TheGame90 Oktober 17, 2017 Hallo, ich habe mal eine etwas andere Frage. Und zwar hatte ich ein Gespräch mit einem Vermögensverwalter bei dem es um das Thema aktive vs. passive Fonds ging. Dabei wurde mir eine Kennzahl/Ratio gennant mit der man aktiv gemanagte Fonds hinsichtlich ihrer Zusammensetzung mit der jeweiligen Benchmark vergleicht. Also im Prinzip wie weit weicht die Aufstellung des Fonds von der Benchmark ab? Diese Zahl konnte zwischen 0 bis 1 liegen. Ich weiß aktuell leider nicht mehr was vollkommener Gleichgewichtung und was dem Gegensatz entsprach. Fonds 1 mit DAX-Titeln gewichtet z.B nur einzelne Positionen um einen Prozentpunkt anders als sie im Index vertreten sind. Ein anderer Fonds (2) gewichtet dagegen einige Aktien um das doppelte zum Vergleichsindex. Die Überlegung: Statt Fonds 1 könnte man auch einen ETF nehmen da dieser deutlich günstiger ist und die geringe Variation die zusätzlichen Kosten kaum reinholen kann. Fonds 2 hat dagegen die Chance zur Überrendite, wenn die Strategie die zur Übergewichtung führt erfolgreich ist. Kennt jemand den Namen dieser Kennzahl oder kann mir sagen wo man Fonds danach filtern kann? Habe schon danach gesucht finde aber nur die gängigen Kennzahlen wie Sharpe, VAR, Beta etc. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Oktober 17, 2017 "Active Share" Siehe hier: http://www.morningstar.de/de/news/122516/wie-aktiv-ist-ihr-fondsmanager.aspx Hier wird darüber diskutiert: https://www.wertpapier-forum.de/topic/11960-stärken-und-schwächen-von-aktiven-und-passiven-fonds/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Oktober 18, 2017 · bearbeitet Oktober 18, 2017 von reko Wie gezeigt sind die meisten aktiven Fonds sehr passiv und können deshalb keine Überperformance erreichen. Ich habe hierzu bereits in der Diskussion zum Leitfaden für Stockpicker auf das Paper Lazard, Taking a Closer Look at Active Share und die Studie Petajisto, A. “Active Share and Mutual Fund Performance,” Stern School hingewiesen. Ist eine neuere Fassung des 2010 von Dagobert genannte Artikels im Thread "Stärken und Schwächen von aktiven und passiven Fonds" Interessant finde ich den dort gezeigten Rückgang der Active Share Kennzahl bei den aktiven Fonds im Untersuchungszeitraum 1980-2003. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag