Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
becker09

Erster ETF Sparplan MSCI World - 200€ / Monat

Empfohlene Beiträge

becker09
· bearbeitet von becker09

Hallo zusammen,

 

nachdem ich mich im Verlauf der letzten Wochen in die Thematik eingelesen habe, habe ich mich nun entschieden meinen ersten ETF-Sparplan anzulegen.

Für den Einstieg habe ich mich entschieden, einen ETF auf den MSCI World mit monatlich 200€ zu besparen.

 

Derzeit hänge ich ein wenig bei der Auswahl des konkreten ETF fest. Zunächst folgen jedoch die wesentlichen Angaben zu meiner Situation:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

 

Neuling in Bezug auf Geldanlagen. Bisher habe ich lediglich Geld auf einem Tagesgeldkonto angespart.

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

 

n.a.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

 

1/2 Stunde pro Woche

 

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

 

Eher auf Sicherheit bedacht. Die Anlage mit dem ETF soll jedoch auf langfristige Sicht erfolgen und Verlustphasen können ausgesessen werden.

 

optionale Angaben

 

1. Alter

 

28

 

2. Berufliche Situation

 

Berufseinstieg Anfang 2017 nach Master-Studium. Eine neue unbefristete Stelle wird im April 2018 angetreten.

 

 

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

 

Nein - Dies ist auch der Hauptgrund für meine nachfolgenden Fragen

 

Über meine Fondsanlage

 

1. Anlagehorizont

 

Langfristig > 30 Jahre 

 

2. Zweck der Anlage

 

Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Sparplan

 

4. Anlagekapital

 

Zunächst 200€ pro Monat

 

 

Mir geht es um langfristige Investitionen für die Altersvorsorge. Derzeit habe ich ca. 7.000€ auf dem Tagesgeldkonto liegen. Größere Ausgaben für Anschaffungen werden in der nächsten Zeit voraussichtlich nicht anfallen. Pessimistisch gerechnet gehe ich davon aus, nach allen Ausgaben ca. 500€ pro Monat zurücklegen zu können. Der Kauf von Wohneigentum ist nicht absehbar und wir definitiv nicht innerhalb der nächsten 10 Jahre anfallen. Ebenso ist auf absehbare Zeit keine Familie zu versorgen.

 

Zunächst möchte ich also damit beginnen, einen ETF auf den MSCI World Index mit 200€ monatlich zu besparen. Der Rest der Ersparnisse kommt zunächst aufs Tagesgeldkonto, weitere ETF sollen später folgen.

 

 

Ich habe mir bereits einige ETF angeschaut und dabei folgende Auswahlkriterien verwendet:

 

Ausschüttend oder Thesaurierend

 

Da der Sparplan dem langfristigem Aufbau von Vermögen dienen soll hatte ich mich zunächst für einen wiederanlegenden ETF entschieden.

Da mein Steuerfreibetrag von 801€ bisher jedoch nicht annähernd ausgenutzt ist ist möglicherweise ein ausschüttender ETF sinnvoller.

 

Ein physisch replizierender ETF wäre mir lieber

 

Geringe Kosten für den Sparplan bei dem Anbieter des Depots erscheinen mir wichtig

 

Ein etablierter / großer Fond

 

 

Ich hatte mich zunächst bereits für den wiederanlegenden iShares Core MSCI World (ISIN IE00B4L5Y983) entschieden, welchen ich kostenlos bei der Onvista besparen könnte.

Dieser erschien zunächst den Großteil meiner Bedingungen zu erfüllen.

 

Nun überlege ich jedoch, ob ein ausschüttender ETF sinnvoller wäre um meinen Steuerfreibetrag besser zu nutzen.

 

Fragen:

 

Ist es möglich, den steuerlichen Nachteil für einen thesaurierenden ETF bei einem nicht ausgeschöpften Freibetrag und einer monatlichen Sparrate von 200€ gegenüber einem ausschüttenden ETF zu quantifizieren?

 

Würdet ihr in Bezug auf meine Situation eher einen thesaurierenden oder ausschüttenden ETF zum Vermögensaufbau empfehlen? Ausschüttungen würde ich über eine Erhöhung der Sparrate wieder anlegen.

 

Welchen günstig zu besparenden ausschüttenden ETF würdet ihr ggf. empfehlen?

 

Nach einer Vorauswahl scheinen hier folgende ausschüttende ETFs eventuell infrage zu kommen:

 

Lyxor MSCI World (ISIN FR0010315770) - kostenlos zu besparen bei Comdirect (ich besitze hier bereits ein nicht genutztes Depot)

 

Eventueller Nachteil: SWAP ETF - Muss ich diesbezüglich evtl. auch die Teilfreistellung beachten?

 

db-x MSCI World (ISIN IE00BK1PV551) - kostenlos zu besparen bei der Consorsbank

 

Eventueller Nachteil: junger ETF mit nicht allzu hohem Fondsvolumen

 

 

Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich herzlich im Voraus!

 

Beste Grüße

becker09

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nachdenklich

Du hast alles richtig überlegt.

Die größte Gefahr besteht jetzt darin, daß Du zu lange zögerst, weil Du noch den "Feinschliff" überlegst.

Fang einfach an, der Feinschliff bringt nicht so viel.

Wichtig:

Du hast neben dem ETF-Sparplan ausreichend Geld in anderen Anlagen -

Du fängst den Sparplan erst an, ein möglicher Börsenrückschlag wäre für Dich also nur eine Gelegenheit zum verbilligten Einkauf. Mach hinne!

Mit einem MSCI World machst Du nichts falsch. Alles andere hat Zeit.

Ob thesaurierend oder ausschüttend ist weniger bedeutend, seit auch thesaurierende Fonds vorab besteuert werden.

 

Ich würde den dbx bei Consors nehmen - aber es kommt nicht darauf an. Das einzige, worauf es ankommt: Anfangen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sigmabe
4 hours ago, becker09 said:

Ist es möglich, den steuerlichen Nachteil für einen thesaurierenden ETF bei einem nicht ausgeschöpften Freibetrag und einer monatlichen Sparrate von 200€ gegenüber einem ausschüttenden ETF zu quantifizieren?

 

Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, wie hoch ist die Ausschüttung im Jahr, fällt in dem Jahr eine Vorabpauschale an und wie hoch ist der Basiszins im Jahr etc. Was man natürlich zumindest sich klarmachen sollte, sind die Extremvarianten. Bei hohem Basiszins, kann es passieren, dass du durch die Vorabpauschale auf den Thesaurierer gar keinen steuerlichen Nachteil hast. Fällt keine Vorabpauschale an, so könntest du mit dem ausschüttenden ETF maximal 801 € der Ausschüttung steuerfrei realisierien und hast daher durch den thesaurierenden ETF einen Nachteil von maximal 0,25*801€=200,25€. Solange die Ausschüttung geringer ist und nur bei x € (x<801) liegt, beträgt der steuerliche Nachteil entsprechend maximal x/4 €.

 

4 hours ago, becker09 said:

Würdet ihr in Bezug auf meine Situation eher einen thesaurierenden oder ausschüttenden ETF zum Vermögensaufbau empfehlen? Ausschüttungen würde ich über eine Erhöhung der Sparrate wieder anlegen.

Ich würde nach wie vor mit einem ausschüttenden ETF beginnen, bis der Freibetrag ausgeschöpft ist, warum auch nicht. Auch danach bleiben manche bei Ausschttern mit verschiedenen Argumenten, aber darüber reicht es nachzudenken, wenn es soweit ist.

 

4 hours ago, becker09 said:

Welchen günstig zu besparenden ausschüttenden ETF würdet ihr ggf. empfehlen?

Das ist nicht so relevant, wie es zunächst aussieht. Die unter den gegebenen Randbedingungen (warum soll es eigentlich MSCI World sein, kommt ACWI oder FTSE World nicht in Frage, weil du keine Schwellenländer magst?) verfügbaren ETF etwa bei justetf anschauen, dann noch bei Holzmeier vorbeischauen also hier

On 12/13/2014 at 11:22 PM, Holzmeier said:

Ziele

  • Rasche Erkennbarkeit, welche Aktien-ETFs auf Standardindizes in DE handelbar sind, sowie welche Abweichungen von der jeweiligen Indexperfomance sie in den letzten zehn Jahren aufwiesen
  • Darstellung markttypischer Trackingsdifferenzen und deren Streuung für verschiedene Indizes und Kapitalanlagegesellschaften

 

dann einen passenden Broker wählen und anfangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Eisbaer78
Am 18.3.2018 um 16:44 schrieb sigmabe:

warum soll es eigentlich MSCI World sein, kommt ACWI oder FTSE World nicht in Frage, weil du keine Schwellenländer magst?)

wenn man diesen Gedanken weiter spinnt, könnte man zu der Frage kommen, ob der MSCI ACWI IMI oder der FTSE All World die richtige Wahl ist - dann mag die Frage nach Ausschütter oder Thesaurierer wieder interessant werden, sprich: aus 

Am 18.3.2018 um 12:06 schrieb becker09:

Ist es möglich, den steuerlichen Nachteil für einen thesaurierenden ETF bei einem nicht ausgeschöpften Freibetrag und einer monatlichen Sparrate von 200€ gegenüber einem ausschüttenden ETF zu quantifizieren?

wird: wie groß ist der steuerliche Nachteil des MSCI gegenüber dem FTSE?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...