Niniveh Juli 11, 2018 · bearbeitet Juli 11, 2018 von Niniveh Blöde Autokorrektur Guten Tag Ich habe das Buch von Gerd Kommer, Souverän Investieren..., gelesen und habe eine Frage zu seiner Empfehlung auf Seite 220, in welchem Verhältnis man Anteile kaufen sollte. Vom Risikobehafteten Anteil sollen 55% in Aktien der entwickelten Märkte investiert werden. Das müsste dem World Index entsprechen. Er empfiehlt 50% der Investition in Entwickelte Märkte in "Aktien Large Caps Value" und 50% in "Aktien Small Caps Blend" Was das Blend bedeuten habe ich übrigens nicht herausgefunden. Meine Frage: 50% in Small Caps kommt mir etwas viel vor. Diese sind in der Summe, was die Marktkapitalisierung angeht, eher ein kleiner Teil im Vergleich zu Mid- und Large Caps. Andererseits haben Small Caps in der Vergangenheit langfristig sehr gut abgeschnitten. Habe ich die von Gerd Kommer empfohlene Aufteilung falsch verstanden? Was ist eure Meinung? Vielen Dank für eure Unterstützung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
alsuna Juli 11, 2018 Kommer setzt in seinem neuen Buch auf eine Faktor-Strategie. Kann man machen, muss man aber nicht. Insbesondere sollte man sich bewusst sein, was da eigentlich wirklich hinter den Faktoren steht und wie daraus Produkte konstruiert werden. Ist hier im Forum bereits sehr kontrovers diskutiert worden. vor 11 Minuten schrieb Niniveh: Was das Blend bedeuten habe ich übrigens nicht herausgefunden. Dass er da nicht nur Small Caps Value haben will, sondern die Mischung (engl. Blend) der Small Caps nach Marktkapitalisierung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Niniveh Juli 11, 2018 · bearbeitet Juli 11, 2018 von Niniveh Zusatz Danke alsina Das mit der Faktor-Strategie habe ich auch schon gelesen, ist mir aber zu kompliziert. Mein Buch ist übrigens eine ältere Version. Meine Frage konkret ist, ob Kommer in etwa meinte, dass ich 50% im World, Beispiel WKN A0RPWH und 50% in World Small Caps, Beispiel WKN A1W56P investieren soll. Oder habe ich ihn da ganz falsch verstanden? Die Aufteilung die ich mir überlegte ist im Anhang. Als "sichere Anlage" ziehe ich Tagesgeld vor. Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Framal Juli 11, 2018 Hallo Niniveh, Zitat Was das Blend bedeuten habe ich übrigens nicht herausgefunden. Ein „Blendfonds“ ist ein Aktienfonds, mit einem Mix aus Werthaltigkeitsaktien und Wachstumsaktien. Diese Fonds bieten Investoren eine Diversifikation zwischen Werthaltigkeits- und Wachstumsinvestments in einem einzigen Portfolio. „Blendfonds“ können also als Hybridfonds bezeichnet werden. (Quelle:https://www.investopedia.com/terms/b/blendfund.asp) Zum Rest sollten andere besser informierte User antworten. MfG Framal Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Juli 11, 2018 vor einer Stunde schrieb Niniveh: "Aktien Large Caps Value" Gibt es sowas überhaupt in ETF-Form? Ich habe nur einen für die Eurozone gefunden, und sonst nichts: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251793/?referrer=tickerSearch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DonLuigi Juli 11, 2018 vor 50 Minuten schrieb xfklu: Ich habe nur einen für die Eurozone gefunden, und sonst nichts: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251793/?referrer=tickerSearch welcher noch dazu in der Vergangenheit deutlich schlechter performt hat als ein vergleichbarer iShares MSCI EMU (IE00B53QG562) ETF. Wenn du unbedingt mit Faktoren spekulieren willst, könntest du den iShares Edge MSCI World Multifactor (IE00BZ0PKT83) beimischen, da wird auch der Value-Faktor berücksichtigt. Aber um es einfacher zu machen: Nimm einen MSCI World, wenns sein muss zusätzlich einen World Small Cap (oder den oberen Multifactor) und Emerging Markets und lass es gut sein. Oder du machst es dir für die Zukunft ganz einfach und nimmst nur den Vanguard FTSE All-World. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Juli 11, 2018 Warum schreibt Kommer dicke Bücher, dass man mit ETFs auf "Large Cap Value" setzen soll, wenn es diese ETFs gar nicht gibt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DonLuigi Juli 11, 2018 · bearbeitet Juli 11, 2018 von DonLuigi vor 10 Minuten schrieb xfklu: Warum schreibt Kommer dicke Bücher, dass man mit ETFs auf "Large Cap Value" setzen soll, wenn es diese ETFs gar nicht gibt? Er ist ja Wissenschaftler (Theorie), die Praxis sieht oft ganz anders aus Nach dem Artikel von ihm https://www.gerd-kommer-invest.de/finanzielle-freiheit-fragezeichen/ hat er so oder so meine Sympathie (und auch von vielen anderen Bloggern) verloren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cmx Juli 11, 2018 vor 1 Stunde schrieb Niniveh: Danke alsina Meine Frage konkret ist, ob Kommer in etwa meinte, dass ich 50% im World, Beispiel WKN A0RPWH und Kenne diese Ausgabe des Buchs nicht, aber mit "Aktien Large Cap Value" meint er sicher kein MSCI World (das wäre eher "Aktien Large Cap Blend"), sondern etwas wie den: MSCI World Value, MSCI World Enhanced Value, MSCI World Prime Value,.... Allerdings solltest Du dich fragen, ob es Sinn macht einer Strategie zu folgen nur weil Du sie irgendwo gesehen hast. vor 27 Minuten schrieb xfklu: Warum schreibt Kommer dicke Bücher, dass man mit ETFs auf "Large Cap Value" setzen soll, wenn es diese ETFs gar nicht gibt? z.B. "iShares Edge MSCI World Value Factor" dürfte einem weltweiten "Large Cap Value" entsprechen. (keine Kaufempfehlung) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Juli 11, 2018 vor 59 Minuten schrieb cmx: z.B. "iShares Edge MSCI World Value Factor" dürfte einem weltweiten "Large Cap Value" entsprechen. Standard-Indizes sind per MSCI-Definition immer "Large Cap" und "Mid Cap". MSCI World besteht aktuell aus 745 Large Caps und 898 Mid Caps Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
alsuna Juli 11, 2018 vor 3 Stunden schrieb Niniveh: Das mit der Faktor-Strategie habe ich auch schon gelesen, ist mir aber zu kompliziert. Wenn du einen ETF mit "Value" oder "Small" im Namen kaufst, dann fährst du aber eine Faktor-Strategie. vor 3 Stunden schrieb Niniveh: Mein Buch ist übrigens eine ältere Version. Stimmt, Value und Small wollte er auch in der älteren Version. Jetzt in der neuen will er Multifaktor... Meine Meinung: Hast du Ramsteins ETF-Depot aufbauen gelesen? Darin sind viele Denkanstöße. Die ETFs, die du oben auflistest, sind Standard-Produkte, mit denen machst du nicht viel falsch. Ob du aber einen so hohen Small Cap Anteil haben willst, ist eine Entscheidung, die du bewusst und informiert treffen solltest. Allerdings muss man nicht ein so kompliziertes Portfolio anfangen. Als Anfänger war ich auch der Meinung, eines der WPF-Standard-Portfolios aufbauen zu müssen. Mittlerweile bin ich deutlich gelassener und glaube, dass ein ACWI (IMI) oder FTSE All World genauso gut funktioniert. Insbesondere bei niedrigen Depotwerten wird es mit allem anderen nur unnötig kompliziert. Bevor du jetzt sofort anfängst du kaufen: Asset Allocation steht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cmx Juli 11, 2018 vor 49 Minuten schrieb xfklu: Standard-Indizes sind per MSCI-Definition immer "Large Cap" und "Mid Cap". MSCI World besteht aktuell aus 745 Large Caps und 898 Mid Caps Korrekt, aber macht praktisch kaum einen Unterschied. Rendite über letzte 10 Jahre (pro Jahr): MSCI World Value: 2.87% MSCI World Large Cap Value: 2.41% zum Vergleich: MSCI World: 4.62% MSCI World Large Cap: 4.37% --> Differenz zwischen World Value und World Blend ist also deutlich grösser als zwischen Large+Mid vs Large Cap. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Juli 11, 2018 Lass Dich von solchen Fragestellungen aber nicht davon abhalten anzufangen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Niniveh Juli 11, 2018 vor 3 Stunden schrieb DonLuigi: Aber um es einfacher zu machen: Nimm einen MSCI World, wenns sein muss zusätzlich einen World Small Cap und Emerging Markets und lass es gut sein. Danke schön Das war eigentlich mein Plan Ich hatte die Angaben 50/50 für unplausibel gehalten und vermutet, dass ich etwas nicht richtig verstanden hatte. Die Kernfrage war daher letztlich, wieviel Prozent Anteil Small Cap sinnvoll ist? gelesen habe ich, dass die Marktkapitalisierung von Small Cap am World 7% wären. Wenn ich also 75% in World anlegen möchte, müsste ich in "World" 68% und in "World Small Cap" 7% anlegen. Ist das ein plausibles und korrektes Verhältnis? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Juli 11, 2018 vor 15 Minuten schrieb Niniveh: Wenn ich also 75% in World anlegen möchte, müsste ich in "World" 68% und in "World Small Cap" 7% anlegen. Small Caps machen 14% aus. Das ergibt dann 64.5% und 10.5% um auf insgesamt 75% zu kommen. Oder Du nimmst einfach 75% World und lässt die kleinen Dinger weg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Laser12 Juli 11, 2018 · bearbeitet Juli 11, 2018 von Laser12 Moin, in meinem (aktiven) Fondsdepot habe ich 50% small cap Anteil. Das ist gerechnet über alles und nicht nur auf den Anteil der developped makekets. Seit Ende (streiche: 2018 setze) 2008 liegt der Renditevorsprung der small caps gegenüber large caps bei 5-10% p.a. bei 12,8% p.a. über alles. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Juli 11, 2018 vor einer Stunde schrieb Laser12: Moin, in meinem (aktiven) Fondsdepot habe ich 50% small cap Anteil. Das ist gerechnet über alles und nicht nur auf den Anteil der developped makekets. Seit Ende 2018 liegt der Renditevorsprung der small caps gegenüber large caps bei 5-10% p.a. bei 12,8% p.a. über alles. In meinem passiven ETF Depot hab ich auch ca. 50% Anteil Small Cap. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Juli 12, 2018 · bearbeitet Juli 12, 2018 von Peter23 Am 11.7.2018 um 20:42 schrieb Joseph Conrad: In meinem passiven ETF Depot hab ich auch ca. 50% Anteil Small Cap. Mischt Du bei einem so hohen Anteil Small Cap eigentlich auch EM Small Cap bei oder machst Du das nur über MSCI World SC? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Juli 14, 2018 Am 12.7.2018 um 21:07 schrieb Peter23: Mischt Du bei einem so hohen Anteil Small Cap eigentlich auch EM Small Cap bei oder machst Du das nur über MSCI World SC? Bei EM hab ich keine SC. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 14, 2018 vor 42 Minuten schrieb Joseph Conrad: Bei EM hab ich keine SC. Gruß Joseph Kein MSCI EM IMI? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
eidgenoss61 Juli 14, 2018 Am 11.7.2018 um 14:58 schrieb DonLuigi: Nach dem Artikel von ihm https://www.gerd-kommer-invest.de/finanzielle-freiheit-fragezeichen/ hat er so oder so meine Sympathie (und auch von vielen anderen Bloggern) verloren. Warum genau hat er das? Passt es nicht ins Weltbild? Träume geplatzt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 14, 2018 Am 11.7.2018 um 14:58 schrieb DonLuigi: Nach dem Artikel von ihm https://www.gerd-kommer-invest.de/finanzielle-freiheit-fragezeichen/ hat er so oder so meine Sympathie (und auch von vielen anderen Bloggern) verloren. Was gefällt dir denn an dem Artikel nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
padavona Juli 15, 2018 · bearbeitet Juli 15, 2018 von padavona Meinen Anteil an Industrieländern habe ich auch 50:50 auf "MSCI World" und "MSCI World Small Cap" aufgeteilt. Ich habe daraus jetzt aber auch keine Wissenschaft gemacht, sondern mich auch nur am Vorschlag von Kommer orientiert. Die Auswahl an ETFs ist da halt nicht so reichhaltig. Auf den MSCI World Small Cap gab es bis vor kurzem nur einen ETF, der auch ein bisschen teurer ist als die Wald-und-Wiesen-MSCI-World-ETFs. Sich "World Small Cap" aus regionalen Small-Cap-ETFs zusammenzubauen, wie es Kommer auch empfiehlt, empfinde ich als viel zu kleinteilig und mühsam. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nikolov Juli 15, 2018 · bearbeitet Juli 15, 2018 von nikolov Immerhin hat man jetzt mit zwei ETFs auf den MSCI World Small Cap mehr Auswahl, aber auch nur was den Anbieter (SPDR oder iShares) betrifft. Beide physisch abbildend (optimiertes Sampling) und thesaurierend. Der SPDR hat laut Factsheet eine TD seit Auflegung von 0,16% und macht (laut KIID) keine Wertpapierleihe. Was der iShares hat und macht wird sich noch zeigen. Aber auf jedenfall immer noch besser als einen ETF-Zoo mit 4-5 Small Cap ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 15, 2018 · bearbeitet Juli 15, 2018 von tyr vor 1 Stunde schrieb nikolov: Immerhin hat man jetzt mit zwei ETFs auf den MSCI World Small Cap mehr Auswahl, aber auch nur was den Anbieter (SPDR oder iShares) betrifft. Beide physisch abbildend (optimiertes Sampling) und thesaurierend. Der SPDR hat laut Factsheet eine TD seit Auflegung von 0,16% und macht (laut KIID) keine Wertpapierleihe. Was der iShares hat und macht wird sich noch zeigen. Aber auf jedenfall immer noch besser als einen ETF-Zoo mit 4-5 Small Cap ETFs. Oder man nimmt IMI Indizes und hat SC mit einem 2er oder 1er Depot abgedeckt. Mit etwas Einschränkung (Stoxx Europe 600 statt MSCI Europe) geht das ebenfalls mit dem 3er Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag