Dividenden-Pirat Februar 23, 2018 · bearbeitet Februar 24, 2018 von Dividenden-Pirat Was ist das für ein Unternehmen? http://www.franklinresources.com/corp/home WKN: 870315 ISIN: US3546131018 Symbol: BEN Franklin Templeton Investments (Franklin Resources) ist eine Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien. Das Unternehmen ist in mehr als 30 Ländern vertreten und ist als Franklin Resources (Bloombergkürzel: BEN) im Aktienindex S&P 500 gelistet. Das verwaltete Vermögen beträgt 749,9 Mrd. US-Dollar (Stand: 30. Juni 2012) Anlageschwerpunkte sind globale Growth- und Value-Aktieninvestments, internationale Rentenstrategien und spezialisierte Angebote für alternative Investments. Bekannte Fonds? Die breite Fondspalette umfasst Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, geldmarktnahe Fonds, Geldmarktfonds, Dachfonds und Branchenfonds. Der Fonds Templeton Growth Fund, Inc. (WKN 971025) wurde 1954 aufgelegt und investiert in globale Aktien nach einem „wertorientierten Anlagestil“. Im August 2000 wurde der Templeton Growth (Euro) Fund (WKN 941034) aufgelegt, der zur Luxemburger Fondspalette der Franklin Templeton Investment Funds gehört. Er wird von demselben Team und grundsätzlich nach denselben Prinzipien gesteuert wie der Templeton Growth Fund. Die Fondsleitung lag von Januar 2008 bis Februar 2011 bei Cindy Sweeting, heute bei Norman Boersma. Kennzahlen auf 10 Jahre - Quelle: Die Kennzahlen sind solide. Das KGV für 18 & 19 gut. Das KBV, Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad sind angenehm. Nach der Graham Number ist der Kurs auch fair bewertet. Dividende: Franklin Resources ist ein Dividendenaristokrat mit einer niedrigen Ausschüttungsquote. Der Ausreißer dieses Jahr, ist eine Sonderdividende von 3$ welche im April bezahlt wird. Mit Knapp unter 30% für 2019 schein die Dividende sicher und Potenzial nach oben besteht. Quelle Chart: Quelle Fazit: Aktuell ist Franklin Resources fair bewertet. Natürlich ist das Risiko eines klassischen Fondsanbieter gegeben, dennoch scheinen Sie aktuell auch Fuß im Bereich der ETF zu fassen: ETFs: https://www.franklintempleton.de/de-de//products-and-planning/borsengehandelte-fonds Die Steuerreform in der USA sollten sich die Gewinne auch in Zukunft steigern lassen. Mir persönlich wäre ein Aktienrückkauf lieber gewesen als eine Sonderdividende aber was nicht ist, kann ja noch werden. Nützliche Links: Investor Relations 4TradersFinanzen.netseekingalpha.com Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yerg Februar 24, 2018 · bearbeitet Februar 24, 2018 von Yerg Danke für die Vorstellung des Unternehmens. Ich wusste gar nicht, dass die Asset Manager hinter den Templeton-Fonds ein börsennotiertes Unternehmen sind. Das KGV ist interessant, die meiner Meinung nach bei einem Vermögensverwalter langfristig wichtigere Kennzahl, die Höhe des verwalteten Vermögens (Assets under Management, AUM) entwickelt sich aber leider eher negativ. Im letzten 10-Q gibt Franklin die AUM Stand 31.12.2017 mit 752,2 Mrd. Dollar an und vermeldet einen Nettoabfluss von 2,3 Mrd., der allerdings durch gestiegene Marktwerte in Höhe von 2,9 Mrd. Dollar ausgeglichen wurde, sodass die AUM im Quartal unterm Strich leicht gestiegen sind. Aus dem letzten 10-K (Stand 30.09.2017) sieht man, dass in den letzten drei Geschäftsjahren 2015, 2016 und 2017 jeweils Nettoabflüsse in Höhe von 20,0, 62,4 und 38,6 Mrd. Dollar zu verzeichnen waren. Wenn sich die Nettoabflüsse so fortsetzen und zusätzlich in einem schlechteren Marktumfeld die Marktwerte sinken, wird sich das negativ auf die Umsätze von Franklin auswirken; in den letzten Jahren ist der Umsatz bereits gesunken. Auch die Positionierung im Wettbewerb gefällt mir nicht. Franklin gibt im 10-K unter anderem Kosten als einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor an: "We believe that performance, diversity of products and customer service, along with fees and costs, are the primary drivers of competition in the financial services industry." und rechnet mit höheren Vertriebskosten in der Zukunft: "We have experienced increased costs related to maintaining our distribution channels and we anticipate that this trend will continue." Außerdem liegen die Gebühren von Franklin über denen der Wettbewerber: "Our actual effective investment management fee rates are generally higher than the U.S. industry average rates as we actively manage our products and have a higher level of international AUM, both of which generate higher fees." Da habe ich Zweifel, ob ein Unternehmen, das bisher von überdurchschnittlichen Gebühren gelebt hat, sich im ETF-Markt eine gute Position erarbeiten kann. Zum Umsatzanteil und Wachstum der ETF-Sparte habe ich in den Berichten leider keine Informationen gefunden. Mein Fazit: nichts für mich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividenden-Pirat Februar 24, 2018 Hier ein Bericht über Templeton im Handelsblatt. Schon etwas älter aber dürfte es auf den Punkt bringen. Link Die Probleme müssen angegangen werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Februar 24, 2018 https://finance.yahoo.com/quote/BEN/financials?p=BEN Wenn ich mir die diversen Daten auf Yahoo finance ansehe, bin ich nicht begeistert. Da fehlt doch jede Aufwärtsdynamik. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividenden-Pirat Februar 24, 2018 · bearbeitet Februar 24, 2018 von Dividenden-Pirat vor 13 Minuten schrieb Ramstein: https://finance.yahoo.com/quote/BEN/financials?p=BEN Wenn ich mir die diversen Daten auf Yahoo finance ansehe, bin ich nicht begeistert. Da fehlt doch jede Aufwärtsdynamik. Evtl. kommt ja bald eine Übernahme, das Unternehmen wird etwas ändern müssen... Dennoch konnte der Wert des Asset gesteigert werden: Macht eine Y2Y Entwicklung von 5,4% http://news.franklinresources.com/news-center/press-releases/press-release-details/2018/Franklin-Resources-Inc-Announces-Month-End-Assets-Under-Management-282018/default.aspx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kontron Februar 24, 2018 Franklin Resources verfügt über einen der beeindruckendsten Dividendenrekorde an der Wall Street. In Verbindung mit der hohen Marge, dem renditestarken Charakter des Geschäfts, einer Bilanz in Form eines Banktresors und einem disziplinierten und aktionärsfreundlichen Managementteam müssen sich Anleger über die Sicherheit der Auszahlung lange Zeit keine Sorgen machen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Franklins 70-jährige Geschichte als Experte für aktiv gemanagte Investmentfonds gilt, in denen es eine starke Marke aufgebaut hat, die es ihm ermöglicht hat, bis in die letzten Jahre stetig zu wachsen. Aber mit einer unterdurchschnittlichen Performance in seinen aktiv gemanagten Fonds, sehr wenig Expertise in Smart Beta ETFs, einem gescheiterten aktiven ETF-Geschäft und keine Chance auf den regulären Index-ETF-Markt (dass BlackRock und Vanguard dominieren), sehen die zukünftigen Wachstumsaussichten sehr düster aus Franklin Ressourcen. Obwohl die aktuelle Dividendenrendite zu den höchsten seit Jahrzehnten gehört, muss jeder, der diese legendäre Dividenden-Aristokratie in Betracht zieht, daran denken, dass das Management bislang nicht in der Lage war, den säkularen Rückgang seines Kerngeschäfts aufzuhalten. https://www.simplysafedividends.com/franklin-resources-ben-dividend-aristocrat/ ob du es lesen kannst weiß ich nicht,ab und an muss man die richtigen Knöppel drücken um alles lesen zu können,hier wird dir auch aufgezeigt,das es besser gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker Februar 24, 2018 · bearbeitet Februar 24, 2018 von Stoiker 35% des Unternehmens befinden sich in Familienbesitz (Gründerfamilie), die zudem Schlüsselpositionen im Unternehmen besetzt und so großen Einfluss nimmt. In der Vergangenheit war das ein Vorteil, da man weniger hektisch und zyklisch als andere Asset Manager agierte. Die Mittelabflüsse stammen aus den Flagschiff und gleichzeitig Problembereichen in puncto Performance (Fixed Income, Emerging Markets, Value). Durch Strategie- und Managerwechsel geht man das an. Zudem wird derzeit versucht, ein stärkeres Standbein im (weniger zyklischen) institutionellen Bereich aufzubauen. Besonders außerhalb der USA. Derzeit drängt sich meiner Meinung nach kein Investment auf. Ich würde erstmal abwarten, ob sich die Veränderungen in der Produktqualität niederschlagen. Und ich würde mir vorher Blackrock und das europäische Pendant Amundi ansehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividenden-Pirat Februar 24, 2018 Hier ein Bericht, über die ETFs: http://www.boerse-online.de/nachrichten/etf/Templeton-greift-mit-ETFs-an-1004117917 Das Volumen der ETFs beträgt folgendes: Franklin LibertyQ U.S. Equity UCITS ETF - $12,81 Millionen -> Konnte sich seit September 2017 mehr als verdoppeln. Ich weiß ein Tropfen auf dem heißen Stein. Franklin LibertyQ Emerging Markets UCITS ETF - $5,43 Millionen Franklin LibertyQ European Dividend UCITS ETF - $3,03 Millionen Franklin LibertyQ Global Dividend UCITS ETF - $5,26 Millionen Franklin LibertyQ Global Equity SRI UCITS ETF - $5,47 Millionen Macht insgesamt: $32 Millionen Das bis jetzt noch nicht wirklich viel. Laut Börse Online soll der Ansatz nicht schlecht sein. Mit steigender Produktqualität, sollte der Vertrauen zurück kommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker Februar 24, 2018 · bearbeitet Februar 24, 2018 von Stoiker vor 57 Minuten schrieb Dividenden-Pirat: Macht insgesamt: $32 Millionen Das bis jetzt noch nicht wirklich viel. Laut Börse Online soll der Ansatz nicht schlecht sein. Mit steigender Produktqualität, sollte der Vertrauen zurück kommen. Der Hauptabsatzmärkte sind die USA und Kanada. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividenden-Pirat Februar 24, 2018 Gerade eben schrieb Stoiker: Der Hauptabsatzmärkte sind die USA und Kanada. Wo ist das Problem? Bei Comdirect kann man diese schon besparen. Der Weg über die USA und Kanada ist vernünftiger in Nordamerika besitzen ca. 56% aller Einwohner aktiv oder passiv. In Deutschland sind wir bei 14%... wir sind in der Minderheit. Ich bin 27 und kenne in meinem Bekanntenkreis in meinem Alter niemanden!, der in Aktien investiert ist aktiv oder passiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schildkröte Februar 25, 2018 · bearbeitet Februar 25, 2018 von Schildkröte Wer sollte Franklin Resources denn übernehmen? Der Aktienfonds Templeton Global Growth war einst ein Flagschifffonds, hatte jedoch in der jüngeren Vergangenheit an Drive verloren. In Deutschland ist er übrigens nicht mehr zum Vertrieb zugelassen. Der heutige Flagschifffonds ist der Rentenfonds Templeton Global Bond gemeinsam mit dessen Schwesterfonds Templeton Global Total Return (investiert zusätzlich in Unternehmensanleihen) von Dr. Michael Hasenstab. Diese beiden Fonds haben zuletzt jedoch auch nicht so gut abgeschnitten. Das liegt wohl zum einen daran, dass beide Fonds sehr stark in den Schwellenländern investiert sind, was sich bei (weiter) steigenden Zinsen in den USA als ungemütlich erweisen könnte. Zum anderen shortet der Fondsmanager massiv Euro, japanischen Yen und australischen Dollar (aus seiner Sicht - die Fonds sind primär für US-Dollar-Anleger konzipiert). Dumm nur, dass der Euro gerade gegenüber dem US-Dollar aufwertet. Wobei das rückblickend betrachtet eine gesunde Korrektur ist. Des Weiteren galt die Sparte für Schwellenländeraktien unter Mark Mobius lange Zeit als Vorzeigesegment. Da schnitt man zuletzt allerdings ebenfalls schwach ab und Mark Mobius ging Anfang dieses Jahres in Rente. Wobei er jetzt seine eigene EM-Boutique gründet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker Februar 25, 2018 · bearbeitet Februar 25, 2018 von Stoiker vor 13 Stunden schrieb Dividenden-Pirat: Wo ist das Problem? Bei Comdirect kann man diese schon besparen. Der Weg über die USA und Kanada ist vernünftiger in Nordamerika besitzen ca. 56% aller Einwohner aktiv oder passiv. In Deutschland sind wir bei 14%... wir sind in der Minderheit. Ich bin 27 und kenne in meinem Bekanntenkreis in meinem Alter niemanden!, der in Aktien investiert ist aktiv oder passiv. Mir geht es nicht darum, die Produkte zu erweben, sondern das Unternehmen zu betrachten. Und da ist mein Punkt, dass der deutsche Privatanleger in puncto ETF für Franklin Resources (noch) unbedeutend ist. Auch die genannten Gebühren spielen da keine Rolle, da diese nicht im Wholesale- oder institutionellen Bereich gezahlt werden. vor 33 Minuten schrieb Schildkröte: Wer sollte Franklin Resources denn übernehmen? Potenzielle Käufer gibt es genug und ich erwarte in der Branche eine zunehmende Konsolidierung. Aber ich bezweifele, dass die Gründerfamilie an einen Verkauf denkt. Eher erwarte ich, dass man selber an Zukäufe denkt, um die Lücken in der Produktpalette und bei Absatzkanälen zu schließen. Wie gesagt, die bisher unaufgeregte und weniger zyklische Vorgehensweise war bisher ein Vorteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dividenden-Pirat Februar 25, 2018 vor einer Stunde schrieb Schildkröte: Wer sollte Franklin Resources denn übernehmen? Der Aktienfonds Templeton Global Growth war einst ein Flagschifffonds, hatte jedoch in der jüngeren Vergangenheit an Drive verloren. In Deutschland ist er übrigens nicht mehr zum Vertrieb zugelassen. Der heutige Flagschifffonds ist der Rentenfonds Templeton Global Bond gemeinsam mit dessen Schwesterfonds Templeton Global Total Return (investiert zusätzlich in Unternehmensanleihen) von Dr. Michael Hasenstab. Diese beiden Fonds haben zuletzt jedoch auch nicht so gut abgeschnitten. Das liegt wohl zum einen daran, dass beide Fonds sehr stark in den Schwellenländern investiert sind, was sich bei (weiter) steigenden Zinsen in den USA als ungemütlich erweisen könnte. Zum anderen shortet der Fondsmanager massiv Euro, japanischen Yen und australischen Dollar (aus seiner Sicht - die Fonds sind primär für US-Dollar-Anleger konzipiert). Dumm nur, dass der Euro gerade gegenüber dem US-Dollar aufwertet. Wobei das rückblickend betrachtet eine gesunde Korrektur ist. Des Weiteren galt die Sparte für Schwellenländeraktien unter Mark Mobius lange Zeit als Vorzeigesegment. Da schnitt man zuletzt allerdings ebenfalls schwach ab und Mark Mobius ging Anfang dieses Jahres in Rente. Wobei er jetzt seine eigene EM-Boutique gründet. Ich meinte ehr, dass diese ehr dazu kaufen als gekauft zu werden. Wen, dass kann ich nicht sagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BenF September 3, 2019 Wie seht ihr die Aktie von Franklin Resources denn momentan? Der Kurs hat ja in den letzten Wochen um einiges nachgegeben und mancherorts liest man, sie wäre unterbewertet. Ich frage mich, wie viel davon mit Michael Hasenstab + Argentinien zu tun hat. Was meint ihr? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker Februar 18, 2020 Franklin Templeton to pay $4.5B for Legg Mason Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag