Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chri3333

ETF Depot für einen Österreicher

Empfohlene Beiträge

chri3333

Hallo zusammen habe mich nun auch bei eurem tollen Forum angemeldet:)

 

Kurz zu mir, bin 27Jahre alt und handel mit Einzel Aktien schon seit 15Jahren mit kleineren Beträgen(mein Vater half mir in in den ersten Jahren).

Nun möchte ich auch in ETF investieren.

Plan wäre mal fürs erste so 20K investieren mit einem anschließenden Sparplan von rund 400€ im Monat.

 

Jetzt hätte ich noch eine Frage zu den einzelnen Anbietern hier wurden ja mehr oder weniger auf Seite 4 folgende empfohlen:

20% Amundi ETF STOXX Europe 600 FR0010791004

30%  ComStage MSCI Emerging Markets LU0635178014

50 % ComStage MSCI World LU0392494562

 

Wäre auch Stand heute noch ein gute Investment oder??

 

Aber wäre für Europa z.B der db x-trackers STOXX Europe 600 LU0328475792 nicht "günstiger"??

Bin erst seit heute früh in der Materie und muss mich noch viel einlesen, aber wäre über Hilfe sehr dankbar.

Komme aus Österreich sollte das von Relevanz sein.

 

lg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holzmeier

Willkommen im Forum!

 

Bzgl. der Auswahl moeglichst kostenguenstiger ETFs guckst du hier.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
· bearbeitet von magicw
Am 24.5.2017 um 14:41 schrieb chri3333:

20% Amundi ETF STOXX Europe 600 FR0010791004

30%  ComStage MSCI Emerging Markets LU0635178014

50 % ComStage MSCI World LU0392494562

 

Wäre auch Stand heute noch ein gute Investment oder??

 

Alle drei ETFs sind synthetisch - das ist kritisch im Hinblick auf die kommende Steuerreform für Fonds ab 2018, da ihnen wohl die Teilfreistellung versagt bleibt. 

Ich würde jedenfalls nur noch physisch replizierende (vollständig oder nur optimiert) aus der o.g referenzierten Liste auswählen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Joseph Conrad
vor 50 Minuten schrieb magicw:

 

 da ihnen wohl die Teilfreistellung versagt bleibt. 

Ich würde jedenfalls nur noch physisch replizierende (vollständig oder nur optimiert) aus der o.g referenzierten Liste auswählen. 

 

Ist das ein Fakt ?

 

Gruß

Joseph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute schrieb Joseph Conrad:

Ist das ein Fakt ?

Nein. Wie ich mehrfach schon erwähnte, hat comstage mir geschrieben, dass sie es selber noch nicht wissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw
vor 14 Minuten schrieb Joseph Conrad:

Ist das ein Fakt ?

 

Nein, wie Odensee schon schrieb. Mir ging es aber um die Produktauswahl unter eben diesem Damoklesschwert. Und da würde ich aus heutiger Sicht einfach nicht mehr mit Swappern einen Sparplan starten wollen, eben weil diese Unsicherheit besteht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
beamter97
· bearbeitet von beamter97
Am 24.5.2017 um 14:41 schrieb chri3333:

Komme aus Österreich sollte das von Relevanz sein.

das ist relevant, weil die Steueränderung durch das InvStRefGesetz in der BRD zum 1.1.2018 dich nicht betrifft.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Denkt ihr auch an

 

Am 5/24/2017 um 14:41 schrieb chri3333:

Komme aus Österreich sollte das von Relevanz sein.

 

 

Für dieses Forenmitglied sollte die Reform der Besteuerung von Investmentfonds für deutsche Anleger egal sein. Ggf. ist folgender Thread https://www.wertpapier-forum.de/topic/48526-etf-und-steuern-in-österreich/ interessant.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
· bearbeitet von Zombievirus

Servus Leute,

 

wie gefällt euch diese 3er Variante:

 

60% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 (hier in Ö steuerschön)

25 % iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF - IE00B1FZS350

15% db x-trackers Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF 5C - LU0908508814

 

keines der ETFs ist ein Swapper, das war mir ganz wichtig. alle ETFs sind physisch replizierend. 2 davon sogar ohne Wertpapierleihe.

 

Das wird mein erstes Depot. Nächste Woche fange ich an.

 

Ich will nicht alles in Aktien investieren daher die Anleihen und REITs mit reingenommen! Rohstoff Futures habe ich mir auch angesehen aber da siehts ganz und garnicht gut aus daher nicht mehr erwünscht.

 

 

Gefällts euch?

 

und warum hier soviele die Regionen selbst mit diversen ETFs nachbauen verstehe ich nicht. Die Ordergebühr und TER pro ETF ist Geld das man sich sparen kann wenn man sich mit einem ACWI (in DE) oder ein ACWI IMI (in Ö da hier steuerschön) zufrieden gibt oder übersehe ich da was?

 

Vielen Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
vor 7 Minuten schrieb Zombievirus:

Ich will nicht alles in Aktien investieren, daher [...] REITs mit reingenommen!

 

REITs sind auch Aktien.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
vor 7 Minuten schrieb Zombievirus:

warum hier soviele die Regionen selbst mit diversen ETFs nachbauen verstehe ich nicht. Die Ordergebühr und TER pro ETF ist Geld das man sich sparen kann wenn man sich mit einem ACWI (in DE) oder ein ACWI IMI (in Ö da hier steuerschön) zufrieden gibt oder übersehe ich da was?

 

Bei der DiBa zählt man keine Ordergebühr. Deine TER-Aussage ergibt für mich in dem Kontext keinerlei Sinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
· bearbeitet von Zombievirus

gemeint war die verwaltungsgebühr die bei ETFs anfallen. aber ok wenn ihr bei eurem broker keine ordergebühr bezahlt dann ist das natürlich was anderes.

 

hier in Ö haben wir nur einen akzeptablen broker bei dem aber ordergebühren anfallen.

 

vor 15 Minuten schrieb xfklu:

 

REITs sind auch Aktien.

 

zugegeben, ich habs blöd formuliert. Sowie ich das verstanden habe gelten REITs als risikovermindernde diversifizierung daher habe ich diese mit reingenommen.

 

also 60% risikoreich und 40% risikovermindernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
vor 9 Minuten schrieb Zombievirus:

gemeint war die verwaltungsgebühr die bei ETFs anfallen.

Und wo ist der Unterschied zwischen einem ACWI und mehreren ETFs dabei?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
vor 3 Minuten schrieb Ramstein:

Und wo ist der Unterschied zwischen einem ACWI und mehreren ETFs dabei?

 

es fallen ja bei jedem ETF gebühren an.

 

je mehr ETFs desto mehr gebühren zahlt man oder etwa nicht?

 

wenn ich den ACWI ETF mit 4 ETFs nachbaue dann zahle ich gebühren für 4 ETFs. Nehme ich aber den ACWI ETF so wie er ist dann zahle ich nur die gebühr für den einen ETF.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Das bei der DiBa keine Gebühren für den Kauf anfallen, hatten wir schon. Jetzt demontieren wir deine Behauptung, dass bei mehreren ETFs mehr TER anfällt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus

ok dann wird es wohl so sein wenn die TER bei den nachbau ETFs niedriger oder gleich hoch ist wie bei ACWI ETF.

 

für mich ist es aber dennoch teuerer weil ich hier ordergebühren zahlen muss.

 

und was sagt ihr dazu:

 

60% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 (hier in Ö steuerschön)

25 % iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF - IE00B1FZS350

15% db x-trackers Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF 5C - LU0908508814

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter6
vor 13 Stunden schrieb Zombievirus:

für mich ist es aber dennoch teuerer weil ich hier ordergebühren zahlen muss.

 

vor 14 Stunden schrieb Ramstein:

 

Das bei der DiBa keine Gebühren für den Kauf anfallen, hatten wir schon.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nachdenklich
vor 14 Stunden schrieb Zombievirus:

für mich ist es aber dennoch teuerer weil ich hier ordergebühren zahlen muss.

 

 Vielleicht solltest Du nochmal über Deinen Anbieter nachdenken.

 

Auf meiner Fondsplattform zahle ich weder Depotgebühren (Voraussetzung für "keine Depotgebühren" ist allerdings ein Depotvolumen von 20.000,- €) noch Ordergebühren.

Bei nahezu allen aktiven Fonds erhalte ich einen 100 prozentigen Nachlaß auf den Ausgabeaufschlag. (Ausnahme ist für mich bisher nur ein Fonds, der ein Soft-Closing verfügt hat. Dieser 100 prozentige Nachlaß ist allerdings nicht für alle Kunden selbstverständlich. Generell wird bei aktiven Fonds 50 % Nachlaß auf den Ausgabeaufschlag gegeben. Ab welchem Volumen man den kompletten Nachlaß erhalten kann, wurde mir allerdings nicht offengelegt.)

Der Kauf von ETF kostet allerdings:

Beim Kauf zum Beispiel des ISHARES Core MSCI World zahle ich 0,2 % Umsatzkommission und 0,14 % Spesen.

Bei einer über viele Jahre andauernden Haltedauer ist das m.E. zu vernachlässigen.

Die Spesen und die Kommission sind ein Prozentsatz vom Volumen. Damit ist es unter Kostengesichtspunkten völlig gleichgültig, auf wie viele Fonds ich meine Einzahlung aufteile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
vor 3 Stunden schrieb Nachdenklich:

Vielleicht solltest Du nochmal über Deinen Anbieter nachdenken.

 

Ich bin Österreicher. Ich habe keine Wahl da es bei uns nur einen guten Broker gibt. Ich muss Ordergebühren bezahlen dafür ist aber keine Jahresgebühr für die Depotführung zu bezahlen. So mies das sein mag, es ist hier in Österreich der "beste" Deal.

 

Deswegen kann ich auch nicht mehrere ETFs nach der BIP-Methode ansparen. Bei jedem ETF wären Ordergebühren fällig.

 

In DE ist das natürlich wesentlich besser.

 

Das ist was ich momentan geplant habe:

 

60% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 (hier in Ö steuerschön)

25 % iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF - IE00B1FZS350

15% db x-trackers Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF 5C - LU0908508814

 

 

das sind 15€ an Ordergrbühren und die Börsekosten kommen ja auch dazu. Geht leider nicht anders zumindest nicht hier in Österreich.

 

wie gefällt euch mein Portfolio? Nächste Woche würde ich ihn anlegen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
papaschlumpf333
vor 4 Minuten schrieb Zombievirus:

 

60% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 (hier in Ö steuerschön)

25 % iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF - IE00B1FZS350

15% db x-trackers Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF 5C - LU0908508814

 

 

das sind 15€ an Ordergrbühren und die Börsekosten kommen ja auch dazu. Geht leider nicht anders zumindest nicht hier in Österreich.

 

wie gefällt euch mein Portfolio? Nächste Woche würde ich ihn anlegen.

 

Lass das Property Yield Gedöns weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
vor 4 Minuten schrieb papaschlumpf333:

Lass das Property Yield Gedöns weg.

 

gelten REITs nicht als risikominimierend?

 

Ich versuche ein Portfolio zu machen mit einem Wachstumseimer und einem Sicherheitseimer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute schrieb Zombievirus:

 

gelten REITs nicht als risikominimierend?

 

Ich versuche ein Portfolio zu machen mit einem Wachstumseimer und einem Sicherheitseimer.

In den "Eimer" (schönes Bild...) mit der Aufschrift "sicher" würde ich REITs nun nicht packen. Schau dir den Chartvergleich an und beurteile (aus Vergangenheitsdaten!) selber, ob du durch den REIT mehr Stabilität ins Depot bekommst. http://www.fondsweb.de/chartvergleich/IE00B3YLTY66-IE00B1FZS350-R120

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
papaschlumpf333

Wachstumseimer: In dem ETF sind "börsennotierten Immobilienunternehmen und Real Estate Investment Trusts (REITs)" enthalten. Die hast Du ja schon im ACWI IMI. Warum willst Du US-amerikanische Immoblienunternehmen übergewichten?

vor 4 Minuten schrieb Zombievirus:

 

gelten REITs nicht als risikominimierend?

 

Ich versuche ein Portfolio zu machen mit einem Wachstumseimer und einem Sicherheitseimer.

 

Falls Du den ETF in den Sicherheitseimer packen wolltest, siehe Antwort von odensee [Tipp: Z.B. max. Verlust anschauen].

vor 22 Minuten schrieb Zombievirus:

60% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF - IE00B3YLTY66 (hier in Ö steuerschön)

25 % iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF - IE00B1FZS350

15% db x-trackers Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF 5C - LU0908508814

 

 

das sind 15€ an Ordergrbühren und die Börsekosten kommen ja auch dazu. Geht leider nicht anders zumindest nicht hier in Österreich.

 

wie gefällt euch mein Portfolio? Nächste Woche würde ich ihn anlegen.

 

Schau mal, welche Länder/Währungsräume im ETF drinstecken. Warum willst Du Dich gegen Inflation insbesondere in den USA und Großbritannien absichern? Hast Du Dir angesehen, wie hoch die Duration ist (über 13!) - was sagt Dir das? Passt das zu Deinen Anlagezielen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zombievirus
· bearbeitet von Zombievirus
vor 12 Minuten schrieb papaschlumpf333:

Falls Du den ETF in den Sicherheitseimer packen wolltest, siehe Antwort von odensee [Tipp: Z.B. max. Verlust anschauen].

 

Ohaaa -58,72%

 

Ok. Danke für den Tipp! Also geht die Recherche für den Sicherheitseimer weiter!

 

vor 12 Minuten schrieb papaschlumpf333:

Warum willst Du Dich gegen Inflation insbesondere in den USA und Großbritannien absichern? Hast Du Dir angesehen, wie hoch die Duration ist (über 13!) - was sagt Dir das? Passt das zu Deinen Anlagezielen?

 

ich habe das ETF Buch von Gerd Kommer gelesen und da schreibt er, dass inflationsgeschützte Anleihen in der eigenen Währung besser sind.

 

Ich bin 29. Die ETFs sind Altersvorsorge. Daher haben mich die 13 Jahre nicht gestört. ABER Ja, im Buch steht auch drin, dass Anleihen von kurzer Duration besser sind. Nur habe ich leider kein ETF gefunden wo die Duration so kurz wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
papaschlumpf333

Ja, ist eine Möglichkeit. Soll es unbedigt was mit Inflationsabsicherung sein? Bitte bei den in Frage kommende ETFs auf Duration und Realrendite schauen.

 

Anregungen für den Sicherheitseimer gibt es z.B. hier:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...