. Es soll gekauft, 30 Jahre gehalten, und ausgezahlt werden. Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu, Unternehmen sind aus meiner Sicht nachrangig, obwohl natürlich auch nicht nachrangig Anleihen gewählt werden können. ein aktuelles Beispiel ist zum Beispiel XS1715303779 Danke vorab für euren Input, bin ich auf dem Holzweg? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Juli 14, 2018 vor 6 Minuten schrieb Ang3er: Guten Abend, ich spiele gerade mt dem Gedanken neben meinen Welt ETF Depot zusätzlich auf 30 Jährige Zerobonds mit 4% Zins aufzubauen. Gibt es hier bereits Erfahrung und (wovon ich ausgehe) Meinungen hierzu ? Mir soll es dabei garnicht um die maximale Performance, stattdessen aber eine Sicherheit gehen. Daher ist kein Zwischenzeitlicher Verkauf oder Spekulation angestrebt. Es soll gekauft, 30 Jahre gehalten, und ausgezahlt werden. Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu, Unternehmen sind aus meiner Sicht nachrangig, obwohl natürlich auch nicht nachrangig Anleihen gewählt werden können. ein aktuelles Beispiel ist zum Beispiel XS1715303779 Danke vorab für euren Input, bin ich auf dem Holzweg? XS1715303779 ? https://www.boerse-stuttgart.de/de/Argentinien-Staat-Anleihe-XS1715303779 Zitat Argentinien, Republik EO-Bonds 2017(28) WKN A19RYD | ISIN XS1715303779 Zinssatz 5,250% Zinslauf ab 09.11.2017 Nächste Zinszahlung 15.01. Stückzinsen vom Nominalbetrag 2,632% Handelswährung / NotizEuro / Prozent NominalwährungEuro AbwicklungswährungEuro Notierungfortlaufende Auktion Emissionsvolumen1.000 Mio. Mindestbetrag handelbare Einheit100.000,00 Kleinste handelbare Einheit1.000,00 Fälligkeit15.01.2028 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Juli 14, 2018 · bearbeitet Juli 14, 2018 von Rubberduck Wieso ist das jetzt ein Zero-Bond? EDIT: Pillendreher war schneller Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wertpapiernoob Juli 14, 2018 vor 41 Minuten schrieb Ang3er: Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu, Unternehmen sind aus meiner Sicht nachrangig, obwohl natürlich auch nicht nachrangig Anleihen gewählt werden können. Unabhängig ob Zero Bonds oder nicht: Schau dir erst einmal an wie viele Krisen es in Südamerika gegeben hat. Wasch dir den Kopf (nicht böse gemeint!) und lese "Dieses Mal ist alles anders: Acht Jahrhunderte Finanzkrisen" von C. Reinhart und K. Rogoff. Dann merkst du schnell dass dies keine gute Idee ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Juli 14, 2018 Der passende (fast) Zerobond mit (fast) 30 Jahren Restlaufzeit hört auf den Namen 103057 (BL57) und hat eine Rendite von -0,7% + Inflationsausgleich (also nach derzeitiger Einschätzung etwa 1%). Kann man machen, muss man mögen. PS: bereits ab 0,01 € erwerbbar! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reckoner Juli 14, 2018 Hallo, Zitat Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu, Und dann Argentinien als erstes Beispiel ... Außerdem, bist du wirklich Millionär? (meine Standardfrage bei Kindersicherungen) Stefan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich Juli 14, 2018 vor einer Stunde schrieb Ang3er: Danke vorab für euren Input, bin ich auf dem Holzweg? Ja - Ich sage dazu nur Festgeldleiter und Tagesgeld..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
padavona Juli 15, 2018 Gerade Argentinien war doch schon zweimal pleite in den letzten 20 Jahren, oder nicht? Und XS1715303779 hat aktuell eine Rendite >7%. Auch bei Anleihen kommt Rendite eben von Risiko. Zur möglichst "sicheren" Geldkonservierung eignen sich vielleicht am ehesten noch Anleihen mit höchster Bonität. Das wären zur Zeit Staaten wie Deutschland oder die USA. Aktuell (und sicher noch einige Jahre) bezahlt man diese Sicherheit aber mit Null oder negativer Rendite. Und wie es in 30 Jahren aussieht, kann keiner so genau sagen. Bei solchen Zeiträumen würde ich erst recht Aktien bevorzugen. vor 10 Stunden schrieb Ang3er: Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu Vielleicht ist das ja der Denkfehler. "Bestehen" wird Argentinien wahrscheinlich auch noch in 30 Jahren. Ob bis dahin aber alle Gläubiger immer ihr Geld wieder bekommen haben, steht auf einem anderen Blatt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Juli 15, 2018 · bearbeitet Juli 15, 2018 von pillendreher vor 53 Minuten schrieb padavona: ... Zur möglichst "sicheren" Geldkonservierung eignen sich vielleicht am ehesten noch Anleihen mit höchster Bonität. Das wären zur Zeit Staaten wie Deutschland oder die USA. Aktuell (und sicher noch einige Jahre) bezahlt man diese Sicherheit aber mit Null oder negativer Rendite. Und wie es in 30 Jahren aussieht, kann keiner so genau sagen. Bei solchen Zeiträumen würde ich erst recht Aktien bevorzugen. ... Negativ oder Null ist relativ, nach Inflation stimmt es aber bei den Bundesanleihen. aktuell https://www.finanzen.net/zinsen/ 10j-Bundesanleihen 0,29% 30j-Bundesanleihen 1,01% 10j-US-Staatsanleihen 2,86% 30j-US-Staatsanleihen 2,95% Inflation Deutschland 1,70% (2017) USA 1,70% (2017) sicher noch einige Jahre Ich habe keine Ahnung, wie es weiter geht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wertpapiernoob Juli 15, 2018 Was ist eigentlich mit Anleihen aus Norwegen? Ist dieses Land nicht auch interessant? Die Norweger wirtschaften gut und allgemein sind die Nordeuropäischen Länder (ex-Eurozone) in der Vergangenheit auch gut durch Krisen gekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
WOVA1 Juli 15, 2018 vor 2 Stunden schrieb Wertpapiernoob: Was ist eigentlich mit Anleihen aus Norwegen? Ist dieses Land nicht auch interessant? Die Norweger wirtschaften gut und allgemein sind die Nordeuropäischen Länder (ex-Eurozone) in der Vergangenheit auch gut durch Krisen gekommen. mal in Stuttgart nachgeschaut - die längst laufende Staatsanleihe läuft bis 2028 und bietet 1,73 % Rendite. Dafür hast Du dann noch das Wechselkursrisiko NOK - EUR. Muss für mich nicht sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder Juli 15, 2018 · bearbeitet Juli 15, 2018 von bondholder vor 18 Stunden schrieb Ang3er: Mir soll es dabei garnicht um die maximale Performance, stattdessen aber eine Sicherheit gehen. Daher ist kein Zwischenzeitlicher Verkauf oder Spekulation angestrebt. Es soll gekauft, 30 Jahre gehalten, und ausgezahlt werden. Einen Bestand in 30 Jahren traue ich weiterhin (fast) allen Ländern zu Ob Staaten Schulden wie ursprünglich vereinbart bedienen oder nicht, hat in der Regel nichts mit dem Bestand des Völkerrechtssubjekts zu tun. Zitat Danke vorab für euren Input, bin ich auf dem Holzweg? Ja. Du willst im Ernstfall also lieber bis zum bitteren Ende warten, statt vorher die Reißleine zu ziehen? Eine interessante Definition von Sicherheit... Kannst du dich noch an die KarstadtQuelle-Bank, später in Valovis-Bank umbenannt, erinnern? Die hatten ein ganz ähnliches Konzept und sind daran pleite gegangen. wiki: Wie im Mai 2012 bekannt wurde, hat die Valovis Bank Ende 2011 eine Garantie in Höhe von 100 Mio. EUR des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) erhalten, um eine Schieflage abzuwenden, die durch die Abschreibung griechischer Staatsanleihen entstanden wäre. Mit Vertrag vom 1. Oktober 2012 hat der Einlagensicherungsfonds des BdB die Geschäftsanteile übernommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag