Zum Inhalt springen
PeterM

Nießbrauchdepot

Empfohlene Beiträge

Bolanger

Gibt es auch elegante Möglichkeiten, ein Nießbrauchdepot regelmäßig zu besparen? Klar ist mir, dass Erträge abgezogen werden müssen. Das scheint man am einfachsten durch ausschüttende Wertpapiere zu erreichen. neue Einzahlungen aber scheinen mir mit einem erhöhten Verwaltungsaufwand einherzugehen, zum einen bei der depotführenden Bank, zum anderen bei der Steuererklärung, da jede Einzahlung wieder eine Schenkung darstellt.

 

Sowas könnte ich mir nämlich als sehr schöne Möglichkeit vorstellen, für den Nachwuchs zu sparen. Solange man lebt behält man den Daumen drauf. Nach dem Ableben gehörts dann ohne Erbschaftstseuer o.ä. sofort dem Kind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bolanger

Hallo, ich habe nochmal eine weitere Frage zum Niesbrauchrecht. Dabei sei es erstmal egal, ob es sich um ein Niesbrauchepot handelt, ein Bankguthaben mit Niesbrauchrecht oder eine Immobilie.

 

Der steuerliche Wert der Schenkung wird dann anhand des Jahreswertes und über die Lebenserwartung mit dem Kapitalwertfaktor errechnet. Was aber passiert, wenn man z.B. dem Kind unter Niesbrauch ein Deppot überschreibt und noch zu Lebzeiten aus dem Depot dem Kind etwas entnehmen und scheknen möchte,z.B. um einen Immobilienkauf zu unterstützen?Der Wert dieser Schenkung kann ja steuerrechtlich nicht voll auf den Schenklungsfreibetrag angerechnet werden, da ja schon ein paar jahre mit Niesbrauch vergangen sind. Kennt sich damit jemand aus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarbarossaII
· bearbeitet von BarbarossaII

[Unterstreichungen in den Zitaten durch mich]

Am 21.12.2024 um 17:43 von Bolanger:

Der steuerliche Wert der Schenkung wird dann anhand des Jahreswertes und über die Lebenserwartung mit dem Kapitalwertfaktor errechnet.

 

Am 21.12.2024 um 17:43 von Bolanger:

noch zu Lebzeiten aus dem Depot dem Kind etwas entnehmen und schenken möchte

Formal: Du kannst einen Gegenstand rechtlich nur 1x schenken, da er Dir nach der ersten Schenkung nicht mehr gehört. (Außer natürlich er wird Dir zwischendrin - mit Schenkungssteuerthematik -  zurückgeschenkt)

 

Du kannst ganz oder teilweise auf den Nießbrauch verzichten - auch ein teilweiser Verzicht auf den Nießbrauch wäre aber eine weitere Bereicherung des damals unter Nießbrauch Beschenkten - also eine zweite Schenkung mit entsprechender zweiter Schenkungssteuerthematik.   (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schenkung)

- kannst ja mal "Nießbrauchsverzicht Schenkungssteuer" googeln -

 - auch ist der Wert des Nießbrauchs von der Lebenserwartung des Schenkers abhängig; je nachdem wieviel Zeit zwischen Schenkung und Nießbrauchsverzicht vergangen ist, ist der Nießbrauch zu den unterschiedlichen Zeiten wegen unterschiedlicher Lebenserwartung unterschiedlich viel wert --- daneben dürften die Depotwerte über die Ausschüttungshöhe jeweils auch in die Berechnung des Nießbrauchswerts eingehen ---> müsste ein (bezahlter) Profi ausrechnen

 

Wurde/Wird der Nießbrauch irgendwo eingetragen?  (Du schriebst von einem Depot; falls das ganze bei der Bank bekannt ist und die Bank z.B. autom. die Erträge vom Beschenkten an Dich abführt, wäre neben dem Beschenkten und Dir auch die Bank mit im Spiel und müsste bei euren Plänen mitpielen)

 

Ist die Schenkung bereits durchgeführt?

Falls die Schenkung des Depots noch nicht durchgeführt ist=> mehr Gestaltungsmöglichkeiten: würde mich (ggf. auch kostenpflichtig) beraten lassen, ob "einfach" am Besten ist (Gegenstand 1 mit Nießbrauch schenken; Gegenstand 2 ohne Nießbrauch; Gegenstand2 ist der Hausbau Beitrag)

 

Falls die Schenkung schon durchgeführt wurde: weniger Gestaltungsfreiheit. => notariellen Schenkungsvertrag sowie Bankvertrag zum Nießbrauch lesen bzgl. dortiger Regelungen zu Entnahmen --- ich gehe davon aus, dass dort was dazu steht.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bolanger

Bei den aktuellen Kursrückgängen kommt mir gerade der Gedanke, diese für eine Bereinigung der Depotpositionen zu nutzen.

 

Ich habe über viele Jahre durch regelmäßige Käufe ein Depot mit MSCI-World, Stoxx600 und EM aufgebaut, bei dem ich immernoch über eine Verschenkung an die Kinder mit Nießbrauch für uns nachdenke. Das Problem sind dabei letztlich die unterschiedlichen Einstandskurse. Da wird es schwer, die Depotpositionen so auf die Kinder aufzuteilen, dass diese bei einem Verkauf auch das gleiche netto nach Steuern bekommen. Wenn die Kurse weiter so bergab gehen wie derzeit, dann könnte in nicht allzu ferner Zukunft ein Punkt gekommen sein, an dem ich die Positionen ohne Gewinn verkaufen und in einer Tranche wieder nachkaufen könnte. Danach wäre eine Aufteilung der Positionen und Umschreiben an die Kinder wesentlich einfacher. 

 

Nur wie stelle ich das am besten an? Das Depot außerbörslich an einen Vertrauten verkaufen und nach 2-3 Tagen wieder zurück kaufen? Der Spread entfällt, das Risiko, nicht die gesamte Größe in einer Tranche zurückkaufen zu können entfällt ebenfalls, es kommt allerdings das Kursänderungsrisiko für diese 2-3 Tage hinzu.

 

Wie lange dauert bei der DKB dieser agnze Ablauf, bis sie die Positionen im depot eines Vertrauten bei der DKB eingebucht haben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 9 Minuten von Bolanger:

es kommt allerdings das Kursänderungsrisiko für diese 2-3 Tage hinzu.

 

Und das Risiko, dass der „Vertraute“ gar keine Lust hat, dir die Sachen wieder zu verkaufen. Hat er überhaupt das Geld, um sie zu kaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bolanger

Geld ist vorhanden. Das Risiko, dass sie nicht wieder hergegeben werden, betrachte ich als eher gering. Der Verkausfpreis bei so einem Depotübertrag kann auch ganz einfach auf den Tagesschlusskurs festgelegt werden, so dass erstmal kein finanzieller Schaden entsteht, wenn die Wertpapiere ausgebucht sind. Im Gegenzug gibt es ja den aktuellen Wert.

 

Ich glaube, dass die Wertpapiere mind. 2 Tage beim Käufer liegen müssen, damit er die volle Verfügungsgewalt darüber hat, bevor sie zurückgekauft werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...