ETF Portfolio April 19, 2018 Hallo, ich beabsichtige mir ein ETF Depot zusammenzustellen, das aus 5 ETFs bestehen soll. 1. Erfahrung mit Geldanlagen Seit 2016 investiert in einen aktiven Aktienfonds, der vor kurzem aufgelöst wurde. Das Buch von Gerd Kommer gelesen und viel Recherche im Internet. 2. Bereits vorhandene Fondspositionen keine mehr 3. Zeitliche Aufwandbereitschaft Planung: So viel Zeit wie nötig ist, um wirklich überzeugt davon zu sein, dass die Anlagestrategie meinen Anforderungen und Wünschen entspricht. Zwischenzeitlich: Monatliches Eintragen in Tabellen und jährliches Rebalancing. 4. Risikobereitschaft Da mein Anlagehorizont mindestens 30 Jahre betragen soll, investiere ich den Teil meines Geldes in Aktien, den ich in dieser Zeit auf keinen Fall benötigen werde. Mich interessiert eigentlich nur das, was in 30 Jahren dabei rauskommt. Zwischenzeitliche Verluste stören mich nicht. 5. Zweck der Anlage Altersvorsorge 6. Monatliche Sparrate oder Einmalzahlung Monatliche Sparrate 7. Sonstiges - Alter 25 Jahre - Sparer-Pauschbetrag noch nicht ausgeschöpft Bis jetzt sieht mein Depot wie folgt aus: 72,5% Entwickelte Länder - 22,5% Nord Amerika ComStage MSCI North America TRN UCITS ETF - 22,5% Europa Xtrackers MSCI EMU Index UCITS ETF 1D - 22,5% Small caps SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF - 5% Pazifik ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF 27,5% Schwellenländer iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF Rohstoffe und Immobilien habe bewusst nicht mit reingenommen, weil ich von ihnen nicht wirklich überzeugt bin. Ich weiß, dass eine breitere Diversifikation auf andere Assets außer Aktien sinnvoll wäre, aber ich habe mich bewusst für diese Variante entschieden. Mir geht es hauptsächlich um eine sinnvolle Aufteilung der ETFs untereinander. Faktor-ETFs habe ich am Anfang auch in Betracht gezogen, aber nach allen Vergleichen habe ich bei dieser Variante das beste Gefühl und ich denke das sollte bei einer so langen Anlagezeit doch auch eine Rolle spielen. Um mich abzusichern wollte ich einfach nur mal eure Meinung dazu hören, bevor ich so ein Investment tätige. Vielen Dank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sigmabe April 19, 2018 Hallo ETF Portfolio, 19 minutes ago, ETF Portfolio said: Monatliche Sparrate Von welcher Größenordnung sprechen wir denn hier? Das spielt eine Rolle um zu beurteilen ob so viele ETFs sinnvoll sind. Viele ETFs mit geringer Sparrate zu besparen führt typischerweise zu erhöhten Transaktionskosten. Was erhoffst du dir von den fünf ETFs gegenüber einem schlichten On 16.10.2014 at 1:12 AM, Holzmeier said: Einsteiger-Portfolio mit drei ETFs ? 20 minutes ago, ETF Portfolio said: Xtrackers MSCI EMU Index UCITS ETF 1D Was spricht gegen die Schweiz und Großbritannien? Und wenn du auf die verzichten kannst, warum legst du dann großen Wert auf Kanada? 20 minutes ago, ETF Portfolio said: Sparer-Pauschbetrag noch nicht ausgeschöpft Meiner Meinung nach sollte man bis der Pauschalbetrag ausgeschöpft ist ausschüttende Fonds bevorzugen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 19, 2018 · bearbeitet April 19, 2018 von otto03 Obwohl hier normalerweise nicht nach Beträgen gefragt wird, sollte man bei solch kleinteiligen Sparplänen den Sparbetrag hinterfragen. Betrachtet man die kleinste Position mit 5% ergäben sich die folgenden Positionsgrößen bei den jeweiligen Sparraten: bei 100,00€ - 5,00€ bei 500,00€ - 25,00€ bei 1.000€ - 50,00 € bei 2.000€ - 100,00€ Konsequenz ab 2.000€ Sparrate könnte man beginnen über so etwas nachzudenken (obwohl es auch hier sehr fragwürdig wäre). Ist deine Sparrate groß genug? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 Danke für die schnellen Antworten. Die Sparrate beträgt 600€ monatlich. vor 11 Minuten schrieb sigmabe: Was spricht gegen die Schweiz und Großbritannien? Und wenn du auf die verzichten kannst, warum legst du dann großen Wert auf Kanada? Da hast du Recht. Das macht wenig Sinn und war nicht beabsichtigt. vor 13 Minuten schrieb otto03: Obwohl hier normalerweise nicht nach Beträgen gefragt wird, sollte man bei solch kleinteiligen Sparplänen den Sparbetrag hinterfragen. Betrachtet man die kleinste Position mit 5% ergäben sich die folgenden Positionsgrößen bei den jeweiligen Sparraten: bei 100,00€ - 5,00€ bei 500,00€ - 25,00€ bei 1.000€ - 50,00 € bei 2.000€ - 100,00€ Konsequenz ab 2.000€ Sparrate könnte man beginnen über so etwas nachzudenken (obwohl es auch hier sehr fragwürdig wäre). Ist deine Sparrate groß genug? Soll das heißen, dass die Position Pazifik einfach weggelassen werden kann, wenn sie nur 5% ausmacht bei 600€ monatlich? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 19, 2018 · bearbeitet April 19, 2018 von otto03 vor 8 Minuten schrieb ETF Portfolio: Soll das heißen, dass die Position Pazifik einfach weggelassen werden kann, wenn sie nur 5% ausmacht bei 600€ monatlich? Für den Anfang wäre es sinnvoll das Volumen ein wenig zu konzentrieren Entweder aufteilen auf World und Emerging oder die 1-ETF Lösung FTSE ALL-WORLD Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 vor 1 Minute schrieb otto03: Für den Anfang wäre sinnvoll das Volumen ein wenig zu konzentrien Entweder aufteilen auf World und Emerging oder die 1-ETF Lösung FTSE ALL-WORLD Ich dachte es wäre sinnvoll das Depot von Beginn an so aufzubauen, wie es später auch bleiben soll, um unnötige Kosten für Kauf und Verkauf zu vermeiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sigmabe April 19, 2018 10 minutes ago, ETF Portfolio said: Position Pazifik einfach weggelassen werden kann Dann fehlt ja nicht nur Schweiz, GB,... sondern nun auch noch Japan,... Die Frage ist, was du eigentlich willst. Für ein passives Weltaktienportfolio gewichtet nach Marktkapitalisierung reicht dir 1 ETF und damit ist auch das Problem mit den Transaktionskosten erledigt. Dein Ansatz macht den Eindruck, dass du eher so etwas wie eine Regionengewichtung nach BIP versucht hast herzustellen. Wenn das der Fall ist, solltest du dir den bereits oben verlinkten Faden von Holzmeier anschauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 19, 2018 · bearbeitet April 19, 2018 von otto03 vor 4 Minuten schrieb ETF Portfolio: Ich dachte es wäre sinnvoll das Depot von Beginn an so aufzubauen, wie es später auch bleiben soll, um unnötige Kosten für Kauf und Verkauf zu vermeiden. Warum verkaufen? Wenn du dich später entschließen solltest zu erweitern dann tu das. Es ist kein Hexenwerk einen MSCI World rechnerisch auf die Regionen herunterzubrechen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 vor 9 Minuten schrieb sigmabe: Dann fehlt ja nicht nur Schweiz, GB,... sondern nun auch noch Japan,... Die Frage ist, was du eigentlich willst. Für ein passives Weltaktienportfolio gewichtet nach Marktkapitalisierung reicht dir 1 ETF und damit ist auch das Problem mit den Transaktionskosten erledigt. Dein Ansatz macht den Eindruck, dass du eher so etwas wie eine Regionengewichtung nach BIP versucht hast herzustellen. Wenn das der Fall ist, solltest du dir den bereits oben verlinkten Faden von Holzmeier anschauen. Guter Einwand. Am besten lese ich mir den Beitrag von Holzmeier durch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nikolov April 19, 2018 Bei 600€/Monat sind 5 ETFs zu hoch gegriffen. Ein (ACWI / FTSE All-World) oder zwei (World/EM) tun es hier genauso und man kann kostengünstig in größeren Tranchen kaufen und notfalls auch verkaufen. Wenn man mehr ETFs hinzunehmen möchte (warum auch immer) kann der (All)-World im Depot bleiben. Ist ja kein Problem. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 vor 1 Minute schrieb nikolov: Bei 600€/Monat sind 5 ETFs zu hoch gegriffen. Ein (ACWI / FTSE All-World) oder zwei (World/EM) tun es hier genauso und man kann kostengünstig in größeren Tranchen kaufen und notfalls auch verkaufen. Wenn man mehr ETFs hinzunehmen möchte (warum auch immer) kann der (All)-World im Depot bleiben. Ist ja kein Problem. Vielen dank für die Hilfe Werde mir jetzt einen MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI holen und darauf später aufbauen. Jetzt kann ich mich nur noch nicht entscheiden welchen ETF ich nehmen soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 Der Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF C-EUR sieht ganz gut aus und ist kostenlos besparbar. Im KIID steht etwas von Ausgabeaufschlag aber nur am Primärmarkt. Können da noch zusätzliche kosten auf mich zukommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sigmabe April 19, 2018 11 minutes ago, ETF Portfolio said: sieht ganz gut aus Das musst du selbst beurteilen, wenn ein thesaurierender synthetischer ETF für dich gut aussieht, ok, aber weil du es vielleicht überlesen hast bzw. nicht darauf reagiert hast, zitier ich dazu noch mich selbst: 3 hours ago, sigmabe said: Meiner Meinung nach sollte man bis der Pauschalbetrag ausgeschöpft ist ausschüttende Fonds bevorzugen. 13 minutes ago, ETF Portfolio said: kostenlos besparbar Das sind wohl aktuelle Bedingungen bei deinem Broker. Das kann sich schnell ändern und sollte daher kein wesentliches Kriterium zur Entscheidung für eine langfristige Anlge sein. 15 minutes ago, ETF Portfolio said: Ausgabeaufschlag aber nur am Primärmarkt Ein ETF ist ein exchange-traded fund, wird also vom gewönlichen Privatanleger an der Börse gehandelt und somit nicht auf den Primärmarkt. Als Kaufkosten hast du daher nur die vom Broker abhängigen Kaufgebühren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 Ich dachte es macht ab 2018 keinen Unterschied mehr ob thesauriert oder ausgeschüttet wird. Der Sparerpauschbetrag wird doch auch bei der Thesaurierung ausgeschöpft oder verstehe ich da etwas falsch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fruitedude April 19, 2018 · bearbeitet April 19, 2018 von fruitedude vor 47 Minuten schrieb ETF Portfolio: Vielen dank für die Hilfe Werde mir jetzt einen MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI holen und darauf später aufbauen. Jetzt kann ich mich nur noch nicht entscheiden welchen ETF ich nehmen soll. Diese riesigen ETFs mit +2500 Aktien lesen sich nur schön. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen ACWI und ACWI IMI. Die sind so gewichtet, dass die Smallcaps keinen Einfluss haben. Wenn in den Nachrichten steht "Apple verkauft 5 iPhones weniger" wird das den Index mehr beeinflussen als wenn die Smallcaps gut laufen. Persönlich würde ich mit einem ACWI anfangen und wenn mehr Geld vorhanden ist Smallcaps/Eurozone/EM hinzufügen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 vor 1 Minute schrieb fruitedude: Diese riesigen ETFs mit +2500 Aktien lesen sich nur schön. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen ACWI und ACWI IMI. Die sind so gewichtet, dass die Smallcaps keinen Einfluss haben. Wenn in den Nachrichten steht "Apple verkauft 5 iPhones weniger" wird das den Index mehr beeinflussen als wenn die Smallcaps gut laufen. Persönlich würde ich mit einem ACWI anfangen und wenn mehr Geld vorhanden ist Smallcaps/Eurozone/EM hinzufügen. Das ist wahrscheinlich das Vernünftigste. Wenn man das Buch von Gerd Kommer liest, denkt man dass es eigentlich ganz einfach ist sich ein ETF Depot mit 3-5 ETFs aufzubauen, aber mittlerweile merke ich einfach, dass da doch viel mehr dahinter steckt. Selbst wenn der Index ausgewählt wurde fällt es mir doch noch schwer mich für einen ETF zu entscheiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fruitedude April 19, 2018 Dann guck dir vorher nochmal an ob du einen synthetisch möchtest oder lieber physisch von iShares/xtrackers und dann solltest du fertig sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETF Portfolio April 19, 2018 Gerade eben schrieb fruitedude: Dann guck dir vorher nochmal an ob du einen synthetisch möchtest oder lieber physisch von iShares/xtrackers und dann solltest du fertig sein. Soweit ich das richtig verstanden habe sollen physische sicherer sein, aber im Endeffekt keinen großen Unterschied machen. Deshalb habe ich mich hauptsächlich auf den Preis konzentriert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sigmabe April 19, 2018 1 hour ago, ETF Portfolio said: es macht ab 2018 keinen Unterschied mehr ob thesauriert oder ausgeschüttet wird Die Unterschiede sind geringer als früher, das ist richtig. Ob sie noch so groß sind, dass es ein Kriterium bei der Auswahl sein sollte ist wohl umstritten, meiner Meinung nach bleibt der Aspekt aber zu bedenken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag