ropat März 20, 2018 · bearbeitet März 20, 2018 von ropat Hallo Gemeinde, ich habe vor einigen Wochen begonnen, mein Portfolio aufzubauen. Es ist also noch relativ klein und bisher auch sehr einfach gehalten, da ich aktuell nur einen einzigen ETF bespart habe, den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF. Da dieser nach dem Ende der ING-DiBa-Aktion nicht mehr kostengünstig zu beziehen sein wird (bei der comdirect würde ich wohl pro Transaktion 12,50 € bezahlen), schaue ich mich aktuell nach alternativen ETF um, mit denen ich alles abdecken kann. Ich würde gern Eure Einschätzung zu folgender Portfolio-Idee erfahren, mit dem ich den o.g. SPDR-IMI-ETF quasi substituieren möchte. Die monatliche Anlagesumme beträgt 1.000 Euro: Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1C (Sparrate: 350 €) Xtrackers MSCI Europe Small Cap Index UCITS ETF 1C (Sparrate: 140 €) Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF 1C (Sparrate: 140 Euro) iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF (Sparrate: 70 €) iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Sparrate: 300 €) Meine Überlegungen: grundsätzlich plane ich eine relativ übliche 70/30-Aufteilung, also 70% der monatlichen Sparrate in entwickelte Märkte und 30% in Schwellenländer mit dem MSCI-World ETF sollen LC und MC in den entwickelten Märkten abgedeckt werden (die Sparrate entspricht genau 50% des Investments in entwickelte Märkte) in den SC-Bereich der entwickelten Märkte sollen die restlichen 50% des Budgets für Entwickelte Märkte fließen (davon nach Europa und Amerika jeweils 40% und in den Pazifik-Raum 20%) die Schwellenländer sollen mit einem ETF, der bereits alle Segmente (LC, MC, SC) abdeckt bespart werden Im Anhang findet ihr das Ganze auch nochmal grafisch aufbereitet. Mache ich mit der Gewichtung irgendeinen groben Fehler, den ich aktuell nicht überblicke und den ich noch korrigieren sollte? Ist meine Auswahl der ETF sinnvoll?Gerade bei dem Pazifik-ETF habe ich ein wenig Zweifel, weil er eine relativ hohe Gesamtkostenquote hat... Danke für Eure Einschätzung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
blabla10 März 20, 2018 · bearbeitet März 20, 2018 von blabla10 Ich persönlich würde ja das Ende der Diba Aktion eher als Grund nehmen die Anzahl der Positionen zu verkleinern. Warum nicht einfach den Vanguard all World, bei der dkb für 1.5€ pro Sparrate? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker März 20, 2018 Und warum wird das jetzt billiger? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
blabla10 März 20, 2018 vor 2 Minuten schrieb Schwachzocker: Und warum wird das jetzt billiger? Meinst du mich oder den TO? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 März 20, 2018 · bearbeitet März 20, 2018 von pillendreher vor 53 Minuten schrieb ropat: Hallo Gemeinde, ich habe vor einigen Wochen begonnen, mein Portfolio aufzubauen. Es ist also noch relativ klein und bisher auch sehr einfach gehalten, da ich aktuell nur einen einzigen ETF bespart habe, den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF. Da dieser nach dem Ende der ING-DiBa-Aktion nicht mehr kostengünstig zu beziehen sein wird (bei der comdirect würde ich wohl pro Transaktion 12,50 € bezahlen), schaue ich mich aktuell nach alternativen ETF um, mit denen ich alles abdecken kann. vor 46 Minuten schrieb blabla10: Ich persönlich würde ja das Ende der Diba Aktion eher als Grund nehmen die Anzahl der Positionen zu verkleinern. Warum nicht einfach den Vanguard all World, bei der dkb für 1.5€ pro Sparrate? Warum dann nicht beim SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF bleiben, anstatt in den Vanguard all World umschwenken? Du wirst dir doch vor einigen! Wochen ein, zwei Gedanken zu dieser Auswahl für den Aktienanteil in deinem Depot gemacht haben, oder? "Da dieser nach dem Ende der ING-DiBa-Aktion nicht mehr kostengünstig zu beziehen sein wird" Also wenn du vierteljährlich für 3000€ bei der DiBa den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF kaufst, dann hast du Kaufkosten von 4*12,40€ = 49,60€ pro Jahr bzw. 496€ in 10 Jahren oder Kaufkosten von 0,42%, finde ich jetzt nicht schlimm. Die Tagesschwankung deines SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF ist größer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ropat März 20, 2018 · bearbeitet März 20, 2018 von ropat Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mir Folgendes überlegt gehabt: Wenn ich den SPDR monatlich weiter bespare, komme ich bei der comdirect auf 15 Euro. Das macht im Jahr 180 Euro, die der ETF erstmal wieder reinbringen muss. Demgegenüber ist die Kostenstruktur bei meiner Auswahl äußerst gering, weil für fast alle gar keine Orderprovisionen anfallen, lediglich für einen viele wohl pro Ausführung 1,50 Euro an. Das sind also ein Zehntel der Kosten gegenüber dem SPDR-IMI bei der comdirect. Ich fand das schon bedeutend, zumal es ja immer heißt, man solle die Kosten so gering wie möglich halten. Gebe aber gern zu, dass ich das auf eine so lange Laufzeit gar nicht abschätzen kann, ob das viel oder wenig ist - gemessen an den anderen Kosten. Mir fehlt dafür schlichtweg das Gefühl. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 März 20, 2018 · bearbeitet März 20, 2018 von pillendreher vor 19 Minuten schrieb ropat: Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mir Folgendes überlegt gehabt: Wenn ich den SPDR monatlich weiter bespare, komme ich bei der comdirect auf 15 Euro. Das macht im Jahr 180 Euro, die der ETF erstmal wieder reinbringen muss. Demgegenüber ist die Kostenstruktur bei meiner Auswahl äußerst gering, weil für fast alle gar keine Orderprovisionen anfallen, lediglich für einen viele wohl pro Ausführung 1,50 Euro an. Das sind also ein Zehntel der Kosten gegenüber dem SPDR-IMI bei der comdirect. Ich fand das schon bedeutend, gebe aber gern zu, dass ich das auf eine so lange Laufzeit gar nicht abschätzen kann, ob das viel oder wenig ist - gemessen an den anderen Kosten. Mir fehlt dafür schlichtweg das Gefühl. Warum der Brokerwechsel von DiBa zu comdirect? Warum das beharren auf einen Sparplan mit monatlichem Kauf? Nochmal: Also wenn du vierteljährlich für 3000€ bei der DiBa den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF kaufst, dann hast du Kaufkosten von 4*12,40€ = 49,60€ pro Jahr Und last but not least: Was machst du wenn die Gratis-Sparplan-Aktionen bei comdirect enden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ropat März 20, 2018 Der Brokerwechsel wäre für mich kein Problem, weil ich bei der comdirect ohnehin mein Girokonto habe. Ich gebe aber zu, das mit dem Ankauf bei der ING zu den dann gültigen Konditionen hatte ich nicht auf dem Schirm. Das werde ich mal durchrechnen. 50 Euro pro Jahr ist ja dann doch nicht viel, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 März 20, 2018 vor 1 Minute schrieb ropat: Der Brokerwechsel wäre für mich kein Problem, weil ich bei der comdirect ohnehin mein Girokonto habe. Ich gebe aber zu, das mit dem Ankauf bei der ING zu den dann gültigen Konditionen hatte ich nicht auf dem Schirm. Das werde ich mal durchrechnen. 50 Euro pro Jahr ist ja dann doch nicht viel, Besonders da du mit deinem neuen Sparplan bei der comdirect auch 12*1,5€=18€ Kosten pro Jahr hast. Und - die Kosten für jährliches Rebalancing (wirst du doch sicher machen wollen) nicht vergessen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 März 20, 2018 Und warum wartet man nicht einfach ab , welche Aktion die ING-Diba ab Mai 2018 starten wird ? Verstehe die aufgetretene Kostenpanik nicht ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 März 20, 2018 vor 13 Minuten schrieb troi65: Und warum wartet man nicht einfach ab , welche Aktion die ING-Diba ab Mai 2018 starten wird ? Verstehe die aufgetretene Kostenpanik nicht ! Nur an der Aktion ab Mai, da habe ich meine Zweifel, vielleicht war es ja das schon Zitat Liebe Kundin, lieber Kunde,zum 18. Mai 2018 stellen wir unsere Gebührenstruktur im Wertpapiergeschäft um. Für Sie bringt das ein paar Änderungen mit sich. › In Zukunft wird es keine Mindestprovision von 9,90 Euro mehr geben. › Neu: Grundgebühr für die Ordererteilung von 4,90 Euro zuzüglich 0,25 % Provision vom Kurswert der Order › Maximale Orderprovision steigt von 59,90 Euro auf 69,90 Euro. Wird jetzt alles teurer? Im Gegenteil, mit dieser Gebührenstruktur werden Orders unter 2.000 Euro Kurswert sogar günstiger für Sie. Zwei Beispiele, wie sich die Gebühren in Zukunft zusammensetzen werden: › Sie platzieren eine Order in Höhe von 1.000 Euro: • ALT: 0,25 % vom Kurswert, aber mindestens 9,90 Euro → Sie zahlen 9,90 Euro • NEU: 4,90 Euro + 2,50 Euro (0,25 % vom Kurswert) → Sie zahlen nur 7,40 Euro › Sie platzieren eine Order in Höhe von 3.000 Euro: • ALT: 0,25 % vom Kurswert, aber mindestens 9,90 Euro → Sie zahlen 9,90 Euro • NEU: 4,90 Euro + 7,50 Euro (0,25 % vom Kurswert) → Sie zahlen 12,40 Euro Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
flamie März 20, 2018 Das heißt im April gilt die aktuelle Preisstruktur ohne Aktions-ETFs, oder? :-? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MannohneGeld März 20, 2018 vor 3 Stunden schrieb ropat: Hallo Gemeinde, ich habe vor einigen Wochen begonnen, mein Portfolio aufzubauen. Es ist also noch relativ klein und bisher auch sehr einfach gehalten, da ich aktuell nur einen einzigen ETF bespart habe, den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF. Da dieser nach dem Ende der ING-DiBa-Aktion nicht mehr kostengünstig zu beziehen sein wird (bei der comdirect würde ich wohl pro Transaktion 12,50 € bezahlen), schaue ich mich aktuell nach alternativen ETF um, mit denen ich alles abdecken kann. Ich würde gern Eure Einschätzung zu folgender Portfolio-Idee erfahren, mit dem ich den o.g. SPDR-IMI-ETF quasi substituieren möchte. Die monatliche Anlagesumme beträgt 1.000 Euro: Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1C (Sparrate: 350 €) Xtrackers MSCI Europe Small Cap Index UCITS ETF 1C (Sparrate: 140 €) Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF 1C (Sparrate: 140 Euro) iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF (Sparrate: 70 €) iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Sparrate: 300 €) Meine Überlegungen: grundsätzlich plane ich eine relativ übliche 70/30-Aufteilung, also 70% der monatlichen Sparrate in entwickelte Märkte und 30% in Schwellenländer mit dem MSCI-World ETF sollen LC und MC in den entwickelten Märkten abgedeckt werden (die Sparrate entspricht genau 50% des Investments in entwickelte Märkte) in den SC-Bereich der entwickelten Märkte sollen die restlichen 50% des Budgets für Entwickelte Märkte fließen (davon nach Europa und Amerika jeweils 40% und in den Pazifik-Raum 20%) die Schwellenländer sollen mit einem ETF, der bereits alle Segmente (LC, MC, SC) abdeckt bespart werden Im Anhang findet ihr das Ganze auch nochmal grafisch aufbereitet. Mache ich mit der Gewichtung irgendeinen groben Fehler, den ich aktuell nicht überblicke und den ich noch korrigieren sollte? Ist meine Auswahl der ETF sinnvoll?Gerade bei dem Pazifik-ETF habe ich ein wenig Zweifel, weil er eine relativ hohe Gesamtkostenquote hat... Danke für Eure Einschätzung. 2 29 kB lass dich nicht von diesen ständigen aktionen von deinem weg bringen, es ist wie beim ALDI; die aktionen sind NUR dafür da um potenzielle Kunden zu ködern, ausserdem sind diese temporär und auch noch von kurzer zeitdauer, das ständige umschichten kostet auch geld; unterm strich verlierst du also wenn ich wirklich sparen will; gehe ich erst gar nicht einkaufen; so spare ich mehr als irgendwelche blöden aktionen auf lebensmittel; nämlich 100% du musst ungefähr wissen was du willst; einen Tipp habe ich aber noch für dich; bei der DKB zahlst du 1,5 EURO pro Sparplanorder unabhängig von der Kaufrate; ich halte absolut gar nichts von diesen kostenlosen etf-sparplanaktionen, weil nur temporär en weiser mann sagte mal: es gibt NICHTS umsonst; ja sogar der Tod hat seinen Preis....; selbst wenn dir jemand etwas schenkt; hat dieser einen nutzen davon in irgendeiner form Prinzipal Agent Theorie; darauf ist die welt aufgebaut Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nikolov März 20, 2018 Ich versuche mal ohne Vollzitat zu antworten: hat der Threadersteller mal nachgerechnet, welche Transaktionskosten bei seinem geplanten ETF-Rudel pro Jahr auf ihn zukommen? Die Auswahl spielt meiner Meinung nach überhaupt keine Rolle, bleib beim ACWI IMI und wenn du alle zwei oder drei Monate kauft fährst du günstiger. Weniger (handeln) ist in dem Fall mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker März 21, 2018 vor 11 Stunden schrieb ropat: Der Brokerwechsel wäre für mich kein Problem, weil ich bei der comdirect ohnehin mein Girokonto habe. Ich gebe aber zu, das mit dem Ankauf bei der ING zu den dann gültigen Konditionen hatte ich nicht auf dem Schirm. Das werde ich mal durchrechnen. 50 Euro pro Jahr ist ja dann doch nicht viel, Deine Sparrate ist locker hoch genug, um das Geld anzusparen und gelegentlich eine ganz normale Order aufzugeben. Du solltest froh sein, dass Du nicht auf Sparpläne angewiesen bist. Nur wegen diesen geringen Mehrkosten solltest Du keinesfalls einen Zoo mit lauter ETFs in Dein Depot holen. Was ist, wenn Deine zukünftigen Sparpläne teurer werden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CobbDouglas März 21, 2018 Der IE00B2QWDR12 (MSCI AC Far East ex Japan Small Cap) ist übrigens falsch zugeordnet, der beinhaltet fast nur EM und kaum developed Pazifik. Konkret sind es über 70% China, Taiwan und Korea. Insgesamt dadurch eine noch deutlichere Übergewichtung von EM und SC wie es am ersten Blick erscheint und schon recht weit vom IE00B3YLTY66 (MSCI ACWI IMI) entfernt. Kann man machen, nur sollte die Motivation (siehe bisherige Antworten) dahinter nicht aktuelle Aktionsangebot sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag