Max93 Mai 26, 2018 Hallo zusammen, als Berufseinsteiger beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema Altersvorsorge. Neben einer betrieblichen Altersvorsorge möchte ich zusätzlich mit einem ETF-Sparplan vorsorgen. Deshalb habe ich mich auch schon etwas näher mit ETFs beschäftigt und hoffe hier um eure Meinung. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Keine konkreten Erfahrungen; interessiere mich schon seit längerem um ETFs und habe mir hierzu schon Hintergrundwissen aneignen können 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) keine 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage Zur Pflege ca. 1h/Woche 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Geld wird vorerst nicht benötigt, erst in ca. 40 Jahren zu Rentenbeginn. Demnach sind Zwischeneinbrüche gut verkraftbar. Optionale Angaben: 1. Alter: 25 2. Berufliche Situation? Feste Anstellung 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Nein Über meine geplante Fondsanlage 1. Anlagehorizont Bis zur Rente (ca. 40 Jahre) 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? 200 €/Monat per Sparplan Ich habe ein Depot bei comdirect und habe mir 2 Varianten überlegt: Variante 1 (2 ETF-Variante): 75% World 25% Emerging Market Konkret habe ich mir dabei folgende Fonds rausgesucht: World: IE00B4L5Y983 iShares Core MSCI World Ucits ETF USD (Acc) EM: FR0010429068 Lyxor MSCI Emerging Markets Ucits ETF Variante 2 (3 ETF-Variante): 60% World 25% Emerging Market 15% EuroStoxx600; wollte hier eigentlich auf EMU setzen, habe jedoch keinen sparplanfähigen ETF gefunden, der bei comdirect angeboten wird. Konkret habe ich mir dabei folgende Fonds rausgesucht: World: IE00B4L5Y983 iShares Core MSCI World Ucits ETF USD (Acc) EM: FR0010429068 Lyxor MSCI Emerging Markets Ucits ETF EuroStoxx600: DE0002635307 iShares Stoxx Europe 600 Ucits ETF (DE) Bei meiner Auswahl habe ich stets thesaurierende ETFs ausgewählt, die ein großes Fondsvolumen haben, ein vergleichsweise geringes TER und bei comdircet sparplanfähig sind. Was haltet ihr von diesen 2 Varianten und der konkreten ETF-Auswahl? Würdet ihr ev. eine andere Gewichtung bzw. andere ETFs bevorzugen? Würde mich über eure Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen. Vielen Dank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Mai 26, 2018 Der Lyxor EM ist nicht billig. Hast Du bereits die Holzmeier-Tabellen konsultiert? Der Stoxx600 ist auch nicht thesaurierend. Nehme bei der Sparrate lieber sowenig ETFs wie möglich. Draufsatteln kannst Du immer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max93 Mai 26, 2018 Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Die Holzmeier-Tabellen habe ich mir eben angeschaut, danke für den Hinweis;) Ich gebe dir recht, der Lyxor EM ist nicht billig. Da ich jedoch mein Depot bei comdirect habe (kein SPDR und Amundi) und ich thesaurierend bevorzuge, sehe ich aktuell keine Alternative zu Lyxor... Stimmt, EuroStoxx600 ist ausschütend. Hier könnte ich mir dann den thesaurierenden LU0274209237 Xtrackers MSCI Europe Ucits ETF 1C vorstellen. Meinst du, bei der Sparrate von 200€ soll ich auf die 2 ETF-Variante gehen? Und was hälst du von der Gewichtung? Oder sogar nur einen ETF auf MSCI ACWI wie z.B. der FR0011079466 Lyxor MSCI All Country World (ACWI) Ucits ETF C-EUR? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
luess Mai 26, 2018 Für mich ganz klar, bei 200€ max. (!) 2 ETFs. Ich würde das Verhältnis auf 60:40 oder sogar auf 50:50 gehen. EM hat sehr viel Potential, für mich mehr als World, was zumindest 60:40 rechtfertigen würde. Gibt dem ganzen auch gut Feuer rein. Zudem würde ich keine thesaurierer nehmen, die Steuerveränderung hat den Effekt zerstört. Du hast mehr Stress damit als Nutzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mirage Mai 26, 2018 vor 1 Minute schrieb luess: EM hat sehr viel Potential, für mich mehr als World Bei dem ganzen Potential, wuerde man dann nicht besser 60 EM / 40 DM gehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
luess Mai 26, 2018 vor 1 Minute schrieb Mirage: Bei dem ganzen Potential, wuerde man dann nicht besser 60 EM / 40 DM gehen? Für mich nicht, das ist zuviel des Guten. Ich würde maximal 50:50 machen. Ist nur meine Meinung, man muss sich wohl fühlen und gut schlafen können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max93 Mai 26, 2018 Danke für eure Meinungen! Dann werde ich wohl auf die 2 ETF-Variante zurückgreifen. Nun noch eine Frage bzgl. der „neuen“ Besteuerung seit 2018: Aktuell habe ich mein Sparer-Pauschbetrag bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Ausschüttungen möchte ich in jedem Fall in meinen Vermögensaufbau investieren. Vorteil thesaurierende Fonds: Ausschüttungen müssen nicht ständig „manuell“ wieder angelegt werden, was zu zusätzlichen Ordergebühren führt (4,90€+0,25% pro Einmalanlage). Vorteil ausschüttende Fonds: Da, so wie ich das verstanden habe, die Vorabpauschale meist geringer ist, als die tatsächliche Ausschüttung der Fonds, wäre es doch aus steuerlichen Gründen sinnvoll, ausschüttende Fonds zu wählen. Ansonsten fallen beim Verkauf in einigen Jahrzehnten zus. die Differenz zwischen den kumulierten tatsächlichen Ausschüttungen und der bereits gezahlten Vorabpauschalen an. Ist natürlich schwierig abzuwägen, welche der beiden Varianten besser ist, bei einer geplanten Laufzeit von ca. 40 Jahren (ev. schöpfe ich in einigen Jahren den Freibetrag mal völlig aus etc.). Liege ich mit meinen Annahmen ungefähr richtig? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Mai 27, 2018 Wieso denn zusätzlich? Du zahlst doch sowieso im Sparplan, da kann es doch wohl nicht das Problem sein, einmal jährlich die Sparrate manuell zu ändern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max93 Mai 27, 2018 Ja, du hast recht. Und wie sehen die Unterschiede zwischen Thesaurierung und Ausschüttung aus steuerlicher Sicht aus? Würdet ihr mir eher Thesaurierung oder Ausschüttung empfehlen, wenn ich aktuell den Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft habe? Macht das überhaupt einen großen Unterschied? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Mai 27, 2018 vor 14 Minuten schrieb Max93: Und wie sehen die Unterschiede zwischen Thesaurierung und Ausschüttung aus steuerlicher Sicht aus? Würdet ihr mir eher Thesaurierung oder Ausschüttung empfehlen, wenn ich aktuell den Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft habe? Macht das überhaupt einen großen Unterschied? ab diesem Jahr und erstmals bezahlt ab dem nächsten, muss jährlich eine Vorabpauschale entrichtet werden. Bedeutet - bei einem thesaurierenden ETF, das Du den Betrag cash auf deinem Konto vorhalten musst bei einem ausschüttenden ETF, das Du diese Pauschale mit der Ausschüttung, falls hoch genug, bezahlen kannst. von daher würde ich einen ausschüttenden vorziehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markman Mai 28, 2018 Am 26.5.2018 um 21:31 schrieb luess: Für mich ganz klar, bei 200€ max. (!) 2 ETFs. Ich würde das Verhältnis auf 60:40 oder sogar auf 50:50 gehen. EM hat sehr viel Potential, für mich mehr als World, was zumindest 60:40 rechtfertigen würde. Gibt dem ganzen auch gut Feuer rein. Zudem würde ich keine thesaurierer nehmen, die Steuerveränderung hat den Effekt zerstört. Du hast mehr Stress damit als Nutzen. darf ich die Ausgangsfrage erweitern, denn ich habe vor, die selben ETF zu besparen. Derzeitig 70/30 (World, EM) und würde nun bei 1.500 EUR Sparrate genau auf die vom Threadersteller bereits genannte Konfiguration verteilen: 60% World 25% Emerging Market 15% EuroStoxx600 Bei 1.500 EUR sind doch 3 ETF sinnvoll und möglich? Danke und Gruß, Markman PS ich hoffe, ich habe gegen keine Regeln verstoßen, wollt deswegen keinen neuen Thread erstellen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
whister Mai 28, 2018 vor 46 Minuten schrieb markman: darf ich die Ausgangsfrage erweitern, denn ich habe vor, die selben ETF zu besparen. Derzeitig 70/30 (World, EM) und würde nun bei 1.500 EUR Sparrate genau auf die vom Threadersteller bereits genannte Konfiguration verteilen: 60% World 25% Emerging Market 15% EuroStoxx600 Bei 1.500 EUR sind doch 3 ETF sinnvoll und möglich? Danke und Gruß, Markman PS ich hoffe, ich habe gegen keine Regeln verstoßen, wollt deswegen keinen neuen Thread erstellen Macht sinn. Ich würde sagen einfach mal anfangen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Mai 28, 2018 vor 2 Stunden schrieb markman: 15% EuroStoxx600 zum gefühlten x-ten mal: das Teil heißt nicht EuroStoxx und bildet nicht den Euroraum ab. Ist den das so schwer eine korrekte Bezeichnung irgendwo abzuschreiben und sich sinnvollerweise auch mit den Inhalten auseinanderzusetzen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markman Mai 28, 2018 vor 6 Minuten schrieb otto03: zum gefühlten x-ten mal: das Teil heißt nicht EuroStoxx und bildet nicht den Euroraum ab. Ist den das so schwer eine korrekte Bezeichnung irgendwo abzuschreiben und sich sinnvollerweise auch mit den Inhalten auseinanderzusetzen? Asche auf mein Haupt: Stoxx Europe 600 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nikolov Mai 28, 2018 Bei 200€: ACWI oder FTSE All-World. das tut's auch für 1000€, für 1500€ und darüber hinaus genauso. Wer selbst mischen möchte sollte das wenigstens mit entsprechenden Beträgen tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag