Zum Inhalt springen
phlp112

3 ETF Portfolio gewichtet nach BIP / Wirtschaftsleistung

Empfohlene Beiträge

phlp112

Hallo,

Nachdem ich nun mehrere Stunden hier im Forum gesucht habe und leider keinen passenden Beitrag gefunden habe, hoffe ich, dass ihr mir unkompliziert weiterhelfen könnt.

Ich habe seit einiger Zeit ein einfaches ETF depot mit der Gewichtung:

MSCI World 50%

EM 30%

Europe 600 20%

Dies müsste grob der Standard Empfehlung im Forum nach Marktkapitalisierung entsprechen.

Nachdem ich nun ein bisschen gelesen habe, überlege ich, gem. BIP umzuschichten.

Gibt es für die 3 ETF depots eine ähnlich, grobe Aufteilung nach dem BIP, wie 50/30/20?

Ich möchte hier keine Wissenschaft raus machen, sondern einfach zu verstehende und zu beschaffende Infos finden.

Danke im Voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nasenwasser

Das ist schon grob nach BIP. Nach Marktkapitalisierung wäre die Gewichtung in etwa 90-10-0.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

Dein Depot ist bereits annähernd nach BIP gewichtet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
phlp112

Ja! Super - Danke für die schnelle Info. [emoji16]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
· bearbeitet von xfklu

Wenn Du es genauer haben willst, dann gehst Du auf http://www.arero.de/wissenschaftlich/ und findest da jedes Jahr folgende Informationen:

 

"MSCI Europa: 13,69% / MSCI Nordamerika: 17,54% / MSCI Schwellenländer: 22,69% / MSCI Pazifik: 6,08%"

 

Dann rechnest Du

  • 17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * 92% (USA-Anteil von Nordamerika) / 59% (USA-Anteil von World) = 46,6% MSCI World
  • 22,69% (Schwellenländer) / 60% (Aktienanteil Arero) = 37,8% MSCI Emerging Markets
  • Rest = 100% - 46,6% - 37,8% = 15,6% MSCI EMU oder EURO STOXX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
phlp112
Wenn Du es genauer haben willst, dann gehst Du auf http://www.arero.de/wissenschaftlich/ und findest da jedes Jahr folgende Informationen:
 
"MSCI Europa: 13,69% / MSCI Nordamerika: 17,54% / MSCI Schwellenländer: 22,69% / MSCI Pazifik: 6,08%"
 
Dann rechnest Du
  • 17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * 92% (USA-Anteil von Nordamerika) / 59% (USA-Anteil von World) = 46,6% MSCI World
  • 22,69% (Schwellenländer) / 60% (Aktienanteil Arero) = 37,8% MSCI Emerging Markets
  • Rest = 100% - 46,6% - 37,8% = 15,6% MSCI EMU oder EURO STOXX


Danke für diese Rechnung. Das ist genau das, was ich gesucht habe.

Kannst du mir bitte noch den Hintergrund dafür erklären, dass man bei NA/USA so hin und her rechnet?

Warum würden wir das falsche Ergebnis bekommen, wenn man 13,69% / 60% teilen würde und das von 100% für NA abziehen würde?

Nochmal Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
vor 22 Minuten schrieb stb112:

Kannst du mir bitte noch den Hintergrund dafür erklären, dass man bei NA/USA so hin und her rechnet?

Der USA-Anteil vom "MSCI World" ist einfach zu finden. ARERO hat aber noch Kanada mit drin.

 

vor 22 Minuten schrieb stb112:

Warum würden wir das falsche Ergebnis bekommen, wenn man 13,69% / 60% teilen würde und das von 100% für NA abziehen würde?

Das funktioniert nicht, weil im "MSCI World" auch ein bisschen Europa mit drin ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
vor 17 Stunden schrieb xfklu:

Wenn Du es genauer haben willst, dann gehst Du auf http://www.arero.de/wissenschaftlich/ und findest da jedes Jahr folgende Informationen:

 

"MSCI Europa: 13,69% / MSCI Nordamerika: 17,54% / MSCI Schwellenländer: 22,69% / MSCI Pazifik: 6,08%"

 

Dann rechnest Du

  • 17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * 92% (USA-Anteil von Nordamerika) / 59% (USA-Anteil von World) = 46,6% MSCI World
  • 22,69% (Schwellenländer) / 60% (Aktienanteil Arero) = 37,8% MSCI Emerging Markets
  • Rest = 100% - 46,6% - 37,8% = 15,6% MSCI EMU oder EURO STOXX

 

Das geht doch einfacher direkt mit den Daten vom IWF? http://www.imf.org/external/datamapper/NGDPD@WEO/OEMDC/ADVEC/WEOWORLD/EUQ/NMQ

 

Beispiele:

 

Zitat

BIP World 77.99 Mrd. USD
BIP Europe 19.02 = 24%
BIP European Union 16.14 = 21%
BIP Euro area 11.73 = 15%
BIP North America 22.1 = 28%
BIP Advanced economies 46.91 = 60%
Emerging market and developing economies  31.08 = 40%

 

Man kann noch viele weitere Länder, Regionen und "analytical groups" berechnen. Da es nicht auf exakte Nachkommastellen ankommt, sondern auf Größenordnungen kann man damit gut arbeiten für eine Portfolioaufteilung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
vor 12 Minuten schrieb tyr:

Das geht doch einfacher direkt mit den Daten vom IWF? http://www.imf.org/external/datamapper/NGDPD@WEO/OEMDC/ADVEC/WEOWORLD/EUQ/NMQ

 

"IWF World" enthält viel mehr Länder als "MSCI ACWI".

 

Ich sehe auch nicht, dass die Rechnung einfacher wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 11 Minuten schrieb xfklu:

"IWF World" enthält viel mehr Länder als "MSCI ACWI".

 

Wir sind uns wohl einig, dass die Diskussion um die letzten 0,00000x Prozentanteile zu nichts führt, es aber etwas bringt, die Größenordnungen im Portfolio ein zu stellen. Sonst werfe ich mal MSCI ACWI + FRONTIER MARKETS IMI INDEX in die Diskussion. 99% "global investable equity opportunity set". Das sollte wohl mehr als ausreichen, wenn nicht eher übertrieben sein.

 

vor 11 Minuten schrieb xfklu:

Ich sehe auch nicht, dass die Rechnung einfacher wäre.

 

Auf jeden Fall ist es einfacher, direkt die offiziellen Zahlen vom IWF zu verwenden, statt indirekt über den ARERO zu gehen und den Anteil eines Anteils um zu rechnen und davon dann implizit Regionengewichtungen um zu rechnen und dann noch zu hoffen, dass bei den Publikationen von Arero (prüft so gut wie niemand, im Gegensatz zum IWF) kein Fehler unterlaufen ist.

 

Was man an Erkenntnissen gewinnen kann: BIP-Gewichtung ist mittlerweile 40% Schwellen- und Entwicklungsländer und 60% Industrieländer. BIP Europa ist 25%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
phlp112

Danke euch. Lese ich mir nachher in Ruhe durch. Denke aber, jetzt habe ich die Infos, die ich gesucht habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vulcano101
· bearbeitet von vulcano101
Am 31.8.2017 um 16:54 schrieb xfklu:

Wenn Du es genauer haben willst, dann gehst Du auf http://www.arero.de/wissenschaftlich/ und findest da jedes Jahr folgende Informationen:

 

"MSCI Europa: 13,69% / MSCI Nordamerika: 17,54% / MSCI Schwellenländer: 22,69% / MSCI Pazifik: 6,08%"

 

Dann rechnest Du

  • 17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * 92% (USA-Anteil von Nordamerika) / 59% (USA-Anteil von World) = 46,6% MSCI World
  • 22,69% (Schwellenländer) / 60% (Aktienanteil Arero) = 37,8% MSCI Emerging Markets
  • Rest = 100% - 46,6% - 37,8% = 15,6% MSCI EMU oder EURO STOXX

Hallo zusammen,

 

wenn ich das so rechne, dann kann man ja eigentlich sagen, dass ich den Anteil der mir bei PAC fehlt (ist ja fix durch den MSCI World Anteil) in EUR stecke. Mit 15,6% EUR und 46,6% MSCI World -> 26,8% EUR und nur 6,2% PAC statt 10,1% PAC. So ist EUR quasi immer übergewichtet bei der 3 ETF Lösung.

 

Wäre es "schlauer" den MSCI World zu erhöhen und EUR zu reduzieren? So kommt der EUR Anteil etwas runter und der PAC etwas rauf, was näher an der BIP Gewichtung ist. NA ist dann natürlich drüber, aber ich denke so trifft man die BIP Gewichtung insgesamt besser/gemittelter, als alles in EUR zu packen.

 

Wahrscheinlich ist es nicht so ausschlaggebend.... :-* Was denkt ihr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
vor 7 Minuten schrieb vulcano101:

 

Wahrscheinlich ist es nicht so ausschlaggebend.... :-* Was denkt ihr?

 

Wahrscheinlich ist es nicht so ausschlaggebend

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
· bearbeitet von xfklu
vor 3 Stunden schrieb vulcano101:

Wäre es "schlauer" den MSCI World zu erhöhen und EUR zu reduzieren? So kommt der EUR Anteil etwas runter und der PAC etwas rauf, was näher an der BIP Gewichtung ist. NA ist dann natürlich drüber, aber ich denke so trifft man die BIP Gewichtung insgesamt besser/gemittelter, als alles in EUR zu packen.

 

Du hast Recht. Mein Ergebnis ist nicht die optimale Lösung für 3 ETFs. Wenn man es exakter machen will, wird die Rechnung aber sehr viel aufwändiger. Man kann für sowas auch gut einen Optimizer verwenden (z.B. Excel-Solver).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 3 Stunden schrieb xfklu:

Mein Ergebnis ist nicht die optimale Lösung für 3 ETFs.

 

Es gibt ex ante keine "optimale" Lösung. Man braucht für die Planung eines Portfolios für die Zukunft auch keine Excelmakros, was will man dort berechnen? Vergangenheitsauswertungen gibt es bereits genug.

 

BIP ist bei ungewissem zukünftigen Kursverlauf keine optimale Lösung, MCap auch nicht. Wenn das klar ist braucht man auch keine super-exakten BIP-Anteilszahlen mehr, die Größenordnung ist viel interessanter, die sollte grob passen. Wer 90% Deutschland im RK3-Portfolio hat liegt wahrscheinlich für ein global diversifiziertes Portfolio nicht richtig. Mit 5% Schwellenländern und FM ist man wohl bei 40% EM/FM-BIP zu gering aufgestellt. Übrigens sind große Teile der Wirtschaft gar nicht direkt per Wertpapier investierbar, z. B. Schattenwirtschaft (legal, illegal) oder auch die vielen Unternehmen, an denen man sich gar nicht durch den Kapitalmarkt direkt beteiligen kann, weder durch Eigenkapital/Aktien, noch durch Fremdkapital/Anleihen. In vielen Ländern mit den wahrscheinlich lukrativsten/riskantesten Investitionsmöglichkeiten gibt es gar keinen ausreichend entwickelten Kapitalmarkt, in den man bequem per ETF billig und liquide investieren könnte.

 

Den Wert von vermeintlich exakten Zahlen für eine exakte Aktien ETF-Portfolioaufteilung für eine ungewisse Zukunft stelle ich daher mal in Frage. Man glaubt ja nur, zu wissen, dass irgendwas im Bereich zwischen BIP und MCap nicht grundsätzlich falsch sein kann.

 

Ich würde viel mehr über die Größenordnungen diskutieren. Sollten es nun 90% Industrieländer und 10% EM sein, oder 40% EM und 60% Industrieländer? Wie kommt man denn zu einer vernünftigen Entscheidung bei unsicherer Zukunft? Irgendwelche Aufteilungen besonders exakt aus zu rechnen hilft nicht. Und wenn doch würde mich mal interessieren, auf welcher Basis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ruben1988
Am 31.8.2017 um 16:54 von xfklu:

Wenn Du es genauer haben willst, dann gehst Du auf http://www.arero.de/wissenschaftlich/ und findest da jedes Jahr folgende Informationen:

 

"MSCI Europa: 13,69% / MSCI Nordamerika: 17,54% / MSCI Schwellenländer: 22,69% / MSCI Pazifik: 6,08%"

 

Dann rechnest Du

  • 17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * 92% (USA-Anteil von Nordamerika) / 59% (USA-Anteil von World) = 46,6% MSCI World
  • 22,69% (Schwellenländer) / 60% (Aktienanteil Arero) = 37,8% MSCI Emerging Markets
  • Rest = 100% - 46,6% - 37,8% = 15,6% MSCI EMU oder EURO STOXX

Hallo, ich hoffe hier ist noch einer von euch aktiv. Der Beitrag ist ja nun schon etwas älter. Ersteinmal vorweg.

Ich habe genau das gleiche gesucht, wie der Beitragsersteller. Nun meine Frage. Ich werde aus der Rechnung nicht schlau.

- Woher kommen die 92 %? Ist das eine fixe Zahl die sich im laufe der Jahre nie ändert?.

Ich verstehe den Kontext auch irgendwie nicht

 

"17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * ??92??% (USA-Anteil von Nordamerika) / ??59??% (USA-Anteil von World) = 46,6%"

 

Kann das mal einer für dumme erklären? Irgendwie bin ich in der Hinsicht gerade Blind.  

 

Vielen Dank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

 

Das steht doch da in Klammern: "USA-Anteil von Nordamerika". Also ohne Kanada.

 

Aktuell sind es sogar 95,51%, weil US-Aktien in den letzten Jahren sehr gut gelaufen sind.

 

Die etwas umständliche Formel kommt daher, dass man den USA-Anteil vom MSCI World, im Gegensatz zum Kanada-Anteil, überall sofort findet. Diesen USA-Anteil muss man dann noch um Kanada erweitern um auf Nordamerika zu kommen. Dazu kann man jetzt einfach 5% draufschlagen. (1/95.5%)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
phlp112
vor einer Stunde von Ruben1988:

Hallo, ich hoffe hier ist noch einer von euch aktiv. Der Beitrag ist ja nun schon etwas älter. Ersteinmal vorweg.

Ich habe genau das gleiche gesucht, wie der Beitragsersteller. Nun meine Frage. Ich werde aus der Rechnung nicht schlau.

- Woher kommen die 92 %? Ist das eine fixe Zahl die sich im laufe der Jahre nie ändert?.

Ich verstehe den Kontext auch irgendwie nicht

 

"17,54% (Nordamerika) / 60% (Aktienanteil Arero) * ??92??% (USA-Anteil von Nordamerika) / ??59??% (USA-Anteil von World) = 46,6%"

 

Kann das mal einer für dumme erklären? Irgendwie bin ich in der Hinsicht gerade Blind.  

 

Vielen Dank.

Danke fürs Herausholen meines Threads. Ich habe übrigens die o.g. Variante bis vor kurzem (Einstandswert von ca. 41.000 EUR) bespart. Seit Juni 2020 bespare ich monatlich den thesaurierenden Vanguard FTSE All World (Stand momentan ca. 18.000 EUR Anschaffungskosten).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ruben1988

Heyyy, was willst du mir damit sagen ? Wieso bist du auf world gewechselt und hast die bip Variante aufgegeben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
phlp112
vor 41 Minuten von Ruben1988:

Heyyy, was willst du mir damit sagen ? Wieso bist du auf world gewechselt und hast die bip Variante aufgegeben?

Ich wollte das Ansparen noch weiter vereinfachen und von ausschüttend auf thesaurierend umstellen, da ich den Freibetrag „leider“ immer deutlich überschritten hatte. Insbesondere der World ETF aus der 50/30/20 Kombi hat sich sehr gut entwickelt. 


Was ich nun seit Beginn meiner Sparpläne gelernt habe ist, dass es am Ende höchstens marginale Unterschiede macht, ob du drei ETF mit 50/30/20 oder einen All World besparst. Viel entscheidender ist mE gerade am Anfang die (monatliche) Sparrate und bei mir ist die nun mehr als dreimal so hoch als noch zu Beginn. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 23 Minuten von phlp112:

Was ich nun seit Beginn meiner Sparpläne gelernt habe ist, dass es am Ende höchstens marginale Unterschiede macht, ob du drei ETF mit 50/30/20 oder einen All World besparst.

:thumbsup:

leider kann man diese Erkenntnis nicht oft genug predigen, sie wird trotzdem nicht geglaubt. Aber schön, das Du das hier jetzt auch noch mal so deutlich mitgeteilt hast.

Vielleicht hilft es ja, dem einen und anderen die Erkenntnis zu finden, das er gleich den einfachen Weg geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ruben1988
vor 17 Stunden von Ruben1988:

59% (USA-Anteil von World

Wenn ich den heutigen USA-Anteil von World haben möchte, ist der bei jedem msci Anbieter etwas anders. Ein Anbieter hat mehr % USA ein anderer wider weniger .. Also freie Auswahl?

vor 13 Stunden von west263:

:thumbsup:

leider kann man diese Erkenntnis nicht oft genug predigen, sie wird trotzdem nicht geglaubt. Aber schön, das Du das hier jetzt auch noch mal so deutlich mitgeteilt hast.

Vielleicht hilft es ja, dem einen und anderen die Erkenntnis zu finden, das er gleich den einfachen Weg geht.

Das kannst du so nicht sagen. Jeder hat seine eigene Auswahl mit der er zufrieden ist. Und bei mir ist es halt so, das ich denke das den Schwellenländer die nächsten Jahrzehnte gehören. Im MSCI ACWI hab ich ca. 10 % Schwellenländer. Nach BIP Gewichtung fast 40% und danach USA. Bis 2025 soll China z.b. die USA aufgeholt haben. Schwellenländer wachsen doppelt so schnell, wie Industrie Länder.

 

Wie gesagt, jeder muss mit seiner Entscheidung zufrieden sein. Darum sehe ich nicht, das deine Aussage für meine Gedanken die richtige ist.

 

Liebe Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ruben1988
vor 10 Minuten von Ruben1988:

Wenn ich den heutigen USA-Anteil von World haben möchte, ist der bei jedem msci Anbieter etwas anders. Ein Anbieter hat mehr % USA ein anderer wider weniger .. Also freie Auswahl?

Das kannst du so nicht sagen. Jeder hat seine eigene Auswahl mit der er zufrieden ist. Und bei mir ist es halt so, das ich denke das den Schwellenländer die nächsten Jahrzehnte gehören. Im MSCI ACWI hab ich ca. 10 % Schwellenländer. Nach BIP Gewichtung fast 40% und danach USA. Bis 2025 soll China z.b. die USA aufgeholt haben. Schwellenländer wachsen doppelt so schnell, wie Industrie Länder.

 

Wie gesagt, jeder muss mit seiner Entscheidung zufrieden sein. Darum sehe ich nicht, das deine Aussage für meine Gedanken die richtige ist.

 

Liebe Grüße 

PS: Ich sag ja auch nicht: " Es ist egal, ob du einen Audi/BMW oder Mercedes fährst. Alles sind Autos und bringen dich zum Ziel. Aber du musst wissen,  mit was du zum Ziel kommen willst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
vor einer Stunde von Ruben1988:

Wenn ich den heutigen USA-Anteil von World haben möchte, ist der bei jedem msci Anbieter etwas anders. Ein Anbieter hat mehr % USA ein anderer wider weniger .. Also freie Auswahl?

Einfach direkt bei https://www.msci.com/ nachgucken. Das ist die Referenz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 1 Stunde von Ruben1988:

Jeder hat seine eigene Auswahl mit der er zufrieden ist. Und bei mir ist es halt so, das ich denke das den Schwellenländer die nächsten Jahrzehnte gehören. Im MSCI ACWI hab ich ca. 10 % Schwellenländer. Nach BIP Gewichtung fast 40% und danach USA. Bis 2025 soll China z.b. die USA aufgeholt haben. Schwellenländer wachsen doppelt so schnell, wie Industrie Länder.

es gibt das, was rückblickend die beste Wahl gewesen wäre und es gibt das, was Du denkst und glaubst zu wissen.

und mit dem Wissen triffst Du deine Entscheidungen. 

 

vor 1 Stunde von Ruben1988:

Darum sehe ich nicht, das deine Aussage für meine Gedanken die richtige ist.

man muss nicht immer gleich alles geschriebene auf sich beziehen. Es war in Richtung @phlp112, den ich ja auch zitiert hatte.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...