MannohneGeld Januar 5, 2018 · bearbeitet Januar 5, 2018 von MannohneGeld Hallo allerseits, ich bin auf der suche nach bestimmten Index Fonds/ETF, die S&P 500 und S&P 100 abbilden -muss thesaurierend sein (freibetrag will ich über einzelaktientitel ausreizen) -Vollständige (wenn 100% nicht, mindestens 90%) Replikation des jeweiligen indexes, also kein sample -also es sollte kein hedgefonds sein, weil diese risokoreicher sind, ich will auf sicherheit fahren -den oder die fonds (noch keine entscheidung getroffen) will ich über jahrzehnte investieren, mir ist stetiger aber sicherer wachstum wichtig - sollte es gehedget oder nicht gehedget sein? gibts überhaupt nicht gehedget? weil das für mich sicherer klingt ist damit die kapitalsicherung innerhalb des fonds gemeint? -wo bzw. welche depot wäre hierfür sinnvoll? (habe aktuell nur ein aktiendepot bei sbroker) -welche findet ihr gut? wie sind eure erfahrungen? habe selbst viel gegoogelt und gelesen, hoffe aber dennoch auf eure vorschläge, auch weil ich ein anfänger bin vielen Dank MannohneGeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Januar 5, 2018 · bearbeitet Januar 5, 2018 von west263 nimm die ETF Suche von extra-funds.de. Wenn Du damit nichts fündig wirst, gibt es nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 5, 2018 vor 7 Stunden schrieb MannohneGeld: -also es sollte kein hedgefonds sein, weil diese risokoreicher sind, ich will auf sicherheit fahren -den oder die fonds (noch keine entscheidung getroffen) will ich über jahrzehnte investieren, mir ist stetiger aber sicherer wachstum wichtig Dauerauftrag auf ein im Marktumfeld gut verzinstes Tagesgeldkonto in Euro bei einer Bank hoher Bonität und solider Einlagensicherung. Finger weg von Aktienindex-ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 5, 2018 Und dann vielleicht nicht nur USA. Du siehst ja was von der US Hausse bei dem hohen Euro Stand noch bei uns ankommt. Da heißt es diversifizieren . Mit Europa, Emerging Markets und Pazifik. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MannohneGeld Januar 5, 2018 vor 10 Minuten schrieb Joseph Conrad: Und dann vielleicht nicht nur USA. Du siehst ja was von der US Hausse bei dem hohen Euro Stand noch bei uns ankommt. Da heißt es diversifizieren . Mit Europa, Emerging Markets und Pazifik. Gruß Joseph ja, aber ich denke, wenn die usa pleite geht, trifft es europa dann auch und den rest der welt anschließend, s & p 500 index enthält die wichtigsten konzerne und banken, wenn die pleite gehen geht die welt pleite sind doch diese banken, fonds, konzerne weltweit miteinander verstrickt, meine pauschale meinung, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 5, 2018 vor 2 Stunden schrieb MannohneGeld: ja, aber ich denke, wenn die usa pleite geht, trifft es europa dann auch und den rest der welt anschließend, s & p 500 index enthält die wichtigsten konzerne und banken, wenn die pleite gehen geht die welt pleite sind doch diese banken, fonds, konzerne weltweit miteinander verstrickt, meine pauschale meinung, Lebst du denn in den USA ? Wenn nicht ist das Verhältnis Dollar zu Euro schon wichtig für die Allokation deiner Aktien. Wenn die USA pleite gehen musst du dich auf andere Dinge konzentrieren als Aktien. Wie die Prepper z.B Survival, Bewaffnung etc. Bleib positiv und bedenke : Der Dow hat die 25000 Marke geschafft ! Es gab schlechtere Zeiten als die unseren. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MannohneGeld Januar 5, 2018 vor 8 Minuten schrieb Joseph Conrad: Lebst du denn in den USA ? Wenn nicht ist das Verhältnis Dollar zu Euro schon wichtig für die Allokation deiner Aktien. Wenn die USA pleite gehen musst du dich auf andere Dinge konzentrieren als Aktien. Wie die Prepper z.B Survival, Bewaffnung etc. Bleib positiv und bedenke : Der Dow hat die 25000 Marke geschafft ! Es gab schlechtere Zeiten als die unseren. Gruß Joseph nunja, ich denke positiv, weswegen ich in indexfonds investieren will die größeninvestmentbanken für aktien, fonds etc. sind us-banken, folglich würde ein totalausfall vom us-markt die ganze welt treffen, gab es das doch schonmal in der vergangenheit aber das kennst du bestimmt; https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Donnerstag da sind alle börse defacto gecrasht, "nur" weil die us-börsen am boden lagen das ganze ist heute noch mehr verstrickt stichwort globalisierung übrigens ist mario draghi ist ein ex-banker von goldman sachs, die EZB orientiert sich am us-dollar ist aber an diesen nicht gebunden offiziel, tatsächlich orientiert sich der euro am us-dollar und auch anders rum was gäbe es für ein erdbeben, wenn währungen eine eigene dynamik ohne einfluss oder orientierung an andere währungen hätte fazit: ob das ganze geld nur in us-.dollar investiert oder nicht, ist irrelevant, wenn die us-börsen crashen, werden viele menschen viel geld verdienen auch solche die nur in eurosinvestments halten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 5, 2018 vor 58 Minuten schrieb MannohneGeld: fazit: ob das ganze geld nur in us-.dollar investiert oder nicht, ist irrelevant, wenn die us-börsen crashen, werden viele menschen viel geld verdienen auch solche die nur in eurosinvestments halten Schon klar. Aber du bist doch wie ich Optimist. Trotzdem alles nur in S&P 500 als Deutscher mit deutschem Wohnsitz ? Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MannohneGeld Januar 5, 2018 · bearbeitet Januar 5, 2018 von MannohneGeld vor 44 Minuten schrieb Joseph Conrad: Schon klar. Aber du bist doch wie ich Optimist. Trotzdem alles nur in S&P 500 als Deutscher mit deutschem Wohnsitz ? Gruß Joseph tatsächlich ist es so, das ich dem us dollar mehr zutraue als den euro, beispiel brexit; werden noch weitere länder gehen in 10-20 jahren? das weiss keiner, dann sind da noch die ganzen südeuropäischen länder, die defacto pleite sind aber durch die nullzinspolitik der EZB am leben erhalten werden, das konstrukt EU ist für mich gundsätzlich nicht solide genug und ausserdem ist der europäische markt für mein geschmack zu sehr reguliert zum nachteil von investoren, ein anderes Beispiel, wenn VW sicherheitsprobleme hat mit seinen fahrzeugen auf dem US-Markt hat, dann drohen diesem im vergleich zur EU drakonische geldstrafen, us-konzerne aber kommen meistens besser raus aus solchen themen, einfach weil diese direkt vor ort sind und meines erachtens bevorzugt werden, wie heisst es so schoen AMERICA FIRST......... der euro ist gedeckt durch die wirtschaftskraft der eu-staaten und die sicherheit in der EU, wenn aber noch mehr länder das sinkende schiff verlassen, geht es bergab, die EU ist sich politisch sehr oft nicht einig, was negativ auf die märkte auswirken könnte, zu viele interessenkonflikte innerhalb der Eu, was indirekt den euro beeinflusst, schreckensszenario AFD kommt auf +50% und will die eu verlassen > neue währungen wird eingeführt das sind alles große risiken die eher für usdollar sprechen als euro, wobei man klar sagen muss ein starker usdollar muss nicht zwangsläufig besser sein, weil die exporte zurückgehen würden/könnten der dollar ist gedeckt durch die wirtschaftskraft der usa (300mio einwohner), die beständigkeit des dollars, rohstoffe werden gerne in us-dollar gehandelt stichwort petrodollar, dann ist da noch die allgemeine stellung der USA in der welt (einflussspähren, militärisch>verkauf von militärgütern an seine partner und die nato, viele länder sind gebunden in irgendeiner form an die USA etc. pp.) Grüße MannohneGeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 6, 2018 Ich traue mir da kein Urteil zu und habe darüber keinen Durchblick. Deshalb lege ich lieber in ein passives ETF Weltportfolio an und gehe keine Wette auf die USA oder den Dollar ein. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag