Zum Inhalt springen
Mister G

ETF Sparplan zwecks AV, anfangs 300€ später ggf >500. Mehr Europa für weniger WK-Risiko sinnvoll?

Empfohlene Beiträge

Mister G
· bearbeitet von Mister G

Hallo zusammen,

 

ich möchte einen ETF Sparplan zwecks Altersvorsorge beginnen und um kurzes Feedback/konstruktive Kritik zu meinen Überlegungen bitten. Dafür vorab schon mal vielen Dank!

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Seit ca. 1,5 Jahren gehen meine vermögenswirksamen Leistungen in einen Aktienfonds (40€/Monat, davon ca. 26€ eigenes Geld). Ansonsten keine Erfahrungen.

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

VL: GB0002771169. Hatte mich mal beraten lassen. Diese Fonds wurde mir empfohlen und ich habe einfach vertraut, dass das eine gute Wahl ist.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

So wenig wie möglich. Sollte nicht mehr als 1 Stunde/Woche in Anspruch nehmen, besser 1 Stunde/Monat. Bzgl. Meiner Steuererklärung wäre einmaliger Aufwand für 2017 ok. Ab 2018 macht es dann für die Steuererklärung ja keinen Unterschied mehr wenn ich alles richtig verstanden habe. Sollten sich Rahmenbedingungen grundlegend ändern, wäre ich ich bereit größeren Einmalaufwand in Kauf zu nehmen.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Schwer zu sagen. Stand heute würde ich sagen, dass ich bei meinem Anlagehorizont Verluste aussitzen kann, zumal ich aktuell ca. 95 TEUR auf dem TG Konto liegen habe, die ich zunächst auch nicht antasten werde. Mein Plan ist ein Sparplan und keine größeren Einmalinvestitionen.

 

Optionale Angaben:

1. Alter: 33

 

2. Berufliche Situation: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis

 

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Nein, für 2017 werde ich ca. 400€ verbrauchen

 

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont: Stand heute plane ich mit mehr als 20 Jahren.

 

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge, die ein gewisses Maß an Flexibilität beinhaltet. Sprich: Wenn ich morgen meine Traumfrau treffe und sie in einem Jahr Siebenlinge zur Welt bringt, will ich die Möglichkeit haben, an mein Geld zu kommen (auch wenn das aktuell nicht geplant ist, aber wer weiß schon was die Zukunft bringt?).

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan. Ich möchte zunächst 300€/Monat investieren. Wenn ich dann nach z.B. einem Jahr feststelle, dass ich mit einem ETF Sparplan gut leben kann (stand heute gehe ich davon aus, sonst würde ich den Sparplan ja nicht starten wollen), würde ich die Rate auf 500€/Monat oder mehr erhöhen. In 2016 habe ich im Schnitt knapp 1.300€/Monat sparen können

 

4. Anlagekapital

Siehe 3. Wenn ich mich nach längerer Zeit (sagen wir mal ca. 2 bis 3 Jahre) noch wohl fühle mit dem Sparplan  und wenn dann vielleicht auch schon die erste Krise erfolgreich überstanden wurde und ich weiß wie sich das anfühlt wenn es um ein paar Taler mehr geht als bei meinen VL, dann kann ich mir auch vorstellen, in mehreren Schritten deutlich größere Teile meines Geldes (sagen wir mal >10.000€) vom TG in ETFs zu investieren.

 

Sonstiges:

BU-Versicherung, Haftpflicht, Unfall-Versicherung und Hausrat sind vorhanden.

 

 

Grundsätzlich möchte ich das Depot einfach halten, schließlich will ich möglichst wenig Zeit investieren. In Anlehnung an die 70/30 Aufteilung in World und EM habe ich mir lediglich einen Zusatz überlegt. Ich würde durch Hinzunahme eines "Europa-ETFs" das Währungsrisiko etwas verringern wollen (World hat ja einen sehr großen USD Anteil). Macht sowas Sinn?

Ich habe mir daher folgende Aufteilung überlegt (Begründung warum gerade diese Fonds folgen unten). 50 Euro ist die Mindestsparrate bei der Comdirect. Aktuell favorisiere ich die Comdirect, da sie die von mir rausgesuchten ETFs im Sparplan kostenlos anbietet, abgesehen vom EMU:

 

66,67% (200 Euro): ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, LU0392494562

16,67% (50 Euro): ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF, LU0635178014

16,67% (50 Euro): hatte zunächst den Euro Stoxx 600 im Auge. Aber der enthält ja auch rel. viel Großbritannien, das bekanntlich nicht den Euro hat. Besser MSCI EMU? Z.B. db x-trackers MSCI EMU Index UCITS ETF (DR) 1D,      LU0846194776

 

 

MSCI World:

ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, LU0392494562

Der ist bei Comdirect kostenlos und hat niedrige TER und Tracking Differenz. Lt. Website von Comdirect gehen die davon aus, dass dieser ETF auch 2018 als Aktienfonds (also Freistellung 30%) durchgeht. Wie objektiv das ist wenn jemand das über sein eigenes Produkt sagt, weiß ich nicht.

 

EM

ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF, LU0635178014

Begründung wie für MSCI World. Frage: dieser ETF hat ein Fondsvolumen von ca. 200 Mio Euro. Ist das zu klein oder brigt realistische und wesentliche Risiken?

 

"Europa"

Habe nach günstigen und möglichst großen ETFs geschaut geschaut.

 

Macht das insgesamt Sinn? Verbesserungsvorschläge? Dinge, die ich nicht beachet habe?

 

VG

Mister G.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mirage
· bearbeitet von Mirage
vor 6 Stunden schrieb Mister G:

In Anlehnung an die 70/30 Aufteilung in World und EM habe ich mir lediglich einen Zusatz überlegt. Ich würde durch Hinzunahme eines "Europa-ETFs" das Währungsrisiko etwas verringern wollen (World hat ja einen sehr großen USD Anteil). Macht sowas Sinn?

Wenn du mal in den ETF-Depot Aufbauen Thread schaust wirst du sehen das eine Beimischung eines Europa ETFs nichts ungewohenliches ist, der Grund ist aber nicht das Waehrungsrisiko sondern  das Depot mehr nach BIP zu gewichten.

Infos zum Waehrungsrisko findest du hierhier und hier.


 

vor 6 Stunden schrieb Mister G:

16,67% (50 Euro): hatte zunächst den Euro Stoxx 600 im Auge. Aber der enthält ja auch rel. viel Großbritannien, das bekanntlich nicht den Euro hat. Besser MSCI EMU? Z.B. db x-trackers MSCI EMU Index UCITS ETF (DR) 1D,      LU0846194776

Ich wuerde STOXX Europe 600 nehmen.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bertel

Ich habe mich für den EMU (LU0846194776) entschieden, weil 

- niedrige TER

- hohes Fondsvolumen

- physisch repliziert

- ausschüttend

- steuereinfach

 

Vorteil des Euro Stoxx 600 ist  die höhere Diversifikation. 

 

Hier findest du einen guten Überblick der verschiedenen Europa-ETFs:

http://www.finanztip.de/indexfonds-etf/etf-europa/

 

Falls das auch noch nicht hilft, dann vergleiche die Charts der ETFs. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mister G
· bearbeitet von Mister G
Zitat

Wenn du mal in den

ETF-Depot Aufbauen Thread schaust wirst du sehen das eine Beimischung eines Europa ETFs nichts ungewohenliches ist, der Grund ist aber nicht das Waehrungsrisiko sondern  das Depot mehr nach BIP zu gewichten.

Infos zum Waehrungsrisko findest du hierhier und hier.

 

In deinen Links geht es ja eher um die Frage ob die Fondswährung bereits ein Währungsrisiko darstellt. Dass dem nicht so ist, hatte ich schon verstanden. Mir ging es tatsächlich darum das wirklich existierende WK-Risiko etwas abzumildern. SpricH: wenn ich ne Weil in den MSCI World und EM investiert habe, halte ich ne Menge Werte die in USD notieren. Wenn dann der Dollar schwächer wird zu dem Zeitpunkt, zu dem ich eigentlich was auscashen will, bekomme ich weniger Euro dafür als beim Kauf (bei identischem Wert). Dieses risiko will ich etwas verringern. Macht das Sinn, dies mit einem "Europa ETF" zu versuchen?


 

Zitat

Ich wuerde STOXX Europe 600 nehmen.

Warum würdest du den nehmen? Weil breiter gestreut und stärkere BIP-Orientierung?

 

 

Mal ne Frage am Rande: Wie kann man hier im Forum jmd. in verschiedenen Blöcken zitieren (so wie ich es gemacht habe um einzelne Teile kommentieren zu können) ohne, dass man manuell "quote" und "/quote" (jeweils in eckigen Klammern)

eintippt? Beim Klicken auf den Zitieren Button bekomme ich nur eine große Box, die ich dann nicht mehr unterteilen kann...

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tradeoff
Am 28.7.2017 um 19:27 schrieb Mister G:

Mal ne Frage am Rande: Wie kann man hier im Forum jmd. in verschiedenen Blöcken zietieren (so wie ich es gemacht habe um einzelne Teile kommentieren zu können) ohne, dass man manuell "quote" und "/quote" (jeweils in eckigen Klammern)

eintippt? Beim Klicken auf den Zitieren Button bekomme ich nur eine große Box, die ich dann nicht mehr unterteilen kann...

Markier den zu zitierenden Text. Dann bekommst du die Option eingeblendet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Relich

Oder einfach die Enter-Taste innerhalb des Zitates betätigen. Intuitiv ist das allerdings in der Tat nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mister G

 

vor 46 Minuten schrieb Tradeoff:

Markier den zu zitierenden Text.

Habe ich gemacht.

 

vor 46 Minuten schrieb Tradeoff:

Dann bekommst du die Option eingeblendet.

Tatsächlich :-)

Hat funktioniert, danke.

 

vor 10 Minuten schrieb Relich:

Oder einfach die Enter-Taste innerhalb des Zitates betätigen. Intuitiv ist das allerdings in der Tat nicht. 

Das habe ich leider nicht hinbekommen. Wenn ich dich nach der von Tradeoff genannten Methode zitiere und dann im Zitat Enter drücke, kommt lediglich ein Absatz aber kein neuer Block...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

 

vor 29 Minuten schrieb Mister G:

Habe ich gemacht.

 

vor 29 Minuten schrieb Mister G:

Tatsächlich :-)

 

vor 29 Minuten schrieb Mister G:

Hat funktioniert, danke.

 

vor 29 Minuten schrieb Mister G:

Das habe ich leider nicht hinbekommen.

 

vor 29 Minuten schrieb Mister G:

Wenn ich dich nach der von Tradeoff genannten Methode zitiere und dann im Zitat Enter drücke, kommt lediglich ein Absatz aber kein neuer Block...

Funktioniert perfekt. Du musst dich ÜBER diie Zeile setzen und dann (ggf zweimal, die Logik ist mir nicht ganz klar....) Enter drücken, an der du das Zitat "aufbrechen" willst. Nicht an den Zeilenanfang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mister G

 

vor 55 Minuten schrieb odensee:

Du musst dich ÜBER diie Zeile setzen und dann (ggf zweimal, die Logik ist mir nicht ganz klar....) Enter drücken, an der du das Zitat "aufbrechen" willst. Nicht an den Zeilenanfang.

Aaaaaah, jetzt hab ichs geschnallt, danke!

 

Ach ja, falls noch jmd Anmerkungen zu meinem eigentlichen Thema und den Folgefragen hat, würde mich das ebenfalls sehr freuen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...