Gurkensalat April 28, 2017 Hallo Zusammen, mich würde interessieren wann eine Thessaurierung erfolgt und ob man diese transparent feststellen kann? Fiktives Beispiel: Sagen wir mal ich investiere monatlich 100€ in einen thesaurierenden ETF. Dies mache ich für 2 Jahre. Nach 2 Jahre steht der ETF bei +5%. Habe ich dann: 100€ * 12 [Monate] * 2 [Jahre] * 1,05 (Rendite) = 2520€ ? Sagen wir mal der ETF steht nach 2 Jahren am 1. Januar JAHR2 bei eben diesen 5%. Ich warte allerdings noch einen Monat und dann ist der ETF bei - 2%. Heißt das dann dass ich: 100€ * 12 [Monate] * 2 [Jahre] * 0,98 (negative Rendite) = 2352€ habe? Oder hätte es hier vorab zinseszins-effekte gegeben und obwohl der ETF nach dieser Zeit bei -2% steht, würde ich bei einem Verkauf (unabhängig von Gebühren und Kosten) mehr als das Gesamt-Anlagekapital bekommen da über die Laufzeit durch die Zinsen und die ggf. thessaurierung sich zusätzlich Kapital angesammelt hätte. Sind in den +5% dann schon die Thessaurierungen enthalten? Wann und wie werden diese in den ETF reinvestiert. Wie äußert sich ggf. ein ZinsesZins-Effekt? Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Market Maker April 28, 2017 · bearbeitet April 28, 2017 von Torsten vor 1 Stunde schrieb Gurkensalat: Sagen wir mal ich investiere monatlich 100€ in einen thesaurierenden ETF. Dies mache ich für 2 Jahre. Nach 2 Jahre steht der ETF bei +5%. Habe ich dann: 100€ * 12 [Monate] * 2 [Jahre] * 1,05 (Rendite) = 2520€ ? Sind in den +5% dann schon die Thessaurierungen enthalten? Theoretisch möglich, aber nicht aufgrund dieser Rechenlogik. Wenn der ETF Kurs eine Gerade Linie vom Start bis zum Betrachtungspunkt in 2 Jahren wäre, und Du kaufst jeden Monat nur eine Rate, wie soll da jede Rate eine Performance wie der ETF erreichen. Die 5% sind im ETF enthalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag