matolav April 23, 2017 · bearbeitet April 23, 2017 von matolav Ich hab eine Frage, es handelt sich um die yield to maturity (Effektivverzinsung) der folgenden drei EU Anleihen ETFs: Vanguard EUR Eurozone Government Bond UCITS ETF (factsheet: https://www.justetf.com/servlet/download?isin=IE00BZ163H91&documentType=MR&country=DE&lang=de) iShares Core € Govt Bond UCITS ETF EUR (Dist) (factsheet: https://www.justetf.com/servlet/download?isin=IE00B4WXJJ64&documentType=MR&country=DE&lang=de) db x-trackers II Eurozone Government Bond UCITS ETF (DR) (factsheet: https://www.justetf.com/servlet/download?isin=LU0290355717&documentType=MR&country=DE&lang=de) Alle 3 ETFs enthalten identische Anleihen - gleiche Länderaufteilung, gleiche Laufzeit, gleicher investment rating. Meine Frage lautet: Wie ist es möglich, dass die Vanguard und iShares ETFs eine Effektivverzinsung von etwa 0,6% haben, während das db x-trackers ETF eine Effektivverzinsung von 1,19% hat?? Die 1,19% sind halt zu gut um wahr zu sein und würden den db x-trackers als klare Wahl für den Anleihen Anteil meines Portfolios machen, aber ich verstehe nicht wie das möglich ist. Hier ein Teil von Vanguard factsheet: Und hier einTeil von db x-trackers factsheet wo sichtbar ist das die ETFs "gleich" sind Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity April 23, 2017 Der Hinweis gehört wohl eher in die Kategorie Zitat Nervige Antworten, die immer wieder gegeben werden ... Zitat Bei justetf/ariva/hokuspokus steht aber XYZ. Na und? Allein ausschlaggebend sind die Angaben beim Emittenten. Factsheet erstellt wer? XYZ oder Hokuspokus? Zielführender wäre der Hinweis gewesen, beim Vergleich auch auf das Referenzdatum der Quelle zu achten: Beim Vanguard ist es Ende Februar, bei X-Tracker Ende März. Im Laufe des März haben die Kurse von €-Staatsanleihen den Rückwärtsgang eingelegt, die Endfälligkeitsrenditen sind entsprechend gestiegen. Allerdings ist die Veränderung nicht so hoch, als dass sie den Unterschied der beiden Angaben vollständig erklären würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee April 23, 2017 vor 8 Minuten schrieb Ramstein: ETF-Depot aufbauen, #9 (4). Das passt ausnahmsweise nicht (mMn), auch bei JustETF sind, zumindest für die genannten ETFs, aktuelle Factsheets von 2017 verlinkt. Ich bin aber Anleihen-Noob und kann die Frage daher auch nicht beantworten. Vergleich ishares mit db x-trackers: Duration und Kupon unterscheiden sich in der zweiten Nachkommastelle, die Anzahl der enthaltenen Anleihen ist 325 vs 338, die beiden ETFs sind also nicht 100% identisch. ishares gibt eine Effektivverzinsung von 0,66% an, db x-trackers eine Endfälligkeitsrendite von 1,19% Nach meinem laienhaften Verständnis sind Effektivverzinsung und Endfälligkeitsrendite das gleiche (das ergab auch eine schnelle Googlerecherche). Frage an die Anleihen-Freaks: sind die Vergleichsindices "Bloomberg Barclays Euro Treasury Bond Index" und "iBoxx® Euro Sovereigns Eurozone TR Index" identisch? vor 6 Minuten schrieb vanity: Zielführender wäre der Hinweis gewesen, beim Vergleich auch auf das Referenzdatum der Quelle zu achten: Beim Vanguard ist es Ende Februar, bei X-Tracker Ende März. Im Laufe des März haben die Kurse von €-Staatsanleihen den Rückwärtsgang eingelegt, die Endfälligkeitsrenditen sind entsprechend gestiegen. Allerdings ist die Veränderung nicht so hoch, als dass sie den Unterschied der beiden Angaben vollständig erklären würde. Und bei iShares ist es, wie bei db x-trackers, Ende März. Hilft also auch nicht weiter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity April 23, 2017 Um es abzukürzen: Es gibt zwei Unterschiede zwischen DBX und Vanguard/iShares: 1. Zeitpunkt der Erstellung 2. abgebildeter Index (die sind natürlich nicht identisch, aber wenigstens ähnlich) Weder das eine noch das andere erklärt den Unterschied in der Angabe zu dem, was als Effektivverzinsung/Endfälligkeitsrendite bezeichnet wird. Schlussfolgerung meinerseits: Die Angabe bei DBX ist falsch oder es wird dort ein uns unbekanntes Rechenschema verwendet (das dann allerdings wenig plausibel wäre). Die Begrifflichkeiten sind ja keineswegs gesetzlich geschützt, sondern allenfalls best practice. Die Indexanbieter legen in ihren Konstruktionsbedingungen die Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen offen, was aber keines bedingt, dass der ETF-Anbieter dieselben Verfahren für sein Produkt verwendet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu April 23, 2017 · bearbeitet April 23, 2017 von xfklu vor 2 Stunden schrieb vanity: Effektivverzinsung/Endfälligkeitsrendite Wie berechnet man das überhaupt für einen Fonds, der Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten enthält? Wird alles was ausläuft mit Null Zins liegen gelassen, bis auch die allerletzte Anleihe fällig ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
matolav April 23, 2017 14 hours ago, Ramstein said: ETF-Depot aufbauen, #9 (4). Selbstverständlich habe ich schon vorher dein ganzes ETF-Depot Stickie gelesen, zusammen auch mit deinem persönlichen ETF Thread und vielen weiteren. Lesen bildet ja Meine Frage würde aber dadurch nicht beantwortet, die Factsheets die ich gelinkt habe stammen von den Emittenten, nicht von justetf. Hier noch einmal die links auf die Emittenten Webseiten mit den neuesten Effektivverzinsungswerten:https://etf.deutscheam.com/DEU/DEU/ETF/LU0290355717/DBX0AC/Eurozone-Government-Bond-UCITS-ETF-(DR) 1,12% am 13.4.2017 https://www.ishares.com/de/individual/de/products/251740/ishares-euro-government-bond-ucits-etf 0,61% am 20.4.2017 Unterschied von 1 Woche kann nur schwierig so große Differenz erklären. Ich stimme zu, dass es logisch nur die Möglichkeit gibt dass da etwas anders gerechnet wird als man traditionell unter YTM versteht - aber wer rechnet es falsch, ishares/vanguard oder dbx und warum? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 April 24, 2017 vor 10 Stunden schrieb matolav: Unterschied von 1 Woche kann nur schwierig so große Differenz erklären. Ich stimme zu, dass es logisch nur die Möglichkeit gibt dass da etwas anders gerechnet wird als man traditionell unter YTM versteht - aber wer rechnet es falsch, ishares/vanguard oder dbx und warum? Ich Schätze das in den Berechnung von dbx negative verzinste Anleihen irgendwie nicht berücksichtigt werden. Wählt man nämlich ETFs mit einer längeren Laufzeit (z.B. 7-10 Jahre) nähren sich die YtM Berechnung der verschiedenen Anbieter wieder auf ein nachvollziehbares Niveau an. Gruß kafkaesk93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
matolav April 25, 2017 16 hours ago, kafkaesk93 said: Ich Schätze das in den Berechnung von dbx negative verzinste Anleihen irgendwie nicht berücksichtigt werden. Wählt man nämlich ETFs mit einer längeren Laufzeit (z.B. 7-10 Jahre) nähren sich die YtM Berechnung der verschiedenen Anbieter wieder auf ein nachvollziehbares Niveau an. Gruß kafkaesk93 Hmm, das könnte schon sein, aber db x-trackers II Eurozone Government Bond 1-3 UCITS ETF (DR) hat den YTM von -0,32% wie man im Factsheet von DB sehen kann: https://etf.deutscheam.com/GBR/ENG/Download/Factsheet/LU0614173549/-/Eurozone-Government-Bond-1-3-UCITS-ETF-(DR)/Retail Und dieser wert ist ziemlich gleich zu was auch andere 1-3 yrs EU gov ETF Anbieter zeigen. Klingt eher unwahrscheinlich das DB nur bei einer ETF YTM Berechnung die negativ verzinste Anleihen nicht berücksichtigt und bei anderen, mit ner längeren oder kürzeren Laufzeit, schon? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 April 25, 2017 vor 4 Stunden schrieb matolav: Hmm, das könnte schon sein, aber db x-trackers II Eurozone Government Bond 1-3 UCITS ETF (DR) hat den YTM von -0,32% wie man im Factsheet von DB sehen kann: https://etf.deutscheam.com/GBR/ENG/Download/Factsheet/LU0614173549/-/Eurozone-Government-Bond-1-3-UCITS-ETF-(DR)/Retail Und dieser wert ist ziemlich gleich zu was auch andere 1-3 yrs EU gov ETF Anbieter zeigen. Klingt eher unwahrscheinlich das DB nur bei einer ETF YTM Berechnung die negativ verzinste Anleihen nicht berücksichtigt und bei anderen, mit ner längeren oder kürzeren Laufzeit, schon? Das ist in der tat unwahrscheinlich. Dann fällt mir auch nichts mehr ein... Vielleicht wäre es am einfachsten bei dbx direkt nachzufragen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag