Zum Inhalt springen
KISS

Warum sind ETFs und nicht Indexfonds bei Privatanlegern in Europa so beliebt

Empfohlene Beiträge

KISS

Hallo allerseits,

in USA investieren die meißten Privatanleger in einen Indexfonds bspw. bei Vanguard in den VTSAX (S&P 500). In Europa dagegen wird in ETFs investiert. Warum ist das so?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Relich

Das ist doch das gleiche. Die Amerikaner handeln die auch an der Börse. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Relich

Vielleicht sind nicht börsengehandelte Fonds dort beliebter, weil viele diese in ihren 401(k) stecken. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

Nenne bitte mal 10 klassische Indexfonds auf globale marktbreite passive Aktienindizes, die laufende Kosten (KIID) von bis zu z. B. 0,5% p.a. haben und die man günstig erwerben kann, z. B. mit maximal 0,5% Ausgabeaufschlag, oder gar ganz kostenlos.

 

Ich kenne nur sowas:

Deutsche MSCI World Index Fund 1D IE00BP268518 http://www.fondsweb.de/IE00BP268518-Deutsche-MSCI-World-Index-Fund-1D-Core -- kann man auch als ETF haben, unkomplizierter, z. B. db-x A1XEY2

Amundi Index Solutions MSCI World LU0996182647, laufende Kosten 0,3%, Ausgabeaufschlag bis zu 4,5% http://www.fondsweb.de/LU0996182647-AMUNDI-IDX-SOL-AMUNDI-INDEX-MSCI-WORLD-AE-D

Pictet Europe Index R LU0130731713 laufende Kosten 0,74%, Ausgabeaufschlag bis 5% http://www.fondsweb.de/LU0130731713-Pictet-Europe-Index-R-EUR

State Street World Index Equity Fund P LU1159234803, Laufende Kosten laut KIID:0,66%, Max. Ausgabeaufschlag:3,00% http://www.fondsweb.de/LU1159234803-State-Street-World-Index-Equity-Fund-P

 

Was ist der Vorteil gegenüber gängigen ETF?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Von CS (credit suisse) gibt es Unmengen von Indexfonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 2 Stunden schrieb otto03:

Von CS (credit suisse) gibt es Unmengen von Indexfonds.

 

vor 1 Stunde schrieb magicw:

 

Danke. Ich hatte dort schon einmal geschaut, aber keine klare Übersicht gefunden. Mit Blick von der Schweizer Seite aus geht es.

 

Viele klassische marktbreite passive Indexfonds gibt es leider dennoch nicht.

 

CSIF (Lux) Equities Emerging Markets FB EUR, LU1419776015 https://amfunds.credit-suisse.com/de/de/institutional/fund/detail/LU1419776015

Laufende Kosten 0,30%

Ausgabeaufschlag entfällt

Rücknahmeabschlag entfällt

 

Dann gibt es noch Indexfonds auf MSCI Japan, MSCI USA und MSCI Europe SC.

 

Da ich zuerst auf den Index schaue haut mich das jetzt nicht vom Hocker, wenn man mit möglichst wenigen Positionen ein Weltdepot bauen will. Aber immerhin, der MSCI EM Indexfonds ist auf jeden Fall eine Erwähnung wert und denkbare ETF-Alternative. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
KISS
vor 11 Stunden schrieb tyr:

Nenne bitte mal 10 klassische Indexfonds auf globale marktbreite passive Aktienindizes, die laufende Kosten (KIID) von bis zu z. B. 0,5% p.a. haben und die man günstig erwerben kann, z. B. mit maximal 0,5% Ausgabeaufschlag, oder gar ganz kostenlos.

 

Keine 10 aber nehme mal den von Vanguard mit laufenden Kosten von 0,15%

https://www.de.vanguard/web/cf/professionell/de/produktart/detailansicht/mf/9178/EQUITY/overview

 

vor 11 Stunden schrieb tyr:

Was ist der Vorteil gegenüber gängigen ETF?

 

Das würde mich auch interessieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
RincewindDE

Ich vermute, dass das primär historische Gründe hat. Die "klassischen" Indexfonds gibt es mit Vanguard in den USA eben bereits schon seit den 1970ern (?), während die ET-Indexfonds erst deutlich später aufkamen. Wenn man so bei "PersonalFinance" und Co. auf Reddit liest, scheinen viele Amerikaner ihre Depots zudem direkt bei den Fondsanbietern zu führen - bei ETWA gleicher Kostenbasis gibt es dann relativ wenig dringende Gründe, das Pferd zu wechseln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
KISS

Das heißt durch Investition in Indexfonds direkt beim Fondsanbieter spart man sich den Broker, inkl. eventuellen Gebühren und Spreads?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 7 Stunden schrieb KISS:

Das heißt durch Investition in Indexfonds direkt beim Fondsanbieter spart man sich den Broker, inkl. eventuellen Gebühren und Spreads?

 

Grundsätzlich m. M. n. nein. Du musst die Fonds ja irgendwo kaufen, darfst also Fondsvermittler bzw. eine Fondsbank bezahlen. Es sei denn, die Kapitalanlagegesellschaft bietet das Depot selber und kostenlos kostengünstig an, wie z. B. http://www.dwsdirekt.de

 

Spreads gibt es nicht, da kein Börsenhandel, dafür Ausgabeauf- und Rückgabeabschläge. Wenn AA/RA 0% ist muss der Fonds die Handelsgebühren für Kauf/Verkauf der Wertpapiere durch Zu- und Abflüsse von Anlegern selber zahlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...