Atlas123 November 6, 2017 Guten Tag, habe mir die gängigen Online Broker über die man kostengünstig ETFs erwerben kann näher angesehen (https://www.justetf.com/de/online-broker-vergleich/etfs-kaufen.html) Ein Anbieter der mit gefällt ist Ing DiBa, da ab 500 € keine Order Gebühren fällig werden. Es soll ein einmaliger Kauf stattfinden und erst ab Mitte nächsten Jahres regelmäßige kleinere Käufe getätigt werden. Nachteil sind die relativ hohen Kosten bei Sparplan, aber ich hätte kein großes Problem damit statt monatlich z.B. 200 €, alle 3 Monate 600 € einmalig anzulegen. Das vergleichsweise geringe ETF Angebot ist ein weiterer Nachteil. Nun ist zum einem meine Frage, ob das größere ETF Angebot anderer Anbieter benötigt wird? Zu Beginn soll nicht mehr als in 2, max. 3 ETFs gleichzeitig investiert werden. Dachte hierbei an die oft empfohlene 70/30 Aufteilung in MSCI World und EM. Dementsprechend dürfte auch ein geringes Angebot ausreichen, wenn das Angebot entsprechende Qualität hat. Problem bei Ing DiBa ist, dass 500 € einmalig bei EM ETF mit einem Anteil von nur 30 % nicht so schnell erreicht werden, wenn die Sparquote nicht recht hoch ist. Diesbezüglich scheint onvista bank attraktiver zu sein. Kostenloses Sparangebot und auch bei größeren einmaligen Summen geringe Kosten. Welche Online Broker sind eurer Meinung nach für meine Ansprüche gut geeignet? Ing DiBA, onvista bank oder einer der vielen anderen Anbieter? Es gibt ja mehrere Anbieter, die zwar kostentechnisch schlechter sind, aber Aktionsangebote anbieten, sodass sich mit bestimmten ETFs ebenfalls kostenlos anlegen lässt. Dann sind natürlich noch andere Punkte relevant, die ich von außen weniger beurteilen kann wie Service, Nutzerfreundlichkeit etc. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 6, 2017 DiBa. Bisher habe ich keinen ETF vermisst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker November 6, 2017 vor 58 Minuten schrieb Atlas123: ... Nachteil sind die relativ hohen Kosten bei Sparplan, aber ich hätte kein großes Problem damit statt monatlich z.B. 200 €, alle 3 Monate 600 € einmalig anzulegen. Das vergleichsweise geringe ETF Angebot ist ein weiterer Nachteil. Ich nehme an, das verwechselst Du. Vermutlich hast Du lediglich nach den sparplanfähigen ETFs geschaut? Über den kostenlosen Direkthandel bekommst Du so gut wie jeden ETF. Zitat Problem bei Ing DiBa ist, dass 500 € einmalig bei EM ETF mit einem Anteil von nur 30 % nicht so schnell erreicht werden, wenn die Sparquote nicht recht hoch ist. Tja, schnell geht bei der Sparrate gar nichts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Atlas123 November 6, 2017 vor 7 Minuten schrieb Schwachzocker: Tja, schnell geht bei der Sparrate gar nichts. Muss ja auch nicht schnell gehen. Wird voraussichtlich auch mehr als 200 €/Monat werden. Aber selbst bei 500 € monatliche Sparquote und 70/30 Aufteilung dauert es mehrere Monate den 30 % Anteil über 500 € zu bringen. Da habe ich die Befürchtung, dass monatliche Einzahlungen risikoärmer sind, da Kursschwankungen anders mitgenommen werden als wenn ich nur 3 mal im Jahr statt 12 x im Jahr anlege. vor einer Stunde schrieb Ramstein: DiBa. Bisher habe ich keinen ETF vermisst. Auch keine Probleme bei mehreren ETFs jeweils über die 500 € zu kommen oder ist die Sparquote so hoch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 6, 2017 vor 27 Minuten schrieb Atlas123: Auch keine Probleme bei mehreren ETFs jeweils über die 500 € zu kommen oder ist die Sparquote so hoch? Ich mache keine Sparpläne. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Atlas123 November 6, 2017 vor einer Stunde schrieb Ramstein: Ich mache keine Sparpläne. Warum nicht? Weicht zwar etwas vom Thema ab. Aber wieso einmalige Zahlungen bei DiBa, wenn z.B. Sparpläne bei onvista ebenfalls kostenlos sind? Die regelmäßigen kleineren Einzahlungen sollten doch risikomindern sein, da kontinuerlich Kursschwankungen nach oben sowie nach unten mitgenommen werden, während bei einmaligen Zahlungen alle paar Monate das Risiko größer ist in einer Hochphase einzukaufen. Wie sieht es denn ansonsten aus wenn man Sparpläne auch durchführen möchte? Rein von den Kosten her ist ja onvista der attraktivste Broker. Zudem auch nur 5 € für einmalige Käufe. Frage mich nur, wo der Nachteil liegt. Die geringeren Kosten im Vergleich zu Comdirect, Consorbank etc. machen mich stutzig, ob die Kosten längerfristig so niedrig bleiben oder dafür bei Angebot, Service etc. gespart wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fibonacci November 6, 2017 · bearbeitet November 6, 2017 von fibonacci Ich bin auch bei diba, kaufe selbst immer über 500 Euro pro Ausführung ohne Sparpläne. Vermisse nichts, bezahle keine Gebühren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon November 7, 2017 · bearbeitet November 7, 2017 von Raccoon vor 15 Stunden schrieb Atlas123: [...] Die regelmäßigen kleineren Einzahlungen sollten doch risikomindern sein, da kontinuerlich Kursschwankungen nach oben sowie nach unten mitgenommen werden, während bei einmaligen Zahlungen alle paar Monate das Risiko größer ist in einer Hochphase einzukaufen. Can of worms, oder auch: Der Cost Average Effect. Dazu gibt es sicher schon genug Beiträge im Forum, daher nur ganz kurz: Kursschwankungen nach oben sind schlecht, da du dann weniger Anteile für dein Geld bekommst; laufen die Kurse nach oben fällt deine Rendite kleiner aus. Nur wenn die Kurse unter den Ausgangswert fallen bekommst du mehr Anteile für das gleiche Geld und profitierst davon, wenn die Kurse danach wieder steigen. Je länger der Anlagezeitraum, desto geringer der Effekt. Allerdings basiert die Entscheidung Einmalanlage oder Sparplan i.d.R. darauf, ob das Kapital vorhanden ist oder ob man nur monatlich ansparen kann. Von daher würde ich mir über den CAE nicht so viele Gedanken machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker November 7, 2017 vor 15 Stunden schrieb Atlas123: ...Aber wieso einmalige Zahlungen bei DiBa, wenn z.B. Sparpläne bei onvista ebenfalls kostenlos sind? Die regelmäßigen kleineren Einzahlungen sollten doch risikomindern sein... ...und renditemindernd! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Atlas123 November 7, 2017 vor 24 Minuten schrieb Schwachzocker: ...und renditemindernd! Aber nicht wenn ich einen der kostenlosen Sparpläne nutze, nehme ich an? Die größeren Broker scheinen ja ein größeres Angebot an kostenlosen ETF Sparplänen zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Walter White November 7, 2017 Mach dir nicht so viele Gedanken um die genaue Aufteilung der beiden ETFs. Du kannst bei der DIBA z.B. 3 x 600,- € in einen MSCI World investieren, und im 4 Quartal dann 600,- € in einen EM. Oder halt 720,- dann bist du gleich bei 70/30. Ich investiere je nach Liquidität einmal oder alle zwei Monate, das schwankt die Gewichtung schon mal; ist aber nicht schlimm. Einmal im Jahr gibt es immer die Möglichkeit zum Rebalancen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker November 7, 2017 vor 1 Stunde schrieb Schwachzocker: ...und renditemindernd! vor einer Stunde schrieb Atlas123: Aber nicht wenn ich einen der kostenlosen Sparpläne nutze, nehme ich an? Die größeren Broker scheinen ja ein größeres Angebot an kostenlosen ETF Sparplänen zu haben. Wenn man von langfristig steigenden Kursen ausgeht (und das hoffen wir ja alle), wirkt sich zeitliches Diversifizieren negativ auf die Rendite aus, weil man ja tendenziell zu immer höheren Kursen kauft. Wenn man hingegen von langfrisitig fallenden Kursen ausgeht, investiert man hoffentlich überhaupt nicht, auch nicht zeitlich gestaffelt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Atlas123 November 7, 2017 vor 12 Minuten schrieb Schwachzocker: Wenn man von langfristig steigenden Kursen ausgeht (und das hoffen wir ja alle), wirkt sich zeitliches Diversifizieren negativ auf die Rendite aus, weil man ja tendenziell zu immer höheren Kursen kauft. Wenn man hingegen von langfrisitig fallenden Kursen ausgeht, investiert man hoffentlich überhaupt nicht, auch nicht zeitlich gestaffelt. Aber genau dann kaufe ich doch vermehrt zu hohen Kursen, wenn ich dich nicht falsch verstanden habe. Nehme ich z.B. an, dass 2018 jeden Monat die Kurse steigen. Bei einer Sparrate von z.B. 170 € bei einem ETF brauche ich 3 Monate um die 500 € zu erreichen. Januar und Februar keine Einzahlung, März erst Einzahlung, April und Mai keine Einzahlung, Juni zweite Einzahlung und so weiter. Bei einem kostenlosen Sparplan kann ich hingegen jeden Monat kontinuerlich einen Beitrag anlegen und muss nicht erst auf März warten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Walter White November 7, 2017 · bearbeitet November 7, 2017 von Walter White Ob du nun monatlich, im Quartal, oder halbjährlich kaufst ist ziemlich egal. Mal bekommst du mehr bei niedrigen Kursen, mal etwas weniger bei hohen Kursen. Nach vielen Jahren ergibt das einen Durchschnitt, das ist eben so. Wichtig ist das du regelmäßig kaufst oder halt den Autopiloten laufen lässt und nicht anfängst aktive Strategien zu entwickeln. Falls es kostenlose Sparpläne gibt dann greif zu, keiner hier kann dir aber sagen ob und wann ein Angebot eines Brokers enden. Halte eben hier die Kaufkosten niedrig und alles ist schick. Der Sparplan läuft automatisch, das ist für manch einen leichter. Kaufst du manuell solltest du dir feste Termine setzen an den Tagen an dem du Kaufen möchtest. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Financ November 7, 2017 Am 6.11.2017 um 17:17 schrieb Ramstein: DiBa. Bisher habe ich keinen ETF vermisst. Ist es da besser als bei comdirect? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 November 7, 2017 Was heißt besser? Es kommt darauf an, was ich erwerben möchte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Financ November 8, 2017 · bearbeitet November 8, 2017 von Financ vor 10 Stunden schrieb west263: Was heißt besser? Es kommt darauf an, was ich erwerben möchte. Ich würde halt gerne einen ETF-Sparplan habe, bei dem ich für den Kauf keine Gebühren zahlen muss. Bei der ING DiBa zahlt man ja bei einer Sparplan-Ausführung 1,95% und wenn man den ETF immer „manuell“ kauft entstehen beim Kauf bei einigen ETFs keine Kosten, wenn ich das richtig verstanden habe. Könnte ich also monatlich einfach selbst immer einen ETF für einen bestimmten Preis kaufen und die Ausführung wäre dann kostenlos? Gerade habe ich gesehen, dass diese kostenlose Ausführung erst ab einem Kurswert von 500€ gilt, also eher nicht für das monatliche Sparen geeignet. Dann wäre ja comdirect für mich schon besser oder verstehe ich da etwas falsch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ethnonym November 8, 2017 vor einer Stunde schrieb Financ: Ich würde halt gerne einen ETF-Sparplan habe, bei dem ich für den Kauf keine Gebühren zahlen muss. Bei der ING DiBa zahlt man ja bei einer Sparplan-Ausführung 1,95% und wenn man den ETF immer „manuell“ kauft entstehen beim Kauf bei einigen ETFs keine Kosten, wenn ich das richtig verstanden habe. Könnte ich also monatlich einfach selbst immer einen ETF für einen bestimmten Preis kaufen und die Ausführung wäre dann kostenlos? Gerade habe ich gesehen, dass diese kostenlose Ausführung erst ab einem Kurswert von 500€ gilt, also eher nicht für das monatliche Sparen geeignet. Dann wäre ja comdirect für mich schon besser oder verstehe ich da etwas falsch? Kommt drauf an, welchen Emittent du per Sparplan besparen möchtest. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vormtor November 8, 2017 Oder einfach die Intervalle des Sparplans so strecken, dass man für 500 Euro kostenfrei im Direkthandel bei DiBa die ETFs erwirbt. Die Auswahl der ETFs, die so erworben werden können, ist sehr groß. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 November 8, 2017 vor 6 Stunden schrieb Financ: Dann wäre ja comdirect für mich schon besser oder verstehe ich da etwas falsch? falsche Reihenfolge Erst erstellst Du dir deine AA (Asset Allocation) und erst dann suchst Du den passenden Broker dafür. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Financ November 9, 2017 vor 23 Stunden schrieb Ethnonym: Kommt drauf an, welchen Emittent du per Sparplan besparen möchtest. Das wäre mir eigentlich nicht so wichtig. Ich habe beispielsweise schon einen ETF von Lyxor gefunden, den ich gerne nehmen würde und der wäre bei comdirect ja auch 2018 noch kostenlos. Aber bei DiBa ist ja kein Emittent kostenlos bei einem Sparplan, wenn ich das richtig gesehen habe. vor 23 Stunden schrieb vormtor: Oder einfach die Intervalle des Sparplans so strecken, dass man für 500 Euro kostenfrei im Direkthandel bei DiBa die ETFs erwirbt. Die Auswahl der ETFs, die so erworben werden können, ist sehr groß. Ja, stimmt das ginge auch. Durch das nicht ganz regelmässige Sparen geht halt eventuell ein wenig Rendite verloren. Also sind die ETFs dann dort wirklich kostenlos und könnte ich so auch Aktien kostenlos kaufen? vor 18 Stunden schrieb west263: falsche Reihenfolge Erst erstellst Du dir deine AA (Asset Allocation) und erst dann suchst Du den passenden Broker dafür. Ich habe schon eine ungefähre Vorstellung, welchen Index jch haben möchte, deshalb geht es eigentlich nur darum, einen möglichst günstigen ETF zu finden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mirage November 9, 2017 vor 39 Minuten schrieb Financ: Ja, stimmt das ginge auch. Durch das nicht ganz regelmässige Sparen geht halt eventuell ein wenig Rendite verloren. Simuliere doch mal was es für einen Unterschied es in den letzten 10 Jahren gemacht hätte wenn du einen MSCI World monatlich oder 3 monatlich gekauft hättest. Ich kann mir nicht vorstellen das sich dies stark auswirkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Financ November 9, 2017 vor 1 Stunde schrieb Mirage: Simuliere doch mal was es für einen Unterschied es in den letzten 10 Jahren gemacht hätte wenn du einen MSCI World monatlich oder 3 monatlich gekauft hättest. Ich kann mir nicht vorstellen das sich dies stark auswirkt. Das wäre in der Tat interessant. Gibt es irgendwie eine Tabelle oder so, womit ich das anschauen könnte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grubenolm November 9, 2017 · bearbeitet November 9, 2017 von Grubenolm Mich würde mal interessieren, wo das Angebot der Diba zu finden ist mit den 500 EUR und kostenlosen ETF Kauf. Auf der Seite von ING Diba ist nur von der Neukundenaktion mit 6 Monaten zu 4,95 EUR je Order die Rede, danach 9,90 EUR. Edit: hat sich schon ereleidt, unter dem Menüpunkt "gebührenfreier Handel" stehen die Bedingungen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Walter White November 9, 2017 vor 1 Stunde schrieb Financ: Das wäre in der Tat interessant. Gibt es irgendwie eine Tabelle oder so, womit ich das anschauen könnte? Es gibt Online Rechner, die das simulieren. Gib einfach die entsprechenden Werte ein wie z.B. monatlich 100,- o. 300,- im Quartal, Ausschüttend o. Thesaurierend, den jährlichen Kurszuwachs lässt du einfach gleich in beiden Beispielen. http://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag