Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Itlis

Einstieg in die Welt der ETF

Empfohlene Beiträge

Itlis

Hallo zusammen!

 

nach lange Einlesen in die Materie und zögern bin ich endlich den ersten Schritt Richtung Umsetzung gegangen. Da ich ein absoluter Neuling bin, würde es mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung ein Blick auf mein Depot werfen könnte.

Kurz zu mir: Ich lebe in der Schweiz und kann im Monat knapp 2000 CHF zurücklegen. Davon würde ich gerne ca. 1300 CHF risikobehaftet und 700 CHF risikofrei (auf meinem Girokonto) anlegen. Leider gibt es hier kostenlose oder sehr günstige ETF Sparpläne so wie in Deutschland nicht (oder ich habe sie bisher nicht gefunden. Vielleicht weiss jemand mehr?).

 

So bin ich beim "Vermögenszentrum" gelandet, dort gibt es eine Art Robo Advisor, bei dem man aus einer Liste von ETFs sich ein Portfolio selbst zusammenbasteln kann (diese Liste gibt es hier: https://finanzportal.vermoegenszentrum.ch/dms/vzdocs/pdf/sparen_anlegen/Infos-zu-sparen-anlegen/de/Selektionsprozess-und-Titelliste/Selektionsprozess und Titelliste.pdf). Nachteil ist, dass es 0.55% Gebühren kostet (darin ist der Kauf der ETF, Rebalancing etc. inbegriffen), aber nicht die Kosten der einzelnen ETFs/Indexfonds. Die Gesamtkosten meiner gewählten Strategie liegen bei ca. 0.80%.

 

Das ganze ist also an der Grenze: 0.8% sind nicht wirklich günstig und die Liste der ETF ist überschaubar (das wichtigste ist aber dabei), aber etwas deutlich günstigeres konnte ich bisher auch nicht finden. Vorteil ist hingegen, dass ich mich nicht gross darum kümmern muss, alles wird automatisch angelegt und rebalanced. Und wenn der Risikoanteil zu gross wird kann ich die monatliche Überweisung aussetzen. Ich befürchte ich hätte nicht genug Disziplin ein manuelles Anlegen auf Dauer durchzuhalten. Ich würde ständig die Aktienkurse verfolgen um den richtien Einstieg zu erwischen... Daher kommt bei mir eigentlich nur ein Sparplan in Frage.

 

Mich würde freuen, wenn ihr mir bei zwei Fragen weiterhelfen könnten:

- Gibt es in der Schweiz eine gute & preiswerte Alternative zum Vermögenszentrum?

- Macht meine gewählte Strategie (siehe unter 2) mehr oder weniger Sinn? Was würdet ihr ändern (siehe auch Liste oben verlinkt)?

 

Bereits an dieser Stelle vielen Dank für jeden Input! Ich bin neu dabei und freue mich über jeden guten Rat!

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Bisher noch überhaupt keine (nur Girokonto).

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

Meine Aufteilung ist 80% Aktien, 8% Rohstoffe, 5% Immobilien, 5% Unternehmensanleihen und 2% Liquidität (die müssen sein, wohl wegen der Gebühren von 0.55%).

 

Im Detail sieht es so aus (ich hoffe die Anzahl an ETFs erschlägt euch nicht...):

 

16% Aktien Schweiz (also eine gewisser "home bias" (aufgrund vom starken CHF eine gewisse Währungsabsicherung), allerdings sehr breit über den gesamten Markt diversifiziert):

- 117 CHF/Monat in iShares Core SPI (CH0237935652)

- 52 CHF/Monat in Swisscanto Index Equity Fund Small & Mid Caps CH (CH0315622966)

- 39 CHF/Monat in CSIF SPI Multi Premia Index Blue (CH0334031207) -- (ein smart-beta ETF, ich fand die Idee interessant (habe die Methodik des Index gelesen), und habe daher damit angefangen - falls sich das nicht bewährt, werde ich es wieder aufgeben)

 

64% Aktien weltweit (hier mehr oder weniger nach BIP gewichtet, so gut es halt geht. Large/mid Caps von Kanada und Japan fehlen leider)

- 247 CHF/Monat in iShares Core MSCI Emerging Markets IMI (IE00BKM4GZ66)

- 91 CHF/Monat in CSIF World ex CH Small Cap Index Blue (CH0336206757)

- 182 CHF/Monat in Swisscanto Index Equity Fund Europe ex CH (CH0315622933)

- 247 CHF/Monat in db x-trackers MSCI USA (IE00BJ0KDR00)

- 65 CHF/Monat in CSIF Pacific ex Japan Index Blue (CH0336206724)

 

8% Rohstoffe

- 52 CHF/Monat in ComStage CBK Commodity ex-Agriculture EW (LU0419741177) -- hier habe ich noch etwas Bauchschmerzen wegen der Rollverluste.

- 52 CHF/Monat in CSIF II Gold Blue (CH0209106787)

 

5% Immobilien

- 65 CHF/Monat in UBS ETF SXI Real Estate Funds (CH0105994401) -- leider relativ teuer

 

5% Unternehmensanleihen (in CHF abgesichert)

- 39 CHF/Monat in CSIF Bond Global Corporate ex CHF Index Blue CHF Hedged (CH0336202376)

- 26 CHF/Monat in iShares Global High Yield Corporate Bond CHF Hedged (IE00B988C465)

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Am Anfang bin ich gerne bereit viel Zeit zu invrestieren (und habe ich auch bereits zum Teil gemacht). Sobald es dann aber einmal läuft, dann soll es auch "von alleine" laufen und ich möchte meine Strategien dann auch nicht wieder völlig neu entwerfen. 

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Ich habe einen langen Anlagehorizont und stehe am Anfang von meinem Berufsleben. Ich bin auf das Geld, das ich spare, im Moment nicht angewiesen und plane auch keine grösseren Anschaffungen in den nächsten Jahren.

 

Optionale Angaben:

 

1. Alter

27

 

2. Berufliche Situation

Studium abgeschlossen und ersten Job angefangen. Haftplicht- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen sind vorhanden.

Auf meinem Girokonto habe ich Reserven für etwa 5 oder 6 Monate.

 

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Nicht gegeben.

 

Über meine Fondsanlage

 

1. Anlagehorizont

> 10 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Kein besonderes Sparziel (sparen des sparens willen...). Aufbau von Vermögen.

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

 

4. Anlagekapital

etwa 2000 CHF pro Monat.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
vor 35 Minuten schrieb Itlis:

- Gibt es in der Schweiz eine gute & preiswerte Alternative zum Vermögenszentrum?

Siehe hier: https://www.wertpapier-forum.de/topic/46970-schweizer-broker-für-buy-and-hold-etf-strategie/#comment-971007

 

vor 35 Minuten schrieb Itlis:

- Macht meine gewählte Strategie (siehe unter 2) mehr oder weniger Sinn? Was würdet ihr ändern (siehe auch Liste oben verlinkt)?

Viel zuviele ETFs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
· bearbeitet von magicw

akademisch akkurat^^  aber m.E. viel zu kompliziert für den Einstieg.  Guggst du da: 

 

Auch bei 2000CHF monatlich muß man m.E nicht gleich 10 Töpfe besparen. 

Das was du da darstellst, bietet der ARERO ETF evtl. in einer ISIN ab. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Itlis

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde schauen, ob das mit einem deutschen Broker geht.

 

Wo liegt das Problem mit den vielen ETFs? Für mich entstehen dadurch keine Mehrkosten und kein Mehraufwand (bei der Steuererklärung erstellt das Vermögenszentrum die Unterlagen). Der ARERO ist sicherlich interessant, allerdings sind die Euro-Staatsanleihen nichts für mich (währungsrisiko ohne Ertrag), der Rohstoffanteil ist mir zu hoch und keine Small-Caps werden berücksichtigt.

 

PS: Wenn ich das alleine über Sparpläne realiseren würde, dann würde ich natürlich auch zu weniger ETFs greifen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
vor 15 Minuten schrieb Itlis:

Wo liegt das Problem mit den vielen ETFs?

Übersichtlichkeit 

 

du sagst 

  • 16% Aktien Schweiz 
  • 64% Aktien weltweit
  • 8% Rohstoffe
  • 5% Immobilien
  • 5% Unternehmensanleihen (in CHF abgesichert)

.....könnte man auch zum Einstieg mit 5 Stück machen. Die Verfielfältigung kommt dann ohnehin mit der Zeit von alleine. 

 

Aber wenn du dich mit der Aufteilung glücklich fühlst - ist ja ne ordentliche Verteilung über verschiedene Anlageklassen und Regionen. Spricht also nix dagegen. 

Ich muß halt nur schmunzeln, weil du z.B 117,52 und 39 CHF in ein Bundle investierst und "5 nicht gerade" sein lässt und da 120, 50 und 40 CHF Sparpläne ansetzt. Suggeriert halt so eine "Wissenschaftlichkeit" in deine Arbeit. 

 

Hast du "Rebalancing" vor oder lässt du die o.g. Verteilung dann einfach laufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Itlis
vor 4 Minuten schrieb magicw:

Aber wenn du dich mit der Aufteilung glücklich fühlst - ist ja ne ordentliche Verteilung über verschiedene Anlageklassen und Regionen. Spricht also nix dagegen. 

Ich muß halt nur schmunzeln, weil du z.B 117,52 und 39 CHF in ein Bundle investierst und "5 nicht gerade" sein lässt und da 120, 50 und 40 CHF Sparpläne ansetzt. Suggeriert halt so eine "Wissenschaftlichkeit" in deine Arbeit. 

 

Hast du "Rebalancing" vor oder lässt du die o.g. Verteilung dann einfach laufen?

Ja :P habe es eben auch das erste Mal in CHF ausgerechnet, damit man es sich besser vorstellen kann, hätte es aber runden können/sollen (Gedanken habe ich mir bisher nur über die prozentuale Verteilung gemacht)!

 

Ja, rebalancing ist in diesem "all-inklusive Paket" für 0.55% pro Jahr enthalten (sodass die obigen prozentualen Gewichtungen wieder hergestellt werden). Den Risikoteil mit dem risikofreien Teil möchte ich durch Aussetzen der Sparrate wieder ausgleichen (oder andersherum, je nach Lage).

 

Die Kosten von 0.8% pro Jahr (0.55% Anlage/Rebalance + 0.25% TER von ETF) sind entsprechend hier das grösste "Problem". Arero wäre ja z.B. schon für 0.5% zu haben. Da bin ich mir unsicher: Entweder alles selbst machen und dann vielleicht auf Kosten von 0.4-0.6% kommen (hier werde ich mir noch die deutschen Broker anschauen) oder eben auf dieses Angebot zurückgreifen. 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
donkey_63
vor 11 Stunden schrieb xfklu:

 

Gute Zusammenfassung im Link.

Eine Broker-Alternative wäre noch Interactive Brokers.

 

VZ hat sicher gutes Info-Material. Aber ETFs kann man auch selber kaufen und sich so die Gebühr sparen.

 

Was allerdings interessant ist: für die Säule 3a kann man sich dort einen Mix aus ETFs zusammenstellen. Dies könnte also helfen, Steuern zu sparen, und trotzdem eine interessante Rendite zu erwirtschaften. https://finanzportal.vermoegenszentrum.ch/fipo/3a/strategy/demo.html?execution=e3s2

Ob es sich wirklich lohnt, müsste man ausrechnen (Steuerersparnis vs. Gebühren und Anlage am freien Markt).

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Itlis

Danke für die Info donkey, das kannte ich noch nicht! Merkwürdig nur, dass die Grundgebühr dort noch höher ist (0.68%), für das VZ sollte der Aufwand doch kaum grössersein. Allerdings hatte ich mich mal über andere passive 3a Fonds informiert (bei der PostFinance, CS, ZKB etc) und dort liegt die TER auch bei ca 0.9%. Bei VZ könnte man aber einen hohen Aktienteil wählen und dann mit einem normalen 3a Konto das Risiko reduzieren. Dann würde man nicht Gebühren für Staatsanleihen mit negativer Rendite bezahlen (dieser Anteil ist in vielen 3a Fonds recht hoch).

 

Mich würde sehr interessieren, wenn ihr aus der ETF Liste auswählen müsstet, was würdet ihr nehmen? Ähnliche Aufteilung wie ich oder etwas ganz anderes und warum?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
donkey_63
vor 12 Minuten schrieb Itlis:

Mich würde sehr interessieren, wenn ihr aus der ETF Liste auswählen müsstet, was würdet ihr nehmen? Ähnliche Aufteilung wie ich oder etwas ganz anderes und warum?

 

Die VZ-Liste, oder was?

Ich würde mir das sparen. Es geht wirklich einfacher;

 

Vanguard FTSE North America IE00BKX55R35
Vanguard FTSE Developed Europe IE00B945VV12
Vanguard FTSE Japan IE00B95PGT31
(Vanguard FTSE AsiaPacific ex. JP IE00B9F5YL18)
Vanguard FTSE Emerging Markets IE00B3VVMM84

 

TER bei BIP-Gewichtung: 0.15% oder so. Alternativ nach MCap gewichten.

Plus risikoloser Anteil, und ggfs. CH-Übergewichtung. Habe ich gerade aber keine Meinung zu.

 

Steuererklärung kann man in der Schweiz ohne Unterstützung machen. Dafür muss man keine Gebühren bezahlen.

Im Online-Steuer-Formular die Valoren auswählen, Kauf/Verkauf angeben. Das Tool rechnet dann alles (inkl. Dividenden) aus.

 

VZ Säule 3a: eben, das Tolle ist, das man einen recht hohen Aktienanteil fahren kann, den man woanders nicht bekommt.

Damit kann man die Gebühren wettmachen und ggfs. trotzdem vom Steuervorteil profitieren (was natürlich von der Höhe des Einkommens abhängt).

Ein Säule 3a Sparkonto lohnt sich keinesfalls.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Itlis

Danke, ich wusste nicht, dass es mit der Steuererklärung so einfach geht!

Ich habe mich jetzt bei Degiro angemeldet und meinen ersten ETF gekauft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
donkey_63
vor 3 Stunden schrieb Itlis:

Danke, ich wusste nicht, dass es mit der Steuererklärung so einfach geht!

Ich habe mich jetzt bei Degiro angemeldet und meinen ersten ETF gekauft.

 

Klasse!

Welchen denn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Itlis
vor 19 Stunden schrieb donkey_63:

 

Klasse!

Welchen denn?

Ich habe mich für folgende Lösung entschieden:

 

- VZ 3a Säule mit 80% Aktienanteil: Dort ähnliche ETF Auswahl wie oben skizziert (aber mit höherem Schweiz-Anteil bei den Aktien  und zum Teil mit währungsabsicherung aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen)

 

- Bei Degiro: Dort ist es zunächst ein MSCI World ETF geworden (db x-trackers MSCI World, IE00BJ0KDQ92). Danach werde ich den iShares Core MSCI Emerging Markets IMI (IE00BKM4GZ66) und einen ETF auf den Stoxx 600 kaufen (wohl den ishares). Damit möchte ich den Europanteil im MSCI World etwas erhöhen (in etwa auf die BIP Gewichtung).

Auf einen Rohstoff ETF werde ich zunächst verzichten (da habe ich das ganze Thema der Rollverluste noch nicht ganz verstanden), ebenso auf einen REIT ETF. Mir ist nicht klar warum ich gerade diesen Sektor übergewichten sollte (soweit ich verstehe sind diese REITs auch in den Stoxx 600 und MSCI World etnhalten). Längerfristig plane ich noch einen Gold ETF (etwa 5% Anteil) und etwas im Bereich Small Cap (etwa 15-20% Anteil an den Aktien) sowie vielleicht etwas im Unternehmensanleihen Bereich. Das kann aber erstmal warten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...