user2703 August 7, 2017 Hallo liebe Forum, Mitglieder.Ich interessiere mich für das Thema Geldanlegen. Hatte davor meine Finanzen meinem Versicherungsvertreter in die Hand gelegt, mittlerweile bin ich, hoffe ich mal etwas schlauer geworden was das Thema Versicherung angeht. Daher möchte ich euch fragen, es gibt momentan bei der DKB ein Angebot von lnvesco Umwelt und Nachhaltigkeitsfonds , wie seid ihr für dieses Thema offen ( WKN 847047 ), hat das Zukunft für die nexten 5 bis 10 Jahre? Ich hoffe ich bekomme viele antworten zum Thema. Da ich glaube das man durch den ganzen Diesel Skandal jetzt erst recht mehr in dieser Richtung Nachhaltigkeit geht. Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mirage August 8, 2017 1,8% TER, schlechtere Performance und hoehere Volatilität als ein MSCI World ETF mit 0,2% TER. http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/DE0008470477-LU0392494562 Auch ein super Angebot von der DKB Zitat - kein Ausführungsentgelt im Sparplan - Aktionszeitraum: 12.07.2017 – 30.09.2017 Da entfaellt doch glatt das Ausfuehrungsentgelt fuer ganze 2 Monate. Fazit: Du musst schon selber entscheiden ob du denkst das Frau Helene Korczok-Nestorov und Frau Manuela von Ditfurth in den naechsten Jahren fuer eine so gute Performance sorgen werden das sie besser als ein MSCI World abschneiden und damit auch noch die hoehren Gebuehren ausgleichen. vor 4 Stunden schrieb user2703: Ich interessiere mich für das Thema Geldanlegen. [...] hoffe ich mal etwas schlauer geworden was das Thema Versicherung angeht. Wenn du dich dafuer interessierst dann les dich doch ein wenig ein, damit du nicht nur bei dem Thema Versicherungen schlauer geworden bist sondern auch bei dem Thema Finanzen schlauer wirst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sascha. August 8, 2017 Von dem Fonds halte ich garnichts. Fondsvolumen 24 Millionen Euro. In den Fond investiert warscheinlich nur die Bank die ihn erschaffen hat, damit er nicht ganz leer ist. 10 Jahres Performance von 42,9%. 20 Jahres Performance von 75,5%. Laufende Kosten von 1,66% / Jahr. Da kannst du dein Geld reinstecken und zuschaun, wie die laufenden Kosten und die Inflation es langsam auffressen. Und wenn ich mir die Top Holdings anschaue: Bank of America Citigroup GlaxoSmithKline PLC BASF Baxter Intl. Inc. Sandvik HP Swiss Re AG Canadian Natl. Railway Sanofi Was haben die denn mit Umweltschutz zu tun? Ja gut. Irgendwo macht jede Firma beim Umweltschutz mit...... Aber dafür jetzt soeinen Fonds aufzulegen? Meiner Meinung nach ein sinnloser Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy August 8, 2017 Es gibt inzwischen auch ETF mit Nachhaltigkeitskriterien. hier findest Du eine Gesamtliste. In der Rubrik "Nachhaltigkeit" sind welche aufgeführt. Ob die eigenen Kriterien für Nachhaltigkeit damit erfüllt werden, sollte man vorher prüfen. Voraussichtlich sind solche ETF auch etwas teurer als die "reinen" Index-ETF, sowohl in TER wie auch Spread. Man kann also auch mehr oder weniger passiv anlegen mit Nachhaltigkeitskriterien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
foolbar August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von foolbar vor 8 Stunden schrieb user2703: Hallo liebe Forum, Mitglieder. Ich interessiere mich für das Thema Geldanlegen. Hatte davor meine Finanzen meinem Versicherungsvertreter in die Hand gelegt, mittlerweile bin ich, hoffe ich mal etwas schlauer geworden was das Thema Versicherung angeht. Daher möchte ich euch fragen, es gibt momentan bei der DKB ein Angebot von lnvesco Umwelt und Nachhaltigkeitsfonds , wie seid ihr für dieses Thema offen ( WKN 847047 ), hat das Zukunft für die nexten 5 bis 10 Jahre? Ich hoffe ich bekomme viele antworten zum Thema. Da ich glaube das man durch den ganzen Diesel Skandal jetzt erst recht mehr in dieser Richtung Nachhaltigkeit geht. Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk Aus dem Fondsportrait: Sustainability Global ex Alkohol,Glücksspiel, Tabak, Rüstung u. Waffen aber nicht Ex-Autoindustrie? Ausserdem: Ausgabeaufschlag regulär 5,00% Verwaltungsgebühr 1,50% Nachdem ökologische Gedanken allgemein an Akzeptanz gewonnen haben, findet die Benennung „Nachhaltigkeit“ für eine Vielzahl von Konzepten und Produkten Verwendung bei ausgemachten ökonomischen Interessen, weshalb an dem Ausdruck in den Augen mancher inzwischen ein etwas „zweifelhafter Ruf“ klebt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winter70 August 8, 2017 vor 2 Stunden schrieb Sascha.: Meiner Meinung nach ein sinnloser Fonds. Was ist ein sinnvoller Fonds? vor 34 Minuten schrieb Dandy: ETF mit Nachhaltigkeitskriterien Habe mir einige dieser ETFs in EURO und die Auflistung der TOP-Unternehmen angesehen. Die TOP 10 Unternehmen haben ein Anteil von 40 bis 50%. Wie weit ist es dann mit einer Streuung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GoGi August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von GoGi Die Finanzmärkte sind genau so konstruiert, dass es nichts bringt einen "Nachhaltigkeitsfonds" zu kaufen, um die Umwelt zu schützen. Wenn du wirklich die Umwelt schützen willst, empfehle ich normal zu investieren und dich dann für die Umwelt zu engagieren, z.B. dich dafür einsetzen, dass bestimmte umweltschädliche Vorgehensweisen gestzlich verboten werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
foolbar August 8, 2017 Deutsche Umwelthilfe: Wer ist Herr Resch? http://www.theeuropean.de/sebastian-sigler/12575-der-angebliche-dieselskandal Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli August 8, 2017 @foolbarUnd was hat die DUH mit dem Thread-Thema zu tun, außer dass sowohl im Threadtitel als auch im Namen der DUH das Wort "Umwelt" drin vorkommt? BTW: Der Artikel ist so abgrundtief schlecht, der bedint nur ein verqueres "rechtsbraunes" Weltbild. ("Rechtsbraun" werde jetzt immer immer verwenden, wenn ich irgendwo (so wie in besagtem Artikel) das Wort "linksgrün" lese). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
foolbar August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von foolbar vor 2 Stunden schrieb Holgerli: @foolbarUnd was hat die DUH mit dem Thread-Thema zu tun, außer dass sowohl im Threadtitel als auch im Namen der DUH das Wort "Umwelt" drin vorkommt? BTW: Der Artikel ist so abgrundtief schlecht, der bedint nur ein verqueres "rechtsbraunes" Weltbild. ("Rechtsbraun" werde jetzt immer immer verwenden, wenn ich irgendwo (so wie in besagtem Artikel) das Wort "linksgrün" lese). Ich zitierte mal den OP: ... " Da ich glaube das man durch den ganzen Diesel Skandal jetzt erst recht mehr in dieser Richtung Nachhaltigkeit geht." Wer aus "ideologischen" Gründen einen Fond kauft kann das sicher tun, aber wenn der Fond z.B. Aktien ex Alkohol,Glücksspiel, Tabak, usw. enthält hat das nichts mit Nachhaltigkeit zu tun (auch eine Alkoholproduktion kann nachhaltig sein, bzw. möglichst nachhaltig). Ebenso wird von bestimmten Gruppen (z.B. DUH) der Diesel angegriffen obwohl die Technologie in über 100 Jahren immer weiterentwickelt wurde und nachhaltiger ist als der Ottomotor (geringerer Verbrauch=>spart Ressourcen, höherer Wirkungsgrad). An Arbeitsplätzen in Deutschland sind Stickstoffdioxidkonzentrationen von 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erlaubt. Die EU akzeptiert für die allgemeine Umweltbelastung in Städten im jährlichen Mittel nur 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Vereinzelte Spitzenwerte von 200 Mikrogramm sind erlaubt, aber nicht häufiger als 18-mal im Jahr. Mich erinnert das Ganze etwas an die sich ständig verringernden Werte für LDL Cholesterin im Blut die nur in Ausnahmefällen natürlich sind. Ziel hier: Verkauf von Lipid-Senkern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy August 8, 2017 Das ist generell das Problem beim Thema Nachhaltigkeit: Es gibt keine allgemeingültige Definition, nur individuelle. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht automatisch, dass es verkehrt wäre. Ob die verfügbaren Vehikel für einen persönlich in Frage kommen muss man schon selbst bewerten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Itlis August 8, 2017 vor 40 Minuten schrieb foolbar: An Arbeitsplätzen in Deutschland sind Stickstoffdioxidkonzentrationen von 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erlaubt. Die EU akzeptiert für die allgemeine Umweltbelastung in Städten im jährlichen Mittel nur 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Vereinzelte Spitzenwerte von 200 Mikrogramm sind erlaubt, aber nicht häufiger als 18-mal im Jahr. Mich erinnert das Ganze etwas an die sich ständig verringernden Werte für LDL Cholesterin im Blut die nur in Ausnahmefällen natürlich sind. Ziel hier: Verkauf von Lipid-Senkern. Man kann die beiden Grenzwerte nicht vergleichen. Einer ist ein jährlicher Grenzwert, der andere bezieht sich auf die Arbeitszeit (also 8 h von 24 h) und auch nur auf 5 Tage beschränkt. Für den Arbeitsplatz gelten zudem allgemein höhere Grenzwerte, da Kinder, Senioren, Kranke (insbesondere Lungenkranke in diesem Fall) besonders geschützt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von Holgerli @user2703Du siehst, dass das ein sehr emotionales Thema ist. Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Einerseits wird man gerne in die Ideologie-Seite verfrachtet andererseits wird gerne eine Fonds aufgelegt der grün angepinselt ist aber nicht wirklich grün ist Ich versuche schon seit über einem Jahr einen vernünftigen Fonds im Bereich Erneuerbare Energien zu finden und scheiterte immer wieder. Der Grund ist, dass m.M.n, die Zusammensetzung nicht passt. Beim "lnvesco Umwelt und Nachhaltigkeitsfonds" hingegen habe ich den Eindruck, dass eher ein 'schmutziger' einen Ökologischen Anstrich bekommen hat. Als Beispiel möchte ich nur das Invest in "Woodside Petroleum" nennen. Einem Unternehmen, dass sich der Öl- und Gasförderung verschrieben hat und dabei wohl aktiv Umweltzerstörung begeht und im Verdacht steht aktiv gegen Co2-Emmissionshandel lobbiiert hat. Desweiteren kan man sich fragen, wie Firmen was Evonik Industries NA, Rio Tinto, ROYAL DUTCH SHELL A, Barrick Gold, Nestle oder Hankook Tire Co. SW 500 mit Umweltschutz oder Nachhaltigkeit zu tun haben. vor 3 Stunden schrieb foolbar: Ich zitierte mal den OP: ... " Da ich glaube das man durch den ganzen Diesel Skandal jetzt erst recht mehr in dieser Richtung Nachhaltigkeit geht." Wer aus "ideologischen" Gründen einen Fond kauft kann das sicher tun, aber wenn der Fond z.B. Aktien ex Alkohol,Glücksspiel, Tabak, usw. enthält hat das nichts mit Nachhaltigkeit zu tun (auch eine Alkoholproduktion kann nachhaltig sein, bzw. möglichst nachhaltig). Ebenso wird von bestimmten Gruppen (z.B. DUH) der Diesel angegriffen obwohl die Technologie in über 100 Jahren immer weiterentwickelt wurde und nachhaltiger ist als der Ottomotor (geringerer Verbrauch=>spart Ressourcen, höherer Wirkungsgrad). An Arbeitsplätzen in Deutschland sind Stickstoffdioxidkonzentrationen von 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erlaubt. Die EU akzeptiert für die allgemeine Umweltbelastung in Städten im jährlichen Mittel nur 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Vereinzelte Spitzenwerte von 200 Mikrogramm sind erlaubt, aber nicht häufiger als 18-mal im Jahr. Mich erinnert das Ganze etwas an die sich ständig verringernden Werte für LDL Cholesterin im Blut die nur in Ausnahmefällen natürlich sind. Ziel hier: Verkauf von Lipid-Senkern. Und weil Du das denkst, hast Du direkt selber einen zutiefst ideologischen Artikel rausgesucht, weil Du an einer sachlichen Aufarbeitung des Themas interssiert bist? Ideologie gibt es von beiden Seiten. Da muss Du Dir schon an die eigene Nase packen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winter70 August 8, 2017 vor einer Stunde schrieb Holgerli: Ich versuche schon seit über einem Jahr einen vernünftigen Fonds im Bereich Erneuerbare Energien zu finden und scheiterte immer wieder. Der Grund ist, dass m.M.n, die Zusammensetzung nicht passt. Kannst du einen nachhaltigen, grünen Fonds empfehlen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman August 8, 2017 vor 7 Minuten schrieb Winter70: Kannst du einen nachhaltigen, grünen Fonds empfehlen? Was ist das? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von Ramstein Mal zur Ausgangsfrage: Der Invesco ist sicher unter den "Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds" nicht die schlechteste Wahl. Ob man so ein Investment aber tätigt, hängt von der persönlichen Einstellung ab. Und falls man ihn kauft, dann sollte man durch geeignete Broker/Kaufwahl den Ausgabeaufschlag sparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli August 8, 2017 · bearbeitet August 8, 2017 von Holgerli vor 38 Minuten schrieb Winter70: Kannst du einen nachhaltigen, grünen Fonds empfehlen? Ich zitiere mich mal selber: "Ich versuche schon seit über einem Jahr einen vernünftigen Fonds im Bereich Erneuerbare Energien zu finden und scheiterte immer wieder." Sorry, wenn ich einen gefunden hätte, hätte ich schon längst einen Faden aufgemacht. vor 8 Minuten schrieb Ramstein: Mal zur Ausgangsfrage: Der Invesco ist sicher unter den "Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds" nicht die schlechteste Wahl. Ob man so ein Investment aber tätigt, hängt von der persönlichen Einstellung ab. Und falls man ihn kauft, dann sollte man durch geeignete Broker/Kaufwahl den Ausgabeaufschlag sparen. An welchen Fakten bzw. Unternehmen im Fonds machst Du fest, dass der Fonds nicht die schlechteste Wahl ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
user2703 August 8, 2017 Erstmals vielen Dank. Für eure Meinung. Ja, ihr habt wohl recht. Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
user2703 August 8, 2017 Upps. Falsche Taste gedrückt. Es wäre sicher interessant gewesen. Aber hab heute auch ein Beitrag über den Fairphone gelesen das es scheinbar doch nicht mehr so gut läuft wie anfangs gedacht. Wir leben nun mal in einer Zeit, das nicht viel, bzw am besten soll es nichts kosten,Leben. Was wohl jeder von uns hier tut. Mir ist wichtig das es wirklich auch um Nachhaltigkeit geht und scheinbar tut diese dieser Fonds nicht. Hab auch schon ein Beitrag über “Black Rock“ angeschaut. Zwar machen die gut Geld, aber nicht zu gunsten vieler anderer Menschen. Darum werde ich sowas wie “Black Rock“ nie besitzen zumindest nicht bewusst. Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 9, 2017 · bearbeitet August 9, 2017 von Ramstein vor 10 Stunden schrieb Holgerli: An welchen Fakten bzw. Unternehmen im Fonds machst Du fest, dass der Fonds nicht die schlechteste Wahl ist? 4-Sterne-Wertung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker August 9, 2017 · bearbeitet August 9, 2017 von Stoiker Nachhaltigkeit ist auch nicht gleich Nachhaltigkeit. Gerade in Bezug auf Anlagen gibt es hier diverse Ansätze von "Best in Class" über "Engagement" bis "Divestment" etc. Die Ein- und Ausschlusskriterien variieren sehr stark. Da muss jeder selbst prüfen, wo er sich wiederfindet. Ein wachsender Trend ist zudem das "Impact Investing", das die Anlage (in)direkt an die Finanzierung von sozialen und/oder nachhaltigen Projekten koppelt. Zum Beispiel über sogenannte "Green Bonds". Gibt es auch bereits als Fondslösung. Von daher müsste der Fragesteller selber prüfen, wie gut der Invesco-Fonds seine Kriterien erfüllt. Er tut zumindest, was er verspricht und selbst das ist in dem Bereich keine Garantie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli August 9, 2017 vor 29 Minuten schrieb Ramstein: 4-Sterne-Wertung War das jetzt ironisch gemeint? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy August 9, 2017 @user2703 Ein bisschen naiv klingt das bei Dir schon, nichts für ungut. Schau Dir halt den Fonds wirklich mal genauer an. Wenn Du schon auf Nachhaltigkeit wert legst, dann solltest Du wenigstens prüfen, ob ein teures Produkt dann auch die für Dich relevanten Kriterien erfüllt. Günstigere Alternativen habe ich Dir auch genannt. Ansonsten hat bei dem Thema jeder eine eigene Meinung. Es gibt zum Beispiel Nachhaltigkeitsfonds die prinzipiell nicht in die Rohstoffförderung investieren. Kann man natürlich machen aber man muss sich auch fragen, wie unsere Welt denn bitte funktionieren soll, wenn es keine Rohstoffe mehr gäbe. Stattdessen in ausgewählte halbwegs umwelt- und menschenfreundliche sowie skandalfreie Unternehmen zu investieren halte ich dagegen wiederum schon für sinnvoll. Nur so bringt man andere Unternehmen dazu, das Thema auch ernst zu nehmen. Bei den Großen der Branchen hat es schon Spuren hinterlassen und sie zeigen sich zumindest bemüht in etwas zu verbessern. Insofern glaube ich durchaus, dass solche Kriterien dabei helfen, zumindest ein klein bisschen was in unserer Welt zu verbessern. Viele hier sagen ja nur, dass es nichts brächte, damit sie weiter ihre Billig-ETF kaufen können und sich dabei keiner Schuld bewusst sein wollen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
multivitamin August 9, 2017 vor 15 Stunden schrieb Holgerli: Und weil Du das denkst, hast Du direkt selber einen zutiefst ideologischen Artikel rausgesucht, weil Du an einer sachlichen Aufarbeitung des Themas interssiert bist? Ich fand den Artikel sehr interessant. Insbesondere ab der Stelle, wo aufgedeckt wurde, dass die eigentliche Motivation hinter Dieselgate darin besteht, dass Mütter (auf gar keinen Fall verweichlichte Väter) ihre Kinder nicht mehr mit ihren bevorzugt dieselbetriebenen (warum eigentlich?) Autos zur Chorprobe fahren können, damit die Kinder keine christlichen Lieder mehr lernen können. Wahrscheinlich haben die Moscheen schon Kutschen bestellt, damit sie demnächst unsere Kinder abgreifen können, wenn es auch keine Busse mehr gibt. Ansonsten gab es, wenn man sich für das Thema ernsthaft interessiert, soweit ich es sehe, zuletzt im Ökotest 10/2016 ein Ranking von nachhaltigen Fonds. Habe ich gerade überflogen, der Invesco ist mir dort aber nicht als gelistet aufgefallen. Ökotests Liebling ist der Murphy&Spitz Umweltfonds Deutschland. Aber, wenn man eher auf die TER schaut, irgendein ETF der Deka, dessen Namen ich vergessen habe. Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen schneidet übrigens ganz ok ab. Nachhaltigkeitskriterien zwar nur durchschnittlich, aber keine kritischen Werte im Portfolio und Performance und TER positiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli August 9, 2017 Ich hoffe einfach nur, dass mein Ironie-Detektor kauptt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag