gordon_gekko Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von gordon_gekko Ich habe ein Weltdepot, dass ich in Nordamerika, Europa, Emerging Markets und Pazifik aufgeteilt habe. Ich möchte jetzt meine Einkäufe/Sparpläne auf den aktuell günstigsten ETF umstellen und ziehe dabei natürlich den holzmeier Thread zu rate Nur beim Index für den Emerging markets Anteil bin ich etwas unschlüssig. Für den FTSE EM gibt es nämlich den Vanguard, der ja von der Trackingdifferenz nochmal ein ganzes Stück besser ist als der günstigste ETF für den MSCI EM, der Comstage MSCI EM (nämlich 0,27% günstiger). Inhalte der beiden Indizes: MSCI EM und FTSE EM Mir ist aufgefallen, dass der MSCI noch Südkorea mit drin hat, was beim FTSE nich der Fall ist. Im Chart- und Renditevergleich sieht aber der Comstage MSCI EM besser da als der Vanguard FTSE EM: Deshalb würde ich zum MSCI EM tendieren. Wie habt ihr euch entschieden und warum? Ich würde mich über eure Anregungen/Hinweise freuen. LG gordon gekko Edit: meine anderen Indizes sind bzw. werden Stoxx Europe 600, MSCI Pacific, MSCI USA oder S&P500 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nikolov Mai 8, 2018 Der FTSE EM enthält im Vergleich zum MSCI EM kein Südkorea, dafür Saudi Arabien und Pakistan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von UserPS Im folgenden Morningstar-Artikel werden die Unterschiede sehr genau erklärt:http://www.morningstar.de/de/news/165048/index-ist-nicht-gleich-index-schwellenländer-benchmarks-im-vergleich.aspx e1: Nebenbei auch recht lesenswert -> http://www.morningstar.de/de/news/163532/die-beständige-unbeständigkeit-der-emerging-markets-wachstums-story.aspx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cmx Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von cmx Wenn Deine anderen ETFs auf MSCI Inidizes laufen, würde ich einen MSCI EM IMI nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mydevice Mai 8, 2018 Eventuell wäre auch der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF IE00BKM4GZ66 eine Option. MSCI Index, TD von 0,2 und du hättest noch EM Small Caps mit dabei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cmx Mai 8, 2018 vor 40 Minuten schrieb nikolov: Der FTSE EM enthält im Vergleich zum MSCI EM kein Südkorea, dafür Saudi Arabien und Pakistan. Das ist - soweit ich weiss - nicht mehr korrekt. Steht auch so im Morningstar Artikel. "Seitdem Pakistan und die Vereinigten Arabischen Emirate in den MSCI EM aufgenommen wurden, gibt es keine weiteren Unterschiede zwischen den beiden Indizes mit Blick auf die Länderzusammensetzung, was sich allerdings ändern könnte, wenn Polen im September gemäß FTSE zum Industrieland hochgestuft und MSCI dies nicht tut;" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gordon_gekko Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von gordon_gekko Danke für eure Hinweise! Insbesondere der Morningstar Artikel ist sehr aufschlussreich. habe im Startpost noch meine Indizes auf die anderen Regionen angegeben: Europa: Stoxx Europe 600, Pazifik: MSCI Pacific, Nordamerika: MSCI USA oder S&P500. Auch der Hinweis mit dem MSCI Emerging Markets Investable Market Index (IMI) ist interessant, hier das Datenblatt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Mai 8, 2018 vor 8 Minuten schrieb gordon_gekko: Danke für eure Hinweise! Insbesondere der Morningstar Artikel ist sehr aufschlussreich. habe im Startpost noch meine Indizes auf die anderen Regionen angegeben: EU: Stoxx Europe 600, Pazifik: MSCI Pacific, Nordamerika: MSCI USA oder S&P500. Auch der Hinweis mit dem MSCI Emerging Markets Investable Market Index (IMI) ist interessant, hier das Datenblatt EU wird nicht durch den Stoxx Europe 600 abgebildet Nordamerika wird nicht durch den MSCI USA oder S&P500 abgebildet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
in10se Mai 8, 2018 In Bezug auf die TD habe ich mal eine Verständnisfrage: https://picload.org/view/doadrilr/td.png.html Hier werden ja die beiden MSCI EFTs als eher durchschnittlich von der TD angesehen. Wenn man die Grafik aber ansieht liegt das bei beiden eher am Anfangsjahr wo sie deutlich schlechter abgeschnitten haben als in den Folgejahren. Welcher Zeitraum wäre denn hier interessant für die TD-Bewertung? Gehe ich da eher vom Vorgängerjahr aus, oder vom gesamten Zeitraum? Würde mich über eine aufschlussreiche Antwort freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gordon_gekko Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von gordon_gekko vor 25 Minuten schrieb otto03: EU wird nicht durch den Stoxx Europe 600 abgebildet Nordamerika wird nicht durch den MSCI USA oder S&P500 abgebildet Kannst du bitte etwas genauer erklären, worauf du hinaus willst? Ich habe mich an die Bezeichnung der Regionen aus den Holzmeier Tabellen gehalten. Dass der S&P500/MSCI USA nur amerikanische Unternehmen und nicht GANZ Nordamerika abbildet ist natürlich kar Mit EU meinte ich jetzt allgemein Europa und nicht DIE EU, mein Fehler, habs editiert. Darauf und auf den Brexit wolltest du wahrscheinlich hinaus? UK bleibt ja im Stoxx Europe 600 drin. LG gordon gekko Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cmx Mai 8, 2018 vor 45 Minuten schrieb in10se: In Bezug auf die TD habe ich mal eine Verständnisfrage: https://picload.org/view/doadrilr/td.png.html Hier werden ja die beiden MSCI EFTs als eher durchschnittlich von der TD angesehen. Wenn man die Grafik aber ansieht liegt das bei beiden eher am Anfangsjahr wo sie deutlich schlechter abgeschnitten haben als in den Folgejahren. Welcher Zeitraum wäre denn hier interessant für die TD-Bewertung? Gehe ich da eher vom Vorgängerjahr aus, oder vom gesamten Zeitraum? Würde mich über eine aufschlussreiche Antwort freuen. Je länger, desto aussagekrätiger. Aber es gibt eine generelle Tendenz, dass die TD sinkt. Daher würde ich ein Mittel über die letzen ~3 Jahre anschauen und mir dann einen ETF mit geringer TD herauspicken. Idealerweise sollte auch die TDV tief sein, sodass Du in Zukunft keine böse Überraschung erlebst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von Holzmeier vor 3 Stunden schrieb gordon_gekko: Mir ist aufgefallen, dass der MSCI noch Südkorea mit drin hat, was beim FTSE nich der Fall ist. Im Chart- und Renditevergleich sieht aber der Comstage MSCI EM besser da als der Vanguard FTSE EM: Deshalb würde ich zum MSCI EM tendieren. Wie habt ihr euch entschieden und warum? Ob Saudi-Arabien, Pakistan oder Polen in einem EM-Index vertreten ist oder nicht, spielt praktisch keine Rolle. Sued-Korea hat hingegen schon einen bedeutenden Anteil. Um Sued-Korea weder doppelt noch gar nicht dabei zu haben, sollte man EM und Pacific (ex JP) entweder gemeinsam von MSCI oder gemeinsam von FTSE waehlen. Eine Mischung, einer von MSCI, einer von FTSE, scheint hier nicht so guenstig. vor 1 Stunde schrieb in10se: Welcher Zeitraum wäre denn hier interessant für die TD-Bewertung? Gehe ich da eher vom Vorgängerjahr aus, oder vom gesamten Zeitraum? das ist ohne tiefere statistische Analysen leider nicht so einfach zu beantworten, siehe dazu ggf. die Argrumentation hier Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gordon_gekko Mai 8, 2018 @Holzmeier: danke für deine Antwot! Ich würde dann den MSCI EM bzw. den MSCI EM IMI mit dem MSCI pacific (inkl. Japan) kombinieren. Zum MSCI pacific hattest du jetzt nochmal (ex JP) dazu geschrieben. Ich verstehe das so, dass der MSCI EM jetzt sowohl kombinierbar ist mit MSCI Pacific als auch mit MSCI pacific ex jp, korrekt? Warum genau wählen eigentlich manche den MSCI Pacific Ex JP? Um die restlichen Länder aus dem MSCI Pacific stärker zu gewichten? Ich hatte immer den ganz normalen inkl. Japan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Mai 8, 2018 vor einer Stunde schrieb gordon_gekko: ...Warum genau wählen eigentlich manche den MSCI Pacific Ex JP? Um die restlichen Länder aus dem MSCI Pacific stärker zu gewichten? Ich hatte immer den ganz normalen inkl. Japan. Eventuell aus Kostengründen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich Mai 8, 2018 vor 2 Stunden schrieb gordon_gekko: Warum genau wählen eigentlich manche den MSCI Pacific Ex JP? Das können Dir natürlich nur diejenigen beantworten, die sich so entschieden haben. Vielleicht, weil manche Menschen ihr Geld nicht in den Börsen eines Landes investieren wollen, dessen Regierung die Wirtschaft nun schon seit Jahrzehnten nur dadurch am Laufen hält, daß immer neue und immer höhere Konjunkturprogramme aufgelegt werden. Es mag Anleger geben, die dies für eine ungesunde Grundlage der Wirtschaft halten. Wenn man sich die Staatsverschuldung Japans anschaut bekommt man Nackenschmerzen, so hoch türmen sich die Schulden auf. Dagegen sind die Staatsschulden (in Relation zum BIP) der USA gering. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
in10se Mai 8, 2018 · bearbeitet Mai 8, 2018 von in10se Danke @cmx Danke @Holzmeier Da wir uns jetzt zum ersten Mal über den Weg laufen ein großes Dankeschön meinerseits für deine ganzen hilfreichen Leitfäden, Analysen und Guidelines quer über das ganze Forum. Ich weiß nicht woher du deine Motivation ziehst, aber das ist wirklich beachtlich. Soll aber natürlich nicht die Mühe von den ganzen anderen fleißigen Bienchen hier schmälern. Da gibt es schon einige sehr geduldige und besonnene Mitglieder... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kratos Mai 8, 2018 vor 3 Stunden schrieb Nachdenklich: Das können Dir natürlich nur diejenigen beantworten, die sich so entschieden haben. Vielleicht, weil manche Menschen ihr Geld nicht in den Börsen eines Landes investieren wollen, dessen Regierung die Wirtschaft nun schon seit Jahrzehnten nur dadurch am Laufen hält, daß immer neue und immer höhere Konjunkturprogramme aufgelegt werden. Es mag Anleger geben, die dies für eine ungesunde Grundlage der Wirtschaft halten. Wenn man sich die Staatsverschuldung Japans anschaut bekommt man Nackenschmerzen, so hoch türmen sich die Schulden auf. Dagegen sind die Staatsschulden (in Relation zum BIP) der USA gering. Wenn all diese üblen Aussichten eingepreist sind, ist ja alles gut... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag